Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2003
ISBN 10: 3462032240 ISBN 13: 9783462032246
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover m. Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 429 S. : m. Fotos ; 22 cm, Sehr guter Zustand. - Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte. Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit, aber ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann. ISBN 9783462032246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2003
ISBN 10: 3462032240 ISBN 13: 9783462032246
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 429 S. : Illustr. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschl. Gutes Ex.; mit leichten Lager- u. Gebrauchsspuren / Arbeitsexemplar bzw. Zeitzeugen-Exemplar d. libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforscher Hansdieter Heilmann (zeitweise im SDS), mit zahlr. Textbeilagen (Zeitungsausschnitte) u. wenigen Bleistift-Anstreichungen. - Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist. Er gilt als Wortführer der Studentenbewegung der 1960er Jahre in West-Berlin und in Westdeutschland. Ein Rechtsextremist fügte ihm am 11. April 1968 mit Pistolenschüssen schwere Hirnverletzungen zu, an deren Spätfolgen er 1979 starb. . (wiki) // Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hintertieß er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte. Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig ver-öffentticht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensibten Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit, aber ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann. (Verlagstext) // INHALT : Editorische Notiz ------ 1963 ------ 1965 ------ 1964 ------ 1966 ------ 1967 ------ 1968 ------ 1969 ------ 1970 ------ 1971 ------ 1973 ------ 1974 ------ 1975 ------ 1977 ------ 1978 ------ 1979 ------ Notizen in einem Fotoalbum (1955-1958) ------ Autobiographische Notizen ------ Nachwort von Gretchen Dutschke ------ Zeittafel ------ Personenverzeichnis. ISBN 9783462032246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Verlag: Hamburg Hamburger Edition 2005, 2005
ISBN 10: 3936096546 ISBN 13: 9783936096545
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, 142 S., 1 Bl. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 13,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. AD - 2214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: [Zuckererbsen-Verlag], (Berlin-West), Dezember 1974., 1974
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. ca. 43 x 31 cm, mittig quer gefaltet. Original-Zeitung. 22 Seiten mit Texten, Abbildungen von Fotos und Zeichnungen und einigen Anzeigen. Das Exemplar mittig gefaltet und leicht randgebräunt. Insgesamt gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01084-617409.
Verlag: Verlag Neues Leben Berlin, roro Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbeck/Hamburg u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Martin Robbe: Revolutionen und Revolutionäre heute, Schnitt etwas lichtrandig, einige Anstreichungen, sonst gut erhalten sowie Martin Robbe: Die Stummen in der Welt haben das Wort, Entwicklungsländer: Bilanz und Perspektive, nl konkret 61, 1984, 178 Seiten, broschiert, gut erhalten. 2.) Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Eine Analyse von Uwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefèvre und Bernd Rabehl, rororo aktuell, 1968, 188 Seiten, broschiert, etwas lichtrandig aber gut erhalten. 3.) Robert Merle: Hinter Glas, Deutsch von Christel Gersch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, bb-Taschenbuch, 1. Auflage/1985, 382 Seiten, sehr gut erhalten (Foto). 4.) "1968 - Jahr der vertanen Chancen", in: UTOPIE kreativ, Heft August 1998, dort S. 39-50, neuwertig. 5.) Lothar Baier, Wilfried Gottschalch, Reimut Reiche, Thomas Schmid, Joscha Schmierer, Barbara Sichtermann und Adriano Sofi: Die Früchte der Revolte, Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Wagenbachs Taschenbücherei, Verlag Klaus Wagenbach Berlin, 1988, 153 Seiten, geringfügige Anstreichungen mit Bleistift, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 6.) Tommaso Di Ciaula: Der Fabrikaffe und die Bäume, Wut, Erinnerungen und Träume eines apulischen Bauern, der unter die Arbeiter fiel, Wagenbachs Taschenbücherei, Verlag Klaus Wagenbach Berlin, 1979, 159 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag. 7.) Georges Marchais: Die demokratische Herausforderung, Dietz Verlag Berlin, 1974, 237 Seiten, broschiert, Marchais: "Unser Land ist seit Mai/Juni 1968 in eine neue Phase der Klassenkämpfe eingetreten ." (Umschlagtext). 