Verlag: Benteli Verlag Bern, 1990
ISBN 10: 3716506974 ISBN 13: 9783716506974
Anbieter: Homeless Books, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gepflegter, sauberer Zustand, aus dem Archiv des Verlages. Sprache - Deutsch.
ISBN 10: 3906413306 ISBN 13: 9783906413303
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Bern, Benteli-Verlag, 1990., 1990
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb57 Seiten, mehrfach gefaltete Tafel; durchgehend meist farbig bebildert. Farbig illustrierter fester Originaleinband mit Deckel- und Rückentitel, 4to.(ca. 21,5 x 27,5 cm). *** A u f l a g e / Z u s t a n d; E- and Condition: 1. AUFLAGE, grossformatige gebundene Ausgabe. - NEUWERTIGES EXEMPLAR. isbn 3716506974.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius habe ich mich mit der Theoretikerin und Sozialarbeiterin Silvia Staub-Bernasconi befasst. Ihre Theorie 'Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession' stelle ich in meiner Hausarbeit näher vor. Bei der Projektart handelt es sich um eine Literaturanalyse. Das Ziel meiner Arbeit ist es, mein Wissen über die Theorie von Silvia Staub-Bernasconi zu erweitern. Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit gehe ich kurz auf die Biografie der Person Staub-Bernasconi und den historischen Kontext ein, da ich es persönlich für sinnvoll und wichtig halte, um die Person in das geschichtliche Geschehen einordnen zu können. Darauf aufbauend definiere ich kurz den Begriff Menschenrechte. Der Hauptteil meiner Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Hier gehe ich auf die verschiedenen Grundlagen ein sowie die Annahmen Staub-Bernasconis. Darüber hinaus habe ich mich auch mit Menschenrechtsverletzungen beschäftigt, die ich im nächsten Punkt kurz erläutere. Abschließend komme ich dann zur Aktualität, Praxisrelevanz und zur Kritik an der Theorie der Menschenrechtsprofession.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Theorien zweier Klassiker der Sozialpädagogik beschäftigen und zeigen, wie sehr diese Theorien noch heute in der Sozialen Arbeit Anwendung finden. Ich habe mich für den Systemischen Theorieansatz von Silvia Staub-Bernasconi und die lebensweltorientierte Soziale Arbeit von Hans Thiersch entschieden, da ich der Meinung bin, dass dies zwei zeitlose Theorien sind, soziale Probleme, deren Entstehung und deren Lösung bzw. Minderung, zu beschreiben.Ich habe meinen Schwerpunkt auf die Theorie und das Handlungsmodell von Silvia Staub-Bernasconi gelegt, da dieses für mich eine gute Basis liefert, wie man soziale Probleme angehen sollte. Es liefert Erklärungen, Deutungen und Lösungsschritte für soziale Probleme. Der Lebensweltorientierte Ansatz von Hans Thiersch ist dazu eine gute Ergänzung, da er die Bearbeitung der sozialen Probleme in dem Umfeld der KlientInnen behandelt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel der Arbeit bereits sagt, beschäftige ich mich in den folgenden vier Kapiteln mit zwei der großen Theorien der Sozialen Arbeit. Ich habe mich für die Theorien von Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi und Prof. Dr. phil. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch entschieden. Silvia Staub-Bernasconi studierte Soziale Arbeit in Zürich und den USA, Soziologie, Sozialpsychologie, Pädagogik und Sozialethik an der Universität Zürich und habilitierte an der Technischen Universität Berlin. Sie war u.a. Dozentin für Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich und der TU Berlin. Silvia Staub-Bernasconi prägte den Begriff der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und formte darüber hinaus das Wissenschaftsverständis der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft. Sie stellte von den anderen Arbeiten der großen Theoretiker wie Thiersch, Dewe/Otto und Bommes/Scherr