Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 94 S. Das Hauptgebäude der Universität Rostock im Bild - 1870 und 2013 -- WOLFGANG SCHARECK Vom Titan zur Göttin des impliziten Wissens. Persönliche Worte des Rektors zur Immatrikulation der Metis -- ERNST MÜNCH Der Stadt zur Zierde und dem Landesherrn zur Ehre. Zur Entstehung des Hauptgebäudes und zum Beziehungsgeflecht der Universität Rostock im 19. Jahrhundert -- Das Hauptgebäude während der Restaurierung und Sanierung -- UWE SANDER Geschichte und Baumafsnahme des Hauptgebäudes der Universität Rostock -- SVEN KUHRAU Die Universität und die Stadt. Ein Plädoyer aus Anlass der Wiedereröffnung des Hauptgebäudes der Universität Rostock -- FRITZ BEISE Der Campus Innenstadt aus der Perspektive eines Studenten. Ein Streifzug -- Gebäude der Universität Rostock -- ANDREA BÄRNREUTHER Auf dem Weg zum Doppeljubiläum. Das Jubiläum als Schrittmacher nachhaltiger Entwicklung. ISBN 9783865689917 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437 Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft OSTSEE e.V, Rostock, 2005
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 21 cm 39 S. Helft mit Klammern. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Erscheinungsdatum: 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dr. Frank Rudolph, Steinfeld, D, Deutschland
80 S., zahlr. farb. Abb., Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Geographische Gesellschaft der DDR, Rostock, 1966
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
8°. Nur Kartenband. OEinschlagmappe. Mit 26 losen Karten. Mappe gering beschädigt, an den Einschlagstellen oben und unten geklebt, Stempel auf dem Innendeckel. Gut erhalten.
Verlag: Ohne Ort, um., 1980
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
17,7 x 27,6 cm auf 21 x 29,6 cm grossem Blatt). Moderner Druck mit leichtem Schriftspiegelabklatsch im Himmel. - SW: Marinemaler, Marinemalerei, Kaiserzeit.
Verlag: Rostock, Selbstverlag,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
8° , Softcover/Paperback. Zustand: Befriedigend. 177 Seiten, Einband gebräunt und mit kleineren Gebrauchsspuren, Namenszug auf dem Vorsatz, Papier gebräunt, Zustand zufriedenstellend Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Rostock Seehydrographisches Institut, 1982
Anbieter: Antiquariat Heininger, Hamdorf, SH, Deutschland
1 : 20 000; Nr. 1631; Gebrauchsspuren; ordentlicher Zustand; mittig gefaltet, ansonsten gerollt; 115 x 75 cm.
Verlag: Rostock, gedruckt bey Christian Müller, E.E. Raths Buchdrucker. 1781, 1781
Anbieter: Antiquariat Christian Wulff, Rostock, MV, Deutschland
12 S. Papier, Ränder gebräunt sonst gut erhaltenes Exemplar 20 g.
Verlag: Rostock, 1966
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. 26 (teils farb.) Beil. in 1 Umschl., zahlr. Ktn. (dav. 1 beilieg.). 177 S. Rücken leicht bestoßen. Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Koehlers Verlagsgesells. Auflage: 1., Aufl. (Juni 2005), 2005
ISBN 10: 3782209206 ISBN 13: 9783782209205
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (Juni 2005). Der Autor, früherer Kapitän auf den FDGB-Urlauberschiffen und seinen Landsleuten noch als Moderator von TV-Ereignissen wie "Musik und Snacks" vom Hafen" oder "Logbuch der Seefahrt" in guter Erinnerung, bietet hier nicht nur einen nostalgischen Rückblick auf einen wichtigen Teil der DDR-Reisekultur. Er beschreibt den Ausbau der DSR-Touristik unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes, dessen Auswirkungen die Seeleute immer als Erste zu spüren bekamen. Der Leser erfährt alles über die Fahrtgebiete, die soziale Zusammensetzung der Passagiere, die Rolle der Politoffiziere