Verlag: Bern, Produktion von Stämpfli + Cie. 1976 -, 1976
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (34.7 x 26 x 5.3 cm). XX, 574 SS. 160 Farbtafeln mit gegenübergestellter Legende. OLn. (blau; Rücken etwas verblasst, Deckel schwach lichtrandig) mit 2 Rückenschildern u. gepr. Deckelsujet in Gold und Rot. Etwas Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Einmalige Auflage von 2000 Exemplaren / Tirage unique de 2000 exemplaires (Neupreis gem. DNB: CHF 360.-) - Texte in Deutsch und Französisch / textes en Français et en Allemand - Der 'Petitmermet' ist das aktuell bedeutendste schweizerische Uniformenwerk für die kantonalen Truppen ca. bis zur Gründung des Bundesstaates 1848, gegliedert nach Kantonen und, in Varianten, nach Einteilungen (Einheiten) und Waffengattungen. Mit Bibliographie (p. 567 f.), Standortverzeichnis und Personenregister (p. 571-574) - Der Titel indes steckt lediglich den allgemeinen Rahmen ab: Die einzelnen Kantone waren sehr unterschiedlich organisiert, kleine und marginale Stände wiesen völlig andere Strukturen auf als die schon damals dominierenden wie z.B. Zürich und Bern. Hinzu kommt, dass die Dokumentation von Uniformen und Ausrüstung ebenfalls uneinheitlich, oft unvollständig oder auch unzuverlässig ist, wie Petitmermet in seinem Vorwort zur Quellenlage ausführlich darlegt. Ansatzmässig ersichtlich werden diese Umstände aus der Untertitelung der 'Kommentare zu den Tafeln' : Die Uniformen der Truppen der eidgenössischen Orte und Zugewandten von 1700 bis 1798 und der kantonalem Milizen von 1803 bis 1850. Häufig liegt der Schwerpunkt fast nur im 19. Jahrhundert, selten nach 1848, teilweise auch nur im 18. Jahrhundert. Aus dieser beachtlichen Bandbreite lässt sich schlussendlich erahnen, wie dispers das Militärwesen im betrachteten Zeitraum im Gebiet der Schweiz, d.h. der schweizerischen Eidgenossenschaft, ausgebildet war. - Für die Jahre der Mediationsverfassung bis etwas nach dem Wiener Kongress 1803-1813/15, d.h. bis zur frühen Restaurationszeit, findet sich ein teilweise sehr detaillierter privater Website-Artikel zu den Truppeneinteilungen der eidgenössischen Armee unter dem Titel 'Swiss Cantonal Army Organisation & Uniforms 1803-1817' : "How the Swiss forces was organised is a very complex [sic; prob.: question, issue] and has taken somewhile to trackdown appropriate material. What follows is not the complete answer, but a guide. To prepare this I have drawn on the laws & decrees of the Cantons of Bern, Luzern & Vaud; Petitmermet/Rousselot 'Schweizer Uniformen/Uniformes Suisses 1700-1850' [.]. The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich. [.] The Swiss infantry had grenadiers, fusiliers, sharpshooters & Jagers (French/German text has voltigeurs & carabineers; German text has Grenadier, Jäger, Scharfschützen, Infanterie/Füsilier). The cavalry comprised a mix of Chevaulégers (Chevauleger), Dragons (Dragoner) & Chasseurs à cheval. Artillery was mainly foot, with a few horse batteries (artillerie montée/reitende artillerie)." (etc.; excerpt from Total War Center : twcenter-Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817, online) -- ISBN 3-85731-001-4 -- NETTOGEWICHT / Poids net 3.85 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg : Paketformat (Parcel size) INLAND: CHF 20.- - Sprache: de, fr.
