EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 2002. Tome 2. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2002. Volume 2. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Das Kleine Land. Erinnerungen, Dietz Verlag Berlin/1978, 111 Seiten, gut erhalten. 2.) Neuland. Erinnerungen. Aus dem Russischen übersetzt von Leon Nebenzahl. Dietz Verlag Berlin/1979, 194 Seiten, gut erhalten. 3.) Ausschnitt aus "Das kleine Land" in "Sputnik Die Sowjetunion im Spiegel ihrer Presse", Heft 7, Juli 1978, Seite 4 - 27, mit einer Vielzahl von Bildern/Fotografien, Heft gut erhalten, Format 19 x 12 cm; Titel farbig illustrierte Karton-Umschläge in gleicher Gestaltung und Grösse; wie angegeben.
Verlag: Wien, Globus,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Alte Bücherwelt, Perg, Österreich
8° , Broschiert. Sputnik Heft 2 Februar 1974, Die Sowjetunion im Spiegel ihrer Presse, hrg. Globus, Wien, 1974, OBrosch, 8°,174 S m. Abb. guter-sehr guter Zustand. ohne nennenswerte Mängel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: VEB Fachbuchverlag Leipzig
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Alexej Galizki: Interessantes von Sauna, Banja, Bädern. Erzählungen über das Dampfbad und seine nahen sowie entfernten Verwandten, Verlag Mir Moskau und VEB Fachbuchverlag Leipzig 1987, 1. Auflage, 214 Seiten, fester farbig illustrierter O.Kartoneinband, Fadenbindung, sehr gut erhalten. 2.) Erika Brödner: Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische Betrachtung. Theiss Stuttgart 1997, 306 Seiten + Anhang Fototafeln 79 Seiten, Fotos in s/w, Hartcover, Fadenbindung, O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten, neuwertig. 3.) Sigfried Giedion: Geschichte des Bades, Europäische Verlagsanstalt 1998, 92 Seiten, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 4.) Der Sauna ist die Sünde fremd. In: Das Magazin, Heft 3/1965 Seite 58 - 60. 5.) Sputnik, Digest der sowjetischen Presse, Heft 10/1981 mit dem Artikel "Das russische Dampfbad oder Ein nationales Langlebigkeitsrezept". 6.) beigelegt: Artikel Die Franken-Therme in Bad Windsheim (Berliner Zeitung vom 22./23. Oktober 2011), wie oben beschrieben.
Verlag: Verlag der Nation Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Lew Besymenski: Zähmung des Taifuns, Schlacht um Moskau 1941, Aus dem Russischen übersetzt von Klaus-Dieter Goll, Verlag der Nation Berlin/Verlag Progress Moskau, 1. Auflage/1981, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Format 19,5 x 12,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten (Foto). 2.) Sawwa Dangulow: Spiel der Kräfte, Historischer Roman, Erstes Buch, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1975, 528 Seiten, roter Leinen-Einband mit schwarzer Deckel-Vignette und Goldbeschriftung des Rückens, ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) M. Bubenow: Die weiße Birke, Roman, Verlag Volk und Welt Berlin, 2. Auflage/1956, 855 Seiten, roter Leinen-Einband mit schwarzer Illustration und Rücken-Goldbeschriftung, mit an den Rändern etwas abgenutztem O.Schutzumschlag, Vorsatz/Schnitt stark lichtrandig, Papier insgesamt leicht gebräunt, Buch sonst gut erhalten. 4.) Lew Besymenski: Das Geheimnis des Safes Nr. 14, Inhalt: über die faschistische Versklavungspolitik gegenüber der Sowjetunion, in Sputnik, Juni 1981, 8 Seiten, Zeitschrift gut erhalten. 