Verlag: bei H. Bienz Sohn, 1824-1834/46?, Basel:, 1824
Anbieter: Jeff Weber Rare Books, Neuchatel, NEUCH, Schweiz
EUR 2.708,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 volumes. [12mo?]. Title-page (Basel) in volume I only, each volume after that contains plates and facing text leaves. PLATES: 1-132; 133-264; 265-397; 398-529; 530-662a; 662b-799 hand-colored botanical plates. Original quarter black blind- and gilt-stamped calf, decorative marbled papers; rubbed. Very good. Ownership rubber-stamps of Dr. Streckeisen. 799 Masterful Hand-Colored Botanical Plates of Swiss Plants. There is more than one issue of this book; the Zurich issue should be compared to this Basel edition. The author and artist, Jonas David Labram, was one of the first artists in Switzerland to practice manual coloring of lithographs. / "Die Arbeiten Labram's sind ausserordentlich getreue, auch technisch gelungene und selbst kunstlerisch nicht unfeine 'Bildnisse nach der Natur'. Besonders die Pflanzenbilder geben mit unubertrefflicher Sicherheit den Habitus und die charakteristischen Einzelheiten der Originale wieder und sind in ihrer Art Meisterwerke." [Translated as: "Labram's works are extraordinarily faithful, also technically successful and even artistically not unrefined 'portraits after nature'. The plant pictures in particular reproduce the habitus and characteristic details of the originals with unsurpassable certainty and are masterpieces in their own right. "] âÂÂ" Brun, Schweiz, Kunstlerlexikon, Bd. 2, S. 212. / Jonas David Labram (born Labran) was a Swiss botanical illustrator and naturalist. He also made entomological illustrations. He discovered several new plants in the Basel region that were included in Carl Friedrich Hagenbach's (1771âÂÂ"1849) flora of the region. The Labran family were known for their involvement in the cloth industry in Neuchatel. REFERENCES: Frans Antonie Stafleu; Richard Sumner Cowan, Taxonomic literature: a selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types (1976), 2nd ed., 2563; Nissen 838. See also [4 works]: H. Geiger, "Jonas David Labram, der Basler Kleinkonstler und sein Werk", in Stultifera Navis 2, 1946, 28-33 (with list of works); B. Echte, ed., Jonas David Labram, 2002 (reprinted from five articles, with bibliography); H. "Kommentar zu: Jonas David Labram", in Bauhinia, 17, 2003, 73-79; Historisches Lexikon des Schweiz [HLS].
Verlag: Zürich, J. Esslinger, (18261834)., 1834
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 1.758,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bände. Kl.-8°. Mit 287 kol. Lithographien von Jonas David Labram. Halblederbände der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung. Nissen 838. Senn: Die Entstehung von J .D Labram's «Sammlung von Schweizerpflanzen». Geiger, Hermann: J. D. Labram, der Basler Kleinkünstler, und sein Werk (in Stultifera navis S. 2833). Erste Ausgabe der ersten Serie in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Die Textseiten neben den Tafeln mit eingebunden. Neben «Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizer Pflanzen (1831)» Johannes Hegetscheilers (17891838) Hauptwerk. Die erste durchgängig illustrierte Schweizer Flora, die in 15 Jahren in Lieferungen erschien. Die Lithographien vom Basler Künstler Jonas David Labram (17851852), der die Tafeln zusammen mit seiner Tochter Louise sorgfältig kolorierte. Einbände etwas berieben und bestossen. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Zch., J. Esslinger, (1826-1834)., 1834
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. Folge]. In 6 Bden. Mit 474 (von 480) kolorierten lithogr. Tfln. Zu jeder Tafel je 1 Blatt Beschreibung. - Beigebeben: 24 kleinere altkol. Lithographien. Lose in Karton-Schubern der Zeit mit roten goldgepr. Rückenschildern. Nissen 838. - Lit. über Labram (1785-1852). Verh. d. Naturforschenden Gesellschaft Bd. 51, Teil 2. - Brun, Schweiz. Künstlerlexikon, Bd. 2, S. 212: "Die Arbeiten L.s sind ausserordentlich getreue, auch technisch gelungene und selbst künstlerisch nicht unfeine 'Bildnisse nach der Natur'. Besonders die Pflanzenbilder geben mit unübertrefflicher Sicherheit den Habitus und die charakteristischen Einzelheiten der Originale wieder und sind in ihrer Art Meisterwerke." Sprache: deutsch.