an Bord, die Vercharterung an westliche Unternehmen, die Folgen des Mauerbaus und vieles mehr. Einen lebendigen Eindruck von der Stimmung an Bord der Schiffe "Völkerfreundschaft", "Fritz Heckert" und "Arkona" bieten die mehr als 200 Fotos. Stewardessen und Schiffsärzte lächeln in die Kamera, den Passagieren schaut man bei allerlei Vergnügungen von der beliebten Bordhochzeit bis zum Schwof mit Showeinlage zu. Welche Hebel hinter den Kulissen in Bewegung gesetzt wurden, um diesen Hauch von Luxus zu ermöglichen, das schildert der ausgesprochen informative und vielschichtige Textteil. Bisher unbekannte Details über den Erwerb, die Ausstattung und den Verbleib der Schiffe sowie deren Besatzung machen dieses Buch zu einem Juwel für Schifffahrtsinteressierte diesseits und jenseits der Elbe. Vom Urlauberschiff zum Luxusliner. Die Seetouristik des VEB Deutsche Seereederei Rostock (Gebundene Ausgabe) von Gerd Peters DDR Wirtschaft Technik Verkehr Kreuzfahrt Kreuzfahrtschiff Schiff Reeder Reederei Natur Deutsche Seereederei Rostock DSR Kreuzfahrten Ostalgie Seetouristik ISBN-10 3-7822-0920-6 / 3782209206 ISBN-13 978-3-7822-0920-5 / 9783782209205 In deutscher Sprache. 335 pages. 27,4 x 21,6 x 2,8 cm.
Verlag: Rostock, gedruckt bey Christian Müller, E. E. Raths Buchdrucker., 1781
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Ca. 22 x 19 cm. 12 Seiten mit Wappen-Titelholzschnitt. Lose gefaltete Bogen. Die äussersten Ränder teils gebräunt bzw. leicht angestaubt. - SW: Hafen, Hafenwirtschaft, Lotsenwesen, Lotsenbrüderschaft, Lotsenpflicht, Gebührenordnung.
Verlag: Rostock, Gedruckt bey Niclas Schwiegerau, E. E. Rahts Buchdrucker (1719)., 1719
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
2° (ca. 36 x 23 cm). 6, 16, 1 Seite. In 6 losen, gefalteten u. unbeschnittenen Bogen. Deckblatt stark gebräunt u. fleckig, Blätter teils gebräunt u. braunfleckig, Ecken u. Ränder teils etwas geknickt u. angestaubt. Heess 5128 - wegen Aufhebung des schwedischen Zolls in Warnemünde - SW: Rostock, schwedischer Zoll als Folge des Dreißigjährigen Krieges - Versandkosten wegen des großen Formats innerhalb Deutschlands EUR 5,00.
Verlag: Rostock, gedruckt bey Christian Müller, E. E. Raths Buchdrucker., 1802
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Ca. 22 x 18 cm. 35, 1 S. mit Wappen-Titelholzschnitt. Ungeheftete gefaltete Bogen. Äusseres gebräunt u. teils braunfleckig, Ränder teils angestaubt. - SW: Hafen, Hafenwirtschaft, Lotsenwesen, Lotsenbrüderschaft, Lotsenpflicht, Gebührenordnung.
Verlag: (Schwerin), 1954
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Okart. 19 S. Gelocht. M. zahlr. Anstreich. u. Anmerkungen.
Verlag: Gedruckt bey Christian Müller, E. E. Raths Buchdrucker Rostock 1802, 1802
Anbieter: Antiquariat Christian Wulff, Rostock, MV, Deutschland
5 Bögen, 35 S. leichte Gebrauchspuren, ganz leicht fleckig, sonst sauberes Exemplar 38 g.
Verlag: Wilhelm Gott. Korn, Breslau, ohne Jahr ( 1919 -1920)., 1920
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 2° (34,3 : 42,3 cm).Original-Flügelmappe aus etwas stärkerem Papier. Goldgedruckter Deckeltitel und blaugedruckte Deckelillustration. Gelenke bereieben, angeplatzt und mit kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel mit 3 cm Fleck im unteren Rand. Innenliegend 24 großformatige, beschriftete, starke Tafeln mit montierten farbigen Abbildungen. Diese alle sauber und gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM27li-319476.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
(1924). (gelaufen)---Verlag: AK Verlag: AK 4 Gramm.
Sprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. 76 Seiten. OriginalKarton. Guter frischer Zustand!
