Verlag: Creative Media Partners, LLC Okt 2022, 2022
ISBN 10: 1017797226 ISBN 13: 9781017797220
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,54
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Touchladybirdlucky Studios Nov 2015, 2015
ISBN 10: 1347115277 ISBN 13: 9781347115275
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 56,67
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Okt 2022, 2022
ISBN 10: 1017787697 ISBN 13: 9781017787696
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,71
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Jena Mauke, 1823
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXII, 426; VI, 188 S. Pappband der Zeit (Stempel auf Titel, Exlibris, Bd 1 mit vereinzelten farbigen Anstreichungen). Sprache: Deutsch.
Verlag: bey Johann Michael Mauke, Jena, 1803
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Jena, bey Johann Michael Mauke, 1803. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) 554, 396, (10) S. (= zus.: 960 S.) Halbleinen. Bestellnr.: Sav-113 ISBN:978-3-940176-65-3 lieferbar / available A. F. J. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche und nach eigenem System geordnete Darstellung des Pandektenrechts vor. Insgesamt steht das Lehrbuch dem 18. Jahrhundert noch nahe, was auch an dem Einschluß von einzelnen Teilen des öffentlichen Rechts deutlich wird. Im allgemeinen Teil werden zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten und Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte und die Gegenstände der Rechte sowie deren Besitz behandelt. Im Besonderen Teil folgt dann: A. Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts. B. Das Privatrecht, das die dinglichen Rechte, das Erbrecht, danach die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt. Thibaut bahnte mit diesem Werk den Weg der Pandektenwissenschaft. Sein Lehrbuch stand neben Savignys Arbeiten bis Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe in gleicher Weise in Ansehen und wurde an allen Universitäten benutzt. Thibaut war auch der Antipode im Kodifikationsstreit, als Thibaut 1814 ein allgemeines Gesetzbuch für Deutschland forderte und damit die Entgegnung von Savigny ?Vom Beruf unserer Zeit" herausforderte. Auch in der Rechtsdogmatik wirkte Thibaut prägend, etwa in seiner Darstellung der Irrtumslehre, die bahnbrechend war für das gesamte 19. Jahrhundert, auch für Savigny. Das Lehrbuch erschien in schneller Folge und erlebte in der achten Auflage 1834 die letzte. Die erste Auflage zeigt noch den unmittelbaren Thibaut, den Wegbereiter der Pandektistik vom 18. zum 19. Jahrhundert und gerade das Erscheinungsdatum 1803, dem Jahr des Ersterscheinens von Savignys Recht des Besizes, wirkt prophetisch. 1772: geboren am 4. Januar in Hameln 1792: Beginn des Rechtstsudiums in Göttingen 1793: Fortsetzung in Königsberg, wo er auch Immanuel Kant hörte 1794: Wechsel und Beendigung des Studiums in Kiel 1796: Dort auch Promotion und Habilitation 1798: Extraordinarius in Kiel 1801: Ernennung zum Ordinarius für römisches Recht 1802: Wechsel nach Jena 1805: Annahme eines Rufes an die Universität Heidelberg 1814: Streitschrift zur Kodifikationsfrage 1840: gestorben am 28. März in Heidelberg. ADB XXXVII, 737-744 (E. Landsberg); Stintzing-Landsberg III,2/ 69-88 (Noten: 29-37); Kleinheyer-Schröder, 2.A. 1996. S. 420-424 mit vielen weiteren Literaturangaben.
Verlag: bey Johann Michael Mauke, Jena, 1803
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Teile in einem Halbleinen. Jena, bey Johann Michael Mauke, 1803. Oktav. (Reprint Keip-Verlag Goldbach 1995) 554, 396, (10) S. 2 Teile in einem Halbleinen. A. F. J. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche und nach eigenem System geordnete Darstellung des Pandektenrechts vor. Insgesamt steht das Lehrbuch dem 18. Jahrhundert noch nahe, was an dem Einschluß von einzelnen Teilen des öffentlichen Rechts deutlich wird. Von 1802 bis 1805 war Thibaut Ordinarius für römisches Recht an der Universität zu Jena, war öfters von Goethe im nahegelegenen Weimar zum Tee eingeladen. 1772: geboren am 4. Januar in Hameln 1792: Beginn des Rechtstsudiums in Göttingen 1793: Fortsetzung in Köniugsberg, wo er auch Immanuel Kant hörte 1794: Wechsel und Beendigung des Studiums in Kiel 1796: Dort auch Promotion und Habilitation 1798: Extraordinarius in Kiel 1801: Ernennung zum Ordinarius für römisches Recht 1802: Wechsel nach Jena 1805 Annahme eines Rufe an die Universität Heidelberg 1814: Streitschrift zur Kodifikationsfrage 1840: gestorben am 28. März in Heidelberg.
