Verlag: Auer-System-Verlag, Carl Jul 2023, 2023
ISBN 10: 3896705776 ISBN 13: 9783896705778
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet für Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung.Es vermittelt nicht nur Basiswissen mit den zugehörigen methodischen und behandlungstechnischen Fertigkeiten, sondern behandelt auch ausführlich die Praxisfelder und institutionellen Kontexte therapeutischen und beraterischen Handelns.Medizinisch-psychiatrische Diagnosesysteme werden in Problemkonstellationen übersetzt, die im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung bearbeitet werden können. Beiträge zum Umgang mit kulturellen und ethischen Fragen, zur Aus- und Weiterbildung sowie zu den Perspektiven systemischer Forschung runden den Band ab.Mit 90 Kapiteln von 76 Autoren, die in der Mehrzahl auch erfahrene Aus- und Weiterbilder sind, bietet das Lehrbuch einen repräsentativen Querschnitt durch alle relevanten Themen der systemischen Therapie und Beratung auf aktuellem Stand der Kunst.Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Susanne Altmeyer, Eia Asen, Renate Blum-Maurice, Ulrike Borst, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael B. Buchholz, Wolfgang Budde, Andrea Caby, Filip Caby, Luc Ciompi, Ulrich Clement, Klaus G. Deissler, Angelika Eck, Andreas Eickhorst, Günther Emlein, Dörte Foertsch, Peter Fraenkel, Thomas Friedrich-Hett, Frank Früchtel, Werner Geigges, Michael Grabbe, Peter Hain, Bengta Hansen-Magnusson, Ernst Hansen-Magnusson, Reinert Hanswille, Jürgen Hargens, Christian Hawellek, Thomas Hegemann, Bruno Hildenbrand, Joachim Hinsch, Katharina Hinsch, Wolfgang Jansen, Ingrid Kellermann, Sabine Kirschenhofer, Rudolf Klein, Andre Kleuter, Heiko Kleve, Jürgen Kriz, Friedebert Kröger, Rudolf Kronbichler, Matthias Lauterbach, Tom Levold, Jürg Liechti, Wolfgang Loth, Kurt Ludewig, Matthias Müller, Cornelia Oestereich, Matthias Ochs, Klaus Osthoff, Jürgen Pfitzner, Günter Reich, Kersten Reich, Rüdiger Retzlaff, Wolf Ritscher, Bernd Roedel, Dominik M. Rosenauer, Wilhelm Rotthaus, Gerhard Dieter Ruf, Günter Schiepek, Hans Schindler, Arist von Schlippe, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer, Rainer Schwing, Felix Tretter, Cornelia Tsirigotis, Manfred Vogt, Elisabeth Wagner, Renate Weihe-Scheidt, Jan Weinhold, Bettina Wilms, Michael Wirsching, Ferdinand Wolf, Lorraine Wright.
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet fuer Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einfuehrung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung.Es vermittelt nicht nur Basiswissen mit den zugehoer.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Systemische Therapie und Beratung - das große Lehrbuch | Das große Lehrbuch | Tom Levold (u. a.) | Taschenbuch | Systemische Therapie | 652 S. | Deutsch | 2023 | Auer-System-Verlag, Carl | EAN 9783896705778 | Verantwortliche Person für die EU: Carl-Auer Verlag GmbH, Vangerowsstr. 14, 69115 Heidelberg, bleil[at]carl-auer[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 440 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Anke Groß, Die Bowen'sche Familiensystemtheorie. Eine Einführung in Theorie und Praxis -- Marc Weinhardt, Beratung im Internet -- Mike Lehmann, Der systemische Gutachter? Die systemisch fundierte "lösungs-orientierte Sachverständigentätigkeit" im Familienrecht -- Hildegard Schäfer, Karl Gerlicher: eine Würdigung -- Reinhard Wick, Störungsbilder in der systemischen Therapie und Beratung. Ein systematisierender und weiterführender Überblick zum Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II -- Marie-Luise Conen, Der 14. