Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
"Self-portrait" high-quality facsimile in giclée print on 250g Schwarzwaldmühle art print cardboard (20,05x28cm) based on a print published in Berlin in 1948.
Verlag: Alexander von der Beeke, München, 1912
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Käthe Kollwitz, Titel: Selbstbildnis. Entstehungsjahr: 1912 (späterer Druck). Technik: Originale Radierung. Platte: 14 x 10 cm, Blatt: 35 x 26 cm, Rahmen: 42 x 32 cm. Werkverzeichnis: Knesebeck 126; Klipstein 122. Gedruckt bei Alexander von der Beeke, München. Mit dem Blindstempel rechts unten am Plattenrand: A.D.V.Becke/München 22. In vergoldeter Holzleiste mit Ornamenten unter säurefreiem Passepartout gerahmt. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand.
Verlag: Alexander von der Becke, München, 1893
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Käthe Kollwitz (1867-1945), Titel: Selbstbildnis am Tisch. Entstehungsjahr: um 1893. Technik: Aquatinta Radierung. Papier: Velin. Platte: 18 x 13 cm, Blatt: ca. 35 x 26,5 cm. Drucker: Alexander von der Becke, München. Mit dem Blindstempel unter der Darstellung rechts. A.V.D. Becke/München 22. Posthumer Druck um 1963/1964. Zustand: Altersgemäß sehr gut erhalten. Werkverzeichnis: Alexandra von Knesebeck / Käthe Kollwitz, Catalog of Prints und Bernd Kornfeld 2002 WVZ Nr. 21, VI b.
Verlag: (1920)., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Sehr gut. Format: 23 x 20,5 cm. Blattgröße: 32,5 x 23,5 cm. *Knesebeck 162. Klipstein 145 I, b. - Originallithographie aus der programmatischen Publikation des Expressionismus "Deutsche Graphiker der Gegenwart", hrsg. von Pfister in einer Auflage von 600 Exemplaren. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Erscheinungsdatum: 1910
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: sehr guter Zustand. Kollwitz, Käthe. Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn.1910. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. 15,6 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 33 x 24 cm (Blatt).Klipstein 106 II b (von IV b). Knesebeck 109 II d (von V). Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1915), Bd. 26. Abzug von der originalen Platte im Jahr 1915 als originalgrafische Beilage der Zeitschrift für Bildende Kunst. Die Auflage betrug zu dieser Zeit weniger als 1450 Exemplare (vgl. WVZ Knesebeck, S. 356). Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Käthe Kollwitz (1867 Königsberg / Kaliningrad - 1945 Moritzburg). Deutsche Grafikerin und Bildhauerin, eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jh. 1881-86 Unterricht in Königsberg bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer, 1987 bei dem Maler Emil Neide. 1888-90 Studium an der Münchner Künstlerinnenschule bei Ludwig Herterich. 1891 Umzug nach Berlin, wo ihr 1898 der künstlerische Durchbruch gelingt. 1898-1903 Lehrauftrag an der Berliner Künstlerinnenschule für Radieren und Zeichnen. 1901-13 Mitglied der 'Berliner Secession'. 1907 Villa-Romana-Preis und Reise nach Florenz. 1913 wechselt sie zur 'Freien Secession'. 1913-23 Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Frauenkunstverbandes. 1919 als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste; Ernennung zur Professorin. 1929 Orden 'Pour le Mérite' für Wissenschaften und Künste. 1933 von den Nationalsozialisten erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste. Ab 1935 inoffizielles Ausstellungsverbot. 1943 wird ihre Wohnung in Berlin bei einem Bombenangriff zerstört. 1944 zog sie auf Einladung von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen nach Moritzburg, wo sie wenige Tage vor Kriegsende starb. Nicht handsigniert. Unterhalb typografisch bezeichnet: SELBSTBILDNIS. RADIERT VON KÄTHE KOLLWITZ / UNVOLLENDETE PLATTE. 15,6 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 33 x 24 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1920
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Kollwitz, Käthe. Kleines Selbstbildnis.1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hauchdünnem Japan. Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. Auflage 50 Exemplare. 23,0 x 20,6 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt).Knesebeck 162 I b (von c). Klipstein 145 I. Originallithografie im Umdruckverfahren von der Zeichnung (WVZ Nagel-Timm 844 a). Erschienen in einer Auflage von 50 Exemplaren bei Emil Richter, Dresden. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Käthe Kollwitz (1867 Königsberg / Kaliningrad - 1945 Moritzburg). Deutsche Grafikerin und Bildhauerin, eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jh. 1881-86 Unterricht in Königsberg bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer, 1987 bei dem Maler Emil Neide. 1888-90 Studium an der Münchner Künstlerinnenschule bei Ludwig Herterich. 1891 Umzug nach Berlin, wo ihr 1898 der künstlerische Durchbruch gelingt. 1898-1903 Lehrauftrag an der Berliner Künstlerinnenschule für Radieren und Zeichnen. 1901-13 Mitglied der 'Berliner Secession'. 1907 Villa-Romana-Preis und Reise nach Florenz. 1913 wechselt sie zur 'Freien Secession'. 1913-23 Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Frauenkunstverbandes. 1919 als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste; Ernennung zur Professorin. 1929 Orden 'Pour le Mérite' für Wissenschaften und Künste. 1933 von den Nationalsozialisten erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste. Ab 1935 inoffizielles Ausstellungsverbot. 1943 wird ihre Wohnung in Berlin bei einem Bombenangriff zerstört. 1944 zog sie auf Einladung von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen nach Moritzburg, wo sie wenige Tage vor Kriegsende starb. Rechts unten in Bleistift signiert: Käthe Kollwitz. 23,0 x 20,6 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Original-Lithographie, 1920, 23,5x21,5 cm. Rückseitig typographisch bezeichnet. (Klipstein 145).
Erscheinungsdatum: 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Druck auf leichtem Karton. Knesebeck 162. Verso typographisch bezeichet. - In rund 120 Selbstbildnissen, Zeichnungen und Druckgraphiken, begleitete Käthe Kollwitz ihr Leben von der jungen Studentin bis zur Greisin. Insbesondere nach dem Tod ihres Sohnes Peter im Jahr 1914 entstanden Blättern einer intensiven Selbstbefragung nach dem »Warum«. Diese Bilder stellen ein erschütterndes Abbild ihrer selbst dar. - Verso an der linken Blattkante Reste alter Montierung. Sprache: Deutsch 23 x 20,5 cm (Darstellung). 32,3 x 24 cm.