Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 18 cm ; Taschenbuch, 172 Seiten. Besitzvermerk. Gutes Exemplar. hw990 ISBN: 3471614672.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Leben der Katharina Pringsheim Gewicht in Gramm: 550 minimale äußere Gebrauchsspuren, ansonsten sauberes Exemplar.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. 352 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BD8383 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 86,00
Gebraucht ab EUR 12,64
Mehr entdecken Softcover
Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt Okt 2024, 2024
ISBN 10: 3421070369 ISBN 13: 9783421070364
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das atemberaubende Porträt des jungen Thomas Mann im Kampf um Katia Pringsheim, geschrieben von der Filmikone Heinrich Breloer (»Buddenbrooks«, »Die Manns«)Heinrich Breloer hat mit seinem TV-Mehrteiler »Die Manns« unser Bild von Thomas Mann geprägt wie niemand sonst. Marcel Reich-Ranicki bezeichnete die Filme als »Glanzstück« und »Höhepunkt der deutschen Filmkunst«.In »Ein tadelloses Glück« erzählt Breloer nun die ereignisreiche Vorgeschichte aus den Jahren vor Beginn des Ersten Weltkriegs: Von Thomas Mann als ehrgeizigem jungen Schriftsteller, der mit den »Buddenbrooks« einen ersten Erfolg, aber noch nicht das gesellschaftliche Ansehen erreicht hat, von dem er träumt. Dem schmerzlich bewusst ist, dass es dafür die Ehe bräuchte und dass seine Sehnsucht nach dem Anblick männlicher Schönheit ein Geheimnis bleiben muss. Erst als Thomas auf Katia, die Tochter der jüdisch-großbürgerlichen Familie Pringsheim, trifft, ist ihm klar: Die oder keine! Allein mit ihr, das spürt er, kann ihm der Aufstieg gelingen. Doch um Katia für sich zu gewinnen, begibt Thomas sich auf ein glattes gesellschaftliches Parkett. In »Ein tadelloses Glück« schildert Heinrich Breloer faktengestützt und mit großer erzählerischer Verve die miteinander verwobenen Schicksale von Thomas Mann und Katia Pringsheim so lebendig und unmittelbar wie nie zuvor. Dabei greift er zurück auf Jahrzehnte an Recherchen und Interviews mit den Mitgliedern und dem Umfeld der Familie Mann und lässt uns die Mitglieder der wohl bekanntesten deutschen Familie des 20. Jahrhunderts mit völlig neuen Augen sehen. Das literarische Ereignis zum 150. Geburtstag von Thomas Mann!
Verlag: Luchterhand Literaturverlag, 2013
ISBN 10: 3630873731 ISBN 13: 9783630873732
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° gebunden. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 368 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. -----Inhalt:. Präzise, überraschende und respektvoll perfide Porträts großer Autoren aus weiblicher Sicht.Die Klassiker der Literatur: In der erdrückenden Mehrzahl sind sie männlich. Eine Ödnis für Leserinnen? Keineswegs! Die virtuose Leserin Ulrike Draesner präsentiert uns ihre ganz eigene Ruhmeshalle männlicher Autoren: präzise, überraschende und respektvoll perfide Porträts von Helden wie Heinrich von Kleist, Thomas Mann, Karl Valentin und vielen anderen.Männer haben es schwer. Denn sie müssen Helden sein. Nicht wenige der »klassisch« gewordenen Autoren haben sich in kriegerischen, heldischen Rollen versucht. Aber hat das Schreiben nicht per se etwas Unheroisches, ja Subversives? Ulrike Draesner spürt den Ursprüngen der Idee vom Helden nach, sie zeigt Schriftsteller in ihren heldischen und hinreißend unheldischen Posen und erzählt mit stupendem Wissen und großer Originalität von ihren Leseabenteuern. Und wie schon bei den Essays zu den »Schönen Frauen«, wo sich Flaubert unter die Autorinnen gemogelt hat, darf sich mit Tania Blixen auch eine Autorin zu den heimlichen Helden gesellen. ISBN: 9783630873732 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,96
Gebraucht ab EUR 14,24
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: S.Fischer Verlag, 1963, 1963
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Eigentumsvermerk, Einband und Text sauber.
Verlag: S.Fischer Verlag, 1962, 1962
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Einband und Text sauber.
