Verlag: Kilianus Fischer, 1491
Anbieter: Symonds Rare Books Ltd, London, Vereinigtes Königreich
EUR 5.816,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. PETRUS LOMBARDUS, Sententiarum libri IV [Freiburg im Breisgau, Kilianus Fischer, or Basel, Johann Amerbach, c.1491] Folio, 310 x 210mm, 255 ff. (of 256, lacking final blank O6) [512] pp; early blind-stamped pigskin, clasps missing, worn, some dappled wormholes and stains, ink inscription to spine, losses to head and foot; 55 lines, double column, gothic type, red ink ornamentation to the title, rubricated with capital initials supplied in alternate red and blue, minor early ink notations to margins, tear to title-page repaired with tape on verso, occasional wormholes mostly marginal, some more extensive in gutter and occasional ones affecting text, light marginal damp-staining to some leaves. Early incunable edition of the cornerstone work of scholastic theology, Sententiarum libri IV by Petrus Lombardus (1095-1160), Bishop of Paris and professor at the cathedral school of Notre Dame. Written in the 12th century, the Sentences was an unparalleled compendium of works in theology, and the most important book of the Middle Ages. A text commented by all great theologians, this copy presents the commentary of Heinrich von Gorkum (1378 1431) typographically distinguished from the text. ISTC ip00494000; BMC III 694; Goff P494; GW M32492; USTC 748101.
Verlag: Nicolaus Kesler, 1486
Anbieter: Symonds Rare Books Ltd, London, Vereinigtes Königreich
EUR 12.117,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. PETRUS LOMBARDUS. Sententiarum libri IV. Basel, Nicolaus Kesler, 1486. PROFUSELY ANNOTATED IN AN EARLY REMARKABLE CALLIGRAPHYFolio. a-h8.6 i8 k-p8.6 q-r6 (a1r title, a1v blank, a2r Books I-II, r8 blank); s-x8.6 y-z6 (s1 Book III, z6 blank); A-F8.6 G6 H8 (A1 Book IV, H8v colophon and device); I8 K10 (I1r alphabetical index, K10 blank). 232 leaves. 54 lines and headline, marginalia. Types: 1:180G (title), 2:82AG (text), 2:82BG (marginalia). Printer s woodcut device (Davies 8). 2- and 3-line capital spaces, most with printed guide letters. Later rubrication in quires t-x only. (A few short marginal tears, light dampstaining at end, final blank leaf torn and repaired.) Contemporary German blind-stamped calf over wooden boards, sides with central saltire panel, the compartments decorated with diamond-shaped fleur-de-lys stamps and smaller circular fleurs-de-lys framed with alternating large rosettes and the larger fleurs-de-lys, two brass fore-edge catches on lower cover and remnants of leather clasps on upper cover, lower pastedown from two 13th-century manuscripts on vellum, one relating to a Gospel, the other a scholastic text, title lettered on fore-edge (rebacked preserving original backstrip, front endpapers renewed); numerous deckle edges preserved. Copiously annotated in a small neat cursive hand, apparently by a single contemporary owner, a second hand appearing in Book IV, chapters 31-32 (F1-F2). A note on the title by the principal annotator clarifies the difference between Petrus Lombardus and Petrus Comestor (according to legend they were brothers), explaining that one was the commentator of the Psalms and Pauline Epistles, while to the other was due the history of the [early] church. After first encountering opposition and attempts at censorship, Peter Lombard s Sententiae became the standard textbook of Catholic theology during the later middle ages. This is the probable seventh of 21 recorded fifteenth-century editions. At the death of Bernhard Richel in 1482 his son-in-law Nicolaus Kesler, or Kessler, a native of Bottwar, took over the press. Under Kesler s management the shop became one of the most important in Basel, making use of a rich variety of typographic material, and printing predominantly theological, homiletic and canonical texts, along with a few humanist works. This copy was part of the Nakles Collection (Christie s, New York, 2000). HC 10190*; BMC III, 763 (IB. 37573); BSB-Ink. P-382; CIBN P-241; Harvard/Walsh 1204; Polain(B) 3117; Pr 7654; Goff P-484.
