Verlag: Braunschweig: Archiv Verlag
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Sondereinband. Zustand: Sehr gut. 2 Blatt. Ein tadelloses Exemplar. - Eine kurze Geschichte der Schlacht bei Hochkirch. -- Pergamin-Folie: "Plan des Kampfes bei Hochkirch" -- Darunter: "Die Schlacht bei Hockirch", Gemälde von Franz Paul Findenigg, 1758. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Öl-Gemälde Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, entstanden zwischen 1850 und 1856, ist aus der Reihe der historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen von Adolph Menzel. Gleich nach seiner Fertigstellung ist es in der Berliner Akademie der Künste und 1867 auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt worden. Es war also bekannt. Ende des Zweiten Weltkrieges ist es im Berliner Friedrichshainbunker verbrannt. Es gibt keine Farbreproduktion.Das Bild ist mit seinen Ausmaßen von fast drei Meter auf drei Meter und 80 Zentimeter eines der größten in der Friedrich-Reihe. Dabei symbolisiert die Schlacht bei Hochkirch vom 13. auf den 14. Oktober 1758 während des Siebenjährigen Krieges eine Niederlage und keinen Sieg Preußens. Grund dafür soll die Nachlässigkeit Friedrichs gewesen sein. Er hat einfach nicht mit einem Angriff der österreichischen Truppen unter Daun an der sächsischen Grenze in der Nacht gerechnet. Auf dem Bild zu sehen sind ausschließlich die Preußen, die von ihren Gegnern überrascht werden und sich verzweifelt zur Gegenwehr zu formatieren versuchen. Zeitgenössische Kritiker verstehen oft nicht, wie man eine Niederlage und noch dazu einen 'unheroischen' König darstellen kann. In einer Kritik im Deutschen Kunstblatt von 1858, als das Bild in Düsseldorf ausgestellt wurde, heißt es:'Nur mit Mühe findet man es heraus, wer den Ueberfall [sic] macht, die Preußen oder die Feinde. Dazu kommt noch, daß [sic] weder die ungeheure Gefahr, in welcher der große König schwebte - der auf dem Bilde im tiefen Mittelgrunde einen der Hauptperson wenig angemessenen Platz erhalten hat - noch die bekanntlich in tiefer Affaire [sic] von den Kämpfenden an den Tag gelegte Wuth [sic] in Angriff und Vertheidigung [sic] deutlich ins Auge springen. [.] Die Kunst hat ihre eigenen Gesetze und nur zu oft vermag der Künstler der poetischen Wahrheit dadurch nahe zu kommen, dass er die thatsächliche [sic] verletzt. Darin besteht eben der Unterschied zwischen Prosa und Poesie, Realismus und Idealismus und über der Verkennung dieses Unterschiedes ist dem berühmten Künstler sein beabsichtigtes Geschichtsbild in ein Genrebild umgeschlagen.' Deutsches Kunstblatt (Februar 1858)Das Zitat verweist auf eine Korrelation von Wirklichkeitszugehörigkeit - Realismus und Idealismus - und Gattungszugehörigkeit - Historie und Genre.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. "Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch" von Adolph Menzel. Der heldische Monarch als realer Akteur | Mascha Ber | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783656965824 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: B. Herder, Freiburg im Breisgau, 1830
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Kein Einband. Zustand: Very Good. 48 x 61 cm Landkarte, Papier altersbedingt etwas fleckig, 5 cm Einriss an unterem Rand mit Klebestreifen unterlegt, sonst GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Verlag: B. Herder, Freiburg im Breisgau, 1830
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Kein Einband. Zustand: Very Good. 48 x 61 cm Landkarte, Papier altersbedingt etwas fleckig, 1 cm Einriss an rechtem Rand, Karte am Rand etwas knittrig, sonst GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Verlag: B. Herder, Freiburg im Breisgau, 1830
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Kein Einband. Zustand: Very Good. 48 x 61 cm Landkarte, Papier altersbedingt etwas fleckig und gebräunt, 1 cm Einriss an rechtem Rand, oberer Rand Karte mit 3 kleinen Einrissen, Registriernummer in oberer, rechter Ecke, linker Rand etwas wasserwellig, sonst GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Stahlstich ( anonym ), 1830, 18 x 22,9 Die Stellung der Truppen schematisch (kol.) dargestellt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Lithographie ( anonym ), um 1830, 11,2 x 15,5.
Erscheinungsdatum: 1759
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Karte
Kein Einband. Zustand: Gut. Hochkirch, Schlacht, siebenjähriger Krieg, Karte Le Rouge, gut erhalten Bataille de Hochkirchen, gagnée par le G:al Daun sur le Roy de Prusse le 14 d'8:bre 1758 Publication : A Paris chez le Rouge Ing:r Geographe du Roy rue des grands Augustins 1759 Éditeur : Le Rouge, Georges-Louis Description matérielle : 1 carte : gr. ; 32,5 x 47,5 cm KUPFERSTICH, mit Formationskolorit, gedruckt auf festem Papier, guter Erhaltungszustnd. In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt in Richtung Görlitz) in Sachsen. Diese Schlacht des Siebenjährigen Krieges ist als zweite persönliche Niederlage Friedrichs des Großen in die Geschichte eingegangen; ihr für Preußen unglücklicher Ausgang wird mit einigem Recht zum großen Teil der mangelnden Vorsicht des Königs bei der Auswahl des Lagerplatzes zugeschrieben.