Verlag: Reutlingen : Ensslin & Laiblin, 1960
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb79 S. : Ill. 8°. OHLwd. mit ill. Einbd. Zustand: 3 mm schief, sonst gut erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1.5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Die Entstehung der griechischen Polis und ihre Entwicklung in der archaischen und klassischen Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 7. und Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr. befand sich die Bürgergemeinschaft der pólis Athen in einer schweren inneren Krise. Das soziale Gefälle zwischen Adel und Demos in Folge des Bevölkerungswachstums und der hierdurch bedingten Wertsteigerung von Grund und Boden warzunehmend größer geworden.Jedoch waren die Ursachen der Krise Athens in vorsolonischer Zeit natürlich nicht allein in der Not der ländlichen Bevölkerung zu sehen. Die explosive Lage vor der Gesetzgebung Solons war auch Folge der Machtkämpfe zwischen den athenischen Adelshäusern. Die politische Herrschaft des Adels, die auf wirtschaftlicher und damit militärischer Überlegenheit beruhte, begann im 7. Jahrhundert zu wanken. Die Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsschichten über ihre wirtschaftliche Notlage führte zu Aufruhr und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Diese Arbeit untersucht die Krise der Polis im 7. Jahrhundert, die zu den Reformen Solons geführt haben. Im 2. Kap. Wird auf die wirtschaftliche und soziale Lage der Polis aus der Sicht Aristoteles und Plutarchs eingegangen. Mit Hilfe historischer Quellen soll ein Gesamtbild jener Zeit angefertigt werden. Im Kap. 3 geht es dann um die verschiedenen Erscheinungsformen der Krise. Diese sollen näher untersucht werden und somit die Lage der Bauern, die einen Großteil der Bevölkerung stellen, hervorgehoben werden. Die nach der Forschung aufgeführten Gründe für die soziale Krise, werden dann im Kap.4 näher beleuchtet und analysiert. Schliesslich werden die Reformen Solons im Kap 5. als Lösungsansatz der Krise als Abschluss der Arbeit präsentiert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da der Bürgerkrieg schwer war und die Parteien lange Zeit miteinander kämpften, wählten sie gemeinsam Solon als Schlichter und Archonten und vertrauten ihm die Macht über den Staat an'. Mit dieser Aussage erwähnt Aristoteles in seinem Buch 'Der Athenische Staat' die Krisenzeit in der Stadt Athen. Dabei wird auch Solon als legitimierte Handlungsperson aufgezählt, der die Macht über den Staat zugetraut bekommen hat. Zeitlich gesehen befinden wir uns zwischen dem siebten und sechsten Jahrhundert vor Christus. In diesem Zeitraum hat es Unstimmigkeiten zwischen den Bewohnern von Athen gegeben und es hat Ungerechtigkeit geherrscht. Anhand dieser Situation musste eine Lösung gefunden werden. Ab diesem Moment kommt der athenische Staatsmann Solon ins Spiel. Wieso wurde Solon diese politische Macht übergeben Um genauer zu sein, muss die Frage gestellt werden, wer sich überhaupt hinter der Person Solon befindet. Konnte der sogenannte 'Schlichter' die entstandene Ungerechtigkeit bei Seite legen und eine grundlegende gerechte Reform einführen, mit denen alle Parteien zufrieden sein können Diese Fragen beschäftigen die Forschung beinahe das gesamte 20. Jahrhundert und sind heute noch umstritten. Im Rahmen der Hausarbeit sollen die Fragen betrachtet werden, ob Solon die übertragenen Aufgaben gelöst hat um die Krise abzuwenden und ob seine Reformen auch wirklich dafür die entscheidende Wirkung gezeigt haben. Die Quellenlage zu dem Thema dieser Hausarbeit ist zum Teil sehr umfangreich. Es werden im Verlauf der Untersuchung unter anderem Werke von Aristoteles, Plutarch und Solon selbst verwendet um einen vielseitigen Blick auf Basis der Quellen auf die Fragestellung zu ermöglichen. Solon selbst hat Gedichte verfasst, in denen er über die Eunomia, die Seisachtheia und noch