weitestgehend losgelöste Theorien für die Soziale Arbeit auf. Hans Thiersch betrachtet u.a. in seiner Theorie über die Positionsbestimmung der Sozialen Arbeit , das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund politischer Zwänge und ökonomischer Interessen. Seine einzelnen Tätigkeiten und Publikationen sind so zahl- und umfangreich, dass eine Aufzählung dieser hier den Rahmen sprengen würde. Er gilt als Begründer der Tübinger Schule. Seine Auffassung der Lebensweltorientierung bei der Sozialen Arbeit nimmt Einfluss auf die Theorien von Dewe/Otto und Bommes/Scherr. Eine klare Abgrenzung der beiden von mir ausgewählten Theorien ist trotz ihrer Eigenständigkeit nicht vollständig möglich. Im Folgenden werde ich versuchen, gravierende Unterschiede sowie markante Schnittmengen herauszustellen und deren Anwendbarkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld der stationären und der offenen und aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit kritisch zu beleuchten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi und der Anwendbarkeit dieser auf das Asylbewerberleistungsgesetz. Dem Leser soll ein umfassender Überblick über die wichtigsten Merkmale der Menschenrechtsprofession gegeben werden. Dazu zählen die Bezugstheorie des emergentistischen Materialismus, die ¿Prozessual-Systemische Denkfigur¿, der transformative Dreischritt und das Tripelmandat der Menschenrechtsprofession. Anschließend werden die theoretischen und praktischen Handlungsgrundlagen dieses sozialarbeiterischen Ansatzes auf das Asylbewerberleistungsgesetz angewandt. Hier wird deutlich aufgezeigt, inwiefern rechtliche Gesetzmäßigkeiten die Menschenrechte verletzen und welches Handeln von den Vertretern der Profession gefordert wird. Daraufhin werden die Grenzen und Probleme der Theorie aufgezeigt. Diese liegen in nicht konkretisierten Handlungsanweisungen auf Seiten der Theorie und eventuellen menschenrechtsverletzenden Handlungen von Vertretern der Profession. Im Fazit wird die Leitfrage beantwortet und es werden Prämissen für eine gelingende Einhaltung der Menschenrechte gestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden drei Theorien Sozialer Arbeit beschrieben und auf einen Fall angewendet. Hierfür wird zunächst der Fall 'Die fremde Welt der Frau Müller' vorgestellt, der dann unter Heranziehung verschiedener Theorien betrachten wird und für den im Blick der jeweiligen Theorie, Handlungsmöglichkeiten erarbeiten werden.Anschließend werden die Theorien nach Alice Salomon, Hans Thiersch und Silvia Staub-Bernasconi vorgestellt. Jeweils im Anschluss an die inhaltliche Beschreibung der Theorie folgt die Anwendung auf den Fall. Im abschließenden Fazit werden die drei Theorien verglichen und auf ihre Anwendbarkeit auf den Fall hin verglichen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Transnationalität ist heutzutage ein normativer Zustand durch die Verstrickung der Weltbevölkerung über Verträge, Abkommen und Organisationen, welche über die Grenzen ihrer Staaten hinaus agieren. Individuell kann über das Internet fast immer und überall sich über die restliche Welt informiert werden. Die Transnationalisierung, als soziale und institutionelle Vernetzung, ist stark vorangeschritten innerhalb der letzten Jahre.Die Auswirkungen der globalen und transnationalen Verstrickungen kommen auch innerhalb des Feldes der Sozialen Arbeit in Deutschland an durch Lebensentwürfe von Menschen, welche mehr als ein Land als Bezugsland beinhalten, z.B. bei bi-nationalen Paaren, bei Arbeits- und Lebensteilung in verschiedenen Ländern, bei sogenannte 'transnationale Mutterschaft' etc. Durch dieses vermehrte in Kontakt kommen von transnational lebenden Menschen, könnte man davon ausgehen, die Soziale Arbeit in Deutschland würde auch vermehrt inter- und transnationaler agieren. Diesbezüglich gibt es aber anhaltende Kritik, wobei besonders Silvia Staub-Bernasconi seit Jahren einen wichtigsten Diskurs darüber führt.Die Zielsetzung der Arbeit ist, die Bedeutung der Transnationalität in Silvia Staub-Bernasconis theoretischer Ausarbeitung zu verdeutlichen anhand der Fragestellung: 'Welche Auswirkungen und Möglichkeiten würden eine transnationale Ausrichtung einer Theorie Sozialer Arbeit für die Praxis Sozialer Arbeit bedeuten '.