8.) Bahman Nirumand: Leben mit den Deutschen, Briefe an Leila, Essay, rororo, 1989, 159 Seiten. 9.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Die Große Weigerung braucht Weile. Peter Marcuse über seinen Vater, hoffnungsvollen Widerstand, Wahrheit, Lüge" (ganzseitiges Interview Neues Deutschland vom 22./23. Februar 2003); "Wider die 'Logik der Irrationalität'. Der Beitrag von Georg Lukács zur Auseinandersetzung mit der faschistischen Ideologie. Eine Reflexion über die Aktualität des ungarischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers anläßlich seines heutigen 120. Geburtstages" (Junge Welt vom 13. April 2005); "Die Wahrheit ist konkret. Eine neue Publikation erinnert an Georg Lukács" (ND vom 4./5. Juni 2005); "Ich muß noch viel erfahren. Rudi-Marek Dutschke über seinen Vater, Bush, seinen Nachbarn und Freedo Fries" (ganzseitiges Interview ND vom 12./13. April 2003); "Hosea Dutschke verteidigt Vater gegen Gewaltvorwurf" (ND vom 26. März 2010); "Ein Schock für die Linke. Heute vor 30 Jahren starb Rudi Dutschke im dänischen Arhus" (ND vom 24. Dezember 2009); "Zu Beginn eine Gefangenenbefreiung. Vor 40 Jahren ging Ulrike Meinhof in die Illegalität, um die RAF aufzubauen" (ND vom 12. Mai 2010); "Dutschke hat mir den Marxismus erklärt. Katja Ebstein über die 68er-Revolte und die feinen Unterschiede zwischen RTL und Arte" (ND vom 30. Juni 2010); "Durch die Nacht hindurch hilft nur die Flaschenpost. Am 11. September vor hundert Jahren wurde Theodor W. Adorno geboren", ganzseitiger Artikel (ND vom 6./7. September 2003); "Deutschlands bekanntester Pulli. Luckenwalde, die Heimatstadt von Rudi Dutschke, tat sich schwer mit der Ehrung des 68er Studentenführers. Doch sein Pullover schaffte es ins Museum" (Märkischer Markt vom 24./25. August 2011); "Die Suche nach der Lücke. Der linke Vordenker Herbert Marcuse arbeitete jahrelang für US-Geheimdienste und Regierung" (ND vom 28. Mai 2010); "Herbert Marcuse? Kenne ich nicht. 35 Jahre nach 1968 streiken die Studierenden primär für das eigene Leben. Was sollen sie auch sonst tun?" (ND vom 22. Dezember 2003); Herbert Hörz: "Intellektuelle Krieger. Herbert Marcuse & Co. und die US-Geheimdienste" (ND vom 17. Februar 2011); Vor 45 Jahren fand an der TU Berlin der legendäre Vietnam-Kongress statt. Rudi Dutschke rief zum Kampf auf: "Genossen, Antiautoritäre, Menschen!" (ND vom 16./17. Februar 2013); "Opfer eines Rechtsradikalen. Zum 45. Jahrestag des Attentats auf Rudi Dutschke" (ND vom 13./14. April 2013); "Kritik der Irrationalität. Am 4. Mai 2003 verstarb der Berliner Politikwissenschaftler Johannes Agnoli" (ND vom 4./5. Mai 2013); doppelseitiges Interview "Sie gab mir Mut und Kraft. Er hat mich missbraucht. Anja Röhl über die Privatperson Ulrike Meinhof und pädophile Übergriffe ihres Vaters Klaus Rainer Röhl" (ND vom 18./19. Mai 2013); Jürgen Reents: "Als die Träume auf der Straße lagen", mehrseitige Beilage zu 40 Jahre nach 1968 (ND vom 26./27. April 2008); Rainer Werner Fassbinder: Jeder kritische Gedanke eine gefährliche Waffe? Wie sechs Wochen im Herbst 1977 die Republik veränderten", mehrseitige Beilage (ND vom 13./14. Oktober 2007); "Wir hatten das militante Antifa-Monopol. Autonome Antifaschisten sprechen erstmals über ihre Organisierung in den 1980er Jahren der Bundesrepublik - und über die Gründe ihres Scheiterns", mehrseitiger Artikel (ND vom 1./2. November 2014); "Selbstgerecht statt gerecht. Die Folgen der Tat (ARD) - Julia Albrecht und der RAF-Terror in ihrer Familie" (ND vom 27. Mai 2015); "Weitsicht von links. Der Briefwechsel zwischen Rudi Dutschke und Peter-Paul Zahl" (ND vom 29. Mai 2015); Revolte in Westberlin. Nach 1968 war die Welt eine andere", mehrseitiger Artikel (ND vom 4./5. Juli 2015); "Warum diese Militanz? Der Internationalismus war wegweisend für die Anfänge der 68er Revolte" (ND vom 30./31. Juli 2016); "Eine deutsche Geschichte. Der Tag, an dem '68 begann: Vor 50 Jahren wurde Benno Ohnesorg ermordet", mehrseitige Artikel (ND vom 2. Juni 2017); "Die ganze Aktion lief völlig schief" (ND vom 4. September 2017); "Radikal bergab", mehrseitig (ND vom 14./15. Oktober 2017); Das Wichtigste, was bleibt, ist die Kritik. Karl Dietrich Wolff über den Internationalen Vietnamkongress in Westberlin vor 50 Jahren", ganzseitig (ND vom 16. Februar 2018); "Besinnung auf das Wesentliche. Peter Brandt über Karl Marx, das Jahr 1968 und einen notwendigen Neuanfang.