Verlag: Zürich, Gebr. Künzli, (2. Heft 1910), 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 505,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, jew. 12 farb. Doppeltaf. (zus. 72 meist chromolithographierte Abb.) u. jew. ca. 8 S. Text (zus. 54 S.), OHLwd. m. farb. Deckelill., Rundum-Rotschnitt, In 4 Heften der Buchblock lose u. tlw. in Teilen (die Taf. 61 u. 71 getrennt, die Taf. 65 u. 66 tlw.; 2 vord. Vs. mit breitem Klebbd. geklebt, zusätzlich 1 Vs. im Gelenk geplatzt), Kanten tlw. berieben, Deckel tlw. min. fleckig; die Taf. - meist an den Stegen - selten etw. (stock-)fleckig u. randrissig, vereinzelt meist saubere Ausmalungen in Gesichtern in Rotstift (u. a. auf Vorderdeckel von Bd. 1); insges. gute Exemplare. Kompletter Satz dieses bedeutenden schweizerischen Sachbilderbuches. Mischauflage. 1. und 3. - 6. Heft: 1923; 2. Heft 1910. - «Johannes Staub, geboren 12. 12. 1813 Zürich, gestorben 11. 4. 1880 Riesbach (heute Gem. Zürich), ref., von Zürich. [.] Lehre als Steingutmaler, 1836 - 1839 Ausbildung bei Ignaz Thomas Scherr am Lehrerseminar Küsnacht (ZH). 1840 - 1874 Lehrer in Fluntern. Nach mehreren Romanen veröffentlichte S. Texte zum Gebrauch in Schulen und für Eltern. "Staubs Kinderbüchlein" wurden 1843 - 1854 als Neujahrsgeschenk abgegeben, danach erschienen die zwölf Hefte bis 1928 gebunden in mehrfacher Auflage. "J. Staubs Bilderwerk zum Anschauungsunterricht" umfasste vier Hefte (1875 - 1876), die nach Staubs Tod um zwei Hefte ergänzt wurden» (HLS). 3500 gr. Schlagworte: Kinderliteratur.
Verlag: Zürich, Gebr. Künzli, (5. Heft o. J.), 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 558,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, jew. 12 farb. Doppeltaf. (zus. 72 meist chromolithographierte Abb.) u. jew. ca. 8 S. Text (zus. 54 S.), OHLwd. m. farb. Deckelill., Rundum-Rotschnitt, Kanten tlw. berieben, Deckel etw. (stock-)fleckig u. verzogen, die Taf. an den Stegen tlw. etw. fleckig.; inges. gutes Ex. Kompletter Satz dieses bedeutenden schweizerischen Sachbilderbuches. - «Johannes Staub, geboren 12. 12. 1813 Zürich, gestorben 11. 4. 1880 Riesbach (heute Gem. Zürich), ref., von Zürich. [.] Lehre als Steingutmaler, 1836 - 1839 Ausbildung bei Ignaz Thomas Scherr am Lehrerseminar Küsnacht (ZH). 1840 - 1874 Lehrer in Fluntern. Nach mehreren Romanen veröffentlichte S. Texte zum Gebrauch in Schulen und für Eltern. "Staubs Kinderbüchlein" wurden 1843 - 1854 als Neujahrsgeschenk abgegeben, danach erschienen die zwölf Hefte bis 1928 gebunden in mehrfacher Auflage. "J. Staubs Bilderwerk zum Anschauungsunterricht" umfasste vier Hefte (1875 - 1876), die nach Staubs Tod um zwei Hefte ergänzt wurden» (HLS). 3500 gr. Schlagworte: Kinderliteratur.