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Professionalisierung und Verwissenschaftlichen der Sozialen Arbeit haben sich manche TheoretikerInnen als besonders einflusstragend auf den Werdegang der Sozialarbeit und Sozialpädagogik herausgestellt. Darunter Silvia Staub-Bernasconi. Allgemein beschäftigt sich Staub-Bernasconi mit dem Professionswissen der Sozialen Arbeit. Ihr Ziel ist es, die Soziale Arbeit als eigenständige, anerkannte Profession heranzuführen, indem sie das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit zu einem Triplemandat erweitert. Eines ihrer großen Werke ist die der Menschenrechtsprofession, welche die Soziale Arbeit von großem Teil geprägt hat.Eines ihrer großen Werke ist die der Menschenrechtsprofession, welche die Soziale Arbeit definieren soll und die Soziale Arbeit von großem Teil geprägt hat. Außerdem ist sie die Grundlage ihrer weiteren Werke. Dort stellt sie ihre eigene Position in Bezug zu der Sozialen Arbeit dar und thematisiert eine Gegenstandsbestimmung sowie den Rahmen für die Soziale Arbeit. Die Theorie, welche bis heute wichtiger Bestandteil bei der Bearbeitung von sozialen Problemlagen ist, möchte ich in dieser Hausarbeit ausarbeiten, um im Anschluss mein persönliches Fazit zu der Theorie herauszukristallisieren. Dabei lege ich besonders viel Wert darauf, auf das Professionsverständnis von Silvia Staub-Bernasconi genauer einzugehen sowie die Gegenstandsbestimmung der Sozialen Arbeit, da dies sehr ausführlich in verschiedener Literatur dargestellt ist.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit setze ich mich mit zwei Theorien der Sozialen Arbeit auseinander. Dazu hab ich mich zum einen für die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi entschieden und zum anderen wählte ich das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch.Hans Thiersch wurde 1935 in Recklinghausen geboren und absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums ein Studium in Philologie, Philosophie, Theologie und Pädagogik. Von 1961 bis 1967 war er schließlich als wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Göttingen beschäftigt.Im Jahr 1962 promovierte Hans Thiersch zum Professor und wurde schließlich fünf Jahre später Professor an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1970 verließ Hans Thiersch schließlich die Pädagogische Hochschule in Kiel und wechselte nach Tübingen, wo er bis zum Jahr 2002 in dem er emeritiert ist, als Professor am Institut für Erziehungswissenschaften tätig war.Hans Thiersch fokussiert in seiner Theorie der Lebensweltorientierung insbesondere die individuell erfahrene Lebenswelt im Alltag der Menschen und die damit zusammenhängenden Probleme, Ressourcen und die Versuche Raum, Zeit und soziale Beziehungen zu gestalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Probleme sind zentraler Bestandteil Sozialer Arbeit, so bemühen sich Sozialarbeiter in ihrer täglichen Arbeit, diese zu verstehen, erklären und zu lösen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Schaffen von Silvia Staub-Bernasconi besonders im Fokus steht hierbei ihr Verständnis Sozialer Probleme. Staub-Bernasconi sagt, dass interessanterweise immer wieder versucht wird einer Theorie Sozialer Probleme ihre Relevanz abzusprechen und es nicht möglich gemacht wird einen Beitrag zur human- und sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Dabei ist natürlich klar, dass nur ein soziales Problem nicht ausreicht um eine vollständige Gesellschaftstheorie zu begründen. Mit einem Verweis an berühmte Theoretiker, wie Karl Marx, Emil Durkheim und Jane Addams wird aber deutlich, dass Soziale Probleme schon seit langem Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschungen und Theorien sind. Somit ist klar, das Soziale Probleme gewichtigen Anteil in Theorien Sozialer Arbeit nehmen sollten. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an arbeiten Frauen daran die Notstände, welche durch die Massenarmut des Frühkapitalismus kamen, zu beheben. Sie machten darauf aufmerksam, wie vom Staat und diversen Strukturen, wie der Kirche beispielsweise, mit Sozialen Problemen umgegangen wurde. Darüber hinaus protestierten sie und machten sich stark für ihre Rechte, welche ihnen verwehrt wurden, da sie nicht wählen und auch nicht an Universitäten studieren durften. Herausragende Frauen dieser Bewegung waren beispielsweise Jane Addams in den USA, Ellen Starr in England und Alice Salomon in Berlin. Mit ihnen reiht sich Silvia Staub-Bernasconi ein, welche in der Schweiz und Deutschland aktiv ist.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit setze ich mich mit zwei Theorien der Sozialen Arbeit auseinander. Dazu hab ich mich zum einen für die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi entschieden und zum anderen wählte ich das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch.Hans Thiersch wurde 1935 in Recklinghausen geboren und absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums ein Studium in Philologie, Philosophie, Theologie und Pädagogik. Von 1961 bis 1967 war er schließlich als wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Göttingen beschäftigt. Im Jahr 1962 promovierte Hans Thiersch zum Professor und wurde schließlich fünf Jahre später Professor an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. 1970 verließ Hans Thiersch schließlich die Pädagogische Hochschule in Kiel und wechselte nach Tübingen, wo er bis zum Jahr 2002 in dem er emeritiert ist, als Professor am Institut für Erziehungswissenschaften tätig war. Hans Thiersch fokussiert in seiner Theorie der Lebensweltorientierung insbesondere die individuell erfahrene Lebenswelt im Alltag der Menschen und die damit zusammenhängenden Probleme, Ressourcen und die Versuche Raum, Zeit und soziale Beziehungen zu gestalten.
Verlag: Bern, Benteli, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,5 x 27,5 cm. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 55 Seiten Originalhartkartoniert. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Theoriebildung und Multiperspektivität: Konflikte in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit meinem Praxissemester im Bereich der Flüchtlingshilfe ist es ein Bereich, der mich sehr interessiert. Vor meinem Praktikum wusste ich nicht viel über Flüchtlinge und hatte auch im Studium noch nie über die Soziale Arbeit mit ihnen gehört. Da ich natürlich in den sechs Monaten meines Praktikum auf vielerlei Konfliktpotentiale gestoßen bin, war es mir wichtig diese im Rahmen dieser Hausarbeit näher zu untersuchen. Ich glaube dass dies ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit ist, das besonderen Spannungen und Herausforderungen ausgesetzt ist. Warum dies so ist, welche Herausforderungen bzw. Konfliktpotentiale es gibt, wie diese entstehen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann, möchte ich in dieser Arbeit versuchen zu klären.Meine anfängliche These, dass vor allem kulturelle Differenzen die Konfliktpotentiale in diesem Arbeitsfeld bieten widerlegte sich nach und nach, je mehr ich mich in dieses Themengebiet einlas und reflexiv über