Verlag: Galerie Atzenhofer, Nürnberg, 2015
Anbieter: Antiquariat Bücherlöwe, Braunschweig, Deutschland
Okart., Mit zahlreichen, ganzseitigen Farbabbildungen. Rü. etw. berieben., deutsch, n. pag., 21 X 21 cm.
Verlag: Marburg: Galerie Michael W. Schmalfuss 2008., 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland
Bücher. Qu.-Gr.-8°. 77 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierte Broschur. Guter Zustand.
Verlag: Thalhofen : Bauer-Verlag, 2002., 2002
ISBN 10: 393450907X ISBN 13: 9783934509078
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
224 S., ca. 100 überw. sw-Abb., Kt.Skz., Pläne, Tab. (Kaufbeurer Schriftenreihe. 4). Gr.-8° Ill.OPpBd; in sehr gutem Zustand. Inhalt: M. Simm: Das Rätsel von St. Martin - T. Güthner: Handwerk und Kunst an der Schwelle zur Neuzeit. Der Kaufbeurer Radierer Daniel Hopfer (um 1470-1536) - Th. Pfundner: Das Kaufbeurer Steuerbuch der Jahre 1623/24/25 - St. Dieter: Die evangelischen Gesangbücher der Reichsstadt Kaufbeuren - J. Kraus: Kaufbeurer Bürgerleben um 1800. Die Jugenderinnerungen des Christoph Wilhelm Wagenseil - H. Schmidt: Emanuel Christas topographische Geschichte der Stadt Kaufbeuren von 1855 - Ch. Kugler: Der Kaufbeurer Schriftsteller Ludwig Ganghofer (1855-1920) und sein Nachlaß in der Münchner Monacensia-Sammlung.
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
1. Auflage. 358 Seiten. Mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 23 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag. Schutzumschlag und Vorsatzblatt gering angeschmutzt. Sonst in einwandfreiem ZUstand. Sprache: Deutsch.
Verlag: Marburger Kunstverein ---, 1987
Anbieter: Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
Kunst-Ausstellungskatalog, reich bebildert - Gegenständliche Malerei - Schmidt - Bilder 1979 - 1986 (Ausstellung 24.1,028.2.1987) 48 S. Zustand: etwas bestossener Buchrücken. Innen gut ! Cover mit schwachemLlichtrand ,kartoniert.
Verlag: Marburg Marburger Kunstverein, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
Zustand: Gut. 65 s. Ausstellung im Marburger Kunstverein 15. Januar bis 21. Februar 1998. Die Auflage beträgt 800 Exemplare. Mit zahlr. ganzseitigen Abb. und einer Kurzinformation zu den abgebildeten Werken. Die Buchecken sind etw. bestoßen. Der Einband hat kl. Läsuren, besonders hinten. sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8° Oktav (Quer) Brosch. Brosch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2004. Rund 40 Kilometer nördlich von Berlin, verborgen im Wald am malerischen Bogensee, ließ sich Joseph Goebbels ab 1936 einen Landsitz errichten, den der Propagandaminister als Amtssitz, Erholungsstätte und Liebesnest nutzte. Nach 1945 gründete die Freie Deutsche Jugend hier eine Jugendhochschule, die in den fünfziger Jahren zu einer monumentalen Anlage ausgebaut wurde. Dieser entlegene Ort war über Jahrzehnte von der Außenwelt abgeschirmt. Hier schrieb Goebbels seine Reden, empfing Künstler, zensierte Filme und ruhte vom Krieg aus. Später traten Wilhelm Pieck, Erich Honecker und Egon Krenz vor ausgewählten Jugendlichen in der Kaderschmiede auf. Als Bundeskanzler Helmut Schmidt 1981 die DDR besuchte, fand die Pressekonferenz am Bogensee statt. Bis heute halten sich hartnäckig Gerüchte um das Gelände, die vom Lustschloß bis zum Ausbildungscamp für PLO-Terroristen reichen. Stefan Berkholz ist der Geschichte der Anlage auf den Grund gegangen. Er befragte Zeitzeugen und wertete bisher unveröffentlichtes Archivmaterial aus. Nun legt er die erste umfassende Darstellung zur Geschichte des denkmalgeschützten Geländes vor. Stefan BerkholzJahrgang 1955; Publizist, Autor von Hörfunkfeatures, Kulturberichterstattung und Rezensionen für den ARD-Hörfunk, Beiträge für Die Zeit und Tagesspiegel. Veröffentlichungen u.a."Raus in die Stadt! Ein Stadtführer für Kinder durch ganz Berlin" (Hg.), Berlin 1991; "Carl von Ossietzky. 