Verlag: St. Gallen, Werner Hausknecht / Zürich, Orell, Füssli et Comp., o.J., (1871-1877?),, 1877
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Erstausgabe
EUR 5.688,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, 486 handkolorierte lithogr. Pflanzentafeln + 477 Textblätter, Private grüne HLdr.-Bde. mit goldgepr. Rückentitel, -G. Hempel Buchbinder, Zürich- / Broschüre. Sehr selten. Die Sammlung, erste Folge in der Neue Ausgabe, war in 80 Lieferungen zu je 6 hübschen handkolor. lithogr. Pflanzentafeln in Zürich bei J. Esslinger in den Jahren 1826 bis 1834 erschienen. Die vorliegende Ausgabe mit Drucktitel -1. Abtheilung Klasse I-IV (10 Abtheilungen in XXIII Klassen.). Hrsg. von Werner Hauskrecht in St. Gallen, hat 81 Lieferungen (486 Tafeln) in 5 Bdn. Alles wurde nach dem Linné-System neugeordnet.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. cf. Nissen BBI 838 (für die erste Ausgabe).
Verlag: Zürich, J. Esslinger, o. J. (1826 - 1834)., 1834
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständiges Werk in 22 Classen (gebunden in 7 Bänden). Braune Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln und goldgeprägten Ornamentbändern; Buchdeckel mit mehrfarbigen Marmorbezügen und Lederecken. Mit 468 (v. 479) farblithographierten Pflanzentafeln. Bände im Einzelnen: Bd. I (Classe 1 - 4; 54 Tafeln); Bd. II (Classe 5; 86 Tafeln); Bd. III (Classe 6 - 10; 80 Tafeln); Bd. IV (Classe 11 - 13; 59 Tafeln); Bd. V (Classe 14 - 15; 54 Tafeln); Bd. VI (Classe 16 - 18; 54 Tafeln); Bd. VII (Classe 19 - 22; 81 Tafeln). Einschlägiges Werk des Schweizer Mediziners und Botanikers Johannes Jacob Hegetschweiler (1789 - 1839) zur Flora der Schweiz. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Militärarzt beobachtete und sammelte Hegetschweiler einheimische Pflanzen, die er teilweise in seinem Garten kultivierte. Sein besonderes Augenmerk galt dabei der alpinen Pflanzenwelt. In Anknüpfung an die Arbeiten des Botanikers Johann Rudolf Suter (1766 - 1827 veröffentlichte er 1838 eine umfassende Flora der Schweiz, die nach seinem Tode von dem Paläobotaniker und Entomologen Oswald Heer (1809 - 1883) fortgesetzt wurde und nahezu 2.900 Pflanzenarten umfaßte. Seine hier vorliegende Sammlung Schweizer Pflanzen umfaßt 479 farblithographierte Pflanzentafeln mit zugehörigen Textblättern. Die Steinzeichnungen für das Werk fertigte der Schweizer Illustrator Jonas David Labram (1785 - 1852), der von 1836 an gemeinsam mit dem Schweizer Arzt und Entomologen Ludwig Imhoff (1801 - 1868) auch ein ähnliches Werk über schweizerische Käfergattungen veröffentlichte. Bei Bd. VII Gelenke geklebt. Alle Bände sonst in sehr gutem Zustand; Seiten sauber und nahezu fleckenfrei sowie ohne Bräunungen. Die Bände wurden augenscheinlich kaum benutzt. In toto sehr schönes, frisches Exemplar dieses einzigartigen botanischen Sammelwerkes des frühen 19. Jahrhunderts. Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).