5.) Generalleutnant Nikolai Kirillowitsch Popjel: In schwerer Zeit, Deutscher Militärverlag Berlin, 2. Auflage/1963, 388 Seiten, schwarzer Leinen-Einband mit abgenutztem O.Schutzumschlag, Papier stärker gebräunt, Buch sonst gut erhalten. 6.) Semjon Kusmitsch Zwigun: Wir kehren zurück, Dokumentarerzählung, Aus dem Russischen übersetzt von Traute und Günther Stein, 1Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1972, 310 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Vorsatz/Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten, Aus dem Inhalt des ersten Titels: Der Sieg, so heißt es, hat viele Väter, die Niederlage ist dagegen stets eine Vollwaise, für die niemand sich verantwortlich fühlt. Zahllose Legenden scheinen diese Weisheit zu belegen. Über kaum eine Schlacht des zweiten Weltkrieges wurden in den zurückliegenden vierzig Jahren von der bürgerlichen Publizistik derart viele verschleiernde und verfälschende Theorien kolportiert wie über die Schlacht vor Moskau im Herbst und Winter 1941/42. Warum? Taifun" hatte Hitler jenes Unternehmen getauft, in dem die Okkupationsarmee alles vor sich niederwalzend, die sowjetische Hauptstadt bereits wenige Wochen nach dem Überfall erobern und die Sowjetunion in die Knie zwingen sollten. Doch was dem Führer" und seiner siegestrunkenen Generalität, bar jeder realen Einschätzung des Kriegsverhältnisses, undenkbar war, geschah: Der Taifun" wurde gezähmt die längst als unzwingbar verklärte Wehrmacht wurde zum ersten Mal empfindlich geschlagen die Blitzkriegsstrategie scheiterte die Wende des Krieges zeichnete sich ab! Der bekannte sowjetische Schriftsteller und Historiker Lew Besymenski hat in seinem neuesten Dokumentarbericht prägnant, anschaulich und überzeugend nachgewiesen, wie es dazu kam. Auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien, unter Verwendung einer Fülle authentischer Zitate aus zum großen Teil bisher unveröffentlichter Materialien wie der Kriegstagebücher des damaligen Generalfeldmarschalls von Bock, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte analysiert der Autor Kriegsziele, Operationspläne und größenwahnsinnige Illusionen der faschistischen Führung, setzt sich an Hand unwiderlegbarer Beweise sachlich, zugleich aber immer wieder auch polemisch pointiert mit den nachträglichen Rechtfertigungslügen der Gescheiterten auseinander, stellt die wahren Ursachen für den historischen Sieg des Sowjetvolkes dar. Ein Buch der Tatsachen und Fakten, das unsere Erkenntnis bereichert (Umschlagtext, 1981).; wie angegeben.
Verlag: Rütten & Loening Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Krieg und Frieden, Zweiter Band Drittes und Viertes Buch, hrsg. von Wieland Herzfeld, Rütten & Loening Berlin, 2. Auflage/1956, 920 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, Rückenschild leicht verblasst, Buch sonst gut erhalten. 2.) Auferstehung, Verlag Neues Leben Berlin, 1981, Mit einer Einführung von Richard Christ und einem Nachwort von Ulrike Hirschberg, zahlreiche ganzseitige Illustrationen von Gerhard Goßmann, Illustrierter Leinen-Einband, Teile des O. Schutzumschlages beiliegend, Buch gut erhalten. 3.) Die zwei Brüder und das Gold und 19 andere Volkserzählungen, Übertragen aus dem Russischen von Dr. Leo von Witte, Einführung von Reinhold Schneider, Herder Freiburg Basel Wien, 2. Auflage/1960, 299 Seiten, illustrierter hellblauer Leinen-Einband, Einband angegraut, sonst gut erhalten. 