227 Tage im Gefängnis. Briefe, Dokumente, Texte" (Hg.), Darmstadt 1988; Ausstellungskonzeption für die Akademie der Künste 1985"Deutschland? Schweigen und vorübergehn". Kurt Tucholsky in der Emigration 1929-1935". "Bogensee" nennt sich das Gebiet nach einem kleinen Gewässer, rund 40 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, verborgen im Wald, bebaut mit diversen Gebäuden. Ein Ödland heute, die Häuser stehen leer, Putz bröckelt von den Fassaden. Ein stummer Ort der Geschichte, ein Ort der Täter und Wortverdreher, ein Ort der Propaganda. Seit 1936 richtete sich Joseph Goebbels am Bogensee seinen Landsitz ein. Anfangs waren es noch ein paar Blockhäuser, 1939 ließ sich der Propagandaminister drei solide Steinhäuser bauen, erdacht als "Kulturgemeinschaftshaus", benutzt als Amtssitz, Erholungsstätte und "Liebesnest". Nach 1945 nutzte die Freie Deutsche Jugend (FDJ) das Gelände für ihre Jugendhochschule, in den fünfziger Jahren wurde die "Kaderschmiede" zu einer imposanten, schloßähnlichen Anlage ausgebaut. Bis 1990 war das Areal am Bogensee bewacht und streng abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Deutsche Vergangenheit, verbarrikadiert hinter Zäunen, Schranken und Schlagbäumen. In den fünf Jahrzehnten zuvor wußten nur Menschen mit Passierschein, was sich dahinter verbarg. Als sich die Schranken am Bogensee im Frühjahr 1990 für die Bevölkerung öffneten, war der Ansturm in den ersten Tagen groß. Man wollte sehen, wie Goebbels einst gewohnt hatte, man wollte sehen, wo Honecker, Pieck, Grotewohl, Krenz, Mielke, Hager und all die anderen aus dem SED-Staatsapparat geredet hatten. Die Gebäudehüllen standen unbeschädigt, das riesige Areal mitten im Wald beeindruckte viele Betrachter. Was sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten tatsächlich auf dem Gelände abgespielt hatte, blieb weiterhin im dunkeln. Legenden und Mutmaßungen verstellten den Blick für die Wirklichkeit, auch in der Literatur. Von Goebbels' "Lustschloß" war die Rede, vom "Jagdhaus", vom "Landgut Lanke" oder von einem "palastartigen Haus". Mit der Wirklichkeit hatten diese Umschreibungen wenig zu tun. Für die Jahre in der DDR waren andere Gerüchte zu vernehmen. Es hieß, Walter Ulbricht und Herbert Wehner seien in den fünfziger Jahren am Bogensee zu einem konspirativen Treff zusammengekommen. Andere behaupteten, PLO-Kämpfer seien dort militärisch ausgebildet worden oder man habe den Ort für Internierungen am Ende der DDR bereitgehalten. Höchste Zeit also, eine historische Dokumentation vorzulegen, um genauer sagen zu können, was sich auf diesem Areal unter zwei deutschen Diktaturen abspielte. Dieses Buch will weder eine Goebbels-Biographie noch eine Geschichte der FDJ sein. Hier wird nicht die Wirkungs- und Organisationsgeschichte des Propagandaministeriums beschrieben und keine Studie der organisierten Jugendbewegung vorgelegt. Das Geschehen am Bogensee soll vor allem erzählt werden, dazu, andeutungsweise, der zeitgeschichtliche Rahmen. Um die Atmosphäre zu veranschaulichen, habe ich mich in erster Linie auf zeitgenössische Quellen und Erinnerungen von Zeitzeugen gestützt. Die Stimmung einer Zeit soll wiedergegeben werden, die Tonlage von Beteiligten zu vernehmen sein. Sekundärliteratur wurde für den geschichtlichen Hintergrund genutzt, aber selten zitiert. Am Ende bleibt die Frage, was mit dem Areal am Bogensee geschehen soll. Seit 1999 stehen die meisten Gebäude leer, aber sie sind denkmalgeschützt. Das Land Berlin, als Eigentümer des Geländes, sucht händeringend nach einer neuen Nutzung. Vielleicht kann diese Darstellung Anstöße zu einer Diskussion geben, ob Bogensee womöglich als Ort der Geschichte zu erhalten ist. Goebbels' Waldhof am Bogensee. Vom Liebesnest zur DDR-Propagandastätte [Gebundene Ausgabe] von Stefan Berkholz (Autor) Sprache deutsch Maße 250 x 210 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik 20. Jahrhundert bis 1945 Bogensee Waldhaus DDR Denkmale Deutsche Demokratische Republik DDR Politik Zeitgeschichte Deutsche Demokratische Republik Politik Zeitgeschichte Drittes Reich Goebbels Goebbels, Joseph Sachbücher Geschichte 20. Jahrhundert bis 1945 Propaganda ISBN-10 3-86153-340-5 / 3861533405 ISBN-13 978-3-86153-340-5 / 9783861533405 In deutscher Sprache. 176 pages. 24,8 x 21,2 x 1,6 cm.