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag 7.-9. Juni 2011 in Stuttgart -- Mirko Zwack, Audris Muraitis und Jochen Schweitzer, Der Kontext der (Nicht-) Wertschätzung. Zu einer praktischen Theorie der Wertschätzung in Organisationen -- Reinhard Sieder, Die Wunschmaschine des rezenten Kapitalismus, romantische Liebe und Sexualität unter neoliberal-postmodernen Bedingungen -- Frank Natho, Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte - innere Konflikte mit Tierfiguren explorieren, dynamisieren und lösen. Teilearbeit mit Tierfiguren in der systemischen Beratung und Familientherapie -- Matthias Ochs und Rainer Orban, Gelingende Kooperationen gestalten als ein Kernkonzept systemischen Arbeitens -- Klaus-Peter Langner, Die 11. Jahrestagung der DGSF "Unterschiede, die Unterschiede machen. Vielfalt und Diversität (in) systemischer Praxis" in Bremen (15.09.-17.09.2011) -- Astrid Beermann-Kassner, Hoppla: Der Tausendfüßler im Empiriegarten. Systemische For-schungstagung "Rituale und Veränderung in sozialen Systemen" vom 07.-09. März 2012 an der Universität Heidelberg -- Matthias Ochs und Rainer Orban, Unterschiede deutlich machen: Zum Selbstverständnis des "Kontext" -- Wolf Ritscher, Systemische Kasuistik -- Katarina Vojvoda-Bongartz, "Heimat ist (k)ein Ort. Heimat ist ein Gefühl": Konstruktion eines transkulturellen Identitätsraumes in der systemischen Therapie und Beratung -- Ingo Zimmermann, Zwischen Inklusion und Exklusivität. Bikulturelle Familien in systemischer Beratung -- Heiko Kleve, Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration. Ein Kommentar zum Beitrag "Zwischen Inklusion und Exklusivität" -- Tanja Kuhnert, Begegnung als Dialog der Kulturen oder was ich von Klientinnen und Klienten lernen kann -- Martina Kruse, Da muss es doch Unterstützung geben: Arbeit in interkulturellen Spannungsfeldern -- Dörte Foertsch, Der "Ältestenrat" und die umgekehrte Unterhose: Hilfekonzepte in anderen Kulturen -- Günter Schiepek, Systemische Therapie: eine Annäherung -- Ulrike Borst, Prozessmonitoring und das Sensorium der Therapeutin -- Klaus G. Deissler, Das Einzige, was stört, sind Unterschiede -- Wolfgang Loth, Formalisierung der Vielfalt ? -- Kurt Ludewig, Psychotherapeut, bleib bei deinem Leisten! -- Roland Schleiffer, Alles systemisch, oder was ? -- Günter Schiepek, Kommentar zu den Kommentaren -- Ingo Zimmermann. Inklusion: wider die Begriffsverwirrung. Anmerkungen zu "Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Exklusivität" -- Matthias Richter, Begegnungen - Die 12. wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 498 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Tom Levold, System und Kultur. Warum sich Systemiker mit Kultur beschäftigen sollten -- Kirsten Nazarkiewicz und Gesa Krämer, Interkulturell, multikulturell, transkulturell: Kultur(en) in Begleitprozessen systematisch berücksichtigen -- Kevin Gözler und Ulrike Schneck, Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Rahmenbedingungen psychotherapeutischer Hilfe -- Asiye Balikci, Facetten von Nähe und Distanz in der Beratung mit Landsleuten -- Der interkulturelle Diskurs in Deutschland: eine Wiederentdeckung Ein Gespräch zwischen Saied Pirmoradi und Dörte Foertsch -- Nayeong Ko und Nabeel Khaled Naji Farhan, Zwischen den Kulturen: systemische Ausbildung im Ausland und Fortbildung für ausländische Ärzte in Deutschland -- Götz Egloff, Wirklichkeiten und Möglichkeiten: analytisch-systemische Therapie einer 25-jährigen Klientin mit sexueller Funktionsstörung -- Wolf Ritscher, Kommentar zu "Wirklichkeiten und Möglichkeiten: analytisch-systemische Therapie einer 25-jährigen Klientin mit sexueller