ISBN 10: 3804302769 ISBN 13: 9783804302761
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Kriterion Verlag; Bukarest, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Halbleinen. ERSTAUSGABE. 12 Seiten; Illustr.; geheftet sowie 52 Bildtafeln Mappe gering bestossen, sonst guter Zustand. - Bildtafeln KOMPLETT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Kriterion Verlag, Bukarest,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Roland Mayrhans, Tübingen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 10 Seiten + 52 Bildtafeln in Originalhalbleinenmappe - diese fleckig. Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Werktagen. Bei Gewicht - wird bei Buchtitel angezeigt - ab 1000 Gramm = 7 Euro Portoanteil innerhalb von D., EU = 20 Euro, WELT BITTE V O R BESTELLUNG ERFRAGEN!! Über 2.000 Titel wurden wegen Lagerauflösung reduziert - meist erkennbar an der Preisendziffer "9". 5 Euro Aktion ist bis 30.April gültig - danach Weitergabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Kriterion Verlag; Bukarest, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 12 Seiten; Illustr.; geheftet sowie 52 Bildtafeln; in Halbleinen-Mappe. Gutes Exemplar; die Halbleinen-Mappe berieben u. stw. etwas beschabt; die Bildtafeln (gedruckt in rot und schwarz) minimal nachgedunkelt. - Bildtafeln KOMPLETT. - Prejmer (deutsch Tartlau, ungarisch Prázsmár) ist eine Gemeinde im Kreis Brasov im Südosten Siebenbürgens in Rumänien. . (wiki) // . So finden sich in den siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien neben den deutschen Ornamenten und mit diesen verbunden nicht bloß Muster orientalischen Ursprungs, die teilweise den ehemals auf dem Sachsenboden weitverbreiteten orientalischen Teppichen, teils direkt türkischen Stickereien entstammen, sondern auch solche rumänischer, ungarischer und slawischer Abstammung. Diese Variationen bieten eine reiche und köstliche Fundgrube ästhetischer Anregung! Sie bilden sozusagen einen eigenen siebenbürgischen Stil. Wie nun diese fremden Motive in die deutsche Ornamentik Aufnahme gefunden, ebenso gab diese reichlich ihre Muster an die Nachbarvölker ab, so daß in der ungarischen, rumänischen und slawischen Volkskunst sich deutsche Muster vielfach nachweisen lassen." Als Stickmaterial wurde vorwiegend Garn in echten Farben benützt. Die Wolle war nicht gefärbt, sondern stammte von einer besonderen Schafrasse mit dunkelbrauner Wolle; diese Schafe wurden eigens als Stickwolle-Lieferanten gezüchtet. Oft stellte man auch Hausfarben für Hausweben oder Stickereien her: Erlenrinde, Moor oder Ruß dienten zur Schwarzfärbung; rote Farbe entstand, wenn man Krapp, Malve, die Wurzeln von Labkraut oder Erlenrinde in Aschenwasser kochte: Waid und Indigo, in Harnlösung gekocht, ergaben Blau; Braun erzielte man mit Tannenzapfen, Steinmoos, Kastanien, Nuß- oder Zwiebelschalen. In meiner Sammlung habe ich mich vornehmlich auf Leinenstickereien beschränkt, die mit dunkel brauner Schafwolle, roter Baumwolle und brauner Seide bestickt, als Kissenbezüge, Bett- oder Tischdecken, Deckchen, Wandbehänge oder Handtücher (gemeint ist der Umhang junger Mädchen beim Kirchgang) die "gute Stube" zierten. Viele von ihnen tragen Jahreszahlen, wollte man doch in diesen Erbstücken die Erinnerung an die Stickerin oder auch das Entstehungsjahr weitergeben. Über die genauen Entstehungsjahre unbezeichneter Arbeiten wußten jedoch auch die ältesten Frauen nichts Bestimmtes zu sagen, außer daß sie von der Ur-Urgroßmutter geerbt seien. Mit der ältesten Jahreszahl gezeichnet ist in meiner Sammlung eine Polsterkappe aus dem Jahre 1751. Alle Stickereien sind in Zopfstich ausgeführt; besonders zu erwähnen sind die Handtücher, die mit einer kombinierten Technik des Kreuz- und Zopfstiches genäht wurden ("beidseitig genäht") und es den jungen Mädchen ermöglichten, diese Trachtenstücke als Umhang beidseitig. zu tragen. (Seite 6-8) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.