meine Erfahrungen im Praxissemester nachdache. Ich erkannte, dass vor allem die rechtlichen und politischen Bedingungen, die in Deutschland für Flüchtlinge herrschen, die Interaktion zwischen SozialarbeiterInnen und Flüchtlingen ungemein prägen. Einen mindestens ebenso großen Einfluss haben sozialarbeiterische Strukturmerkmale, allen voran die Funktion der Sozialen Arbeit als vermittelnde Instanz, zwischen Individuum und Gesellschaft. Silvia Staub-Bernasconi hat mit ihrer Theorie der Sozialen Arbeit, das Gewicht dieser Funktion sowohl für die Theorie, als auch für die Praxis aufgezeigt. Sie geht davon aus, dass Soziale Arbeit genau dort einsetzt, so die Interaktion zwischen dem Individuum und der Gesellschaft problembehaftet ist. Damit bieten ihre theoretischen Abhandlungen meiner Meinung nach gute Erklärungsansätze, für die vorhandenen Spannungsfelder in der Flüchtlingshilfe und welche Schlüsse man daraus für eine effektive sozialarbeiterische Praxis ziehen kann. Daher habe ich mich für den Einbezug ihrer Theorie entschieden.Der erste Teil dieser Arbeit wird theoretische Vorannahmen behandeln, sozusagen das theoretische Konstrukt bilden. Hier werde ich Begriffe wie Flüchtling, Asylsuchender etc. voneinander abgrenzen und erklären. Folgend werde ich eine kurze Einführung in das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen geben.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Silvia Staub-Bernasconi stellt in diesem Band die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft umfassend und vielschichtig vor. Auf der Grundlage von systemischer Theorie erläutert sie Wege der Sozialen Arbeit zur Profession. Neben historischen und (meta)theoretischen Überlegungen wird die Praxisrelevanz des systemischen Paradigmas erläutert. Erläutert wird auch die Entwicklung des Verständnisses vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat Sozialer Arbeit. Autor: em. Prof. Dr. habil. Silvia Staub-Bernasconi, war u.a. Professorin an der Technischen Universität Berlin/Institut für Sozialpädagogik und Mitinitiatorin des internationalen Master-Studienganges Social Work as Human Rights Profession" (Alice Salomon-Hochschule Berlin) Einleitung zur 2. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 11 Zum Schluss ein Dank 16 Teil I: Ist Soziale Arbeit zu einfach oder zu komplex, um theorie- und wissenschaftswürdig zu sein? 1 Ilse Arlt (18761960) Bedürfnistheoretikerin der ersten Stunde 19 1.1 Warum mir alles, jenen nichts? 19 1.2 Es gibt keine Fürsorgesachverständigen! 21 1.3 Mängel des fürsorgerischen Alltagsdenkens über Not und Hilfe 22 1.4 Auch die vermeintlich wissenschaftlichen ökonomischen Theorien sind unzulänglich 24 1.5 Fragen, Themen und Aussagen einer Bedürfnistheorie 25 1.6 Armut und Armutsforschung 32 1.7 Soziale Arbeit die Wissenschaft um Not und Hilfe32 1.8 Aspekte heutiger Relevanz von Ilse Arlts Theorie Sozialer Arbeit39 2 Jane Addams (18601935) Systemtheoretikerin der ersten Stunde 45 2.1 Von der feudalen Barmherzigkeitsattitüde zur demokratischen Hilfs- und Kooperationsbeziehung48 2.2 Problembeschreibungen50 2.3 Komplexe Problemerklärungen53 2.4 Ziele Sozialer Arbeit wie sie Jane Addams in den ersten Jahren von Hull House definierte58 2.5 Soziale Praxis als Umgang mit Ressourcen, Menschen und Ideen59 2.6 Jane Addams' Verhältnis zu Revolution und Gewalt67 3 Mary Parker Follett (18681933) Prophetin eines demokratischen Sozialmanagements 71 3.1 Die Probleme und Fragen, die Mary Parker Follett umtrieben72 3.2 Erste Antworten unter Bezug auf menschliche Bedürfnisse, die Politik- und weitere Wissenschaften als Erklärungshintergrund73 3.3 Soziale und demokratische Wertvorstellungen sowohl in der Politik wie in gewinn- und dienstleistungsorientierten Organisationen74 3.4 Der Ort des Lernens über Management und