Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1981
ISBN 10: 351836605X ISBN 13: 9783518366059
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 326. - 365. Tausend. 437 (11) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Stiller gilt als einer der wichtigen Romane des 20. Jahrhunderts, der dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1954 zum Durchbruch verhalf. Die in diesem Werk in Tagebuchform behandelte Identitätsproblematik nimmt auch in den anderen Romanen Frischs eine Schlüsselfunktion ein. . Aufbau und Stil: Der Roman besteht aus den sieben Heften mit Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis und dem Nachwort des Staatsanwaltes. Der Roman hat demnach zwei Erzähler. Der Stiller kann als Roman mit einem Ich-Erzähler betrachtet werden, auch wenn die Hauptperson, eben Stiller, nie offiziell ich sagt weder im zweiten Teil, wo eine Nebenfigur (Rolf) den Text redigiert, noch im ersten Teil des Romans, wo sich der Ich-Erzähler mit der Hauptperson deckt, diese aber bekanntlich nicht sein will. Die Titelfigur erscheint durchweg in der Er-Form. Im Tagebuch schreibt nie ein Stiller über sich selbst, so dass in Stillers Aufzeichnungen eigentlich nur Stillers Schweigen erzählt wird als Widerstand dagegen, sich selbst zu erzählen (vgl. hierzu Albarella, S. 82 ff.). Darin besteht eine der Ironien des Textes. Stiller entpuppt sich als ein alles andere als olympischer Erzähler. Die Eintragungen in sein Tagebuch wirken ungeordnet und sprunghaft. Stiller erzählt vielschichtig, mischt Orte und Zeiten ohne erkennbare Logik. Rolf dagegen fällt durch seine Klarheit und Ordnung auf. Seine Erzählweise ist eindimensional und chronologisch geordnet. Das über weite Strecken gebrauchte Präsens wirkt in Bezug auf die Tagebuchform entfremdend - sind Tagebücher doch zumeist in Vergangenheitsformen verfasst. Insgesamt erscheint es lohnend, die Tempuswechsel innerhalb des Erzählgefüges genauer zu betrachten. Die sieben Hefte Stillers gliedern sich folgendermaßen: in den Heften I, III, V und VII berichtet Stiller tagebuchartig darüber, was er während seiner Gefangenschaft erlebt und welche Gedanken er sich dazu macht. die Hefte II, IV und VI geben protokollartig wieder, was Julika, Rolf und Sibylle ihm erzählen. Der Staatsanwalt ist es, der Stillers Aufzeichnungen herausgibt, nachdem dieser sie ihm im Winter vor Julikas Tod zuschickt. Das Nachwort setzt die Reihe der Hefte II, IV und VI fort und sein Autor gibt ihm einen gewissen Protokollcharakter. Rolf erscheint im Nachwort als Stillers Freund und nimmt nicht mehr die Rolle des Vertreters der Gesellschaft ein. . Sonstiges: Stiller war der erste Roman, den der Suhrkamp-Verlag veröffentlichte. Aus Anlass des fünfzigsten Jubiläums der Erstausgabe veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag im September 2004 eine Ausgabe, deren Aussehen an das der Originalausgabe 1954 angelehnt ist. Rainer Werner Fassbinder übernahm den Namen des Protagonisten für seine Verfilmung von Simulacron-3 von Daniel F. Galouye in dem zweiteiligen Fernsehfilm Welt am Draht. Aus: wikipedia-Stiller_(Max_Frisch) - - Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt. Mit Theaterstücken wie Biedermann und die Brandstifter oder Andorra sowie mit seinen drei großen Romanen Stiller, Homo faber und Mein Name sei Gantenbein erreichte Frisch ein breites Publikum und fand Eingang in den Schulkanon. Darüber hinaus veröffentlichte er Hörspiele, Erzählungen und Prosawerke sowie zwei literarische Tagebücher (über die Zeiträume 19461949 und 19661971). Frisch empfand bürgerliche und künstlerische Existenz als unvereinbar und war lange Zeit unsicher, welchen Lebensentwurf er wählen sollte. Infolge dessen absolvierte Frisch nach einem abgebrochenen Germanistik-Studium und ersten literarischen Arbeiten ein Studium der Architektur und arbeitete einige Jahre lang als Architekt. Erst nach dem Erfolg seines Romans Stiller entschied er sich endgültig für ein Dasein als Schriftsteller und verließ seine Familie, um sich ganz dem Schreiben widmen zu können. Im Zentrum von Frischs Schaffen steht häufig die Auseinandersetzung mit sich selbst, wobei viele der dabei aufgeworfenen Probleme als typisch für den postmodernen Menschen gelten: Finden und Behaupten einer eigenen Identität, insbesondere in der Begegnung mit den festgefügten Bildern anderer, Konstruktion der eigenen Biographie, Geschlechterrollen und ihre Auflösung sowie die Frage, was mit Sprache überhaupt sagbar sei. Im literarisch ausgestalteten Tagebuch, das Autobiografisches mit fiktionalen Elementen verbindet, findet Frisch eine literarische Form, die ihm in besonderem Maße entspricht und in der er auch seine ausgedehnten Reisen reflektiert. Nachdem er jahrelang im Ausland gelebt hatte, beschäftigte Frisch sich nach seiner Rückkehr zudem zunehmend kritisch mit seinem Heimatland, der Schweiz. Aus wikipedia-Max_Frisch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Insel-Verl., 1989
ISBN 10: 3458340041 ISBN 13: 9783458340041
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 89 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, Buchschnitt m. Stmep. // Belletristik N01 9783458340041 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Taschenbuch - Papier und Einband etwas gebräunt.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 119. bis 120. Tausend. 430 (2) Seiten. 20 cm. Lesetipp des Bukinisten! Befriedigender Zustand. Einbanddeckel fleckig. Buchblock etwas verzogen. - Stiller gilt als einer der wichtigen Romane des 20. Jahrhunderts, der dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1954 zum Durchbruch verhalf. Die in diesem Werk in Tagebuchform behandelte Identitätsproblematik nimmt auch in den anderen Romanen Frischs eine Schlüsselfunktion ein. . Aufbau und Stil: Der Roman besteht aus den sieben Heften mit Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis und dem Nachwort des Staatsanwaltes. Der Roman hat demnach zwei Erzähler. Der Stiller kann als Roman mit einem Ich-Erzähler betrachtet werden, auch wenn die Hauptperson, eben Stiller, nie offiziell ich sagt weder im zweiten Teil, wo eine Nebenfigur (Rolf) den Text redigiert, noch im ersten Teil des Romans, wo sich der Ich-Erzähler mit der Hauptperson deckt, diese aber bekanntlich nicht sein will. Die Titelfigur erscheint durchweg in der Er-Form. Im Tagebuch schreibt nie ein Stiller über sich selbst, so dass in Stillers Aufzeichnungen eigentlich nur Stillers Schweigen erzählt wird als Widerstand dagegen, sich selbst zu erzählen (vgl. hierzu Albarella, S. 82 ff.). Darin besteht eine der Ironien des Textes. Stiller entpuppt sich als ein alles andere als olympischer Erzähler. Die Eintragungen in sein Tagebuch wirken ungeordnet und sprunghaft. Stiller erzählt vielschichtig, mischt Orte und Zeiten ohne erkennbare Logik. Rolf dagegen fällt durch seine Klarheit und Ordnung auf. Seine Erzählweise ist eindimensional und chronologisch geordnet. Das über weite Strecken gebrauchte Präsens wirkt in Bezug auf die Tagebuchform entfremdend - sind Tagebücher doch zumeist in Vergangenheitsformen verfasst. Insgesamt erscheint es lohnend, die Tempuswechsel innerhalb des Erzählgefüges genauer zu betrachten. Die sieben Hefte Stillers gliedern sich folgendermaßen: in den Heften I, III, V und VII berichtet Stiller tagebuchartig darüber, was er während seiner Gefangenschaft erlebt und welche Gedanken er sich dazu macht. die Hefte II, IV und VI geben protokollartig wieder, was Julika, Rolf und Sibylle ihm erzählen. Der Staatsanwalt ist es, der Stillers Aufzeichnungen herausgibt, nachdem dieser sie ihm im Winter vor Julikas Tod zuschickt. Das Nachwort setzt die Reihe der Hefte II, IV und VI fort und sein Autor gibt ihm einen gewissen Protokollcharakter. Rolf erscheint im Nachwort als Stillers Freund und nimmt nicht mehr die Rolle des Vertreters der Gesellschaft ein. . Sonstiges: Stiller war der erste Roman, den der Suhrkamp-Verlag veröffentlichte. Aus Anlass des fünfzigsten Jubiläums der Erstausgabe veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag im September 2004 eine Ausgabe, deren Aussehen an das der Originalausgabe 1954 angelehnt ist. Rainer Werner Fassbinder übernahm den Namen des Protagonisten für seine Verfilmung von Simulacron-3 von Daniel F. Galouye in dem zweiteiligen Fernsehfilm Welt am Draht. Aus wikipedia-Stiller_(Max_Frisch). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Graues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln.