Funktionsstörung" von Götz Egloff -- Mathias Klasen, Geschichten über Geschichten: Kreatives Schreiben und narrative Ansätze in der systemischen Onlineberatung -- Katharina Gold, Dirk Grothues, Hans Gruber und Michael Melter, Systemische Familienmedizin für chronisch kranke Kinder in der Kinderuniklinik Ostbayern: Ein familien- und spieltherapeutisches Konzept -- Sami Timimi, No more psychiatric labels: Kampagne zur Abschaffung formaler psychiatrischer Diagnosesysteme wie ICD und DSM -- "Wenn ich früher darüber gesprochen hätte, wäre es mir besser gegangen". Ein Gespräch zwischen Max van Trommel, Dörte Foertsch und Klaus Lübke -- Thomas Friedrich-Hett, Positives Altern: Reflexionen zur Dekonstruktion einer (noch) unbeliebten Lebensphase -- Renate Zwicker-Pelzer, Sorgende und umsorgende Aspekte in der Beratung von Familien im Kontext von Alter und Pflegebedürftigkeit -- Maria Behr, Das Alter: familiendynamische Aspekte für die Pflege -- Ursula Becker, Alter und Krankheit im Kontext Familie: Familienmedizin konkret -- Silke Doppelfeld, Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation? -- Renate Zwicker-Pelzer, Beraten als Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Lebensaltern -- "Ich will von meinem Glück etwas abgeben". Ein Gespräch zwischen Gisal Wnuk-Gette und Wolf Ritscher -- Christoph Schneider, Person, Individualität, Authentizität. Zur kulturellen Bedeutung subjektbezogener Semantik -- Holger von der Lippe Genosoziogramme als Beziehungsnetzwerke: Möglichkeiten für die systemische Theorie und Praxis -- Luciger Kühling, Von der Last und Lust des Zuhörens. Möglichkeiten des Umgangs -- mit vielsprechenden Klientinnen und Klienten -- Bernhard Pörksen und Hanne Detel, Der ewige Fehler -- Jochen Schweitzer, Matthias Ochs und Ibolya Kurucz, Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung: erstmals europäisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 487 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Werner Vogd, Problematische Selbstverhältnisse und Vermittlung. Qualitative Therapieforschung als Rekonstruktion der Reflexionsverhältnisse -- Sabine Kirschenhofer und Verena Kuttenreiter, "Doing gender": Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung -- Marc Weinhardt, Beraterische Basisqualifikation im Studium? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Beratungskompetenzerwerb an der Hochschule -- Vom Froschkönig oder wie Paarbeziehungen gelingen. Ein Gespräch zwischen Hans Jellouschek, Petra Bauer und Marc Weinhardt -- Oda Baldauf-Himmelmann, "Multiproblemfamilien" Fragen und Antworten? Eine Arbeitstagung in Berlin -- Thomas Merten, "Wenn das die Lösung ist, hätte ich gern mein Problem zurück". Ein Fachtag der Deutschen Gesellschaft für systemische Soziale Arbeit -- Ralf Wetzel und Frank E. P. Dievernich, Der Gott des Gemetzels. Wie Organisationen und Familien auf modernen Gleichheitsdruck reagieren -- Kathrin Munding und Petra Bauer, Familiale Bedeutungskonstruktionen von Behinderung -- Emily M. Engelhardt, Online-Supervision: neue Perspektiven für die Praxis -- Herta Schindler, Wenn die Wellen höher schlagen: Arbeit mit biografischen Aspekten in der Supervision -- Dörte Foertsch, Die 8. EFTA-Tagung in Istanbul: "Opportunities in a Time of Crisis: The Role of the Family<; -- Petra Bauer und Wolf Ritscher -- Verantwortung, Zuständigkeit, Hilfe und Kontrolle: Anmerkungen zur Verschiebung des Koordinatensystems im Kinderschutz -- Anke Lingnau-Carduck und Rainer Orban -- Wer schützt die Schützenden ? Ein etwas anderer Blick auf Kinderschutz Who protects the protectors ? A slightly different view on child protection -- Wilhelm