4.) Alexandra Rachmanowa: Sonja Tolstoj, Tragödie einer Liebe, Europäischer Buchclub, Stuttgart, o. J., 493 Seiten Halbkunstledereinband, Rückenschild etwas berieben, sonst gut erhalten, beigelegt:: Die Leseprobe. Sofja Andrejewna Tolstaja: Tagebücher 1862-1910, anläßlich des Erscheinens der Tagebücher bei Rütten & Loening" (Artikel/Kopie, ohne Quellenangabe, vermutlich ND). 5.) W. I. Lenin: Über Lew Tolstoi, APN-Verlag Moskau 1972, Papier und Umschlag etwas altersfleckig. 6.) Viktor Schklowski: Lew Tolstoi, Romanbiographie, Aus dem Russischen von Elena Panzig, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1981, 867 Seiten, Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 7.) "Sowjetliteratur", Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR, in deutscher Sprache, Heft 9/1958, 191 Seiten, darin "Zur 130. Wiederkehr des Geburtstages Lew Tolstois. Lew Tolstoi: Ansprache, vorbereitet für den Stockholmer Friedenskongreß. Lew Tolstoi: Über Kunst und Literatur. Im Lew-Tolstoi-Museum Moskaus" u. a., gut erhalten, und "Sowjetliteratur", Heft 11/1960, 203 Seiten, darin "Zum 50. Todestag von Lew Tolstoi", gut erhalten. 8.) Lev Tolstoy: Short Stories, Progress Publishers Moscow, in englischer Sprache, 2. Auflage/1975, 359 Seiten, dunkelblauer Leinen-Einband mit Goldbeschriftung und lädiertem, repariertem O.Schutzumschlag. 9.) Sofja Andrejewna Tolstaja: Tagebücher 1862 - 1910, Erster und Zweiter Band, Rütte & Loening Berlin, 1. Auflage/1988, 417/444 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, beigelegt 2 Artikel. 10.) Sputnik, Digest der sowjetischen Presse, Heft 11/1982, 173 Seiten, darin S. 82-89: Zu Tolstoi nach Jasnaja Poljana. 180 Kilometer von Moskau entfernt befindet sich, unweit der alten Stadt Tula, Jasnaja Poljana, das Familiengut des großen russischen Schriftstellers Lew Tolstoi. Heute ist dies eines der größten Museumskomplexe der Welt", wie angegeben.
Verlag: Verlag Nowosti Moskau
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Alexander Afanasjew: Iwan Zarewitsch und der graue Wolf (Sputnik, Heft 3/1988). 2.) Warum das Wasser im Meer salzig ist, Karelisches Märchen (Sputnik, Heft 3/1977). 3.) Ser gelehrte Bär, Ein Märchen der Mari (Sputnik, Heft 4/1977). 4.) Die beiden Freunde und die Tochterder Peri, Ein kirgisisches Märchen (Sputnik, Heft 7/1977). 5.) Das goldene Fischlein, Russisches Volksmärchen (Sputnik, Heft 11/1983). 6.) Aurelio Bussujok: Der zerstreute Storch, Märchen aus Moldawien (Sputnik, Heft 12/1983). 7.) Das lahme Entchen, Belorussisches Märchen (Sputnik, Heft 1/1978). 8.) Die Maus als Braut, Ein Udmurtisches Märchen (Sputnik, Heft2/1978). 9.) Die Perle, Ein tadshikisches Märchen (Sputnik, Heft 3/1982). 10.) Das Wasser der Unsterblichkeit, Usbekisches Märchen (Sputnik, Heft 8/1982). 11.) Tischtuch, Hammer und Knüppel, Lettisches Volksmärchen (Sputnik, Heft 12/1982). 12.) A. N. Tolstoi (Bearbeiter): Der gestrenge Frost, Russisches Volksmärchen (Sputnik, Heft 1/1982). 13.) Vater und Sohn, georgisches Volksmärchen (Sputnik, Heft 10/1978). 14.) Die Herrin des Feuers, Ein Selkupenmärchen (Sputnik, Heft 10/1975). 15.) Märchen in Bildern, Kolobok und Pinocchio (Sputnik, Heft 4/1988, Sputnik, Die Sowjetuinion im Spiegel ihrer Presse/Digest der sowjetischen Presse, hrsg. von der Presseagentur Nowosti Moskau, Chefredakteur: Boris Krotkow, farbig illustrierte Heft-Umschläge, 175 Seiten/Heft, dort jeweils 4-5 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen; gut erhalten.