ISBN 10: 3503110380 ISBN 13: 9783503110384
Sprache: Deutsch
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Paperback. Zustand: gebraucht; gut. Cover leicht fleckig, inhalt textsauber und gepflegt.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2003. Ansteckend gut! Umfassend, praxisgerecht und aktuell - Klinik, Therapie, Verlauf und Prävention von über 150 Krankheitsbildern, Organmanifestationen und Systeminfektionen - Detailinformationen zu allen relevanten Erregern: über 80 "blaue" Erregersteckbriefe (inkl. SARS-Coronavirus, West-Nil-Virus.) Schwerpunkte Diagnostik und Therapie - Vom Patienten und seinen Symptomen ausgehend: diagnostische Maßnahmen und kalkulierte Therapie beim noch unbekannten Erreger - Antiinfektive Pharmakotherapie für mehr als 90 Wirkstoffe. Konkrete Angaben zu - Dosierung, Behandlungsdauer, Alternativen Perfekter Informationszugriff - Zwei Zugangswege: über die Symptomatik, das Organsystem(klinische Kapitel) sowie über die krankheitsauslösenden Erreger (Erregersteckbriefe) - Kontaktadressen, Links; meldepflichtige Krankheiten, Maßnahmen und Beratung Integrierter Atlasteil mit über 100 Blickdiagnosen Prof. Dr. med. Norbert Suttorp: Lehrstuhl für Innere Medizin und Infektiologie (C4) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Martin Mielke: Habilitation für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie; Charité, Universitätsmedizin Berlin; Leiter des Fachgebietes für angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene am Robert Koch-Institut Dr. sc. med. Wolfgang Kiehl: Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Habilitation für Infektionsepidemiologie an der Humboldt-Universität Berlin; Gründer und Herausgeber des "Epidemiologischen Bulletins" des Robert Koch-Instituts Prof. Dr. med. Burghard Stück: Langjähriges Mitglied der Ständigen Impfkommission(STIKO); Mitglied der WHO-Kommission "Polioeradikation"; Präsident des "Deutschen Grünen Kreuz"; Ehem. Chefarzt der Kinderklinikim Univ.-Klinikum Rudolf Virchow, Berlin Aus dem Inhalt:- Diagnostische Maßnahmen und kalkulierte Therapie beim noch unbekannten Erreger- Antiinfektive Pharmakotherapie für mehr als 90 Wirkstoffe- Konkrete Angaben zu Dosierung, Behandlungsdauer, Alternativen- Perfekter Informationszugriff- Zwei Zugangswege: über die Symptomatik, das Organsystem(klinische Kapitel) sowie über die krankheitsauslösenden Erreger (Erregersteckbriefe)- Kontaktadressen, Links; meldepflichtige Krankheiten, Maßnahmen und Beratung- Integrierter Atlasteil mit über 100 Blickdiagnosen. Co-Autor Wolfgang Kiehl, Thomas Berg, Frank Bergmann, Ulrich Bienzle, Lothar Faber, Martin Farr, Winfried Graninger, Friedrich Grimminger, Katrin Hahn, Walter Heise, Hartmut Hengel, Uwe Hopf, Dieter Horstkotte, Stefan Jodl, Juliane Koch, Peter Kohl, Hans Wolfgang Kreth, Kathleen S. Kunert, Jürgen Lohmeyer, Georg Maschmeyer, Frank P. Mockenhaupt, Ralph Nanan, Alfred Nassauer, Constantin E. Orfanos, Georg Pauli, Cornelia Piper, Uwe Pleyer, Simone Rosseau, Hans Scherübl, Eva Schielke, Bernd Schmeck, Andrea Schmidt-Westhausen, Jürgen Schölmerich, Dirk Schürmann, Hartwig Schütte, Werner Seeger, Sonja Stein, Beate Tebbe, Kathrin Tintelnot, Hans-Dieter Walmrath, Jörg R. Weber, Ulrich Weber, Günther Winckelmann, Nicoletta Wischnewski, Wolfgang Witte Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie Infektologie Reisemedizin Chirurgie Gynäkologie Humanmedizin Klinische Fächer Infektion Infektionen Infektionskrankheiten Innere Medizin Allgemeinmedizin Pädiatrie ISBN-10 3-13-131691-8 / 3131316918 ISBN-13 978-3-13-131691-2 / 9783131316912 In deutscher Sprache. 480 pages. 170 x 240 mm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.