Verlag: bey Johann Michael Mauke,, Jena,, 1828
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbHlwd. Siebente Auflage. Jena, bey Johann Michael Mauke, 1828. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2011) 500 (?), XVI, 463 S. Hlwd. Bestellnr.: KdR-23-II ISBN 978-3-86303-005-6 175,- A. F. J. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche und nach eigenem System geordnete Darstellung des Pandektenrechts vor. Erst mit der siebenten Auflage ist das Pandektenwerk ein reines Zivilrechtslehrbuch.
Verlag: bey Johann Michael Mauke,, Jena,, 1803
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbHlwd. Jena, bey Johann Michael Mauke, 1803. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) 554, 396, (10) S. (= zus.: 960 S.) Hlwd. Bestellnr.: Sav-113 ISBN:978-3-940176-65-3 A. F. J. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche und nach eigenem System geordnete Darstellung des Pandektenrechts vor. Insgesamt steht das Lehrbuch dem 18. Jahrhundert noch nahe, was auch an dem Einschluß von einzelnen Teilen des öffentlichen Rechts deutlich wird. Im allgemeinen Teil werden zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten und Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte und die Gegenstände der Rechte sowie deren Besitz behandelt. Im Besonderen Teil folgt dann: A. Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts. B. Das Privatrecht, das die dinglichen Rechte, das Erbrecht, danach die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt. Thibaut bahnte mit diesem Werk den Weg der Pandektenwissenschaft. Sein Lehrbuch stand neben Savignys Arbeiten bis Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe in gleicher Weise in Ansehen und wurde an allen Universitäten benutzt. Thibaut war auch der Antipode im Kodifikationsstreit, als Thibaut 1814 ein allgemeines Gesetzbuch für Deutschland forderte und damit die Entgegnung von Savigny ?Vom Beruf unserer Zeit" herausforderte. Auch in der Rechtsdogmatik wirkte Thibaut prägend, etwa in seiner Darstellung der Irrtumslehre, die bahnbrechend war für das gesamte 19. Jahrhundert, auch für Savigny. Das Lehrbuch erschien in schneller Folge und erlebte in der achten Auflage 1834 die letzte. Die erste Auflage zeigt noch den unmittelbaren Thibaut, den Wegbereiter der Pandektistik vom 18. zum 19. Jahrhundert und gerade das Erscheinungsdatum 1803, dem Jahr des Ersterscheinens von Savignys Recht des Besizes, wirkt prophetisch. 1772: geboren am 4. Januar in Hameln 1792: Beginn des Rechtstsudiums in Göttingen 1793: Fortsetzung in Königsberg, wo er auch Immanuel Kant hörte 1794: Wechsel und Beendigung des Studiums in Kiel 1796: Dort auch Promotion und Habilitation 1798: Extraordinarius in Kiel 1801: Ernennung zum Ordinarius für römisches Recht 1802: Wechsel nach Jena 1805: Annahme eines Rufes an die Universität Heidelberg 1814: Streitschrift zur Kodifikationsfrage 1840: gestorben am 28. März in Heidelberg. ADB XXXVII, 737-744 (E. Landsberg); Stintzing-Landsberg III,2/ 69-88 (Noten: 29-37); Kleinheyer-Schröder, 2.A. 1996. S. 420-424 mit vielen weiteren Literaturangaben.
Verlag: Friedrich Mauke, Jena:, 1828
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 7. verbess. Ausgabe, XVI/420, XVI/463 Seiten (in den Anhängen: Verlagsverzeichnisse der Anton Weberschen Buchhandlung in München u. Monaco sowie "Juristische Verlagswerke" des Verlags Friedrich Mauke, Jena) marmor. Papp. d. Zt. mit RSch., 8° (Einbände stark berieben, Kanten sehr stark berieben / Ecken bestoßen / Rückenschild des 2.Bandes mit kleiner Fehlstelle / alte Namenseinträge und Notizen auf den Vorsätzen / alte Namen auf Titel / Seiten braunfleckig / ca. 20 Seiten mit Textanstreichungen) Hier die wesentliche siebte Ausgabe von Thibauts "System des Pandekten-Rechts", erstmalige zweibändige Ausgabe. (2 Bände = cpl.!).
