Verlag: Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, 1992
ISBN 10: 3886094073 ISBN 13: 9783886094073
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 6,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Very Good. 1992. Perfect Paperback. Some wear. Very Good.
Verlag: Ravensburg, Galerie Döbele,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20x21 cm. Illustr. OKart. 1. Aufl. 42 S. mit 26 s/w., ganzs. Abb. Der Einband minimal wischspurig, ansonsten ein sauberes und gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Berlin,, 1980
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbuch, 16 S. kartonierter Einband, Broschur, Einband etwas beschabt, guter Zustand.
Verlag: Galerie Eva Poll,, Berlin,, 1992
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 28,5 cm, 16 S., mit zahlreichen Abb., ill. Orig.-Klappenbroschur, Einbandrücken leicht ausgeblichen, insgesamt gut.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 841 S. ; 22 cm, fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex. - Alle zehn Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Unterernährung. Das sind drei Millionen Kinder im Jahr. Insgesamt knapp neun Millionen Menschen. Jedes Jahr. Wir wissen das, wir kennen die Zahlen. Der Hunger ist, so heißt es, das größte lösbare Problem der Welt. Es sieht aber nicht so aus, als würden wir es in absehbarer Zeit lösen. Und das ist eine Schande. Fünf Jahre hat Martin Caparrös den ganzen Globus bereist, um diese Schande zu kartografieren: Er war in Niger, wo der Hunger so aussieht, wie wir ihn uns vorstellen; in Indien, wo mehr Menschen hungern als in jedem anderen Land; in den USA, wo jeder Sechste Probleme hat, sich ausreichend zu ernähren, während jeder Dritte unter Fettleibigkeit leidet; in Argentinien, wo Nahrungsmittel für 300 Millionen Menschen produziert werden, obwohl sich viele Bürger kein Fleisch mehr leisten können. Am Ende dieser Reise steht ein einzigartiges Buch: Großreportage, Geschichtsschreibung und wütendes Manifest. Der Hunger, so Caparrös, ist keine Naturkatastrophe, die schicksalhaft über die Menschen hereinbricht. Der Hunger ist der krasseste Ausdruck der gigantischen sozialen Ungleichheit in einer Welt, in der das reichste Prozent mehr besitzt als alle anderen zusammen. (Verlagstext) ISBN 9783518425121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, Akademie der Künste zu Berlin, 1991
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschur, 120 S., 2 Bll. guter Zustand, Einband berieben, viele s/w Bilder, der Kollwitzpreis - Käthe Kollwitz und die Akademie. Ausstellung 1991/1992. Köln: Käthe Kollwitz Museum. 17. Oktober bis 8. Dezember 1991. Wesel: Städtisches Museum - Galerie im Zentrum 19. Januar bis 8. März 1992. Meerbusch: Städtische Galerie 21. März bis 17. Mai 1992. Kamp-Lintfort: Städtische Galerie - Orangerie Kloster Kamp 24. Mai bis 12. Juli 1992 600 gr.
Verlag: Suhrkamp Verlag Berlin, Berlin, 2015
ISBN 10: 3518425129 ISBN 13: 9783518425121
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Schwarzer Pappeinband mit geprägtem Rückentitel und Schutzumschlag. Der Seitenschnitt mit kleinem Fleckchen, ansonsten in in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "»Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?« Alle zehn Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Unterernährung. Das sind drei Millionen Kinder im Jahr. Insgesamt knapp neun Millionen Menschen. Jedes Jahr. Wir wissen das, wir kennen die Zahlen. Der Hunger ist, so heißt es, das größte lösbare Problem der Welt. Es sieht aber nicht so aus, als würden wir es in absehbarer Zeit lösen. Und das ist eine Schande. Vier Jahre hat Martín Caparrós den ganzen Globus bereist, um diese Schande zu kartografieren: Er war in Niger, wo der Hunger so aussieht, wie wir ihn uns vorstellen; in Indien, wo mehr Menschen hungern als in jedem anderen Land; in den USA, wo jeder Sechste Probleme hat, sich ausreichend zu ernähren, während jeder Dritte unter Fettleibigkeit leidet; in Argentinien, wo Nahrungsmittel für 300 Millionen Menschen produziert werden, obwohl sich viele Bürger kein Fleisch mehr leisten können. Am Ende dieser Reise steht ein einzigartiges Buch: Großreportage, Geschichtsschreibung und wütendes Manifest. Der Hunger, so Caparrós, ist keine Naturkatastrophe, die schicksalhaft über die Menschen hereinbricht. Der Hunger ist der krasseste Ausdruck der gigantischen sozialen Ungleichheit in einer Welt, in der das reichste Prozent mehr besitzt als alle anderen zusammen." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 841, (7) pages. 8° (143 x 218mm).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,49
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. Erste Auflage. 841 Seiten ; 19 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969.
