Verlag: Bad Langensalza : H. Rockstuhl, 1992
ISBN 10: 3929000210 ISBN 13: 9783929000214
Sprache: Deutsch
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Original-Karton. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 25 S. : mit Abbildungen und graphischen Darstellungen Einband minimal begriffen, priv. Namenseintrag im Vorsatz, themenergänzende Zeitungsausschnitte beiliegend, insgesamt sehr gutes Exemplar! T-01-50 9783929000214 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl,, 1992
ISBN 10: 3929000210 ISBN 13: 9783929000214
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOGeh. 1-2. 25 S., zahlr. Abb., (Hainich Heimathefte, 23) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Berlin, den 18. März, 1872
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. * Saale-Unstrut Eisenbahngesellschaft, Groß Heringen. (Gesetzslg., Nr. 7982).
Verlag: Berlin den 11. Oktober, 1870
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7735).
Verlag: Rockstuhl Verlag, 2002
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Pappe ohne Schutzumschlag, 126 Seiten, kaum Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest ISBN 97838677784961 Deutsch 300g.
Verlag: Bad Langensalza. Rockstuhl, 2002
ISBN 10: 3934748961 ISBN 13: 9783934748965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 12,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zust: Gutes Exemplar. 128 S. Deutsch 370g.
Verlag: Bad Langensalza. Rockstuhl, 2002
ISBN 10: 3934748961 ISBN 13: 9783934748965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 12,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zust: Gutes Exemplar. mit zahlreichen Abbildungen, 126 Seiten Deutsch 368g.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 19,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Autor Harald Becher, Festeinband, 126 Seiten, 224 Fotos und 6 KartenFeldbahnen: Diese Büchlein erzählt von meinen Ausflügen und Fahrradtouren in die Umgebung von Gotha, Eisenach, Erfurt und Mühlhausen, wie ich sie noch selbst bis zur Wende erlebt und fotografiert habe.Sicher zählen Feldbahnen mit zu den ältesten Transportmitteln für schwere Lasten, aber hier habe ich sie nur noch für den Transport von Lehm und Ton aus den Gruben zur Ziegelei gesehen. Auch im Bergbau als Grubenbahnen werden sie genutzt, aber immer in Bereichen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind wie z. B. dem Stollenbau. Wegen der hohen Explosionsgefahr im Berg kommen da überwiegend Akkulokomotiven zum Einsatz, bei den Lehmbahnen hingegen habe ich nur Dieselloks vorgefunden. Ursprünglich wurden die Lorenzüge von Menschenhand geschoben, später von Pferden gezogen, bis die Dampflokomotiven den Dienst auf Feldbahngleisen übernahmen. In alten Katalogen deutscher Dampflokfabriken findet man die unterschiedlichsten Typen von Feldbahnloks, die man ihrem Einsatzgebiet angepaßt hatte. Auch die Achslast war immer sehr wichtig, weil oft der Gleisunterbau sehr gering war oder sogar ganz fehlte. Mitunter hatte man Gleisjoche mit drei Schwellen, die mittels Laschen zusammengeschraubt wurden und ebenso schnell wieder getrennt werden konnten. Diese Gleisjoche konnte man gut stapeln und auf Grund des leichten Schienenmaterials waren sie auch gut zu transportieren.Auf Weichen verzichtete man bei dieser Art der Gleisverlegung oft, man baute an Kreuzungsstellen kleine runde Teller ein (Drehscheiben) und darauf wurde die Lore einfach an das gewünschte Gleisende gedreht und weitergeschoben. Natürlich handelte es sich bei dieser Art des Betriebes immer nur um den Einsatz weniger Loren und keiner Lokomotiven. In Notfällen wurden sogar Holzgleise verwendet.Bei unseren Lehmbahnen waren die Gleise fest auf Holzschwellen verlegt, wenn auch meist ein Unterbau fehlte. Die Gleise mußten in Baggernähe oft in schwere Handarbeit und mit Brechstangen wieder umgelegt werden. So kam es mitunter zu großen Unebenheiten und ungewollten Kurven in den Gleisanlagen. Unterwegs hatte man zum Teil Ausweichgleise, die mit Handweichen verbunden waren. Es kam auf die Streckenlänge und die Zugdichte an. An Lokomotiven waren hier im Thüringer Raum fast nur zweiachsige Loks mit Außenrahmen, in der Mitte befindlicher Blindwelle und Stangenantrieb im Einsatz. Sie wurden in der Zeit von 1952 bis 1959 beim VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg mit einer Leistung von 30 PS gebaut. Was die Führerhäuser betraf, so konnte man verschiedene Umbauten erkennen. Nur in der Tongrube zur Ziegelei Erfurt-Gispersleben sah ich Lokomotiven fast gleicher Bauart, der Motorraum war etwas länger, der Motor stärker (mit einer Leistung von etwa 60 PS).An Loren wurden im Ziegeleibetrieb Muldenkipper, volkstümlich Kipploren, eingesetzt. Sie waren aus Stahl und ließen sich nach beiden Seiten kippen. Die hier eingesetzten Muldenkipper hatten ein Fassungsvermögen von 0,75 bis 1,5 Kubikmeter. Es gab auch Kastenwagen, aber sie wurden überwiegend in Torfstichen verwendet. In Steinbrüchen oder für besondere Lasten, hatte man Loren ohne jeglichen Aufbau, nur mit der Auflagefläche. Mitunter gab es auch Loren mit einem verlängerten Fahrgestell und Handspindelbremse.Alle Feldbahnen, die ich hier besuchte, hatten eine Spurweite von 600 mm. Sie unterstanden dem VEB Thüringer Ziegelwerk Erfurt und somit war ein Austausch der Fahrzeuge jederzeit möglich. Ansonsten gab es bei Feldbahnen die unterschiedlichsten Spurweiten, meist zwischen 500 und 1000 mm, wobei die von 600 mm am weitesten verbreitet war.Nach der Wende 1989 wurde es sehr schnell still um unsere Feldbahnen. Kleinere Ziegeleien stellten den Betrieb ein, es entstanden neue Ziegelfabriken und die bekommen ihren Ton oder Lehm über riesige Förderbänder aus der Grube. Somit gehört der personalaufwändige Feldbahnbetrieb der Verga.