Rotthaus, Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Kinderschutz -- Ulrike Loch, Emotionale Parentifizierung und Kinderschutz -- Bruno Hildenbrand, Frühe Hilfen aus soziologischer Sicht -- Heinz Graumann, Multifamilientherapie verbindet Familien, Schule, Klinik und Jugendhilfe. Die 6. Jahrestagung Multifamilientherapie an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste -- Barbara Schmidt-Keller, Entdecke die Möglichkeiten: "re-source" in Zagora, Marokko -- Jochen Schweitzer und Christina Hunger, Facilitating Change: Learning from the Past, Looking to the Future. Die 45. Jahrestagung der Society for Psychotherapy Research (SPR) -- Christoph Schneider, Jenseits von Sinn und Struktur: Zum therapeutischen Wert des Unbestimmten -- Antonia Wunderlich, Zwischen Expertise und Wertschätzung: Was Kunst-Dialoge mit Museumsbesuchern so lohnend macht -- Axel Enke, Kinaesthetics: Die Verbindung von Bewegung und Beziehung -- Jochen Schweitzer, Corina Aguilar-Raab und Christina Hunger, Systemveränderungen messbar machen: EVOS und EXIS als neuartige "Systemfragebögen" -- Georg Singe, Die Notwendigkeit einer Beratungswissenschaft für Konzepte psycho-sozialer Beratung: eine systemtheoretische Reflexion -- Tanja Kuhnert und Kathrin Stoll -- In Würde leben. Lebenswirklichkeiten für Menschen im Hartz IV-Bezug. Auswirkungen und Konsequenzen für Familien -- Sebastian Moritz, Zwölfeinhalb Stunden. Eine Nacht zwischen gesetzlichen Vorgaben und eigener Befindlichkeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 437 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wolf Ritscher, Systemische Diagnose: Eine Skizze -- Petra Bauer, Die Bedeutung der Organisation im Prozess der Fallkonstitution -- Ingo Zimmermann, Trauermonster und Tränencontainer. Vignetten zur Ästhetik therapeutischer Veränderung -- Fritz B. Simon, Ernst von Glasersfeld. Eine Würdigung -- Michaela Herchenhan, Wilhelm Rotthaus und Jochen Schweitzer, Impressionen von der EFTA-Tagung in Paris -- Dörte Foertsch, Paris: Zwanzig Jahre EFTA. Ein Reisebericht -- Tom Levold, Systemische Therapie 2020? -- Jürgen Kriz, Blühende Landschaften zwischen "Verfahrensblöcken" und "Berufsabschottungen" -- Jürgen Hargens, Besser spät als nie oder: Besinnen auf Grundlagen schafft meist festen Boden -- Rüdiger Retzlaff, Einheit in der Vielfalt -- Wolfgang Loth, Die Möglichkeit des sozialen Glücksfalls fördern -- Kurt Ludewig, Pluralität der Welten und Sichtweisen -- Wilhelm Rotthaus, Flexibilität und Mut zur Kreativität -- Cornelia Oestereich, Erweiterung von (Be-)Handlungsspielräumen -- Reinert Hanswille, Ein vielfältiges buntes Verfahren -- Michaela Herchenhan, Lichtdurchflutete Fenster, die den Blick nach außen öffnen -- Thomas Keller, Das jeweils Wertvollste aus allen Therapiestilen -- Eugene Epstein und Manfred Wiesner, Die "Anpassungsstörung" der systemischen Therapie: eine kleine Polemik -- Tom Levold, Wolfgang Loth, Arist von Schlippe und Jochen Schweitzer, Systemische Therapie und das "störungsspezifische Wissen" Ein Streitgespräch -- Thomas Bock, Sinnsuche in der psychischen Störung: ein narrativer Ansatz -- in der Psychiatrie -- Michaela Amering, Recovery. Paradigmenwechsel zu einer ressourcenorientierten Psychiatrie -- Cornelia Oestereich, Trauma und Lebenserzählung: Behandlungsmöglichkeiten in einer ressourcenorientierten kultursensiblen Psychiatrie -- Bernd Schumacher, Systemische Angsttherapie in einer Sitzung -- Juliana Prasse, Von Improtheater, Seifenblasen und Aphorismen. Bericht zur 3. Merseburger Tagung "2x2 = grün. Die Vielfalt der systemischen Sozialarbeit" (07.-09. Juli 2011). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.