Verlag: Quaracchi, Ad Claras Aquas, Typ.Coll.S.Bonaventurae, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 212,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Halbleinen. 2 Bde. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Rückensignaturen in gutem Zustand. mbx 8° C 262/1.2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: [Freiburg Kilian Fischer für Wolfgang Lachner in Basel nicht vor 2V], 1493
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 3.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb184, 103, 1 weißes Bl. Mit farbig eingemalter Initiale mit Randverzierungen über den gesamten Innensteg. Fol. (32,5 x 21,5 cm). Blindgeprägtes braunes Leder der Zeit auf Holzdeckeln. Umfangreicher früher Druck aus der kurzlebigen ersten Freiburger Offizin, der einflußreiche Kommentar Bonaventuras zu den Sentenzen des Petrus Lombardus. - "Kilian Fischer aus Ingelfingen schloß am 23. August 1492 mit dem Basler Buchführer Wolfgang Lachner einen Vertrag, in dem er sich verpflichtet, diesem bis Fastnacht (17. Februar) 1493 200 Exemplare des von ihm zu druckenden Bonaventura 'Perlustratio in quattuor libros sententiarum' (des Petrus Lombardus) zu liefern (es wird sich dabei wohl nicht um die ganze Ausgabe gehandelt haben, sondern nur um einen 'Fürkauf'). Das Buch erschien nicht vor dem 2. Mai 1493 [Hain 3541, 3540]. Kilian Fischer hat dabei die in der vorhergehenden Ausgabe Anton Kobergers enthaltene Antwort des Nicolaus Tinctoris auf das Widmungsschreiben des Johannes Beckenhub, die Tinctoris zu Bamberg am 2. März 1491 geschrieben hatte, auf den 2. Mai 1493 umdatiert [.] Kilian Fischer, der auf den Gebrauch von Initialen und weiteren Buchschmuck verzichtete, übersiedelte 1495 nach Offenburg" (Geldner, Die deutschen Inkunabeldrucker, I, 280 f.). - Wie meist Einzelband, ohne die Teile II-IV, aber mit den vorgebundenen "Tabula super libros Sententiarum cum Bonaventura". - Breitrandig und sauber. Anfangs und gegen Ende deutlicher, im Mittelteil nur wenig wurmstichig. Einbandbezug beschabt und mit Fehlstellen, Rückenbezug fehlt größtenteils, ohne die Schließen. - Vorderer Innendeckel mit schönem Besitzvermerk des Birgittenklosters Altomünster , datiert 1542 (Signatur C 55 auf Titel der "Tabula"), der schöne zeitgenössische Einband stammt aus der Klosterbuchbinderei Altomünster (Werkstatt-Nummer EBDB W002688) mit folgenden Einzelstempeln: Dreiblatt ohne Zwischenblätter (EBDB s027998); Bogen, einzeln (EBDB s019865) und Knospenstaude (EBDB s019863). Teil IV des vorliegenden Werkes aus Altomünster befindet sich in der BSB München als Teil eines Mischexemplars mit der Signatur 2 Inc.c.a. 2822 c. *GW M 32509. Hain 3541. BSB-Ink P-390. Sack, Freiburg, 2802. Gewicht (Gramm): 2100.
Verlag: vermutlich Frankreich 13. Jahrhundert.
