Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Stettin, Ulm, 1842
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarmorierter Ppbd. der Zeit. Ulm, Stettin, (1842). Kl.8°. XXVI, 284 S. mit illustr. Titelblatt, 4 gestoch. Tafeln von Julius Nisle, und Wörterverzeichnis. Marmorierter Ppbd. der Zeit. Papier stockfleckig, die Tafeln davon kaum betroffen. (s. Foto). Enthält: Die Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und desse Strafe. Der Fall Luzifers. Die sieben Schwaben, oder: Die Hasenjagd. Schwäbischer Sonn- und Mondsang. Die schwäbischen heiligen drei Könige. <peter als Gott Vater. Beste Gesinnungen schwäbischer Herzen. Kantate auf die Aderläße. Sprache: ger/deu Papier stockfleckig, die Tafeln davon kaum betroffen. (s. Foto).
Verlag: Ulm, J. Ebner,, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Illustrationen von G. Heyberger, XVI, 271 S. Fraktur, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 14,5 x 12 cm, neuer geblümter Privat-Leineneinband, gut erhalten.
Verlag: Ulm, Druck und Verlag der J. Ebner'schen Buchhandlung, o.J.
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSedez, XVI, 271 S., OLn., Ebd. min. berieben.
Verlag: Mit Wörterbuch und Einleitung vers. von K[onrad] D[ieterich] Haßler und Bildern von Julius Nisle. 3. Aufl. Ulm, Stettin []. Kl.-8vo. Schmucktitelbl., 296 S. m. 4 Tafeln (n. S. 24, 72, 116 u. 204). Moderner privater Pappband m. RSchild., 1860
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Bis ca S. 70 kl. Knickspur im oberen weißen Rand. Durchgängig etw. stockfl. u. immer wieder m. kleineren Unterstreichungen (in rot u. blau). Taf. n. S. 116 u. nachf. S. m. kl. Ausriß im weißen Rand, S. 205/206 m. kl. Loch (jew. ohne Textverlust). Sonst u. insgeamt gutes Exemplar.
Verlag: Ulm, Stettin'sche Buchhandlung, ,, 1842
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Aufl., Kl.8°, Frontispiz, 296 S., 4 Ill., späterer flexibler Pappbd., Einbd. angestaubt, S. teils leicht, teils stärker stockfleckig, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: Druck u. Verlag der J. Ebner 'schen Buchhandlung. Ulm, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXV'I, 271 Seiten. Mit Illustrationen von G. Heyberger. Sehr dekorativ u. farbig illustrierter Original-Leinwand-Einband in ansprechender Erhaltung. 16x12 cn * Sebastian Sailer OPraem (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn als Johann Valentin Sailer; 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barock. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Sailer wurde als Sohn eines gräflich Fuggerschen Amtsschreibers in Weißenhorn geboren. Bereits als Schüler trat er ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein. 1730 nahm er den Ordensnamen Sebastian an, 1732 legte er die Ordensgelübde ab und 1738 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1739 war er an der Klosterschule in Obermarchtal als Lehrer unter anderem für Kirchenrecht tätig. Daneben war er Pfarrer der klostereigenen Dörfer Seekirch am Federsee und Reutlingendorf (heute Ortsteil von Obermarchtal). Die Schwäbische Schöpfung: Am 10. November 1743 führte er im Kloster Schussenried sein neues Singspiel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe (später bekannt als Die schwäbische Schöpfung) auf. Das Werk, das als das unübertroffene Meisterwerk Sailers gilt, versetzt auf liebevolle, wenn auch derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Gottvater, Adam und Eva sprechen und singen auf der Bühne in oberschwäbischem Dialekt. Die Komödie war sehr erfolgreich und wurde 1796 sogar wahrscheinlich unter Einbeziehung Sailers eigener Melodien von dem Weingartener Klosterkomponisten Meingosus Gaelle als Oper Adam und Evas Erschaffung vertont. Die Schwäbische Schöpfung fand zu allen Zeiten viele Freunde, erlebte wenn auch erst nach Sailers Tod zahlreiche, teils illustrierte Ausgaben. Die Anfang des 20. Jahrhunderts im Kloster Mehrerau aufgefundene Fortsetzung der Schöpfungsgeschichte Kain und Abel lässt sich Sailer nicht sicher zuordnen und könnte auch aufgrund der hochdeutschen Teile eine Bearbeitung oder ein Werk eines Nachahmers sein. Sailers Dialektkomödie Der Fall Luzifers lässt sich nicht genau datieren, muss aber aufgrund einer Referenz auf die Hinrichtung Joseph Süß Oppenheimers nach 1738 entstanden sein. Die skurrile Komödie erzählt von der Teufelwerdung Luzifers und der Notwendigkeit, entbehrliche Schutzengel von der Erde zurückzuholen, um die himmlischen Heerscharen zu verstärken. Sailer verspottet in der Komödie, indem er Sprachen und Dialekte parodiert, die Eigenheiten der Völker und ihre Sünden. So prangert der Franzosenengel den Hochmut an, der Schwabenengel geißelt die Völlerei, der Schweizerengel den höllischa Giz (Geiz), und auch ein bayerischer Hanswurst tritt auf. Luzifer wird gegen Ende in ein Toilettenhäuschen eingesperrt, und schließlich wird ihm zur Strafe für jede seiner Untaten der Genuss eines Schlucks Bodenseeweins angedroht, den Sailer anscheinend nicht sonderlich schätzte. Die sieben Schwaben: Auch in Sailers weltlichem Schwank Die sieben Schwaben, in dem sieben wackere Schwaben auf Hasenjagd gehen, bietet sich Raum für seinen Spott. Die Hauptfiguren sind der Gelbfüßler, der verfressene Spätzlesschwab, der schlafmützige Nestlerschwab, der aufsässige Mückenschwab, der schmutzige Spiegelschwab, der grobe Blitzschwab, der ehrgeizige Suppenschwab und ein redseliger Allgäuer. Im Schwank Schwäbischer Sonn- und Mondfang versuchen schwäbische Bauern, das Wetter zu kontrollieren, indem sie Sonne und Mond einfangen wollen. Sailers hauptsächlich in Alexandrinern verfasstes Schauspiel Die Schultheißenwahl zu Limmelsdorf wurde in der Klosterschule Obermarchtal aufgeführt und enthält Elemente des Schwanks wie eines Lehrstücks. Von 1756 an war Sailer Pfarrer in Dieterskirch. 17611763 besuchte er wiederholt den kunstsinnigen Grafen Friedrich von Stadion in Warthausen, wo er auch Christoph Martin Wieland und Sophie von La Roche begegnete. Sailer war ein.