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 88 S. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.
Verlag: APN Verlag Moskau u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Die Wahrheit über Afghanistan, Dokumente, Tatsachen, Augenzeugenberichte, APN-Verlag Moskau 1980, 223 Seiten, Karton-Umschlag, mit Abbildungen, Seiten etwas locker, sonst gut erhalten. 2.) Die Wahrheit über Afghanistan, Dokumente, Fakten, Augenzeugenberichte, zweite, ergänzte Auflage, APN-Verlag Moskau 1981, 227 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten (Titel 1 und 2 unterscheiden sich erheblich voreinander). 3.) Afghanistan Blätter, Hrsg. KUPFA e.V. Ortsgruppe Berlin, Nr. 5/1982, 23 Seiten, hier u. a. enthalten: Beitrag von Jan Ali Afghani zur sowjetischen Invasion in Afghanistan und zur Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afghanistan und der Sowjetunion sowie ein Beitrag von Horst Bücher: Die Afghanistan-Krise im Jahre 1982. 4.) Radde/Dummer: Revolutionäres Afghanistan, Dietz Verlag Berlin 1980, 79 Seiten, broschiert, gut erhalten. 5.) Afghanistan: Wie ist die aktuelle Lage? In: Informationen, Argumente, Übersichten für den Agitator, Herausgeber: ZK der SED, Abt. Agitation, Heft 1/81, Seite 13-15. 6.) Burchard Brentjes: Verlorene Kunst Afghanistans (Die Weltbühne" vom 2. Dezember 1980). 7.) Gerald Hübner: Afghanistan Sonne und Wahrheit (Die Weltbühne" vom 25. März 1986). 8.) Christian Neef (z. Z. Kabul): Afghanistan in diesen Tagen (Die Weltbühne" vom 24. Mai 1988). 9.) Heinz-Dieter Winter: Gordischer Knoten am Golf (Die Weltbühne" vom 18. Dezember 1990). 10.) Gerhard Scheumann: Auch wir am Golf! (Die Weltbühne" vom 29. Januar 1991). 11.) Kabul aus zweiter Hand (1): "Blut in der Nacht" und Kabul aus zweiter Hand (2) "Der unmerkliche Schritt", Artikel von Ursula Püschel, die sich 1988 zu einem Symposium des afghanischen Schriftstellerverbandes in Kabul aufhielt ("Das Magazin", Hefte 6 und 8/1989). 12.) Sputnik, Heft 4/1983 mit dem Artikel von Timur Gaidar: Freunde und Feinde der afghanischen Revolution. Was in Afghanistan vor sich geht". 13.) "Sowjetliteratur", Heft 11/1984, 189 Seiten, darin Alexander Prochanow: "Ein Baum im Zentrum von Kabul", 1. Teil, S. 3-48, gut erhalten. 14.) "Sowjetliteratur", Heft 12/1984, 189 Seiten, darin Alexander Prochanow: "Ein Baum im Zentrum von Kabul", 2. Teil und Schluss, S. 38-96, gut erhalten. 15.) Oleg Erberg: Afghanische Erzählungen. Verlag Volk und Welt 1947, 235 Seiten, Karton-Einband, Einband minimal abgenutzt, sonst gut erhalten. 16.) Artikel/Kopien: "Kein Frieden in Afghanistan", Kopie aus "Die Weltbühne" vom 18. April 1989 "Saudi-Arabien des Lithiums", US-Geologen entdeckten in Afghanistan riesige Mineralvorkommen (Neues Deutschland vom 15. Juni 2010); Dr. Ralph Donath: Afghanistan-Drogenkrieg, Artikel in: BAB vom 7./8. August 2008; Auf zum Hindukusch!" (ND vom 24. November 2008); "So begann der Krieg" (ND vom 27. Januar 2010); "Verwilderte Rosen in Paktia. Was von einem Entwicklungsprojekt in Afghanistan geblieben ist" (ND vom 16. Juni 2009); Kupons und Bomben. Mit dem sowjetischen Abzug endete das Leid der Afghanen nicht" und Das Vertrauen war schnell verspielt. Sowjetischer Veteranenfunktionär sieht militärisches Eingreifen in Afghanistan als Kardinalfehler" (ND vom 9. Februar 2009); "Die Mutter aller Lügen. Der Afghanistan-Krieg, die