anderen Gedankengängen für ein verbessertes Athen darstellt. Aristoteles greift in seinen Quellen teilweise die Gedichte von Solon auf und gibt uns einen zeitlichen Überblick über die Entwicklung der athenischen Verfassung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Solon ist heute auf vielfältige Art und Weise mit dem Begriff der Demokratie verbunden. Die Reformen Solons gelten häufig je nach Bewertung des jeweiligen Autors als Beginn, Etappenschritt, Vorform oder ähnliches der Demokratie und der griechischen Polis. Um diesen Zusammenhang grundlegend bewerten zu können, muss untersucht werden, welches Ziel und welche Folgen Solon und sein Reformwerk hatten. Daher wird sich diese Arbeit zunächst mit der Frage beschäftigen, in welcher Situation sich die Polis Athen zu Lebzeiten Solons befand. Damit soll geklärt werden, von welchem Ausgangspunkt Solon arbeitet. Die These dieser Arbeit ist, dass Solon eine Lösung für eine strukturelle Krise Athens suchte. Es ging Solon nicht um die Etablierung einer Volksherrschaft oder eines Gemeinwesens, das er ethisch-moralisch für überlegen hält, sondern um eine konkrete Antwort auf ein konkretes Problem. Solons Ziel ist die beste Ordnung bzw. Harmonie , also ein Gemeinwesen, das das Zusammenleben der Menschen zu ihrem Besten organisiert. Solons Reformen wären demnach, vor allem was die Vermögensklassen betrifft, eine Institutionalisierung. Das Wort Demokratie ist in Bezug auf Solon zu vermeiden. In dieser Hausarbeit kann nicht behandelt werden, in wie fern Solons Reformen von Bestand waren und sich durchgesetzt haben. Verwiesen sei auf Uwe Walter, der Solons Werk durch die Tyrannis noch verstärkt und gefestigt sieht und sich dabei auf weitere Autoren beruft. Mit den Schriften von Aristoteles und Plutarch steht eine verhältnismäßig gute Quellenlage zur Verfügung. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass beide Autoren keine Augenzeugen des Wirkens Solons gewesen sind, sondern selbst nur Historiker, die ihre Quellen interpretierten und Schlussfolgerungen ziehen mussten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Verlag: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2006
ISBN 10: 303911140X ISBN 13: 9783039111404
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 70,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Solon von Athen als Gesetzgeber oder Tyrann? Eine kritische Untersuchung | Finn Drossel | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2024 | GRIN Verlag | EAN 9783389079522 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 78,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Solon, athenischer Staatsmann und Dichter, war eine der herausragenden Persönlichkeiten der griechischen Antike. Durch sein Wirken setzte er nicht nur einen Meilenstein im politischen Denken der Griechen, sondern sein Reformwerk beeinflusste nachhaltig auch den politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Bereich der Polis Athen und deren weitere Entwicklung. Seit der Antike ist Solons prägende Rolle für die Begründung der Demokratie, besonders die Ausprägung demokratischer Institutionen, immer wieder kontrovers diskutiert worden, und diese Kontroverse setzt sich bis heute fort. Ob Solons politisches Ideal und dessen Umsetzung bereits als Demokratie bezeichnet werden können - er demnach die Demokratie begründete -, wird in der vorliegenden Untersuchung quellennah und historisch analysiert.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 78,85
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Solon ¿ Begründer der Demokratie? | Eine Untersuchung der sogenannten Mischverfassung Solons von Athen und deren «demokratischer» Bestandteile | Isabella Tsigarida | Taschenbuch | Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes | Paperback | 172 S. | Deutsch | 2006 | Peter Lang | EAN 9783039111404 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.