EUR 24,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,85
Gebraucht ab EUR 33,06
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 55,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Berlin : Walter de Gruyter,1994. 6th edition. Orig. cloth binding. xx,724 pp. Index. Condition : very good copy. ISBN 9783110145267. Keywords : RECHT, criminal law.
Verlag: Berlin/N.Y., deGruyter, 2000,, 1990
ISBN 10: 3110122863 ISBN 13: 9783110122862
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 31,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7.Auflage, 764 S, Oln, in Folie, Stempel, Rückenschild, Text gut.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 239,06
Gebraucht ab EUR 43,10
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: W. de Gruyter Hamburg ,2.A., 1967
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb660 S,Leinen,priv. Stempel im Vorsatz,guter Zustand.
Verlag: de Gruyter, Berlin, New York, 2006
ISBN 10: 3899491947 ISBN 13: 9783899491944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 8. Aufl. 22cm; XXI.; 820 S.; Gewebe (Blauer Leinen). Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Besitzerstempel; Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Ist selten gering lichtrandig; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; Archivex. ohne Klebestreifenrest (Außen); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 257,71
Gebraucht ab EUR 46,40
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Berlin ; New York : de Gruyter, 2000
ISBN 10: 3110164647 ISBN 13: 9783110164640
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 37,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 7. Aufl. 764 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt gestempelt; Einbandkanten sind bestoßen. der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1080.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 118,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 78,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 9. Auflage. | Seiten: 884 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 132,80
Gebraucht ab EUR 123,96
Mehr entdecken Hardcover
EUR 189,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte -- 2. Kausale Täterlehren -- 3. Teleologische Täterlehren -- 4. Ontologische Täterlehren -- 5. Der Täterbegriff als Synthese sinnerfassender und zwecksetzender Betrachtungsweise -- 6. Der Täter als Zentralgestalt des handlungsmäßigen Geschehens -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie -- 7. Die formal-objektive Theorie -- 8. Die materiell-objektiven Theorien -- 9. Die subjektiven Theorien -- 10. Gemischte Theorien -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre -- 11. Die Entstehung der Tatherrschaftslehre -- 12. Die heutigen Vertreter der Tatherrschaftslehre -- 13. Verwandte Lehren und Gesichtspunkte -- 14. Der Tatherrschaftsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs -- Vorbemerkung -- 15. Die Tatherrschaft als unbestimmter Begriff -- 16. Die Tatherrschaft als fixierter Begriff -- 17. Die Tatherrschaft als offener Begriff -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft -- 18. Dievorsätzlich-freie Eigenhändige Tatbestandsverwirklichung -- 19. Die vorsätzlich-unfreie eigenhändige Tatbestandsverwirklichung -- 20. Die eigenhändig-vorsätzliche Verwirklichung einzelner Tatbestandsmerkmale -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft -- 21. Die Willensherrschaft kraft Nötigung -- 22. Die Willensherrschaft kraft Irrtums -- 23. Die Willensherrschaft bei Benutzung von Unzurechnungsfähigen und Jugendlichen -- 24. Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate -- 25. Willensherrschaft bei dolosen Werkzeugen -- 26. Der Irrtum über Tätervoraussetzungen -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft -- 27. Die Mitwirkung im Ausführungsstadium -- 28. Die Mitwirkung im Vorbereitungsstadium -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand -- 29. Die inhaltliche Bestimmung des Tatherrschafts-Begriffs -- 30. Struktur des Tatherrschaftsbegriffes -- 31. Die dogmenhistorische Stellung der Tatherrschaft -- 32. Die systematische Stellung des Tatherrschaftsbegriffes -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte -- 33. Die Reichweite des Tatherrschaftsbegriffes -- 34. Pflichtdelikte -- 35. Eigenhändige Delikte -- 36. Zusammenfassungen und Ergänzungen -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen -- 37. Der Täter des Unterlassungsdelikts -- 38. Die Teilnahme durch Unterlassen -- 39. Anstiftung und Beihilfe zur Unterlassungstat -- Elftes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei fahrlässigen Delikten -- 40. Der Täter der fahrlässigen Delikte -- 41. Teilnahme bei fahrlässigen Taten -- Zwölftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlehre -- 42. Gedanken zu einem System der Täterlehre -- 43. Zur Kodifikation in der Täterlehre -- Literaturverzeichnis -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis.
EUR 194,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1. EINLEITUNG -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft -- Sechstes Kapitel: Die Willenshetrschaft -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen -- Elftes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei fahrlässigen Delikten -- Zwölftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlehre -- Anhang: Zum neuesten Stand der Teilnahmelehre -- Literaturverzeichnis -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis -- Backmatter.
EUR 209,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1. EINLEITUNG -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte -- 2. KAUSALE TÄTERLEHREN -- 3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN -- 4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN -- 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE -- 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie -- 7. DIEFORMAL-OBJEKTIVE THEORIE -- 8. DIE MATERIELL-OBJEKTIVEN THEORIEN -- 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN -- 10. GEMISCHTE THEORIEN -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre -- 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE -- 12. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE -- 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE -- 14. DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs -- VORBEMERKUNG -- 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF -- 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF -- 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft -- 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG -- 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG -- 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft -- Einleitung -- 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG -- 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS -- 23. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN -- 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE -- 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN -- 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft -- 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM -- 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand -- Einleitung -- 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS -- 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT -- 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte -- 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- 34. PFLICHTDELIKTE -- 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE -- 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen -- 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS -- 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN -- 39. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT -- Elftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre -- 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE -- 41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE -- Zwölftes Kapitel: Schlußteil 1984 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme -- 42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG -- 43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG -- 44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT -- Literaturverzeichnis bis 1963 -- Literaturverzeichnis 1963-1975 -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis.