Verlag: Paris, 1756
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Karte
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal altkolorierte Kupferstich-Karte von Georges Luis Le Rouge (1707-1790) von ca. 1756 - Blattmasse: ca. 33,5 x 25 cm - gut erhalten. | original hand colored copper engraved map by Georges Luis Le Rouge (1707-1790) from circa 1756 - size of sheet: circa 13.2 x 9.8 inches - good condition. | Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! - No copy! - No reprint! Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: O.O. 1761., 1761
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Maßstab: 400 rheinländische Ruten = 8,5 cm. -- Jauernig ist auf der Karte links unten eingezeichnet. -- Andere erwähnte Orte (von oben nach unten): Tschehen, Peterwitz (Piotrowice Swidnickie), Wewberg, Zedlitz, Neudorf (=Nowice / Jaworzyna Slaska), Winben, Puntzelwitz (=Bunzelwitz / Boleslawice) und Teichenau (=Bagieniec). -- Bunzelwitz liegt direkt östlich von Jauernig. Vgl. dazu wikipedia (Artikel "Siebenjähriger Krieg"): "Erneut war Schlesien Kriegsschauplatz. Gegen die anrückenden und sich vereinigenden Österreicher (unter Laudon) und Russen bezog Friedrich II. ein verschanztes Lager in der Nähe von Bunzelwitz." -- Außerdem ist ein Lager von König Friedrich II. von Preußen bei Jauernig für Juni/Juli 1757 und September 1760 nachweisbar. -- Auf sehr kräftigem Papier. -- Zustand: Mittig gefaltet, links oben kleiner Knick, insgesamt exzellenter Zustand. Info über Jauernig (Quelle: wikipedia): Jawornica (deutsch Jauernig; tschechisch Javornice bzw. Javorník) ist ein Dorf im Powiat Klodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Landgemeinde Lewin Klodzki (Lewin) und liegt vier Kilometer westlich von Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) entfernt. -- Geographie: Jawornica liegt westlich des Glatzer Kessels. Nachbarorte sind Zielone Ludowe (Hummelwitz) im Norden, Duszniki-Zdrój im Nordosten, Wapienniki (Hordis) im Osten, Kozia Hala (Ziegenhaus) im Südosten, Zimne Wody (Kaltwasser) im Süden, Jerzykowice Male (Kleingeorgsdorf) im Südwesten und Witów (Nerbotin) im Nordwesten. -- Geschichte: Jauernig gehörte ursprünglich zur böhmischen Herrschaft Nachod und wurde erstmals 1477 erwähnt. Damals gliederte Herzog Heinrich d. Ä., dem seit 1472 die Herrschaften Nachod und Hummel sowie die Grafschaft Glatz gehörten, das gesamte Kirchspiel Lewin, zu dem Jauernig gehörte, in die Herrschaft Hummel und diese im selben Jahr in seine Grafschaft Glatz ein. 1561 erwarb der böhmische Landesherr die Herrschaft Hummel. Auch nach deren Auflösung 1595 blieben die zugehörigen Ortschaften im Besitz der Böhmischen Kammer. 1684 verkaufte die Böhmische Kammer Jauernig dem Besitzer der Herrschaft Rückers, Johann Isaias von Hartig. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig nach dem Hubertusburger Frieden 1763 kam Jauernig zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. 1793 bestand Jauernig aus 27 Häusern, in denen 167 Menschen lebten. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816-1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert. Es bildete eine eigene Landgemeinde und gehörte zum Amtsbezirk Tassau. 1939 wurden 165 Einwohner gezählt.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 1200 gr.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGrenzkol. Kupferstich bei Le Rouge aus "Atlas Portatif", 1759, 21 x 28 cm. Niederschlesien mit der Umgebung bis Frankfurt/Oder, Priebus, Jauver, Kreba, und kl. Nebenkarte oben rechts.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Kupferstich bei Homann Erben, 1745, 39,5 x 54 cm. Karte von Niederschlesien. Kartusche mit Wappen von Schweidnitz, Glogau, Brieg, Liegnitz, Wohlau u.a. und gest. Erklärungen.