Verlag: Friedrich Mauke, Jena,, 1828
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7., verbesserte Auflage. XVI, 420, XVI, 463 S. Halblederband der Zeit. - Einband berieben und an den Ecken und Kanten beschabt; Rückenkanten oben und unten mit Einrissen. Buchblock an hinteren Gelenk vom Einband gelöst. Papier zum Teil gering stockfleckig. Zeitgenössische handschriftliche Einträge auf vorderem Spiegel, Vorsatz und Titel; Text mit Bleistiftanstreichungen und - marginalien.
Verlag: Jena, Druck und Verlag von Friedrich Mauke., 1828
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7., verbess. Ausgabe. 2 Bde. (in 1 Bd. gebunden). 8vo. XVI, 420, XVI, 463 S. Zeitgenössischer Halblederband mit (verblasster) Rückentitelprägung u. schönem Grünschnitt. Schöner Zustand! Vorletzte Ausgabe. - Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche nach eigenem System geordnete und in deutscher Sprache geschriebene Darstellung des Pandektenrechts vor. Insgesamt steht er dem 18. Jahrhundert noch nahe, was an dem Einschluss von einzelnen Teilen des öffentlichen Rechts deutlich wird. Im allgemeinen Teil wird zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten und Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte und die Gegenstände der Rechte erörtert sowie deren Besitz behandelt. Im besonderen Teil folgen dann: A. Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts und B. Das Privatrecht, das die dinglichen Rechte, das Erbrecht, danach die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt. Sprache: d.
Verlag: Jena: Mauke 1828., 1828
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 420; XVI, 463 S. HLdr.d.Zt. *berieben, Rückengelenk teilw aufgepl., etwas gebräunt*.
Verlag: Jena, Druck und Verlag von Friedrich Mauke., 1828
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7., verbess. Ausgabe. 2 Bde. 8vo. XVI, 420; XVI, 463 S. Neue Pappbände im Stil d. Zeit. (Papier leicht stockfl.). Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche nach eigenem System geordnete und in deutsche Sprache geschriebene Darstellung des Pandektenrechts vor. Insgesamt steht er in seiner Arbeit dem 18. Jahrhundert noch nahe, was an dem Einschluß von einzelnen Teilen des öffentlichen Rechts deutlich wird. Im allgemeinen Teil wird zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten und Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte und die Gegenstände der Rechte erörtert sowie deren Besitz behandelt. Im besonderen Teil folgen dann die Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts sowie das Privatrecht, welches die dinglichen Rechte, das Erbrecht, die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt.
Verlag: Jena Mauke, 1834
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 558 S. Ppbd der Zeit mit rotem Rückenschildchen (Papier minimal gebräunt und fleckig, Exlibris). Letzte eigenhändige Auflage des ersten systematischen Pandektenlehrbuches! Sprache: Deutsch.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1805. XVIII, 408; XIV, 420; VIII, 183, 16 S. Pappbände d. Zeit (beschabt u. bestoßen). "Thibauts Hauptwerk ., eine frei systematisch geordnete, durchaus quellenmäßige, dogmatisch eindringliche Gesamtdarstellung (Stintzing-L. III/2, 85 u. Noten 35). - Unbeschnitten. Bd. 1 u. 2 im Kopfsteg teils etwas wasser- u. moderfleckig. Teilw. in den Rändern fleckig, wenige kl. Wurmspuren. Inhaltsverzeichnis von Tl. 2 in Tl. 1 verbunden.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1805. XVIII, 408 S.; XIV, 420 S.; VIII, 183, 16 S. Pappbände d. Zeit (berieben, Ecken bestoßen, freie Vorsätze entfernt). Thibauts Hauptwerk ., eine frei systematisch geordnete, durchaus quellenmäßige, dogmatisch eindringliche Gesamtdarstellung (Stintzing-L. III/2, 85 u. Noten 35). - Leicht gebräunt u. stockfleckig, teilw. etwas wasserrandig (Band 3 durchgehend). Titelbl. mit altem Namenseintrag, dieser in Band 2 ausgeschnitten. Titel Band 2 außerdem mit Fehlstelle im Bundbereich, kein Textverlust.