Verlag: Wien - Leipzig, Pichler - Liebeskind, 1822., 1822
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb316 Seiten auf unbeschnittenem Papier mit einem Frontispiz-Kupferstich von David Weiss auf kräftigem Papier mit halbtransparentem Schutzblatt; Roséfarbener kartonierter Originaleinband mit Deckel- und Rückentitel im Schmuckrahmen; 8vo.(ca. 19 x 11 cm). *** [Verlängerter FRÜHLINGSVERKAUF / Ongoing SPRING-SALE: um über 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 20% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 21,15] --- Neue, verbesserte Auflage, erschien (erstmals 1814) innerhalb der Sämmtlichen Werke. Pichler lernte bei Lorenz Leopold Haschka Literatur und Sprachen und nahm Klavier- und Gesangsstunden bei Mozart und Haydn. Sie war ein Mittelpunkt des Wiener literarischen Lebens im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts; einige ihre Gedichte wurden von Franz Schubert vertont. - Einbandrücken etwas berieben und mit kleinem handschriftlichen Signaturschildchen der Zeit an der Unterkante; schönes Exemplar.
Verlag: Stuttgart. Cotta. o.J.
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Bände. Geprägtes Leinen mit goldgeprägten Buchrücken. Band 1: Gedichte, 304 S./ Band 2: Die Räuber, Fiesco, Kabale und Liebe, 340 S./ Band 3: Don Carlos, Semele, Menschenfeind, 272 S. / Band 4: Wallenstein Trilogie (Lager, Picolomini, Tod). 319 S. / Band 5: Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, 284 S. / Band 6: Tell, Huldigung der Künste, Braut von Messina, S. 248 / Band 7: Iphigenie auf Aulis, Szenen aus den Phönizierinnen, Macbeth, 196 S. / Band 8: Turandot, Der Parasit, Der Neffe als Onkel, Phädra, S. 264 / Band 9: Geschichte des Abfalls der Niederlande, 334 S. / Band 10 und 11: Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, 194, 219 S. / Band 12: Sämtliche Schriften, 296 S. / Band 13, 14, 15: Kleine Schriften vermischten Inhalts, Nachlaß, 203, 219, 275 S. Kanten leicht berieben. Papier altersbedingt gebräunt. 16 Bände zusammen: Sprache: deu.
Verlag: Basel ; Frankfurt am Main : Stroemfeld/Roter Stern, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 55,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 494 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Stempel auf Seitenschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Basel, Stroemfeld / Roter Stern 1990 / 91., 1990
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8° 487 S. / 494 S. / 437 S. Orig. - Leinenbände. Handschriftl. Besitzvermerk auf Vorsätzen und Titelblättern. Obere Schnitte leicht braunfleckig. Sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Stroemfeld/Roter Stern 1990-1991, Basel ; Frankfurt am Main, 1990
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände original Leinenbände im Schuber, gr.-8°, 487, 494 und 437 Seiten de 3500 Buch.
Verlag: sTROEMFELD - rOTER sTERN;, Frankfurt am Main, 1990
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt am Main, sTROEMFELD - rOTER sTERN; 1990. Groß-Oktav. I:486 S. - II: 494 S. - III: 437 S. Drei originale Verlags-Leinenbände.