Verlag: München, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert, 36 S. mit zahlr. Abb., Einb. minimal abgegr., sonst sehr gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Akad. der Künste, Sektion, Wiss. Abt. Bildende Kunst; Köln : Käthe-Kollwitz-Museum, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback 21*27. Zustand: Gut. 120 S. gebraucht gut, Einband leicht berieben 200740803 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: sehr gut. Originalbroschur, 4°. 83 Seiten, mit 53 Abbildungen, einige in Farbe, wenig berieben, sehr gutes Exemplar. in deutscher Sprache.
Verlag: Berlin und Weimar. Aufbau-Verlag, (1986)., 1986
ISBN 10: 3351001797 ISBN 13: 9783351001797
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Signiert
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb102 [2] S. Von Uwe Kolbe auf Vortitelblatt signiert und datiert (4.Februar 87). - Gut erhaltenes Exemplar. - Schutzumschlag angestaubt und partiell lichtrandig. Umschlagrücken leicht nachgedunkelt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 243 Original-Pappeinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Staatlicher Kunsthandel der DDR, Berlin, 1986
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 20 nn.S. OUmschl. Mit zahlr. Abb. Gut erhalten.
Verlag: Hannover, Schäfer, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Wie neu. 143 S.,Ill. Katalog zur Ausst. berlin, 1992. Bildende Kunst Guter Zustand. gebraucht; gut Guter Zustand. ha1065851 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.
Verlag: Im Selbstverlag d. Museen (1992)., Basel;München:, 1992
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. 83 Seiten, mit 53 ganzseitgen Farb- und SW-Abbildungen, O.Kart., 4° (Deckel gering lichtrandig) Mit einem Vorwort von Dieter Koepplin und Tilman Falk sowie einer Einführung von Werner Schade [ehemalige Leiter des Kupferstichkabinetts in der Nationalgalerie Berlin (Mitte)] und künstlerbezogenen Texten von Rudolf Velhagen, Werner Schade und Dieter Koepplin. // ISBN 3-7204-0071-9 // guter Zustand.
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIN A 6. (guter Zustand). abriele Mucchi (* 25. Juni 1899 in Turin; + 10. Mai 2002 in Mailand), italienischer Maler, Grafiker und Architekt. Er gilt als Mitbegründer des "Neuen Realismus" (Nuovo Realismo). Sabina Grzimek (* 12. November 1942 in Rom), deutsche Bildhauerin. Gruß an den Sammler Ulrich Plugstert. Nachträglich 31.5.2006 von Sabina Grzimek.
Verlag: Pirckheimer/Berlin, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 2001. 46 S. Mit Bildern von Sabina Grzimek. Nr. 1 v. 700 signierten Explaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Galerie der Berliner Graphikpresse, Berlin, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie der Berliner Graphikpresse, Berlin, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Grzimek, Sabine (illustrator). Grzimek, Sabina (geb. 1942 in Rom, lebt in Berlin): Texte von Uwe Kolbe, radiert von Sabine Grzimek. Künstlerbuch mit 14 Radierungen (Kaltnadel, Ätzung, Aquatinta) von Sabine Grzimek. Chinesische Bindung mit Kordel. Im Impressum von Sabine Grzimek und Uwe Kolbe signiert. Format des Buches: 450 x 305. Exemplar 70 (von 130). Die Typoskripte der beiden Texte von Uwe Kolbe "Was ein Kopf ist - 12 Glossen zu einer Ausstellung von Anatol Erdmann" und "Brief an einen amerikanischen Freund" liegen bei. 1. Graphikbuch der Berliner Graphikpresse 1990. --- Versand nur innerhalb Deutschlands! --- Auswärtige Käufer bitten wir, uns VOR DER BESTELLUNG zu kontaktieren! --- Shipping only within Germany! --- We kindly ask foreign buyers to contact us BEFORE ORDERING.
Verlag: Berlin, Berliner Graphikpresse,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Folio. 7 Doppelbll. (inkl. Umschlag) in japanischer Blockbuchbindung mit Kordelheftung. 1. Graphikbuch der Berliner Graphikpresse. - Eins von 130 nummerierten Exemplaren, von den beiden Künstlern im Druckvermerk (Rückendeckel) signiert. - Künstlerbuch mit radierten Texten und radierten Illustrationen. Mit der Beilage "Typoskript zum 1. Graphikbuch der Berliner Handpresse", 5 geklammerte DIN A4-Blätter. Schr-Ha Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Frankfurt/Leipzig, Büchergilde Gutenberg/ Philipp Reclam jun., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.931,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 sign. und num. Orig.-Graphiken (53 x 39 cm, bis auf eine auf Bütten) sowie 1 Orig.-Bronzeplakette, Lose Blätter u. OLwd.-Karton (darin eingelassene Bronzeplakette) in OLwd.-Kassette mit mont. illustr. Deckelschild., Tadell. Hrsg. von L. Lang und H. Marquardt. Mit Briefen von E. Barlach und Texten von K. Kollwitz, P. Schurek und O. Pankok. Frankfurt, Büchergilde Gutenberg 1988.Nr. 98 der bei der Büchergilde erschienen Exemplare (Nr. 96-125), Gesamtausgabe 150 Exempl.Die Orig.-Radierung von Otto Pankok mit Nachlaßstempel und eigh. Signatur von Eva Pankok. 4000 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.