Verlag: O. W. Barth, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 124 S. ; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Mit Widmung des Autors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Weilheim/Oberbayern : Otto Wilhelm Barth Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 124 Seiten ; 18 cm Auf dem Vorsatz mit schwarzem Stift getilgter Vorbesitzername und seine Adresse. Sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Barth Verlag, München, 1975
Anbieter: buecher-stapel, Kyritz, Deutschland
EUR 45,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: sehr gut. SU etwas berieben, Papier minimal gebräunt, mit SU, Ganzleinen, 124 Seiten, Format: kl.8°. Buch.
Verlag: Otto Wilhelm Barth Verlag, Bern - München - Wien, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 124 Seiten, Guter Zustand - sichtbare Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 2. Auflage. "Der Sufismus, ursprünglich im Islam wurzelnd, ist heute eine weltumspannende Bewegung mit einer alle Religionen integrierenden Heilsbotschaft. Das Oberhaupt des Sufi-Ordens im Westen schildert die sieben Stufen einer mystischen Meditation als Weg des Menschen zur Selbst verwirklichung und Erfahrung des Göttlichen im eigenen Wesen."(Umschlagtext). Autorenporträt: Vilayat Inayat Khan (geboren am 19. Juni 1916 in London; geatorben am 17. Juni 2004 in Suresnes), der in seiner Eigenschaft als Leiter des Internationalen Sufi-Ordens Pir Vilayat Inayat Khan genannt wurde, war das zweite von vier Kindern von Hazrat Inayat Khan und Ora Ray Baker (18921927). Von 1957 bis zu seinem Tod war er das geistliche Oberhaupt des von seinem Vater gegründeten Ordens. Für seine Verdienste um interreligiöse Verständigung wurde ihm postum am 10. Juli 2004 der Juliet Hollister Award verliehen, den außer ihm auch schon der Dalai Lama und Nelson Mandela erhielten. Jugend und Familie Das Symbol des Internationalen Sufi-Ordens Vilayat Inayat Khans Vater Hazrat Inayat Khan, der aus einer Familie stammte, die vom gemäßigt-islamisch-orthodoxen Chishtiyya-Orden geprägt war, wanderte 1910 von Indien in die Vereinigten Staaten ein und gründete 1917 in London den Internationalen Sufi-Orden, der als ein auf westliche Bedürfnisse zugeschnittener spiritueller Orden gilt. In Indien war sein Vater als Musiker bekannt und bereits mit 20 Jahren vollwertiger Professor an der Musikakademie von Baroda. Er hatte verschiedene musiktheoretische Bücher veröffentlicht und so spielte die Musik in der Familie traditionsgemäß eine wichtige Rolle als religiöses Ritual und war Zugang für spirituelle Erfahrung und Erkenntnis. Unter den ersten Muriden von Hazrat Inayat Khan in Amerika war dessen spätere Ehefrau und Vilayats Mutter Ora Ray Baker (18921949), die er 1912 in London geheiratet hatte. Vilayat hatte drei Geschwister: den jüngeren Bruder Hidayat, die zwei Jahre ältere Noor-un-Nisa und Khair-un-Nisa (geb. 1919). Bis zum Tod des Vaters lebte die Familie neben London auch zeitweise in Paris, Moskau und Genf. Vilayat Inayat Khan wuchs in Suresnes bei Paris auf, wo ihn sein Vater kurz vor dessen Tod bereits im Alter von zehn Jahren zu seinem Nachfolger bestimmte. Hazrat Inayat Khan starb 1927 während einer Indienreise an Grippe. Ausbildung und Kriegszeit: Vilayat Inayat Khan erhielt seine Ausbildung in Oxford und schloss an der Sorbonne in Paris ein Psychologiestudium ab. Außerdem studierte er Komposition bei Nadia Boulanger an der École Normale de Musique de Paris und spielte Cello. 