Verlag: o. J. (ca. 1914)., 1914
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHolzschnitt auf leicht graubeige getöntem Velin. Inet / Wikipedia // TB // Darmstadt 1888-1916 Groß-Auheim. Er war ein deutscher Buchkünstler, Graphiker und Dichter. -Das Blatt im breiten Rand etwas nachgedunkelt, stlw. im Kantenbereich leicht gebräunt sowie im rechten Rand von der oberen Ecke schräg nach links unten verlaufend, eine schwache Knickspur. Die Abbildung selbst ist davon nicht betroffen. -Unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 28,2x20,2 cm (Stock/ Abb.). Signiert.
Verlag: Kunstwart-Verlag um 1900., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 22,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgrösse 37 cm x 27,5 cm. Zustand: Sehr gut. Exzellenter alter Nachdruck , der Rand papierbedingt leicht getönt, angerändert, siehe Foto Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Reichsdruckerei Berlin Nach 1900., 1900
Sprache: Deutsch
Kunst / Grafik / Poster
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 x 18,5 cm Bildgröße. Zustand: Gut. Abzug der Reichsdruckerei Berlin. Mit zwei Stempel rückseitig. Tadellos erhalten. Die Reichsdruckerei war eine unmittelbare deutsche Reichsanstalt in Berlin unter der obersten Leitung des Staatssekretärs des Reichspostamtes. Sie entstand am 1. April 1879 durch Vereinigung der 1852 gegründeten Königlich Preußischen Staatsdruckerei mit der Königlich Geheimen Oberhofbuchdruckerei von Decker. Der offizielle Gründungstag der Reichsdruckerei war der 6. Juli 1879. Als Standort wurden die Liegenschaften der früheren preußischen Staatsdruckerei in der Oranienstraße genutzt, die in den Jahren 1879 bis 1881 nach Plänen des Architekten Carl Busse, der auch erster Direktor der Reichsdruckerei war, erweitert wurden. Für Privatverlage druckte sie bibliophile Werke und die als Reichsdrucke" bekannt gewordenen Wiedergaben von Grafiken und Gemälden alter Meister, meist als Kupferstiche. Wegen der täuschenden Ähnlichkeit dieser Drucke mit den entsprechenden Originalen wurden sie jeweils am rechten unteren Rand mit einem Blindstempel sowie mittig auf der Rückseite als Faksimile gekennzeichnet, um Verwechselungen vorzubeugen. Quelle: Wikipedia Auszug. Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance. Er ist Sohn von Lucas Cranach dem Älteren S 3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich v. Payne n. Bol, 1850, 13,6 x 17.
Verlag: Charles-Nicolas Cochin d.Ä.
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Charles-Nicolas Cochin d.Ä.; TITEL: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Im Schatten unter Bäumen hat sich die Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten zur Rast hingesetzt . Der Esel trinkt von der Wasserstelle und Maria stillt den Christusknaben, während Joseph sich erschöpft auf einen Stein lehnt. Der lateinische Vers unter der Darstellung stammt aus dem Hohelied Salomos (Kapitel 7, Vers 11) und besagt in der Übersetzung: Komm, mein Freund, laß uns aufs Feld hinausgehen und auf den Dörfern bleiben.; BESCHRIFTUNG: In der Druckplatte lateinisch signiert und beschriftet "Cochin fe.; veni dilecte mi egrediamur in agrum commoremur in villis. Cant. 7; Herman Weyen exc. Cum Privil."; MAßE: Das Blatt misst ca. 10,5 x 13,5 cm.; ZUSTAND: Das Blatt ist knapprandig beschnitten, altersbedingt gebräunt, stellenweise fleckig und angeschmutzt. An den Ecken leicht bestoßen. Rückseitig Reste der alten Klebemontage. Die Darstellung ist im Ganzen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Charles-Nicolas Cochin d.Ä. (geboren 1688 in Paris; gestorben 1754 ebd.) war ein französischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater Charles Cochin (1619 - 1689) und arbeitete zunächst als Maler. Ab seinem 22. Lebensjahre widmete er sich ausschließlich der Arbeit als Radierer und Kupferstecher. Neben Porträts fertigte er Radierungen nach Werken von Meistern wie François Boucher, Antoine Watteau, Nicolas Lancret, usw. an. Cochin war offizieller Hofkünstler von Ludwig XIV.