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2002. Nachdem im Jahr 1957 die Regierung der DDR den Bau eines Überseehafens in Rostock beschlossen hatte, wurden in staatlichen Ingenieur- und Projektbüros mit Hochdruck der Hafen und die landseitigen Verkehrsanbindungen Eisenbahn, Kraftverkehr und Binnenschiff projektiert. Während der Baubeginn für die Binnenwasserstraßen, Nord-Südkanal und Küstenkanal, erst für 1965 geplant war, später wegen des zu hohen Geldbedarfs aber unterblieb, wurden der Straßen- und Eisenbahnbau unverzüglich begonnen. Der Güterkraftverkehr erhielt einen vierspurigen, kreuzungsfreien Autobahnzubringer zur heutigen A 19, der direkt in das Hafenareal mündet. Untersuchungen ergaben, dass die Eisenbahn nahezu den gesamten Frachtverkehr bewältigen musste. Dafür waren zwei wichtige Vorhaben auszuführen. Der Bau einer leistungsfähigen Abfuhrmagistrale Rostock - Berlin sowie der Bau eines Hafen- und Rangierbahnhofs Rostock. Vom Einsatz des ersten Baggers an der Warnow, mit dem der Bau des neuen Überseehafens 1957 begann, über die Eröffnung des Umschlagbetriebs am 30. April 1960 bis in die Zeit nach der Jahrtausendwende schildern die Autoren, wie mit großen Anstrengungen, Einsatzwillen und Findigkeit innerhalb von drei Jahren der größte Hafen in der DDR aufgebaut wurde und wie sich dieser Seehafen entwickelte. Bisher unbekanntes Bildmaterial vom Hafenbau und Umschlagbetrieb aus vier Jahrzehnten sind nicht nur für Eisenbahnfreunde Leckerbissen. Der Planung entsprechend kam der Eisenbahn zentrale Bedeutung für den landseitigen Transport zu. Am 13. November 1958 ging das erste durchgehende Gleis von Rostock zur Großbaustelle Petersdorf in Betrieb. Daraus entwickelte sich ein Gleisnetz von mehr als 250 km Länge mit 1200 Weicheneinheiten gesteuert von 7 modernen Gleisbildstellwerken. Täglich waren 14 bis 18 Rangierlokomotiven im Einsatz, in Spitzenzeiten 24 Rangierlokomotiven. 1975 beispielsweise konnten mit Hilfe moderner EDV-Anlagen 225 Schiffe und 14.600 Güterwagen monatlich behandelt werden. Die Autoren stellen alle Betriebsbereiche der Hafenbahn vor, wobei ein ausführliches Kapitel dem Maschinendienst gewidmet ist. Der Statistiker z. B. erfährt die Lokomotivbestände zu bestimmten Stichtagen. Schöne Fotos aus dem Betriebsalltag, darunter manche Rarität, runden dieses Buch ab. Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn ISBN-10: 3-933254-32-9 / 3933254329 ISBN-13: 978-3-933254-32-0 / 9783933254320 Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Rostocker Seehafen Rostock Hafen Rostock Bahn Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Rostocker Seehafen Rostock Hafen Rostock Bahn Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn DDR Überseehafen Verkehrsanbindungen Eisenbahn Kraftverkehr Binnenschiff Binnenwasserstraßen Nord-Südkanal Küstenkanal Abfuhrmagistrale Rostock Berlin Hafen- und Rangierbahnhof Rostock Warnow Umschlagbetrieb Gleisnetz Güterwagen Lokomotiven Heinrich Horstmann Hartmut Schwarz Heinrich Horstmann Hartmut Schwarz (Autor) In deutscher Sprache. pages. 24,2 x 16,8 x 1 cm.
Verlag: Rostock Chr Müller, 1781
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kl.-4to. 12 S. In losen Bogen. Legt die Pflicht für alle ein- und ausfahrenden Schiffe fest, einen Lotsen an Bord zu nehmen, außerdem die Hilfspflicht der Warnemünder bei Seenot, und enthält eine ausführliche Gebührenordnung. Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Zustand: 0. .- Mecklenburg-Vorpommern - Port of Rostock. Colored. Wood engraving by Closs. Circa 1880. 17.5 x 12 cm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.