Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Eppingen; Ettenheim; Ettlingen; Freiburg i.Br.; Freudenberg; Fürstenberg; Furtwangen; Geisingen und Gengenbach. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Fritzlar; Fulda; Gelnhausen; Gemünden; Gersfeld; Grebenstein; Großalmerode; Gudensberg und Hanau. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Cassel; Allendorf; Amöbeburg; Borken; Carlshafen; Eschwege; Felsberg; Frankenau und Frankenberg. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Groß-Bieberau; Groß-Gerau; Groß-Rohrheim; Groß-Steinheim; Groß-Umstadt; Groß-Zimmern; Heppenheim; Hering und Hirschhorn. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Nordenham; Küstringen; Varel; Vechta; Wildeshausen; Birkenfeld; Idar; Oberstein und Eutin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Oldenburg; Brake; Cloppenburg; Delmenhorst; Elsfleth; Friesoythe; Jever; Lohne und Löningen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Güsten in Anhalt; Harzgerode; Hoym; Jeßnitz; Lindau i. Anhalt; Nienburg a.d. Saale; Oranienbaum; Radegast und Raguhn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Detmold; Alverdissen; Barntrup; Blomberg; Bösingfeld; Horn i. L.; Lage; Lemgo und Salzuflen (Bad). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Gräfenthal; Gräfentonna; Greiz; Greußen; Großbreitenbach; Großenehrich; Großrudestedt; Heldburg und Herbsleben. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Dessau; Ballenstedt; Bernburg; Coswig; Cöthen; Gernrode a. Harz; Gröbzig; Groß-Alsleben und Güntersberge. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Breslau; Auras; Bernstadt; Brieg; Charlottenbrunn; Dyhernfurth; Festenberg; Frankenstein und Freiburg i. Schlesien. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Freyhan; Friedland; Glatz; Goschütz; Gottesberg; Guhrau; Habelschwerdt; Herrnstadt und Hundsfeld. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Lauban; Leippa; Liebau; Liebenthal; Löwenberg; Lüben; Marklissa; Muskau und Naumburg a. Bober. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Juliusburg; Kanth; Köben a.d. Oder; Landeck; Leubus; Lewin; Lissa; Löwen und Militsch. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Mittenwalde; Münsterberg; Namslau; Neumarkt; Neumittenwalde; Neurode; Nimptsch; Ohlau und Oels. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Liegnitz; Beuthen a.d. Oder; Bolkenhayn; Bunzlau; Deutsch-Wartenberg; Diehsa; Freiwaldau; Freystadt und Friedeberg a. Queis. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Glogau; Goldberg; Goldentraum; Görlitz; Greiffenberg; Groß-Särchen; Grünberg; Halbau und Haynau. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Hirschberg; Hohen-Friedeberg; Hoyerswerda; Jauer; Kontopp; Kotzenau; Kupferberg; Lähn und Landshut. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Magdeburg; Aken a.d. Elbe; Arendsee (Altmark); Barby; Bismarck; Burg und Dardesheim. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Lauban; Leippa; Liebau; Liebenthal; Löwenberg; Lüben; Marklissa; Muskau und Naumburg a. Bober. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Erfurt; Benneckenstein; Bleicherode; Dingelstedt; Ellrich; Gebesee; Gefell; Gössitz und Großbodungen. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Derenburg; Ditfurth; Egeln; Frohse a.d. Elbe, Hardelegen; Genthin; Gnadau; Gommern und Görzke. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Heiligenstadt; Heinrichs; Kindelbrück; Langensalza; Liebengrün; Mühlberg i.Th.; Mühlhausen; Nordhausen und Ranis. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Siedenburg; Springe; Steyerberg; Stolzenau; Sulingen; Syke; Uchte; Vilsen und Wunstorf. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Merseburg; Alsleben; Annaburg; Artern; Belgern; Bibra; Bitterfeld; Bockwitz und Brehna. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Magdeburg; Aken a.d. Elbe; Arendsee; Arneburg; Aschersleben; Barby; Bismark; Burg und Dardesheim. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Liebenau; Münder; Neubruchhausen; Neustadt a. Rübernbg.; Nienburg a.d. Weser; Pattensen; Bad Pyrmont; Rehburg und Salzhemmendorf. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Hannover; Barenburg; Barnstorf; Bodenwerder; Bruchhausen; Bücken; Diepholz; Drakenburg und Eldagsen. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Brücken a.d. Helme; Cönnern a.d. Saale; Delitzsch; Dommitzsch; Dübern; Eckartsberga; Eilenburg; Eisleben und Esterwerda. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fa. Kaffee Hag (Hrsg.) o.J. (ca. 1925)., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Gestaltung: Otto Hupp). 1 Blatt. Ca. 20 x 18 cm; Abb. (9 Wappenbilder mit gezackten Rändern). Gutes Exemplar; altersbedingt leicht gebräunt. - 1. Seite des Blattes: Wappen; 2. Seite: etwas Text über die einzelnen Städte. // Wappen von : Gehrden; Hameln; Harpstedt; Hemmendorf; Hoya; Koppenbrügge; Lauenau; Lauenstein und Lemförde. / Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur. . Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer wurde ab 1894 verlegt, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 (bzw. 11) Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen. . Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.