Verlag: Ulm : Ebner, 1893
Anbieter: Versandhandel K. Gromer, Saalburg-Ebersdorf, Deutschland
EUR 33,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Für das Alter ein sehr guter Zustand.---.
Verlag: Ulm, Stettin'sche Verlagsbuchhandlung.,, 1842
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuerer Halbleinen. XXVI, 284 S. mit einer Titelvignette u. 3 Abb. auf Tafeln von Julius Risle. Einb. etw. berieb., Vermerk auf Titel, Titelbl. etw. fl., innen stellenw. min. braunfl. Sprache: Deutsch Neue durchaus verbesserte und bedeutend vermehrte Auflage. Neue, verm. u. genau durchges. Aufl. mit Wörterbuch und Einleitung versehen von R. D. Haßler.
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17,8 x 11,1 cm. XV, XXI, 320 Seiten. Original-Kunstleder. Schnitt ein klein wenig stockfleckig. Sprache: deutsch.
Verlag: Stettin, Ulm, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: nebenmond, Essen - Margarethenhöhe, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Marmorierter Pappband der Zeit, XXVI/284 Seiten, Kl.-8°. Neue, vermehrte und genau durchgesehene Auflage, mit Wörterbuch und Einleitung versehen von K. D. Hassler und Bildern von Julius Nisle. Einband etwas berieben und mit kleineren Läsuren an den Kanten. Titelseite mit einem kleinen Namenseintrag. Seiten stellenweise etwas fleckig. Sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. Vollständig mit dem Schmucktitel, vier Bildtafeln und der "Erklärung der weniger verständlichen schwäbischen Wörter und Wortformen in alphabetischer Ordnung" im Anhang.
Verlag: Ulm, J. Ebner, (1893)., 1893
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., 4. Aufl. 16x13 cm. 1 Blatt, XVI, 271 Seiten. Illustriert. Illustrierter Leineneinband, umlaufender Rotschnitt. Wenige Blatt mit Knickspur, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Ulm : J Ebner, (), 1893
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFront., Titel, XVI, 271 S. Kl-8°. Illustr. Orig.-Leinen mit Goldschnitt. Bidmon, Sailer-Bibl. A, 2, b4) - (gut erhalten).
Verlag: Ulm : Ebner,, 1895
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Roland Mayrhans, Tübingen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI/271 Seiten. Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Werktagen. Bei Gewicht - wird bei Buchtitel angezeigt - ab 1000 Gramm = 7 Euro Portoanteil innerhalb von D., EU = 20 Euro, WELT BITTE V O R BESTELLUNG ERFRAGEN!! Über 2.000 Titel wurden wegen Lagerauflösung reduziert - meist erkennbar an der Preisendziffer "9". 5 Euro Aktion ist bis 30.April gültig - danach Weitergabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Kl.-8°,OBroschur, etwas eselsohrig.
Verlag: Stettin Ulm [], 1843
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 1 Schmucktitel und 3 Tafeln von J. Nisle. Kl.-8°. 296 S. Hlwd. mit privatem Rückenschild. Leicht berieben. Nahezu durchgehend mehr od. weniger fleckig. 2 Textseite und 3 S. Inhaltsverz. mit Eckabriß bzw. hinterlegtem Einriß, dadurch leichter Textverlust. N.u.Widm.a.Vors. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.
Verlag: Ulm, Stettin ()., 1842
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Erstausgabe
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXVI, 284 S., 4 Bl. (Verlagsanzeigen) und 10 Bl. Kl.-8°. Marmor. Pbd. d. Zt. (Ecken und Kanten stark berieben und best., Vorsatz mit Besitzvermerk "Osterried Maler"). - Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. Sebastian Sailer's (1714 Weißenhorn - 1777 Obermarchtal in Oberschwaben) Werke fügte Haßler auch eine "Erklärung der weniger verständlichen schwäbischen Wörter und Wortformen in alphabetischer Ordnung " (S. 263-284) an. - Angebunden: Zehn handschriftliche, doppelseitig beschriebene Blätter "Die Königs-Wahl im Himmel, welche sogleich nach dem Engelsturz vor sich ging i. J. 0000001 von R. P. Sailer o. S. N. in Markthall", dazu von der Hand eines Vorbesitzers d. 19. Jahrhunderts: "Die Königin Wahl.muß dem Herausgeber.nicht bekannt gewesen sein. Ein Wirth in.ist der Besitzer einer alten Handschrift dieses.". Es handelt sich hierbei um eine auch von Holder (S. 57) genannte Schrift, dessen Urheberschaft ein gewisser Jaun zu Scheppach bei Jettingen (Kreis Günzburg) sein soll. - Vorwort des Herausgebers "Ulm, den 20. Novbr. 1842".