Verlag: Hermann van Swanevelt
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Hermann van Swanevelt; TITEL: Bibeldarstellung Flucht nach Ägypten; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Landschaftsdarstellung mit der heiligen Familie und zwei Engeln.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung links signiert "Herman van Suanevelt".; MAßE: ; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt, stockfleckig und angeschmutzt. An Rand und Ecken bestoßen und mehrfach eingerissen. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Herman van Swanevelt (geboren 1600 in Woerden bei Utrecht; gestorben 1655 in Paris) war ein niederländischer Maler und Grafiker. Seine Ausbildung begann er bei Gerard Dou, einem Schüler Rembrandts. Ab 1623 zog er nach Paris, anschließend nach Rom. Dort wurde er unter Claude Lorrain zum Landschaftsmaler. Nach einem kurzen Aufenthalt in seiner Heimat ging er nach Paris, wo er 1653 Mitglied der Akademie wurde.
Verlag: um 1637, 1637
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung auf Bütten. Um 1637. 8,3:13,1 cm. Literatur: Bartsch 8; Bellini 7.- Weicher, sehr guter Druck mit einigen Kratzern in der Platte, mit umlaufenden Rändchen. Rovenienz: Sammlung E. von Bayer, nicht bei Lugt. Cantarinis Ausbildung begann in Verona bei G.G. Pandolfi (1567-1636). Nach einem kurzen Aufenthalt in Venedig ging er gemeinsam mit Cl. Ridolfi (1560-1644) nach Pesaro, wo er dessen Schüler wurde. Abschließend seit 1635 war er Schüler von G. Reni (1575-1642) in Bologna. Das Studium bei Reni wurde allerdings wohl durch einen Streit zwischen Lehrer und Schüler - Cantarini schien einen anmaßenden Charakter gehabt zu haben - etwa um 1637 jäh beendet. Um 1640/1641 reiste er nach Rom, wo er neben den Meistern der Antike insbesondere die Arbeiten von Raffael (1483-1520) studierte. Nach dem Tod seines Lehrers Reni im Jahr 1642 ließ Cantarini sich schließlich in Bologna nieder, wo er erfolgreich eine eigene Werkstatt betrieb, ging dann aber an den Hof zu Mantua, wohin ihn der Herzog Carlo I. Gonzaga berufen hatte. Jedoch auch hier beendete Cantarinis Unbeherrschtheit und wohl auch Eitelkeit das Arbeitsverhältnis nach kurzer Zeit, weshalb er nach Verona zog. Hier verstarb er im Alter von nur 36 Jahren. Cantarini schuf zahlreiche Gemälde und Zeichnungen meist biblischer Themen, aber er widmete sich auch der Porträtmalerei.
Verlag: Ca. 1766., 1766
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format: 430 x 305 mm (Blattgröße). *Le Blanc 8, Blatt aus der Folge "Disegni originali d'eccellenti pittori esistenti nella R.Galleria di Firenze". - Prachtvoller, gratiger Druck mit schmalem Rand um die Einfassungslinie und die Schrift. - Leicht gebräunt, rückseitig unten mit minimalen Feuchtigkeitsrändern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Lithographie mit graugrüner Tonplatte, 1893, auf festem Papier, mit Tinte signiert. 36,3;45,3 cm. Literatur: Beringer, Griffelkunst 33. Im Rand etwas stockfleckig, verso Reste alter Verklebung an den Rändern. Thoma begann nach Lehren als Lithograph und Anstreicher in Basel sowie als Uhrenschildmaler in Furtwangen, die er nicht beendete, autodidaktische Mal- und Zeichenstudien. 1859 studierte er an der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Des Coudres (1820-1878) und Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863). 1868 reiste er nach Aufenthalten in Basel und Düsseldorf mit Otto Scholderer (1834-1902) nach Paris. 1870-1877 lebte er in München, wo er mit dem Leibl-Kreis verkehrte. Sein erster Aufenthalt in Italien war 1874, ein zweiter 1880. 1876 zog er nach Frankfurt am Main. Nach sehr zögerlich einsetzendem Erfolg - seinen ersten größeren Auftrag hatte er 1882, 1890 seine erste erfolgreiche Sonderausstellung in München - führte seine steigende Bekanntheit 1898 zur Professur an der Karlsruher Kunstakademie und 1899 zum Direktorat der dortigen Kunsthalle.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, auf Bütten. 18,8:27,7 cm. Nicht bei Nagler. - Vorzüglicher Abdruck mit Ätzflecken und winzigem Rändchen um die Plattenkante. Verso von einem Vorbesitzer mit Bleistift beschriftet: Les Epreuves ne sont jamais plus belles, l'eau forte ayant manquée". Provenienz: Sammlung C. Draudt, Darmstadt, nicht bei Lugt; Rheinische Privatsammlung. Der in Rom tätige Maler und Radierer Pietro Paolo Bonzi war Schüler von G.B. Viola (1576-1662) und Annibale Carracci (1560-1609). Neben der Blumen- und Landschaftsmalerei pflegte er besonders das Früchtestück, mit dem er großen Erfolg hatte.