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1 Bl. Handschrift der 13 Jahrhunderts in gotischer Perlschrift auf Pergament, zweispaltig in jeweils 31 Zeilen mit drei ausgemalten Initialen in blau und rot und Lombarden, Vorder- und Rückseite beschrieben. Der Text stammt von Petrus Lombardus (italienisch Pietro Lombardo, * um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; 20. Juli 1160) einem scholastischen Theologen, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischofs von Paris Sein Hauptwerk war die Sammlung der "Sententiarum liber IV.", der vier Bücher der Sentenzen (einprägsame Aussprüche, Lehrsätze), aus dem dritten Buch das Ende der distinctio 20 und dem Anfang der distinctio 21, die sich mit der Inkarnation, bzw. Christologie befasssen, hier speziell mit der Passion. Das Werk als ganzes zählt zu den einflussreichsten der christlichen Theologie überhaupt und trug dem Verfasser im mittelalterlichen Lehr- und Zitierbetrieb den Ehrentitel eines Magister Sententiarum' ein. Die Kommentierung seiner Sententiae wurde seit dem 13. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil des theologischen Magisterstudiums. Dieser Übung verdanken sich dann auch die bedeutenden Sentenzenkommentare etwa von Albertus Magnus, Bonaventura, Thomas von Aquin, Wilhelm von Auxerre und Johannes Duns Scotus, die zu den wichtigsten Zeugnissen der mittelalterlichen Theologie zählen. Neben solchen Kommentaren entstanden für den Gebrauch außerhalb der Universität Zusammenfassungen wie die des ersten Buches von Jakob von Viterbo ( um 1308), die in mehr als 100 Handschriften und zwei Frühdrucken erhaltenen Conclusiones in quatuor libros Sententiarum von Johannes de Fonte (13./14. Jh.), die unter Verwendung dieser Conclusiones entstandene Summa libri sententiarum von Dionysius von Florenz ( nach 1443) oder der unvollendet gebliebene Flosculus Rahewins von Freising ( vor 1177), der den Stoff in Form eines Lehrgedichts für die Schüler der Freisinger Domschule aufbereitete. Die Sentenzen fanden stofflich auch Eingang in die Volkssprache: Ein namentlich nicht bekannter mitteldeutscher Übersetzer des 14. Jahrhunderts übertrug die Conclusiones ins Mittelhochdeutsche, um Theologiestudenten und angehenden Predigern den Zugang zu erleichtern, und auf der Grundlage der ersten drei Bücher der Sentenzen, unter Heranziehung auch weiterer Quellen wie des Comendium theologicae veritatis von Hugo Ripelin von Straßburg, verfasste gleichfalls im 14. Jahrhundert ein alemannischer Anonymus für Nonnen eines unbekannten Klosters einen umfangreichen mittelhochdeutschen Traktat über die Gottesliebe. In der Formsprache weist das Blatt, wenngleich schlichter und im Format kleiner, eine gewisse Ähnlichkeit zu dem Exemplar der Sententiae aus der Bibliotheca Mediciae Laurenziana (Edilii 033) von 1280 auf. la Gewicht in Gramm: 1200 23 x 16 cm (Blattgröße) 12 x 7 cm zweitspaltiger Schriftspiegel.
Verlag: Quaracchi, 1916
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 288,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in noch-gutem Zustand. Ex-library with stamp and catalogue number. Still in good condition, some visible traces of use. MSC 117/2 la Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Quaracchi, 1916
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 288,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in noch-gutem Zustand. Ex-library with stamp and catalogue number. Still in good condition, some visible traces of use. MSC 117/1 la Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Nürnberg Anton Koberger (nach 2 März ) Type 9 18 und 19, 1491
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZweispaltiges, 64-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einer 16-zeiligen altkolorierten und golderhöhten Initiale "P" (6,5 x 5,7 cm) mit kleinem Randausläufer. Blatt mit rotgestrichenen Versalbuchstaben, roten Rubriken und der Blatt-Signatur "a 3". Blatt im Rand gering fleckig und zwei Wurmlöcher außerhalb des Textes. Blattgröße: 19,8 x 30,6 cm. - - - Außergewöhnlich gut erhaltene Initiale!
Anbieter: Antiquariaat Brinkman, since 1954 / ILAB, Amsterdam, Niederlande
EUR 192,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis 1841-53. 4 vols. New wrappers. 4to. 673-492-710-780 pp. (Patrologia C.Compl.) [all our books are in near fine to fine condition, unless described otherwise.].