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1805. XVIII, 408 S.; 1 Bl., 420 S.; VIII, 16, 183 S. Einfacher moderner Pappband. "Thibauts Hauptwerk ., eine frei systematisch geordnete, durchaus quellenmäßige, dogmatisch eindringliche Gesamtdarstellung (Stintzing-L. III/2, 85 u. Noten 35). - Gleichmäßig leicht gebräunt u. vereinzelt etwas wasserrandig. Erster Titel mit altem Stempel u. Signaturen in Tinte.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1834. XVI, 360; XVI, 558 S., 1 Bl. Anzeigen. Pappbände d. Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (beschabt, Ecken u. Kanten bestoßen). Ausgabe letzter Hand. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche, nach eigenem System geordnete u. in deutscher Sprache geschriebene Darstellung des Pandektenrechts vor. Im allgemeinen Teil wird zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten u. Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte u. die Gegenstände der Rechte erörtert sowie deren Besitz behandelt. Im besonderen Teil folgt dann: A. Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts. - B. Das Privatrecht, das die dinglichen Rechte, das Erbrecht, danach die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt. - Leicht gebräunt u. stellenw. stockfleckig.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1834. XVI, 360; XVI, 558 S., 1 Bl. Anzeigen. Halbleder d. Zeit (berieben, Rücken stärker, hinterer Innendeckel mit kl. Wurmgang). Letzte eigenhändige Auflage des Werkes in Originalausgabe. Thibaut (1772-1840) legte mit seinem Pandektenlehrbuch die erste erfolgreiche, nach eigenem System geordnete u. in deutscher Sprache geschriebene Darstellung des Pandektenrechts vor. Im allgemeinen Teil wird zunächst die Lehre von den Rechtsquellen, insbesondere von den Gesetzen, dann von Rechten u. Verbindlichkeiten, die Rechtssubjekte u. die Gegenstände der Rechte erörtert sowie deren Besitz behandelt. Im besonderen Teil folgt dann: A. Grundzüge des öffentlichen Rechts und des Familienrechts. - B. Das Privatrecht, das die dinglichen Rechte, das Erbrecht, danach die besonderen Obligationenrechte und die Beendigung der Rechte behandelt. - Leicht gebräunt u. stellenw. stockfleckig, Registerblätter mit Wurmgang im Fußsteg. Titel mit altem Namenseintrag in Tinte. Vorderer Innendeckel mit Buchhändlerschildchen Rudolph Deuerlich in Göttingen.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJena, Mauke, 1805. XVIII, 408; XIV, 420; VIII, 183, 16 S. Einfacher grüner Leinen d. Zeit mit Rückenschild u. Rotschnitt (gering berieben u. fleckig). "Thibauts Hauptwerk ., eine frei systematisch geordnete, durchaus quellenmäßige, dogmatisch eindringliche Gesamtdarstellung (Stintzing-L. III/2, 85 u. Noten 35). - Gleichmäßig gering gebräunt. Titel mit Stempel "Ex Bibliotheca Comit. de Krassow-Divitz".
Verlag: Johann Michael Mauke / Jena, 1803
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° geb. Pappeinband. Zustand: Gut. 2 Bände, Gebundene Pappeinbände mit Resten von Rückenetiketten, je 21 x 12 cm, deutliche Gebrauchsspuren, jedoch voll intakt und stabil, Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. An beiden Vorsatzblättern wurde die obere Ecke mit einem diagonalen Schnitt entfernt, vermutlich um einen dort befindlichen Stempel zu liquidieren. Anton Friedrich Justus Thibaut (17721840) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Eines der frühesten Werke der im 19. Jahrhundert wieder aufkommenden Pandektenwissenschaft. Thibauts Tätigkeitsschwerpunkt war die im hergebrachten römischen Recht gründende Pandektenwissenschaft. Diese wollte er für ein alle deutschen Staaten verbindendes, gemeinsames Gesetzbuch dienlich gestalten. Im wissenschaftlichen Disput über die Frage, ob es sich empfehle, das Zivilrecht, darüber hinaus auch noch das Straf- und Prozessrecht in Deutschland überhaupt zu kodifizieren dem so genannten Kodifikationsstreit stand er mit seiner befürwortenden Ansicht im Widerspruch zur Auffassung Friedrich Carl von Savignys, der die Voraussetzungen für die Schaffung eines solchen Gesetzbuches als nicht gegeben erachtete und stattdessen für ein organisches Voranschreiten der Rechtswissenschaft plädierte. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Recht, Rechtswissenschaft, Antike, Pandekten, Rechtsgeschichte, Jurisprudenz 554/396 S.+Register Deutsch - Frakturschrift 1020g.