US-amerikanischen Ultras und das Phänomen Barack Obama" (ND vom 5./6. Dezember 2009); "Das Ende der Sackgasse am Hindukusch ist erreicht. Die NATO ist in Afghanistan gescheitert. Die Fehler der Vergangenheit fallen nun auf das Militärbündnis zurück. Zeit für eine Bilanz und ein radikales Umdenken", ganzseitiger Artikel (ND vom 28. August 2009); "Das Afghanistan-Verbrechen. Es gibt keine militärische Lösung am Hindukusch" (RotFuchs/Dezember 2008); "Alltag in Afghanistan", dreiseitiger Artikel (ND vom 21./22. November 2015), wie angegeben; Weitere Fotos finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) August Bebel: Die Frau und der Sozialismus, 58. Auflage/1954, Dietz Verlag Berlin, 622 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, grauer Kopfschnitt, Deckel/Schnitt etwas altersfleckig, sonst gut erhalten. 2.) Wilhelm Pieck: Clara Zetkin, Leben und Kampf, 1948, 48 Seiten, gut erhalten, broschiert. 3.) Marianne Bruns: Uns hebt die Flut, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1953, 447 Seiten, darin Clara Zetkin (1857-1933), brauner Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Schnitt/Vorsatz etwas vergilbt, sonst gut erhalten, darin Franziska Tiburtius (1843-1927), Erste deutsche Ärztin; Helene Lange (1848-1930, Führerin der bürgerlichen Frauenbewegung; Clara Zetkin (1857-1944), Führende Sozialistin; Killy Braun (1865-1916), Schriftstellerin und Politikerin; Käthe Kollwitz (1867-1945), Graphikerin und Bildhauerin. 4.) Hedda Zinner: Nur eine Frau, Henschelverlag Berlin, 6. Auflage/1958, 328 Seiten, Vorsatz mit Widmung Dritter, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Schnitt/Vorsatz etwas lichtrandig, Roman über Louise Otto-Peters, der Begründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. 5.) Kurt Zimmermann: Die große Unbekannte, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1980, 237 Seiten, Inhalt: Über Ilse Stöbe (1911-1942), Mitarbeiterin im Reichsaußenministerium, Auslandskorrespondentin Kundschafterin, 1942 hingerichtet). 6.) Keine mildernden Umstände, Geschichten von Frauen aus der BRD und Westberlin, bb-Taschenbuch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1987, 230 Seiten. 7.) Marcjanna Fornalska: Erinnerungen einer Mutter, Dietz Verlag Berlin, 7. Auflage/1978, 624 Seiten, mit 2 Porträts, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Irene Uhlmann (Hrsg.): Die Frau, Kleine Enzyklopädie, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1963, 860 Seiten, 740 Strichzeichnungen im Text, 84 Fototafeln, 24 Farbtafeln, 4 mehrfarbige Karten, hellgelber Kunstleder-Einband, mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, Format 22 x 15,5 cm, ein Nachschlagewerk gleichermaßen zur zeitgenössischen Stellung der Frau in der DDR als auch zur Geschichte der Frauenbewegung. 9.) F. C. Weiskopf: Lissy oder Die Versuchung, Roman, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Dietz Verlag Berlin, 5. Auflage/1958, 243 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Die Frau in der DDR, Leporello, 12 Seiten, sozialpolitische Maßnahmen, Panorama DDR, Auslandspresseagentur, um 1979. 11.) Die Weltbühne" vom 29. Juni 1982 mit Die Lehrerstochter aus Wiederau"; vom 3. Januar 1989 mit Ein Buch wird hundert"; vom 9. Juli 1991 mit Realexistierendes Patriarchat"; vom 23. Juni 1992 mit Wie Frauen sein sollen"; Sputnik, Die Sowjetunion im Spiegel ihrer Presse" vom 3. März 1978 mit Frauen über Frauen"; Das Magazin", Heft Juli 1982 mit Liebe, seid ohne Bangen"; Das Magazin", Heft 11/1991 mit Gewalt gegen Frauen"; Das Magazin, Heft 8/1997 mit Meine Tante im Politbüro". 