Verlag: Basel ; Frankfurt am Main : Stroemfeld/Roter Stern 1990 (, 1991, 1991), 1990
ISBN 10: 3878772882 ISBN 13: 9783878772880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn im Schuber. Zustand: Gut. 9783878772880 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stroemfeld, Basel / Roter Stern, Frankfurt am Main 19901991., 1990
ISBN 10: 3878772882 ISBN 13: 9783878772880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 218,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 487 + 494 + 437 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu. Herausgegeben von Walter Morgenthaler. Band 1: Texte. 1990. Band 2: Varianten und ausgewählte Studien. 1991. Band 3: Kommentar. 1991. Autorinnenpoprträt: Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (geboren am 11. Februar 1780 in Karlsruhe; gestorben am 26. Juli 1806 in Winkel) war eine deutsche Dichterin der Romantik. Karoline von Günderrode wurde am 11. Februar 1780 in Karlsruhe als ältestes Kind eines badischen Regierungsrates geboren. Sie verlor ihren Vater, den Hofrat und Schriftsteller Hector Wilhelm von Günderrode, im Alter von sechs Jahren. Die Mutter, Luise Sophie Victorie Auguste Henriette Friedrike, geb. von Günderrode aus dem Frankfurter Zweig (17591819), zog daraufhin mit ihren fünf Töchtern und ihrem Sohn nach Hanau. Die Familie Günderrode gehörte seit dem 16. Jahrhundert zu den führenden Patriziergeschlechtern von Frankfurt am Main, die sich in der Ganerbschaft Alten Limpurg zusammengeschlossen hatten. Karolines Bruder war der spätere Senator und Ältere Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt, Friedrich Carl Hector Wilhelm von Günderrode. Die Günderrodes schrieben sich stets mit doppeltem r", was später gelegentlich missachtet wurde daher die häufig zu lesende Namensform Günderode und erst seit den 1970er Jahren wieder Eingang in die Literatur fand. Kindheit und Jugend Nach dem Tod des Vaters 1786 erhielt Karolines Mutter eine Pension von 300 Gulden im Monat, was nicht ausreichte, um sich und die sechs Kinder standesgemäß zu erhalten. Sie zog deshalb mit ihnen nach Hanau, wo Verwandte sie unterstützten. Karoline missbilligte den ausschweifenden Lebensstil, den ihre Mutter in Hanau an den Tag legte, weil damit das Erbe verbraucht wurde, das auch den Kindern zustand. Karoline kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister, während die Mutter sich dem Leben bei Hofe widmete. Es kam vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Frauen und schließlich zum Kontaktabbruch. Auf Betreiben der Mutter wurde Karoline mit siebzehn Jahren als Stiftsdame des evangelischen Cronstetten-Hynspergischen Adeligen Damenstift in Frankfurt am Main angenommen. Das Stift sicherte mittellosen weiblichen Angehörigen der Alten-Limpurger Familien den materiellen Lebensunterhalt. Die Stiftsdamen waren zu einem sittsamen Lebenswandel" angehalten. Karoline war die mit Abstand Jüngste unter ihnen. Sie studierte im Stift Philosophie, Geschichte, Literatur und Mythologie und entwickelte eine tiefe Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben. Sie las viel, u. a. Goethe, Schiller, Novalis, Jean Paul, Schlegel, Hölderlin, Kant, Fichte und Herder. Von der umfangreichen Lektüre inspiriert, begann sie selbst zu dichten, außerdem führte sie Arbeitshefte zu den Themen Geographie, Metrik und Physiognomik. Die Französische Revolution begeisterte sie. Ihre Liebesgeschichten hielten sie in Atem. Schon früh zeichneten sich die Themen ab, die sie ein Leben lang beschäftigen sollten: Gefangenschaft und Freiheit, Liebe und Tod. Ihre erste große Liebe wurde Friedrich Carl von Savigny, später der bedeutendste Jurist seiner Zeit und Minister des Romantikers auf dem Thron", König Friedrich Wilhelm IV. Savigny war damals Jurastudent und führte das junge Mädchen in den Kreis der Romantiker ein. Ich liebe, wünsche, glaube, hoffe