Verlag: Potsdam. UNZE Verlagsgesellschaft (Druck), (2000)., 2000
ISBN 10: 3883310360 ISBN 13: 9783883310367
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Fotos. 95 S. Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 22 x 24 cm. Original-Kartoneinband.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2011. Sibylle Bergemann hat immer wieder Fenster fotografiert. Die Fensterfotografien wurden im Laufe der Zeit zu einem integralen Bestandteil ihres Gesamtwerkes. In ihren letzten Lebensmonaten hat sie dieses Buch noch selbst mit vorbereitet. Die im Buch versammelten Fotografien folgen keinem übergeordneten Plan, vielmehr sind sie Ausdruck der subjektiven Wahrnehmung der Fotografin. Sie wählte aus der uns täglich umgebenden Zeichen- und Symbolfülle die Objekte aus, die etwas erzählen können. Dabei erweist sich Sibylle Bergemann als sehr genaue BeobachterinJedes der fotografierten Fenster mit seinen eingefangenen Details sagt etwas aus über die Menschen, zu denen sie gehören. Dieses Buch, das wundervoll einfach gestaltet ist, erweckt tiefe Melancholie über das, was in dieser Welt zu sehen ist. Neben grandios bildhaften Blicken aus Räumen in die Welt oder in Innenräume mit Fenstern zu einer verschlossenen Welt, zeigen sich Ausblicke auf Schönheit,Naturgewalt und Vergänglichkeit. Ausstellungskataloge Fotografie Bergemann, Sibylle Museen Fenster Motiv Fischer, Flügge Fotografen Fotografeninnen Fotographie Heise Kunst Leonhardi-Museum Dresden Fotokunst Sprache deutsch Maße 260 x 230 mm Einbandart gebunden Kunst Theater Fotokunst Ausstellungskataloge Fotografie Bergemann, Sibylle Dresden Museen Fenster Motiv Fischer Flügge Fotografen/-innen Fotografie Heise Kunst Leonhardi-Museum Dresden ISBN-10 3-86228-024-1 / 3862280241 ISBN-13 978-3-86228-024-7 / 9783862280247 Windows Ventanas Finestre fenêtre In deutscher Sprache. pages. 26,6 x 23,4 x 1,6 cm.
Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sammlerstück; wie neu. Originalverpackte Rarität.
Verlag: Berlin: Verlag Das Neue Berlin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 80 Seiten Zustand: die Broschur leicht beschädigt, Einband etwas fleckig, Papier mit leichter Randbräune, die aufgezählten Beiträge in guten Zustand // Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, Titelblatt illustriert von Werner Klemke /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 gr.8°, 23,0 x 16,2 cm, Broschur bzw. Taschenbuch.
Verlag: Berlin: Verlag Das Neue Berlin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 80 Seiten Zustand: die Broschur leicht beschädigt, Einband etwas fleckig, Papier mit leichter Randbräune, die aufgezählten Beiträge in guten Zustand // Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, Titelblatt illustriert von Werner Klemke /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 gr.8°, 23,0 x 16,2 cm, Broschur bzw. Taschenbuch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 155,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Edition Braus, 2006
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. "Mich interessiert der Rand der Welt, nicht die Mitte. Das Nichtaustauschbare ist für mich von Belang. Wenn etwas nicht ganz stimmt in den Gesichtern oder Landschaften ()" (Sibylle Bergemann) Sibylle Bergemann hat mit ihren Arbeiten Fotogeschichte geschrieben und gehört zu den herausragenden deutschen Fotografinnen. Zum ersten Mal wird nun das Werk dieser wichtigen Fotografin umfassend gewürdigt. Sibylle Bergemann begann ihre Fotografenlaufbahn am Ende der sechziger Jahre in Ostberlin. Nach der Ausbildung bei Arno Fischer hatte sie erste Veröffentlichungen im "Sonntag", in "Das Magazin" und in der Zeitschrift "Sibylle". Neben ihrer Arbeit als Modefotografin entstanden dichte Porträtaufnahmen von Schauspielern und Künstlern sowie Reportagen und Bilddokumentationen. Neben der freien Arbeit fotografiert Sibylle Bergemann vor allem für die Zeitschrift "GEO", reiste nach Afrika, Amerika, Nepal, Thailand, Vietnam, Indien, Rumänien, Portugal und Grönland. Ihre Reisebilder sind keine Reportagen. Bei aller Genauigkeit haftet ihnen etwas Zeitloses an. Es ist eine Fotografie der Einfühlung, die eine Fremde zeigt, die ganz nah zu sein scheint. Sibylle Bergemann, 1941 in Berlin geboren, begann 1966 eine fotografische Lehre bei Arno Fischer - einem der wichtigsten Lehrer für Fotografie in der DDR. Seit 1967 ist sie freiberuflich tätig, u. a. für das Magazin "Sybille". Seit 1969 erscheinen ihre Fotos in der Wochenzeitung "Der Sonntag", im "Magazin", in der "FAZ", "Die Zeit", "GEO". 