Demokratie75 3.5 Handhabung eines Werkzeugkastens versus demokratisch-partizipative Dienstleistung zentrale Handlungsleitlinien fürs Management76 3.5.1 Qualitätsentwicklung ist eine demokratisch zu organisierende Gruppenaufgabe 76 3.5.2 Konstruktiver Konflikt und demokratische Konfliktlösung77 3.5.3 Demokratische und wissenschaftlich legitimierte Befehle78 3.5.4 Umgang mit Macht «Macht-über» versus «Macht-mit»79 3.6 Die Managementtheorie von Mary Parker Follett aus heutiger Sicht: zur Vereinbarkeit von Demokratie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit in Unternehmen 80 4 Theoretische Bedürfnis- versus Funktionsorientierung auf der Spurensuche nach einem gesellschaftlich bestimmten Geschlechterverhältnis der Theoriebildung Sozialer Arbeit83 4.1 Die unerschöpflichen Varianten der Unsichtbarmachung von Frauen auch in der Sozialen Arbeit84 4.2 Menschliche Bedürfnisse als Ausgangspunkt sozialarbeiterischer Theoriebildung86 4.3 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit als Ausgangspunkt der Theoriebildung92 4.4 Zwei Theorietraditionen Plädoyer für Theorienpluralismus oder die Abschaffung eines unsichtbaren geschlechtsspezifischen Dominanzverhältnisses?103 Teil II: Soziale Arbeit als Disziplin und Kritische Profession 1 Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat Eckstein der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Kritische Profession 111 1.1 Zum Begriff des «Mandates» und das Dreieck der Auftraggeber111 1.2 Nach bestem Wissen und Gewissen das dritte Mandat seitens der Profession Sozialer Arbeit114 1.3 Zur relativen Autonomie des dritten Mandates gegenüber den AdressatInnen Sozialer Arbeit und der Gesellschaft sowie den Trägern des Sozialwesens116 1.4 Die Profession im Interaktions-Dreieck der Mandatspartner121 1.5 Das dritte Mandat im Verhältnis zur «Kritischen Sozialen Arbeit» und der Forderung nach einem politischen Mandat121 Anhang: Auszüge aus Ärztegelöbnissen123 2 Zum Stand der Diskussion über Soziale Arbeit als Disziplin und Profession im deutschsprachigen Kontext 125 2.1 Die schweizerische Entwicklungslinie ein Lehrstuhl für Soziale Arbeit an der Universität Freiburg und eine Gruppe von LizenziatInnen als Vorreiterin 126 2.2 Die Entwicklung in Deutschland von den «wilden Jahren» zu einem zukunftsfähigen Projekt130 2.3 . und Österreich? Soziale Arbeit eine Wissenschaft? Sozialarbeitswissenschaft? Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft?133 3 Wissenschafts- und Wahrheitsverständnis im Licht menschlicher Wissensquellen 137 3.1 Zwei Wissenschaftskulturen auch in der Sozialen Arbeit138 3.2 Die «dritte Kultur» der realwissenschaftlichen Erfassung und angestrebten Lösung sowohl kognitiver (disziplinärer) als auch praktischer (professioneller) Probleme140 3.3 Menschliche Erkenntniskompetenzen als Wissens- und Wahrheitsquellen sowie ihre Verkürzungen und Verabsolutierungen143 3.4 Wissenschaftlicher Realismus als Inanspruchnahme aller menschlichen Erkenntnisquellen und -kompetenzen zur Entwicklung und Überprüfung von Wissen148 3.5 Schließen sich Wissenschaftlichkeit und professionelles, kritisches Engagement aus?151 4 Soziale Arbeit als Disziplin Beschreiben und Erklären Philosophischmetatheoretische und transdisziplinäre Entscheidungen sowie damit zusammenhängende Zugänge zu «Mensch» und «Gesellschaft» 153 4.1 Philosophisch-metatheoretische Entscheidungen über wirklichkeits-, erkenntnis- und handlungstheoretische Fragestellungen am Beispiel dreier philosophischer Paradigmen155 4.1.1 Was ist Wirklichkeit, und wie ist sie beschaffen?155 4.1.2 Was sind die möglichen Beziehungen zwischen den «Einheiten.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Seiten; *** Top Zustand, ungelesenes Exemplar! M24-08-MM-10-VG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2.
