Verlag: Darmstadt, Darmstädter Sezession, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. unpag., Ausstellungskatalog, Einband mit minimalen Lagerspuren, innen sauber und gut erhalten Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375.
Verlag: Darmstädter Sezession, 1992,, 1992
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbohne Paginierung (58 Blatt),mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Original-Kartonband, 8° sehr gut erhalten Sprache: de.
Verlag: Darmstadt, Druck: Roetherdruck., 1992
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 21 cm, unpaginiert, ca. 120 Seiten, mit zahlreichen Schwarzweißfotos, kartoniert. minimale Gebrauchsspuren, drei Unterstreichungen im Buch hinten, sonst sehr gut erhalten. 11. Ziegelhütte. Plastiken im Freien. Eine Ausstellung der Darmstädter Sezession. Erschienen zur Ausstellung auf dem Ziegelhüttengelände, Darmstadt vom 24. Mai bis 9. August 1992. Sprache: Deutsch.
Verlag: Göttingen, Steidl, 2009., 2009
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb205 (3) S., zahlr. Abb., qt., ill. Pp.- [ Photographie Geschichte DE30 Zeit186 -Zeit191 J| 2009 N| Bodo von Dewitz | 93247 ].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sonett 'Vergänglichkeit der Schönheit' ist eines der bekanntesten Gedichte des barocken Lyrikers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und gleichzeitig ein wenig eindeutiges. In der Forschungsliteratur bestehen zwei divergierende Lesarten nebeneinander, die auch in meiner Analyse dargestellt werden sollen. Hingegen ist das Thema des Sonetts mit dem Titel deutlich präsentiert: die ,Vergänglichkeit der Schönheit'.Thematisch steht somit das barocktypische Vanitas-Motiv im Vordergrund. Die Schönheit der angesprochenen zweiten Person wird mit dem Verfall dieser Schönheit durch Alter und Tod kontrastiert. Der Alexandriner-Vers unterstützt die-se Gegenüberstellungen in einigen Versen, wie die folgende Analyse zeigen wird. Gleichzeitig mit dem Vergehen der Schönheit vergehe auch die Verehrung der Schönheit (V. 11). Allein das diamantene Herz sei unvergänglich (V. 13f.), ebenjene Verse, die die Uneindeutigkeit hauptsächlich ausmachen. Das Gedicht ist ein Sonett in Opitzscher Form , aufgebaut aus zwei Quartetten mit umarmendem Reim (abba abba) und zwei Terzetten mit Schweifreim (ccd eed).Trotz der großen Bekanntheit dieses Sonettes birgt es die Schwierigkeit, die Aussage zu verstehen. Das Vanitas-Motiv wird bereits im Titel des Gedichtes thematisiert und dieses muss bei einer Analyse die Basis bilden. Verknüpft mit der Vergänglichkeit wird nun die Schönheit, die zwischen dem lyrischen Ich und Du eine erotische Spannung auszulösen scheint. Diese besteht zwischen der Erfüllung von Sinnlichkeit oder der Enthaltsamkeit. Aspekte der Schönheit werden aufgeführt, scheinen jedoch ambig, nicht nur durch ihren drohenden Zerfall. In diesem Aufsatz wird das Spannungsverhältnis untersucht und kritische Punkte werden beleuchtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Barock ist ein gesamteuropäisches Phänomen und Teil aller Bereiche menschlichen Wirkens: Architektur, Malerei, Religion, Wirtschaft und Literatur. Als Zeitalter des Barock wird in der Regel die Zeit zwischen 1600 und 1720 bezeichnet. Die Barocklyrik ist beeinflusst durch die Todesangst, Gewalt und Zerstörung des Dreißigjährigen Krieges, woraus sich ein Hauptmotiv der Epoche 'Memento mori' - 'Gedenke zu sterben' - ableitet. Die daraus resultierende Vergänglichkeit des Lebens zeigt sich in einem weiteren Motiv: 'Vanitas'. Aus der so empfundenen Sinnlosigkeit allen Tuns bildete sich im Gegensatz dazu das Gefühl, das Hier und Jetzt nutzen zu müssen und Vergnügungen zuzulassen: 'carpe diem!' - 'Nutze den Tag!' Die Menschen sollten nicht an die Ewigkeit denken, sondern die Zeit bewusst nutzen, die ihnen auf Erden blieb. Hoffmannswaldau - einer der bedeutendsten Lyriker des Barocks - schrieb bevorzugt Epigramme und Sonette. Diese gewinnen durch die starke Betonung der 'Schlusspointe' epigrammatischen Charakter. In den Liebessonetten thematisiert er mit Vorliebe den vanitas - Gedanken und fordert gleichzeitig oftmals zum carpe- diem auf, wofür das Gedicht 'Vergänglichkeit der Schönheit' als Beispiel dienen soll. In meiner wissenschaftlichen Arbeit möchte ich das Gedicht 'Vergänglichkeit der Schönheit' von Hoffmannswaldau analysieren. Dazu werde ich die im Sonett vorkommende Antithetik näher beleuchten. Zum einen beschäftige ich mich mit dem Vanitas-Motiv, welches der Autor aufgrund des historischen Hintergrundes wählte. Zum anderen analysiere ich das Liebesmotiv genauer und prüfe, ob Parallelen zwischen dem damaligen Schönheitsideal und der beschriebenen Frau im Gedicht bestehen, um dadurch darzustellen, ob zwischen dem lyrischen Ich und der beschriebenen Frau eine besondere Beziehung vorlag. Außerdem möchte ich noch Bezug zu dem im Gedicht vorkommenden Carpe diem - Gedanken nehmen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Hofmann von Hofmannswaldau wurde 1616 in Breslau geboren und wuchs in einer lutherischen Patrizierfamilie auf. Er studierte Jura in Leiden und sollte einige Jahre später zu einer der wichtigsten Figuren in der Breslauer Politik werden. Diese Position war es aber auch, die dafür sorgte, dass der Dichter Hofmannswaldau sich gezwungen sah, gerade seine erotischen Gedichte vor der Öffentlichkeit zu verbergen. So war man sich bei der Veröffentlichung der Werke nach seinem Tode im Jahre 1679 nicht sicher, wie diese Poesie zu bewerten sei. Dennoch gilt Hofmannswaldau als Begründer der deutschen galanten Dichtung . Das Sonett Vergänglichkeit der schönheit , veröffentlicht im Jahre 1695 durch Benjamin Neukirch, ist wohl eines seiner bekanntesten Sonette. Es stellt das Hauptthema dieser Arbeit dar, deren Aufgabe es sein soll, das Gedicht auf die barocken Motive Carpe diem, Vanitas und Memento mori hin zu untersuchen.Hierzu sollen zuerst die wichtigsten Konzepte noch einmal erläutert werden, um sie anschließend bei der Analyse des Gedichtes beachten zu können. Bevor mit der genauen Analyse begonnen wird, soll jedoch ein kurzer Exkurs zur Rolle der Frau in der frühneuzeitlichen Gesellschaft angebracht werden, welcher zur besseren Bewertung des Sonettes beitragen soll. Im Anschluss daran folgt die genaue Analyse des Gedichtes, welche sich zuerst mit dem Inhalt und der Form des Werkes auseinandersetzt. In den beiden folgenden Punkten soll dann genauer nach Aspekten der Weiblichkeit und Hinweisen bezüglich der verwendeten Motive gesucht werden. Dies soll letztendlich zu einem Fazit führen, welches alle bisher erarbeiteten Punkte in einen Zusammenhang setzt und die Arbeit damit abschließt.Für die Arbeit besonders hilfreich erwiesen sich Christian Wagenknechts Interpretation des Gedichtes (Memento mori und Carpe diem. Zu Hofmannswaldaus Sonett Vergänglichkeit der schönheit), erschienen in Gedichte und Interpretationen. Band 1. (Reclam-Verlag) und Hans-Georg Kempers Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit. Band 4/II, erschienen im Niemeyer-Verlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Schönheit der Welt und ihre Dichter, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist Schönheit ' und 'Wie wird Schönheit in den vorliegenden Gedichten behandelt ''Schönheit' kann sich auf Gegenstände oder Menschen beziehen, die dem Betrachter als ästhetisch erscheinen.Aber auch sobald Geschriebenes oder Gesagtes den Menschen anspricht, können diese als 'schön' empfunden werden.Der Begriff der 'Schönheit' lässt sich demzufolge nicht eindeutig bestimmen oder genau definieren, denn 'schön sein' liegt im Auge des Betrachters, da persönliche Präferenzen sich individuell von Mensch zu Mensch unterscheiden