1990 war sie Gründungsmitglied der Photoagentur Ostkreuz, die sich durch ihre Autorenfotografie auszeichnet. Seit 1994 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Sibylle Bergemann lebt und arbeitet in Berlin und Gransee. Sie hat bis 1989 fast nur in schwarz-weiß gearbeitet und sich 1990 der Farbfotografie zugewandt. Ihre Bilder sind geprägt von einer inneren, kritischen Auseinandersetzung mit der Lebensrealität der DDR. Sibylle Bergemann hat es jedoch gleichzeitig immer verstanden, Aufschluss über die Zusammenhänge der Wirklichkeit zu geben. Sprache englisch; deutsch Maße: 250 x 290 mm Einbandart: gebunden Sachbuch/Ratgeber Freizeit Hobby Fotografieren Filmen Akademie der Künste Berlin Ausstellungskataloge Fotografie Bergemann, Sibylle Berlin Museen Braunschweig; Museen Fotografen Fotograf Fotografin Fotografieren, Filme, Videofilmen ifa-Galerie Stuttgart Museum für Photographie Braunschweig ISBN-10: 3-89904-252-2 / 3899042522 ISBN-13: 978-3-89904-252-8 / 9783899042528" 3899042522 pages. 200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Kehrer, Heidelberg. 2016. First edition, first printing. Hardcover (as issued). 240 x 300 mm. 188 pages. Photos: Sibylle Bergemann. 22 color photos, 3 black and white photos, 81 photos in duplex. Edited by: Loock Galerie, Frieda von Wild, Lily von Wild. Design: mischen, Fabian Lefelmann. Text: Ingo Taubhorn, Jutta Voigt, Sonia Voss. Text in french, english and german. Perfect condition! Collector`s copy! "In 1976, Sibylle Bergemann (born 1941 in Berlin - died 2010 in Margaretenhof) started to work as a freelance photographer in Berlin. She made numerous photo reportages, fashion shoots, and portrait series for art and culture magazines in the GDR, such as Sonntag and Sibylle. After Germany`s unification, she worked for magazines like GEO, Die Zeit, Der Spiegel, Stern, and The New York Times Magazine. For Sibylle Bergemann, photography was both a professional medium and an artistic and documentary means of expression. Fashion and portrait photographs, situative and scenic photographs as well as Polaroids were key elements of her work, which is characterized by what might be called a sober sensuality. This book is published on the occasion of the 75th birthday of Sibylle Bergemann on August 29, 2016. It documents an extensive overview of the work which will be exhibited concurrently with the Berlin Gallery Weekend in spring 2017 at three different locations in Berlin at the same time: at Kicken Berlin, at Loock Galerie and at Schauhallen." (from the publisher)***************Kehrer, Heidelberg. 2016. Erstausgabe. Originalausgabe. Hardcover (wie erschienen). 240 x 300 mm. 188 Seiten. Fotos: Sibylle Bergemann. 22 Farbfotos, 3 schwarz-weiss Fotos und 81 Duplexabbildungen. Herausgeber: Loock Galerie, Frieda von Wild, Lily von Wild. Design: mischen, Fabian Lefelmann. Texte: Ingo Taubhorn, Jutta Voigt, Sonia Voss. Text in französischer, englischer und deutscher Sprache. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! "Sibylle Bergemann (1941-2010) arbeitete seit 1976 als freischaffende Fotografin in Berlin. Sie fotografierte zahlreiche Reportagen, Mode- und Porträtstrecken für Kunst- und Kulturmagazine der ehemaligen DDR, wie Sonntag und Sibylle. Nach der Wende und bis zu ihrem Tod arbeitete sie u. a. für die Zeitschriften GEO, Die Zeit, Der Spiegel, Stern oder The New York Times Magazine. Für Sibylle Bergemann war die Fotografie Berufsmedium und künstlerisch-dokumentarisches Ausdruckmittel zugleich. Mode- und Porträtfotografien, situative und szenische Fotografien sowie Polaroids bilden die Schwerpunkte in ihrem Werk, das durch eine nüchterne Sinnlichkeit besticht. Diese Publikation erscheint anlässlich des 75. Geburtstages, den Sibylle Bergemann am 29. August 2016 feiern würde. Sie dokumentiert eine repräsentative Werkschau, die im Frühjahr 2017 zeitlich parallel zum Gallery Weekend Berlin gleichzeitig an drei Orten - Kicken Berlin, Loock Galerie und Schauhallen - in Berlin zu sehen sein wird." (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Hatje Cantz, Ostfildern. 2010. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publishers plastic foil. Very important publication about east german photography! Hardcover with jacket. 296 x 267 mm. 288 pages. 190 photos. Photos by Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Werner Mahler, Ute Mahler, Maurice Weiss. Texts: Marcus Jauer, Wolfgang Kil, Alexander Osang, Ingo Schulze. Text in english and german. Edited by Ostkreuz, Agentur der Fotografen. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar!***************Hatje Cantz, Ostfildern. 2010. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch, noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Hardcover mit Schutzumschlag. 296 x 267 mm. 288 Seiten. 190 Fotos. Fotos von Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Werner Mahler, Ute Mahler, Maurice Weiss. Texte: Marcus Jauer, Wolfgang Kil, Alexander Osang, Ingo Schulze. Herausgegeben von Ostkreuz, Agentur der Fotografen. Text in deutsch und englisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! "20 Jahre Mauerfall. Ostzeit präsentiert Fotoserien der besten Chronisten der DDR aus dem erstklassigen Bestand der Agentur Ostkreuz. 1990 von Fotografen aus Berlin und Leipzig nach dem Autorenprinzip gegründet, war ihr Namenspate der Berliner S-Bahnhof zwischen Friedrichshain und Lichtenberg. Hier musste durch, wer in den Osten wollte. Ostzeit offeriert sensible Bilder der DDR und ihrer Menschen: Sibylle Bergemanns unerreicht menschlichen Bilder von Clärchens Ballhaus. Werner Mahlers Langzeitstudie über das thüringische Berka. Harald Hauswalds fotografischer Essay über Tristesse und versteckte Komik des DDR-Alltags. Ute Mahlers demaskierende Fotos der Berliner Maiparade 1980. Die Dokumentation des Franzosen Maurice Weiss von den letzten Stunden vor dem Mauerfall und der Wendezeit. Und nicht zuletzt Sibylle Bergemanns emblematische Bilder zur Entstehung und Montage des Marx-Engels-Denkmals, die es ironischerweise bis in die Kunstsammlung des Deutschen Bundestags geschafft haben." (Verlagstext) "Dieses Fotobuch rückt den Alltag in der DDR in Erinnerung. Es lädt ein, in der Geschichte zu blättern. Eine subjektive Sicht auf ein vergangenes Land - und eines der schönsten Fotobücher dieses Jahres." (hr online) "DDR-Alltag zwischen Platten- und Bergbau, Fußball und Maiparade, demaskierend, aber auch mitfühlend. Ein starkes Stück angehaltene Zeit, Ostzeit." (Welt am Sonntag) "Eine Zeitreise zu den Geschehnissen und Gefühlen vor 20 Jahren." (Artinvestor) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Schwarzkopf and Schwarzkopf, Berlin. 1998. First edition, first printing. Fantastic fashion photography from 3 decades in the "DDR" (GDR, German Democratic Republic). The best fashion photos of the famous east german photographers like Arno Fischer, Sibylle Bergemann, Günter Rössler, Rudolf Schäfer, Ute and Werner Mahler, Roger Melis and others; also great fashion photos of the legendary slowakian photographer Karol Kallay. True first edition (there was also a later publication about the same theme in 2010 by Lehmstedt Verlag). Hardcover with dustjacket. 245 x 225 mm. 320 pages. Edited by Dorothea Melis. Text in german. Condition: Book and dustjacket in great, fresh condition with only light trace of use, but with no defects; clean with no marks and no foxing. Dustjacket complete with no tears and no missing parts. Overall very fine condition! In the hardcover edition and in this condition really hard to find! Great photobook about the photography in the east-german fashion magazine "Sibylle", for which many east german photographers were happy to work to earn money. "Sibylle" was the most famous fashion magazine in the GDR and is today and since a long time "cult".***************Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin. 1998. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Fantastische Modefotografie aus 3 Jahrzehnten DDR. Es zeigt die besten Modefotos der bekannten ostdeutschen Fotografen Arno Fischer, Sibylle Bergemann, Günter Rössler, Rudolf Schäfer, Ute and Werner Mahler, Roger Melis und andere, auch tolle Modefotos des legendären slowakischen Fotografen Karol Kallay. Es handelt sich um die Originalausgabe (es gab 2010 noch zum selben Thema eine Publikation im Lehmstedt Verlag). Hardcover mit Schutzumschlag. 245 x 225 mm. 320 Seiten. Herausgegeben von Dorothea Melis. Text in deutscher Sprache. Zustand: Buch und Schutzumschlag sehr gut und frisch erhalten mit nur leichten Gebrauchsspuren; sauber ohne Besitzvermerke und ohne Stockflecken. Der Schutzumschlag komplett ohne Risse und ohne Fehlstellen. Insgesamt sehr guter Zustand. Grossartiges Fotobuch über die Fotografie im ost-deutschen Modemazgazin "Sibylle", für viele ostdeutsche Fotografen Gelderwerb und Selbstverwirklichung zugleich. "Sibylle" war das bekannteste Modemagazin der DDR und ist heute Kult. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.