Verlag: LEG Thüringen, Erfurt, 2011
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3.Aufl. Abb.; Skizze O.Faltblatt 8° ca. 30x40 cm Sprache: de.
Erscheinungsdatum: 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert, 58 S. mit Abb.+Anzeigen, gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 41,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Rockstuhl, Bad Langensalza, 2002
ISBN 10: 3934748961 ISBN 13: 9783934748965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. überw. Ill. (illustrator). 1. Aufl. Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). Pp., 126 S., Rücken leicht aufgehellt. Name auf Vorsatz, sonst innen gut erhalten.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2002. Aus dem Inhalt: Feldbahn der Ziegelei Bad Langensalza am 17. und 26. Juni 1989. Feldbahn der beiden Ziegeleien in Erfurt-Gispersleben am 7. September 1989. Stregda - Feldbahn zur Zeigelei 11. April 1988. Stregda - Feldbahn zur Zeigelei 14. Juni 1988. Die Feldbahn der Ziegelei Laucha am 1. März 1976. Die Feldbahn der Ziegelei Höngeda bei Mühlhausen am 25. Oktober 1968. Die Feldbahn der Ziegelei Höngeda bei Mühlhausen am 24. Juli 1980. Die Feldbahn der Ziegelei Höngeda bei Mühlhausen am 9. Mai 1986. Die Feldbahn in Straußfurt von der Ziegelei zur Lehmgrube am 18. Mai 1975. Die Feldbahn zur Ziegelei Gotha am 14. Juni 1976. Die Feldbahn zur Ziegelei Gotha am 14. April 1986. Die Feldbahn zur Ziegelei Gotha am Bagger am 7. Juli 1986. Die Feldbahn zur Ziegelei Gotha an der Lehmgrube Gotha am 11. März 1987. Feldbahnen heute in Thüringen. Finsterbergen am 3. Oktober 2000. Langewiesen am 1. Oktober 2000. "Lichtenhainer Waldeisenbahn" seit 1998 (Oberweißbacher Bergbahn). Diese Büchlein erzählt von meinen Ausflügen und Fahrradtouren in die Umgebung von Gotha, Eisenach, Erfurt und Mühlhausen, wie ich sie noch selbst bis zur Wende erlebt und fotografiert habe. Sicher zählen Feldbahnen mit zu den ältesten Transportmitteln für schwere Lasten, aber hier habe ich sie nur noch für den Transport von Lehm und Ton aus den Gruben zur Ziegelei gesehen. Auch im Bergbau als Grubenbahnen werden sie genutzt, aber immer in Bereichen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind wie z. B. dem Stollenbau. Wegen der hohen Explosionsgefahr im Berg kommen da überwiegend Akkulokomotiven zum Einsatz, bei den Lehmbahnen hingegen habe ich nur Dieselloks vorgefunden. Ursprünglich wurden die Lorenzüge von Menschenhand geschoben, später von Pferden gezogen, bis die Dampflokomotiven den Dienst auf Feldbahngleisen übernahmen. In alten Katalogen deutscher Dampflokfabriken findet man die unterschiedlichsten Typen von Feldbahnloks, die man ihrem Einsatzgebiet angepaßt hatte. Auch die Achslast war immer sehr wichtig, weil oft der Gleisunterbau sehr gering war oder sogar ganz fehlte. Mitunter hatte man Gleisjoche mit drei Schwellen, die mittels Laschen zusammengeschraubt wurden und ebenso schnell wieder getrennt werden konnten. Diese Gleisjoche konnte man gut stapeln und auf Grund des leichten Schienenmaterials waren sie auch gut zu transportieren. Auf Weichen verzichtete man bei dieser Art der Gleisverlegung oft, man baute an Kreuzungsstellen kleine runde Teller ein (Drehscheiben) und darauf wurde die Lore einfach an das gewünschte Gleisende gedreht und weitergeschoben. Natürlich handelte es sich bei dieser Art des Betriebes immer nur um den Einsatz weniger Loren und keiner Lokomotiven. In Notfällen wurden sogar Holzgleise verwendet. Bei unseren Lehmbahnen waren die Gleise fest auf Holzschwellen verlegt, wenn auch meist ein Unterbau fehlte. Die Gleise mußten in Baggernähe oft in