Verlag: Bern, Produktion von Stämpfli + Cie. 1976 -, 1976
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (34.7 x 26 x 5.3 cm). XX, 574 SS. 160 Farbtafeln mit gegenübergestellter Legende. OLn. (blau) mit 2 Rückenschildern u. gepr. Deckelsujet in Gold und Rot, mit OU in Kart.-Schuber. Neuwertiges, ungebrauchtes Exemplar. - Einmalige Auflage von 2000 Exemplaren / Tirage unique de 2000 exemplaires (Neupreis gem. DNB: CHF 360.-) - Texte in Deutsch und Französisch / textes en Français et en Allemand - Der 'Petitmermet' ist das aktuell bedeutendste schweizerische Uniformenwerk für die kantonalen Truppen ca. bis zur Gründung des Bundesstaates 1848, gegliedert nach Kantonen und, in Varianten, nach Einteilungen (Einheiten) und Waffengattungen. Mit Bibliographie (p. 567 f.), Standortverzeichnis und Personenregister (p. 571-574) - Der Titel indes steckt lediglich den allgemeinen Rahmen ab: Die einzelnen Kantone waren sehr unterschiedlich organisiert, kleine und marginale Stände wiesen völlig andere Strukturen auf als die schon damals dominierenden wie z.B. Zürich und Bern. Hinzu kommt, dass die Dokumentation von Uniformen und Ausrüstung ebenfalls uneinheitlich, oft unvollständig oder auch unzuverlässig ist, wie Petitmermet in seinem Vorwort zur Quellenlage ausführlich darlegt. Ansatzmässig ersichtlich werden diese Umstände aus der Untertitelung der 'Kommentare zu den Tafeln' : Die Uniformen der Truppen der eidgenössischen Orte und Zugewandten von 1700 bis 1798 und der kantonalem Milizen von 1803 bis 1850. Häufig liegt der Schwerpunkt fast nur im 19. Jahrhundert, selten nach 1848, teilweise auch nur im 18. Jahrhundert. Aus dieser beachtlichen Bandbreite lässt sich schlussendlich erahnen, wie dispers das Militärwesen im betrachteten Zeitraum im Gebiet der Schweiz, d.h. der schweizerischen Eidgenossenschaft, ausgebildet war. - Für die Jahre der Mediationsverfassung bis etwas nach dem Wiener Kongress 1803-1813/15, d.h. bis zur frühen Restaurationszeit, findet sich ein teilweise sehr detaillierter privater Website-Artikel zu den Truppeneinteilungen der eidgenössischen Armee unter dem Titel 'Swiss Cantonal Army Organisation & Uniforms 1803-1817' : "How the Swiss forces was organised is a very complex [sic; prob.: question, issue] and has taken somewhile to trackdown appropriate material. What follows is not the complete answer, but a guide. To prepare this I have drawn on the laws & decrees of the Cantons of Bern, Luzern & Vaud; Petitmermet/Rousselot 'Schweizer Uniformen/Uniformes Suisses 1700-1850' [.]. The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich. [.] The Swiss infantry had grenadiers, fusiliers, sharpshooters & Jagers (French/German text has voltigeurs & carabineers; German text has Grenadier, Jäger, Scharfschützen, Infanterie/Füsilier). The cavalry comprised a mix of Chevaulégers (Chevauleger), Dragons (Dragoner) & Chasseurs à cheval. Artillery was mainly foot, with a few horse batteries (artillerie montée/reitende artillerie)." (etc.; excerpt from Total War Center : twcenter-Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817, online) -- ISBN 3-85731-001-4 -- NETTOGEWICHT / Poids net 4.1 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg : Paketformat (Parcel size) INLAND: CHF 20.- - Sprache: de, fr.
Verlag: o. O., Historischer Verein des Kantons Bern, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 198,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, XX, 573 S., 160 farb. Taf., OLwd. m. OU, OU min. unfrisch, sonst tadellos. Texte dt./frz. 600 gr. Schlagworte: Militaria-Uniformen, Militaria-Söldnerwesen, Militaria-Schweiz.
Verlag: Bern, Historischer Verein des Kantons Bern, 1976, Auflage: 1., 1976
ISBN 10: 3857310014 ISBN 13: 9783857310010
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; blauer, goldgeprägter, illustrierter Einband, mit farbig illustriertem Schutzumschlag, in Kartonschuber / Anz. Seiten: 243 / 26,3 x 35,7 x 5,6 cm / mit 160 Farbtafeln nach Aquarellen von Lucien Roussselot / Zustand: schönes Exemplar; Einband mit wenigen Schabspuren, Schuber berieben, leicht fleckig und etwas gebräunt Eins von 2000 erschienenen Exemplaren Sprache: de/fr.
Verlag: Bern Histor Verein d Kt Bern, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Viarius, Frauenfeld, Schweiz
EUR 176,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 160 Farbtafeln nach Aquarellen von Lucien Rousselot, XX, 573 S., Olwd., Rvg., goldgepr. Deckelillustr., O.U. Fast druckfrisches Exemplar im Kartonschuber. Einmalige Auflage von 2000 Exemplaren. Text deutsch und französisch. + + + Achtung: Für unsere Kunden in Deutschland erfolgt der Versand in der Regel verzollt vierzehntäglich ab Deutschland. + Bankverbindung in Deutschland vorhanden. + Bitte fragen Sie uns an. Danke + + +.
ISBN 10: 3857310014 ISBN 13: 9783857310010
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 122,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.