Verlag: Luzern, Interact, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, 572 S., Kart., Rücken min. beschienen, Stempel a, Vors., sonst tadell. «Lange schon prägt Silvia Staub-Bernasconi die Soziale Arbeit im deutschsprachigen Raum wie kaum jemand sonst. Einige sehen sie in der Tradition großer Pionierinnen, andere als Gründerin einer Schule, die aktuell am überzeugendsten die Soziale Arbeit auf eine eigenständige wissenschaftliche Grundlage stellt. Für Dritte steht ihre innovative Ausbildung im Vordergrund, welche die Praxis wirksam zu unterstützen vermag.In diesem Band denken einige ihrer Wegbegleiter/innen ihre Ideen weiter. Unter ihnen sind so bekannte Namen wie Rita Sahle, Christina Thürmer-Rohr, Marianne Meinhold, Wolf Rainer Wendt, Margrit Brückner, Peter Sommerfeld, Hiltrud von Spiegel, Ernst Engelke, Maja Heiner, Werner Obrecht, Ruth Brack, Judith Giovannelli-Blocher, Richard Sorg und viele andere.» 1600 gr. Schlagworte: Helvetica - Allgemein, Soziologie.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 71,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Soziale Arbeit und feministische Soziale Arbeit | Wie beeinflussen Alice Salomon und Silvia Staub-Bernasconi die heutige feministische Soziale Arbeit | Leona Uherek | Taschenbuch | Paperback | 192 S. | Deutsch | 2014 | AV Akademikerverlag | EAN 9783639630558 | Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 314,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2013. Soziale Arbeit ist politisch. Von diesem grundlegenden Sachverhalt ausgehend, entwickelt der Sammelband Perspektiven für eine professionelle und wissenschaftliche Selbstbestimmung. Renommierte Sozialarbeitswissenschaftler/innen stellen Modelle einer Sozialen Arbeit als kritischer Handlungswissenschaft vor. Konstitutiv für diese sind die Leid- und Unrechtserfahrungen, die Menschen in ihrem alltäglichen Leben machen, und das emanzipatorische Interesse an gerechteren und freieren gesellschaftlichen Verhältnissen. Die Beiträge des Bandes lassen sich als Einführungen in ein kritisches Verständnis von Sozialer Arbeit lesen. Darüber hinaus dokumentieren sie die Vielfalt von Positionen im Diskurs über eine zeitgemäße, demokratische und reflexive Soziale Arbeit. Grundlinien kritischer Sozialer Arbeit werden ebenso deutlich wie Differenzen, Kontroversen und offene Fragen. Der Band spricht Praktiker/innen, Wissenschaftler/innen wie Studierende der Sozialen Arbeit gleichermaßen an. Dr. Wolfram Stender ist Professor für Soziologie an der Fakultät V, Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover. Danny Kröger hat Soziale Arbeit (B.A.) an der Fakultät V der Hochschule Hannover studiert und ist zurzeit als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (i.A.) in der Kinder- und Jugendhilfe des Stephansstiftes in Hannover tätig. Reihe/Serie Schriftenreihe der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover ; 21 Sprache deutsch Maße 150 x 210 mm Einbandart kartoniert Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Aufsatzsammlung Handlungstheorie Sozialarbeit Systemtheorie Theoriebildung Wissenschaft ISBN-10 3-932011-87-2 / 3932011872 ISBN-13 978-3-932011-87-0 / 9783932011870 Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft: Beiträge zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit Wolfram Stender (Herausgeber, Autor), Danny Kröger (Herausgeber, Autor), Timm Kunstreich (Autor), Susanne Maurer (Autor), Waltraud Meints (Autor), Maren Schreier (Autor), Silvia Staub-Bernasconi (Autor), Hans Thiersch (Autor), Dieter Weber (Autor) In deutscher Sprache. 237 pages.