Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 576 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. C240419am137 ISBN: 9783593360966 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
hardcover. Zustand: Wie neu. 576 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! NR-04-J-25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1998. Die in Indien bis vor kurzem noch praktizierte Form der Witwenverbrennung auf dem Scheiterhaufen ihres toten Mannes haben Europäer stets mit Grausen betrachtet. Sie ist das bekannteste Ritual, bei dem Lebende einem Toten freiwillig oder unfreiwillig ins Jenseits folgen. Kaum bekannt ist, daß Formen der Totenfolge auch in anderen Epochen und Kulturen praktiziert wurden. Das Werk bringt die erste umfassende Darstellung dieses Phänomens, das über die ganze Erde verbreitet war. Autor: Jörg Fisch ist Professor für Allgemeine Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Zusatzinfo 16 S. Bildtl Sprache deutsch Maße 228 x 152 mm Einbandart gebunden Geschichte Kulturgeschichte Bestattung Ethnologie Völkerkunde Hinterbliebene Indien Volkskunde Ritual Tod Witwe Witwer ISBN-103-593-36096-9 / 3593360969 ISBN-13978-3-593-36096-6 / 9783593360966 Angehörigen Auffassung Autoren Bedeutung Begleiter Begleiteten beiden Bengalen Bentinck Berichte besonders bestand Briten britischen Calcutta Charakter deutlich Diener Diesseits Distrikt dürfte eigenen einige einmal erfolgte erklären erst erwähnt europäischen Fälle Feuer finden folgen Form Frage Frauen Freiwilligkeit frühen führte Gebieten gering Gesellschaft ging gleichen Grab großen häufig Herrscher hingegen hohen indem Indien indischen individuellen insbesondere institutionellen Jahre Jahrhundert Jenseits Journal Kinder konnte lange lassen läßt Leben lediglich letzten lich ließ London Macht manchen Mannes meisten Menschen muß mußte nahe neuen öffentlichen Opfer Personen Politik Recht Rede Regel Regierung religiösen Rolle Sati scheint Scheiterhaufen Seite selten Sitte Sklaven soll sollte sowie später spricht stand stärker Stelle Stellung tatsächlich Teil Toten Totenfolge Tötung Unterschiede Verbot verbrannt Verbrennung verbunden vermutlich Verstorbenen versuchte viel Vorgang Weise weiter weniger wichtige wieder Witwe Witwenverbrennung wobei wohl Zahl zeigt Zeremonie zumindest Zusammenhang zwei In deutscher Sprache. 576 pages. 23,6 x 16,1 x 4 cm.