12.) Barbara Neubauer (Hrsg.): Tapferkeit des Herzens, Frauenschicksale in der Erzählung, Verlag der Nation Berlin, 2. Auflage/1961, 460 Seiten, Leinen-Einband , lädierter O.Schtzumschlag beiliegend, lichtrandig. 13.) Prof. Dr. Lothar Berthold (Vorwort): Sie kämpften auch für uns, Verlag für die Frau Leipzig, 1967, 98 Seiten, darin Biographien mit Porträts u. a. von Jenny Marx, Clara Zetkin, Käte Duncker, Martha Arendsee, Minna Brosowski, Judith Auer, Rosa Luxemburg, broschiert, ohne Vorsatzseite. 14.) Maxim Gorki: Die Mutter, Roman, Aus dem Russischen übersetzt von Adolf Heß, bearbeitet von Irene Müller, Aufbau-Verlag Berlin/1961, 435 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig. 15.) Fred Oelßner: Rosa Luxemburg, Eine kritische biographische Skizze, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1951, 216 Seiten, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, einige Fotoseiten, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 16.) Clara Zetkin: Zu den Anfängen der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland, Hrsg. Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut beim ZK der SED, mit 1 Bild, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1956, 31 Seiten, geklammerte Broschüre, Umschlag mit Gilbflecken. 17.) Irina Rudenko: "Die Sensation des 20. Jahrhunderts§, Reihe Sowjetische Lebensweise, APN-Verlag Moskau, 1982, 111 Seiten, broschiert, gut erhalten. 18.) Ergänzend Artikel/Kopien Begegnung in Wiederau (Die Weltbühne" vom 25. Februar 1975); Fragen zum kleinen Unterschied'" (Die Weltbühne" vom 29. März 1988); Die große Freiheit für die Frauen" (Die Weltbühne" vom 30. Juli 1991); Muntere Märtyrerkinder" in Satanshänden (Das Magazin" Heft 9/1978); und zurück bleibt die Lüge. Zum Umgang mit der DDR und ihren Bürgern" (ND vom 2. Februar 2009); "Es war einmal . Claudia Wangerin über die Verluste der Frauen in der DDR" (ND vom 27./28. November 2010); Die Kraft des weiblichen Geschlechts. Vor 100 Jahren wurde der erste Internationale Frauentag begangen - die Intention der Clara Zetkin & Genossen" (ND vom 26./27. Februar 2011); Museum und Gedenkstätte für Clara Zetkin in Birkenwerder (Märkische Volksstimme Nr. 154, vom 5. Juli 1957); Das Privatleben einer engagierten Kämpferin. Clara Zetkin lebte drei Jahre im brandenburgischen Birkenwerder. In die Gedenkstätte verirren sich heute nur noch wenige Besucher (Märkischer Markt vom 24./25. März 2004); Stolz und Tragik. Würdigung von Clara Zetkin" (ND vom 4. Dezember 2008); Für die Rechte der Frauen! Frauen sind von Sozialkahlschlag und Arbeitslosigkeit besonders betroffen, zweiseitiges Blatt zum Frauentag; Höhepunkt, aber nicht Abschluß. Clara Zetkin über Rosa Luxemburgs Stellung zur russischen Revolution (RotFuchs/November 2007); Frauen in der DDR: Selbstbewußt" (ND vom Okt. 2010); "Nicht gegen Russland. Clara Zetkin und die Kommunistische Internationale" (ND vom 2. Januar 2013); Die Männer waren die Alten. Die DDR hatte das Patriarchat nicht abgeschafft, doch war die Hierarchie in vielen flacher: Wie Frauen aus dem Osten die Wende' erlebten" (ND vom 9./10. März 2019); Clara und die toten Großväter. I.