und demgemäß eine große Deutungsspannweite des Wortes 'Schönheit' entsteht.In dieser Arbeit sollen die eingangs gestellten Fragen unter Berücksichtigung der historischen Betrachtungsweise von Schönheit in Zusammenhang gebracht werden.Der Schwerpunkt wird hierbei zum einen auf die Darstellung von Schönheit in der Antike und auf die des barocken Dichters Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau gelegt und miteinander verglichen.Ein solcher Vergleich liegt deshalb nahe, da Hoffmanswaldau seine Vorbilder zwar meist im Frühbarock fand, sein Gedicht aber zugleich auch Aspekte des antiken Gedankengutes beinhaltet.Um einen differenzierten Einblick in die Bedeutung von 'Schönheit' der Antike zu bekommen, orientiere ich mich an antiken Kunstwerken und zeitgenössischen, berühmten, griechischen Philosophen und Dichtern, wie beispielsweise Homer und Platon.Sobald hier ein klares Bild über antike Schönheit geschaffen wurde, wendet sich diese Arbeit dem Gedanken über 'Schönheit' in Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Gedicht 'Vergänglichkeit der Schönheit' zu.In diesem Kapitel werden vor allem sprachliche Besonderheiten analysiert und die Interpretation des Gedichts in einen Zusammenhang mit dem barocken Zeitgeist gebracht.Im nächsten Schritt wird sodann der Schönheitsbegriff bei von Hoffmannswaldau mit dem, der Antike verglichen und einander gegenüber gestellt.Dabei soll diese Arbeit die äußere Form des Gedichts und die antike Dichtkunst außen vorlassen und weitestgehend auf einen inhaltlichen Vergleich spezialisieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Peter Rühmkorfs Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsliteratur vermittelt auf den ersten Blick zahlreich den Eindruck, als sei Peter Rühmkorf ein Dichter, der seine Kunst hauptsächlich funktionalisiere und vordergründig Kunst mit politischen Inhalten und Botschaften mache. Er gilt als 'engagierter Aufklärer', der sich mit seiner Lyrik und seinen Essays in die Gesellschaft einmischen wolle und auch die Funktion und den Nutzen von Kunst darin sehe, Veränderungen hervorzurufen.Dies legt den Schluss nahe, dass vor allem das gesellschaftskritische Moment in Peter Rühmkorfs Lyrik entscheidend sei. Dabei wird jedoch vergessen, dass Rühmkorf immer auch Künstler ist, der eben Kunst machen will, und zwar um ihrer Ästhetik willen.Weder die ausschließliche Betrachtung der einen Seite, des Künstlers der Kunst nutzen will um Inhalte zu transportieren, noch die ausschließliche Betrachtung der Seite des Künstlers, der Kunst nur um der Kunst willen macht, l art pour l art, würde Peter Rühmkorf gerecht werden. 'Seine Lyrik wird gewissermaßen gleichzeitig von zwei Autoren verfasst: dem 'rationalen' Aufklärer und dem 'irrationalen' Poeten. Sie produzieren gemeinsam erkenntnistheoretische Schriften, und sie machen Kunst, fasst es Sabine Brunner zusammen. Und auch Rühmkorf selbst ist diese Zweiheit bewusst, die zur Bedingung seines Schreibens wird.'Warum denn bitte, bliebe der Unbefangenheit zu fragen, warum denn solle, müsse, dürfe, könne Kunst nicht Warum sollte dem zeitgenössischen Poeten grundsätzlich vorenthalten bleiben, was Dichtkunst vieler Zeiten, vieler Länder zu gegebener Stunde für sich in Anspruch nahm: das Recht, sich kräftig einzumischen in die alltägliche Belange.'Die engagierte Kunst, das Einmischen in gesellschaftlich gegenwärtige Diskurse und das Bilden von Diskursen selbst, sieht Rühmkorf als als ein 'Recht' der Kunst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In der literaturwissenschaftlichen Arbeit ist das Interpretieren der zentrale Bereich und zugleich ihr problematischster. Die Ergebnisse sind konstitutionell vorläufig und daher stets revisionsbedürftig. Da es die für immer geltende Interpretation nicht gibt,'müssen literarische Texte, sollen sie im kulturellen Gedächtnis, d.h. für das Selbstbild eine Gesellschaft erhalten bleiben, immer neu interpretiert werden.'1Ich widme mich in dieser Arbeit dem Gedicht 'Vergänglichkeit der Schönheit' von dem schlesischen Dichter Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, einer der bedeutendsten Barocklyriker der sogenannten 'galanten Lyrik'2. Als Vorlage diente ihm das italienische Gedicht 'Verrà la morte e con la man possente' von Giuseppe Salomonis.3 Wann das Gedicht genau entstanden ist, konnte bis jetzt noch nicht eruiert werden, der Erstdruck (1965) ist jedoch erst zwanzig Jahre nach dem Tode des Verfassers erschienen.4Das Gedicht handelt von der Vergänglichkeit der Schönheit einer hartherzigen Frau. Für die damalige Zeit der Dichtung gewiss nichts Originelles, was es jedoch so besonders macht, ist die formale Eleganz mit der Hoffmannswaldau dieses Thema behandelt und darüber hinaus liegt es'auch an der zwanglosen Virtuosität, mit der zwei Grundthemen der Dichtung Hoffmannswaldaus und seiner Zeit, Carpe diem und Memento mori, mit schon leicht parodistisch anmutender Metaphorik dargestellt und aufeinander bezogen werden.'5Gegenstand dieser Hausarbeit soll sein, als erstes die Struktur und die Begrifflichkeiten zu erläutern. Anschließend zeige ich, wie Hoffmannswaldau die Antithetik und andere Stilmittel nutzt, um die spitzfindige Pointe zu isolieren, damit im abschließenden Kapitel eben dieser Höhepunkt ins richtige Licht gestellt werden kann.[.]1 Laufhütte, Hartmut: Mit der Grenze spielen. Zu Christan Hofmann von Hoffmannswaldaus Sonett Vergänglichkeit der Schönheit; In: Frank, Gustav/ Lukas, Wolfgang (Hrsg.): Norm-Grenze-Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft, Passau 2004, S. 31.2 Vgl. Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung, Stuttgart 1997, S. 200.3 Vgl. Noack, Lothar: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, (1616 - 1679). Leben und Werk, Tübingen 1999, S. 226.4 Vgl. Laufhütte S. 32.
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 27,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zust: Gutes Exemplar. Mit Bibliotheksstempel 208 S. Deutsch 1350g.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSteidl Verlag, Göttingen, 2009. 205 S. mit zahlr. Abb. und Tafeln, Pappband--- - gutes Exemplar - 1345 Gramm.
Verlag: Steidl 2009,., 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Zustand: Gut. 205 Seiten, Einband mit leichten Lagerspuren, untere Kapital bestoßen, in gutem Zustand, GE-3708 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb166 S., Orig.Broschur mit chin. Schnurbindung, Schutzumschlag u. Transparentpapier, Edition Dieter Wagner, Berlin 1986, gr-8° ** Erstausgabe --- Gedichte von Andreas Gryphius, Joh. von Besser, Chr. Hoffmann von Hoffmansswaldau sowie Simon Dach, gedruckt in Buchdruck auf Ausschuss-Druckbogen eines medizinischen Werks, dazwischengebunden überdruckte Seiten eines Pornoheftes. Experimentelles Werk in schönem Zustand >> Versand ab Deutschland möglich << 330 Gramm.
Verlag: Berlin Edition Dieter Wagner 1986, 1986
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 x 16 cm, 166 S. Druck auf Makulaturpapier mit 4 übermalten Blättern mit pornographischen Abbildungen, Kordelheftung. Eines von 100 vom Drucker signierten Exemplaren.- Spindler 131.27- Schönes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Im Werkverzeichnis Söhn unter der Werknummer 394c gelistet ) Bildmaß der Darstellung ca. 39,5 x 49,5 cm ( Höhe x Breite ), Blattmaß ca. 48,5 x 60 cm. Das Blatt ist signiert und in der Platte monogrammiert. Das Blatt ist leicht gebräunt, am weißen Oberrand außerhalb der Darstellung mit kleinem Einriß, die Blattränder und Ecken teils leicht angeknickt, verso gering fleckig. In der Darstellung von guter und dekorativer Erhaltung. ( Lagerort Blaue Grafikmappe, Sofa )( Weitere Bilder auf Anfrage further pics at request ).