wieder, und vielleicht stärker als jemals", gestand die Neunzehnjährige einer Freundin. Savigny ahnte nicht, dass seine Verehrerin Gedichte schrieb. Sie hatte allen Grund, es zu verbergen. Das Reich, in dem wir zusammentrafen, senkte sich herab wie eine Wolke, die sich öffnete um uns in ein verborgenes Paradies aufzunehmen", erinnerte sich Bettina von Arnim später in ihrem Buch Die Günderode an die gemeinsame Zeit. Die enge Freundschaft zu der ebenfalls sehr wissensdurstigen Bettina von Arnim brach Karoline von Günderrode kurz vor ihrem Tod abrupt ab, da ihr Geliebter Friedrich Creuzer die Brentano-Familie nicht schätzte. Karoline klagte zeit ihres Lebens über Kopf- und Augenschmerzen. Die Beschreibung ihrer zeitweiligen Sehstörungen lassen eine Erkrankung am Grünen Star möglich erscheinen. Sappho der Romantik": Als Karoline von Günderrode mit 24 Jahren unter dem Pseudonym Tian" ihr erstes Buch, Gedichte und Phantasien, veröffentlichte, schrieb Goethe an Heinrich Carl Abraham Eichstädt über die ihm zugesandten Gedichte samt Rezension: Diese Gedichte sind wirklich eine seltsame Erscheinung und die Recension brauchbar." Auch der zwei Jahre ältere Clemens Brentano war überrascht: Ich kann es immer noch nicht verstehen, wie Sie Ihr ernsthaftes poetisches Talent vor mir verbergen konnten". Clemens Brentano wurde kurz darauf berühmt. Das Werk Karolines von Günderrode steht bis heute im Schatten ihres Lebens. Dabei schrieb sie einige der schönsten Gedichte der europäischen Romantik, so das todessehnsüchtige Hochroth. Ihre Dichtungen sind schwermütig, kühn und eingängig. Schon im neunzehnten Jahrhundert nannte man Karoline von Günderrode die Sappho der Romantik". Günderrodes Dichtungen bringen den Konflikt zum Ausdruck, in dem sich eine liebende Frau damals befand, die zugleich ihre eigenen Ideen zu verwirklichen suchte; sie nehmen auch das Ende ihres hochgespannten Lebens vorweg: In die heitre freie Bläue In die unbegränzte Weite Will ich wandeln, will ich wallen Nichts soll meine Schritte fesseln. Leichte Bande sind mir Ketten Und die Heimat wird zum Kerker. Darum fort und fort ins Weite Aus dem engen dumpfen Leben." Die ungewöhnliche Erscheinung der Stiftsdame und Poetin war schon den Zeitgenossen ein Rätsel. Auch die Bedingungslosigkeit ihrer Poesie irritierte viele ihrer Leser. Günderrodes Dichtung erschien etwas zu kühn und männlich", wie Karoline Rudolphi, die Vorsteherin eines Heidelberger Mädchenpensionats urteilte. Man zweifelte an ihrer Weiblichkeit. Karoline von Günderrode verstieß offenbar gegen Konventionen der damaligen Zeit, wie eine Frau sich zu verhalten und wie sie zu dichten habe. Ich habe keinen Si.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag Stroemfeld / Roter Stern, Basel - Frankfurt/M., 1990 & 1991. Original-Leinwand-Einbände, 487; 494; 437 Seiten (insgesamt ca. 1.400 Seiten), gr.8° (25 cm). Buchblock riecht lagerungsbedingt jeweils minimal unfrisch (an der Wahrnehmungsschwelle). Einbände mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schöne, ungelesene Exemplare. Zustand: wie neu. Jeweils mit 1 Lesebändchen. GEWICHT (mit Verpackung): > 3 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping.
Verlag: Basel ; Frankfurt am Main : Stroemfeld/Roter Stern 1990 (, 1991, 1991), 1990
ISBN 10: 3878772882 ISBN 13: 9783878772880
Anbieter: Krull GmbH, Neuss, Deutschland
EUR 152,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.4° Leineneinbände. Eintrag auf dem fliegenden Vorsatz von Band 1, sonst tadelloses Exemplar. Ungelesen. 487, 494, 437 Seiten Deutsch 3000g.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt, Stroemfeld / Roter Stern, 1990 und 1991, Gr.-8°, 487, 494 und 437 S., Original-Leinwandeinbände mit Lesebändchen in schöner Erhaltung *Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe - 26. Juli 1806 in Winkel) war eine deutsche Dichterin der Romantik.