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag München u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Chung-Hoon Chun: Koreanische Küche, Spezialitäten aus dem Land der Morgenfrische, Originalausgabe, Wilhelm Heyne Verlag München, 1988, 217 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, farbig illustrierter Karton-Umschlag, sehr gut erhalten. 2.) Gloria Elmendorff: Die Küche Jamaikas, Über 100 Rezepte und Mix-Drinks aus der Karibik, Originalausgabe, Wilhelm Heyne Verlag München, 1983, 140 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, gut erhalten. 3.) Autorenkollektiv: Belorussische Küche, Übersetzung aus dem Russischen, Verlag für die Frau Leipzig, 2. Auflage/1988, Taschenbuchausgabe, 111 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, sehr gut erhalten. 4.) Gertrude Shope: Internationale Gerichte Die Frauensektion des ANC stellt vor, 1986, 80 Seiten, Karton-Umschlag, geklammert, gut erhalten. 5.) Vitali Patt: Wie das Brot schmackhafter machen? Die städtischen Brotbäckereien in der UdSSR produzieren jährlich 20 Millionen Tonnen Brot. Wie kann man bei solchen Mengen erreichen, dass das Brot dem berühmten Brotlaib aus dem altrussischen Ofen in nichts nachsteht? Artikel in: Sputnik, Heft 10/1982. 6.) Günter und Erna Linde: Von Anis bis Zimt, Kleine Gewürzfibel, Verlag für die Frau Leipzig, 3. Auflage/1975, 168 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband mit am Rücken leicht bestoßenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 7.) Dr. Béla Mihók: Von Meisterköchen Meisterwerke, Übersetzung aus dem Ungarischen, 215 Seiten, Verlag Révai Nyomda Budapest, o. J. (um 1973), mit vielen farbigen Abbildungen, darin auch ein Rezept für Kesselgulasch, farbig illustrierter Hart-Karton-Deckel, sehr gut erhalten. 8.) Múcniky, Backbuch, Kuchen, Torten, Gebäck, Herzhafte Mehrspeisen, Süße Mehlspeisen, Cremes, Eis, Übersetzung aus dem Tschechischen, Verlag für die Frau Leipzig, 2. Taschenbuchausgabe/1983, 175 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, mit einigen Anstreichungen, sonst gut erhalten. 9.) Maria Lemnis; Henryk Vitry: Altpolnische Küche und polnische Tischsitten, Verlag Interpress Warszawa, 3. Auflage/1984, 333 Seiten, illustrierter Hart-Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, ISBN 83-223-1817-0, minimal beriebener Deckel, sonst sehr gut erhalten. 10.) Autorenkollektiv: Fischrezepte, Übersetzung aus dem Russischen, Verlag Mir Moskau/Verlag für die Frau Leipzig, 1. Auflage/1978, 159 Seiten, mit vielen farbigen Fotoseiten, farbig illustrierter Hart-Karton-Deckel, Schnitt leicht lichtrandig, sonst gut erhalten. 11.) Zofia Czerny: Polnische Spezialitäten, Verlag für die Frau Leipzig, 2. Auflage/1987, 240 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, farbig illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 12.) Joza Brizova; Maryna Klimentova: Tschechische Küche, Verlag Práce, Praha und Verlag für die Frau Leipzig, 2. Auflage/1984, 192 Seiten, mit vielen s/w und farbigen Abbildungen, farbig illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten, wie angegeben; Weitere Fotos finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.