Verlag: Suhrkamp Verlag ohne Jahresangabe, Frankfurt
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(EA 1954). Vorsatzblatt fehlt, sonst sehr guter Zustand, 518 S., taubenblauer Ganzleinen-Einband, geb., m. OU Aufgrund des fehlenden Vorsatzblattes lässt sich die Auflage nicht eindeutig ermitteln, es könnte sich neben der Erstausgabe auch um die 2. Ausgabe von 1955 handeln, aufgrund des guten Zustandes lässt sich jedoch auch der aus Anlass des 50jährigen Erscheinens 2004 gedruckte, in der Ausstattung gegenüber 1954 unveränderte Neudruck vermuten. Geschrieben 1953/ 54, zugeeignet "Peter Suhrkamp, dem verehrten Freund, in Dankbarkeit". Zentrales Thema das seinerzeit außerordentlich modernen Buches ist die Frage nach der Identitätsfindung, Entfremdung, Flucht vor der eigenen Identität - doch aus der eigenen Vergangenheit gibt es keinen Fluchtweg. Gramm 600.
Verlag: Frankfurt (Suhrkamp) 1961, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 . 57 S. mit Nachwort von Walter Jens. Brosch. * Erstausgabe - Reihe "suhrkamp texte 5".
Verlag: Penguin, 1961
Anbieter: HALCYON BOOKS, LONDON, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 10,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. First Edition. First thus. Pages clean and bright, no markings, light wear to edges. ALL ITEMS ARE DISPATCHED FROM THE UK WITHIN 48 HOURS ( BOOKS ORDERED OVER THE WEEKEND DISPATCHED ON MONDAY) ALL OVERSEAS ORDERS SENT BY TRACKABLE AIR MAIL. IF YOU ARE LOCATED OUTSIDE THE UK PLEASE ASK US FOR A POSTAGE QUOTE FOR MULTI VOLUME SETS BEFORE ORDERING.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLw. Zustand: Gut. 1. Aufl. 563 S. ; 20 cm Schutzumschlag berieben, Kopfschnitt fleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 535.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN 10: 3518388037 ISBN 13: 9783518388037
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Klein-Oktav. Erste Auflage, 89 Seiten. Broschiert. gut erhalten. /D0202.
Verlag: Berlin, Verlag Volk und Welt, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 563 Seiten., Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8°. OLeinwand mit OSchutzumschlag (dieser mit Gebrauchsspuren).,
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1976 (2. Aufl.)., 1976
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 12 uniforme, blaue, flexible Original-Ganzleinenbände. 667, 776, 866, 579, 589, 837 Seiten. Papierbedingt leicht gebräunt. Etwas begriffen. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lit.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt/ Main, 1962
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 57, (7) Seiten,(= Suhrkamp Texte, 5) 1962,OKt . , , 100 Gramm. - Erstausgabe. - Neuwertig.
Verlag: Abelard-Schuman, London & New York, 1958
Anbieter: Lorne Bair Rare Books, ABAA, Winchester, VA, USA
Erstausgabe
EUR 99,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst English-Language Edition. First impression; American issue. Octavo. Orange cloth hardcover; dustjacket; 363pp. Clean, tight copy, Near Fine. In the original dustwrapper, unclipped (priced $5.95 on front flap), toned on lighter portions, slightly darkened on spine with a shallow loss at crown (away from titling); Very Good. The Swiss author's second novel, a landmark of German-language postwar literature. This 1958 first edition, though it slightly abridges the text of Bullock's translation, nonetheless stood as the standard English-language version until the publication of a definitive edition in 1982.