schwere Handarbeit und mit Brechstangen wieder umgelegt werden. So kam es mitunter zu großen Unebenheiten und ungewollten Kurven in den Gleisanlagen. Unterwegs hatte man zum Teil Ausweichgleise, die mit Handweichen verbunden waren. Es kam auf die Streckenlänge und die Zugdichte an. An Lokomotiven waren hier im Thüringer Raum fast nur zweiachsige Loks mit Außenrahmen, in der Mitte befindlicher Blindwelle und Stangenantrieb im Einsatz. Sie wurden in der Zeit von 1952 bis 1959 beim VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg mit einer Leistung von 30 PS gebaut. Was die Führerhäuser betraf, so konnte man verschiedene Umbauten erkennen. Nur in der Tongrube zur Ziegelei Erfurt-Gispersleben sah ich Lokomotiven fast gleicher Bauart, der Motorraum war etwas länger, der Motor stärker (mit einer Leistung von etwa 60 PS). An Loren wurden im Ziegeleibetrieb Muldenkipper, volkstümlich Kipploren, eingesetzt. Sie waren aus Stahl und ließen sich nach beiden Seiten kippen. Die hier eingesetzten Muldenkipper hatten ein Fassungsvermögen von 0,75 bis 1,5 Kubikmeter. Es gab auch Kastenwagen, aber sie wurden überwiegend in Torfstichen verwendet. In Steinbrüchen oder für besondere Lasten, hatte man Loren ohne jeglichen Aufbau, nur mit der Auflagefläche. Mitunter gab es auch Loren mit einem verlängerten Fahrgestell und Handspindelbremse. Alle Feldbahnen, die ich hier besuchte, hatten eine Spurweite von 600 mm. Sie unterstanden dem VEB Thüringer Ziegelwerk Erfurt und somit war ein Austausch der Fahrzeuge jederzeit möglich. Ansonsten gab es bei Feldbahnen die unterschiedlichsten Spurweiten, meist zwischen 500 und 1000 mm, wobei die von 600 mm am weitesten verbreitet war. Nach der Wende 1989 wurde es sehr schnell still um unsere Feldbahnen. Kleinere Ziegeleien stellten den Betrieb ein, es entstanden neue Ziegelfabriken und die bekommen ihren Ton oder Lehm über riesige Förderbänder aus der Grube. Somit gehört der personalaufwändige Feldbahnbetrieb der Vergangenheit an. Zum Glück gibt es verschiedene Vereine, die Fahrzeuge und Gleise aufgekauft haben und sie für museale Zwecke pflegen. In unserer Nähe wird an einer Museumsbahn in Oehrenstock bei Ilmenau gearbeitet, wo allerhand Fahrzeuge unterschiedlichster Typen zur Verfügung stehen. Weitere Bahnen finden wir in Lichtenhain, an der Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn, und am Bad von Finsterbergen. Alle Bahnen haben eine Spurweite von 600 mm. Sie dienen als Touristenanziehungspunkt in schöner Landschaft. Alte Feldbahnromantik wird wieder lebendig. Es ist schon ein schönes Gefühl, wenn man auf den Loren durch die Gegend schaukeln kann. Einst wurden sie auf jeder größeren Baustelle verwendet. Erinnert sei an den Bau von Eisenbahnstrecken, Straßen und im besonderen Maße an den Bau der Autobahnen, wie es oft noch alte Fotos zeigen. Nach dem 2. Weltkrieg kann man sich den Wiederaufbau unserer zerbombten Städte ohne Trümmerbahnen nicht vorstellen. Endlos lange Strecken führen an die Stadtränder, wo dann die Trümmer abgekippt wurden. Gotha, den 15. Mai 2002 Harald Becher Vorwort 5 Feldbahn der Ziegelei Bad Langensalza am 17. und 26. Juni 1989 7 Fe.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Feldbahnen in Thüringen 1968-1989 | Höngeda/Seebach, Gotha, Bad Langensalza, Erfurt-Gispersleben, Laucha, Stregda, Straußfurt, Treffurt | Harald Becher | Taschenbuch | 128 S. | Deutsch | 2017 | Rockstuhl | EAN 9783867778497 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Rockstuhl, Harald Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, 99947 Bad Langensalza, verlag-rockstuhl[at]web[dot]de | Anbieter: preigu.