1940 verließ er mit seiner Familie Paris wieder und kehrte nach England zurück, wo er zusammen mit seiner Schwester Noor vom Secret Intelligence Service rekrutiert wurde. Er diente auf einem Minensuchboot, Noor wurde zur Funkerin ausgebildet. Noor, die unter dem Decknamen Madeleine bekannt war, wurde bei ihrem Einsatz in Frankreich als englische Agentin und Mitglied der Résistance enttarnt und 1944 im KZ Dachau getötet. Vilayat Inayat Khans Schiff wurde bei der Landung der Alliierten in der Normandie torpediert. Nach dem Krieg nahm Inayat Khan seine spirituellen Studien bei verschiedenen Lehrern in Indien und dem Mittleren Osten wieder auf und verband östliche und westliche Traditionen, als er 1957 die Leitung des Internationalen Sufi-Ordens, wie von seinem Vater vorgesehen, übernahm. Vilayat Inayat Khan als Lehrer: Nach dem Tod von Hazrat Inayat Khan wurde der von ihm gegründete Orden von älteren Familienmitgliedern geleitet. Es kam zu einer Trennung und heute gibt es neben dem von Vilayat Inayat Khan ab 1957 geleiteten Internationalen Sufi-Orden auch die Internationale Sufi-Bewegung, die nebeneinander existieren und ähnliche Strukturen aufweisen. Vilayat Inayat Khan versuchte in seinem Orden, die Erfahrungen der Mystiker aller Religionen und Traditionen mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft zu verbinden. Seine Liebe zur Musik, wie z. B. der von Johann Sebastian Bach, floss ebenfalls in seine Lehren ein. Er leitete regelmäßig Seminare, Camps und Retreats in der ganzen Welt. 1975 gründete er im Staat New York die spirituelle Gemeinschaft Abode of the Message und das Studienzentrum Omega Institute. Er organisierte interreligiöse Veranstaltungen und nahm an zahlreichen Konferenzen zu den Themen Spiritualität, Naturwissenschaft und Psychologie teil. 1974 veröffentlichte er mit Toward the One eine Einführung in spirituelle Traditionen und deren Übungen. Es folgten eine Studie über das Leben und die Lehren seines Vaters und Bücher über die unterschiedlichen Aspekte der Meditation und Selbstverwirklichung. Seine letzte Veröffentlichung war 2003 In Search of the Hidden Treasure, das die Sufi-Lehren in Form eines imaginären Kongresses von Sufis aus mehreren Jahrhunderten darstellt. Für sein Lebenswerk erhielt er postum den Juliet Hollister Award, der für Verdienste um die interreligiöse Verständigung vergeben wird, und den bisher z. B. auch Nelson Mandela und der Dalai Lama erhalten haben. Vilayat Inayat Khan heiratete Anfang der 1950er Mary Walls. In den späten 50ern hatte er aus einer Seitenbeziehung eine Tochter, Maria. Aus einer späteren Beziehung mit der Amerikanerin Jamila Johnson (später Taj Inayat Khan) hatte er zwei Söhne, Zia und Merlin. Im Februar 2000 erklärte er Zia Inayat Khan zu seinem Nachfolger und weihte ihn zum Pir. Dieser übernahm 2004 nach dem Tod von Vilayat Inayat Khan die Leitung des Internationalen Sufi-Ordens (wurde 2016 umbenannt in: Inayati-Orden). Vilayat Inayat Khan wurde im Grabkomplex seines Vaters in Delhi beigesetzt.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 176 OLeinen mit OSchutzumschlag, 18,3 x 11,5 cm.
Verlag: Otto Wilhelm Barth, 1975
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinenband. Zustand: gut erhalten. Zustand des Schutzumschlags: Gut. kl8 Original-Leinenband 2. Aufl. de 124 pp. Schutzumschlag: Gut.
Verlag: Weilheim, O. W. Barth, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 32,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 124 Seiten; Otto Wilhelm Barth - 1. Auf. 1962 : Vilayat Inayat Khan - gb + Schutzhülle, 9-3-2-50 0R-CHQV-XST3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Barth Verlag, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Auflage: 2. 124 Seiten Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 179.
Verlag: Weilheim, O. W. Barth, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 18,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 124 S. Mit Schutzumschlag. Eine Eintragung vorne, KEINE Markierungen oder Eintragungen im Text. Gebraucht in gutem Zustand. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.