Verlag: Deutscher Bücherbund GmbH, 1987, 1987
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten sauberer Zustand.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1996
ISBN 10: 3499601281 ISBN 13: 9783499601286
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 399 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Guter Zustand. - Martin Geck, 1936-2019, studierte Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie in Münster, Berlin und Kiel. 1962 Dr. phil., 1966 Gründungsredakteur der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, 1970 Lektor in einem Schulbuchverlag, nachfolgend Autor zahlreicher Musiklehrwerke, 1974 Privatdozent, 1976 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund.Zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der deutschen Musik im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Autor der Rowohlt-Monographien über Bach, Beethoven, Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Wagner und die Bach-Söhne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 246 (10) Seiten. 18 cm. Austattung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. - Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena/Sauerland; 19. Juli 1964 in Gärtringen/Württemberg) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Leben - Herkunft: Friedrich Sieburg stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Er besuchte zunächst das Realgymnasium in Altena, danach ein humanistisches Gymnasium in Düsseldorf. Als 16-Jähriger veröffentlichte er erste Gedichte in den Düsseldorfer Nachrichten. Studium: 1912 begann er das Studium der Philosophie, Geschichte, Literatur und Nationalökonomie in Heidelberg. 1919 promovierte Sieburg in Münster in Literaturwissenschaft (Thema: Die Grade der lyrischen Formung. Beiträge zu einer Ästhetik des lyrischen Stils). Zu seinen Universitätslehrern zählten Max Weber und Friedrich Gundolf. Er hatte Verbindung zum George-Kreis. Im Ersten Weltkrieg war er zunächst als Infanterist, ab 1916 als Fliegeroffizier im Einsatz. Weimarer Republik: 1919 bis 1923 lebte Sieburg als freier Schriftsteller in Berlin, war Anhänger der Revolution und schrieb in dieser Zeit vor allem Filmkritiken. Von 1923 an war er, anfangs in loser Form, für die Frankfurter Zeitung in Kopenhagen tätig. Im Mai 1926 wurde er ihr Auslandskorrespondent in Paris. Dort entstand auch sein bekanntestes Buch Gott in Frankreich? (1929). 1930 bis 1932 war er Auslandskorrespondent in London, danach wieder in Paris. 1929 veröffentlichte Sieburg einen Artikel in der jungkonservativen Monatszeitschrift Die Tat, was man als Abkehr von der bürgerlich-liberalen Generallinie bewerten darf, die die Frankfurter Zeitung auszeichnete. 1932 veröffentlichte er auch einige Beiträge in der Täglichen Rundschau, die wie Die Tat von Hans Zehrer geleitet wurde, dessen Hinwirken auf ein Querfrontbündnis zwischen "linken" Nationalsozialisten um Gregor Strasser, Gewerkschaftern und Sozialdemokraten zur Verhinderung eines Reichskanzlers Adolf Hitler von Sieburg unterstützt wurde. In seinem Buch Es werde Deutschland, das er im November 1932 abschloss, das aber erst nach Hitlers Machtübernahme erscheinen konnte, bewegte er sich, wie sein Freund Carl Zuckmayer 1944 in seinem Geheimreport urteilte, auf einer "sehr gefährlichen und ganz verschwommenen Grenze - zwischen Nationalismus, Kritik des 'liberalen Denkens' und politischer Progressivität". Dazu gehörte allerdings auch die entschiedene Ablehnung des Antisemitismus, weshalb das Buch 1936 verboten wurde. Während der NS-Zeit: Zwar hatte sich Sieburg in der Kampfschrift Es werde Deutschland parteipolitisch noch nicht festgelegt, bekannte sich in der englischen Übersetzung, die nach der Machtergreifung erschien, aber zum Nationalsozialismus und warb tagespublizistisch im Ausland für das "neue Deutschland", wodurch er sich die Feindschaft der deutschen Emigrantenkreise zuzog. Auf der anderen Seite missbilligte er die Machtergreifung in Briefen an den Verleger Heinrich Simon, für dessen Frankfurter Zeitung er 1932-39 als Auslandskorrespondent in Paris tätig war. Für autoritäre Regime wie in Portugal und Japan fand er in den Büchern Neues Portugal (1937) und Die stählerne Blume (1939) anerkennende Worte. Die 1935 von ihm verfasste Biografie Robespierre kann nur mit Einschränkungen der Inneren Emigration zugerechnet werden. 1939 wurde Sieburg in den deutschen Auswärtigen Dienst berufen. Nach Longerich, der sich auf Max W. Clauss beruft, wurden etwa 2 Dutzend NS-nahe Journalisten im Sommer zu Ribbentrop nach Fuschl am See geholt und dort durch Friedrich Berber, der hier als Chef auftrat, ultimativ zum Auslandseinsatz als NS-Propagandisten aufgefordert. Clauss gibt an, sich verweigert zu haben, während Sieburg, Hans Georg von Studnitz und Karl Megerle sofort zusagten. Sieburg war ab Februar 1940 an der Deutschen Botschaft in Brüssel als "Sonderbeauftragter" des Auswärtigen Amtes tätig. Von 1940 bis 1942 hielt er sich im besetzten Frankreich auf und wurde 1940 Botschaftsrat in Paris. In einer später auch gedruckten Rede France d'hier et de demain vor der Groupe Collaboration im März 1941 erklärte Sieburg, er sei durch das Leben in Frankreich "'zum Kämpfer und zum Nationalsozialisten erzogen'" worden. Nach der NSDAP-Mitgliederkartei stellte er am 9. April 1941 bei der NSDAP-Auslandsorganisation einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, der am 1. September 1941 bewilligt wurde. Im Fragebogen der französischen Militärregierung gab er nach dem Zweiten Weltkrieg an, nicht Mitglied der NSDAP gewesen zu sein. 1942 kehrte Sieburg nach Deutschland zurück und arbeitete wieder für die Frankfurter Zeitung bis zu ihrem Verbot 1943. Danach wechselte er zur Börsenzeitung und war Ehrenbegleiter von Marschall Henri Philippe Pétain. Nachkriegszeit: Nach Kriegsende, das er in Bebenhausen miterlebte, wurde Sieburg von der französischen Besatzungsmacht mit einem Publikationsverbot (1945-1948) belegt. Sieburgs Schriften Neues Portugal (1937) und Die rote Arktis (1932) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. 1948 wurde er Mitarbeiter, 1949 auch Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Gegenwart. In seinen Büchern über Frankreich distanzierte er sich jetzt stark vom Nationalsozialismus, nahm Abstand von einem deutschen Sonderbewusstsein und pries die moderne französische Literatur. Seit 1956 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig, war er bis zu seinem Tode einer der bedeutendsten Zeit- und Literaturkritiker Deutschlands. Insbesondere Sieburgs meisterhafte Inhaltswiedergaben, in denen er die Kritik souverän vorwegnimmt, und damit jegliche abschließende Argumentation überflüssig macht, gelten als unübertroffen. 1953 ernannte ihn das Land Baden-Württemberg zum Professor. Seit 1956 war er ein ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Friedrich Sieburg unterstützte die Adenauer-Regierung, war ein Gegner der Nachkriegsliteratur und kritisierte die Gruppe 47 mehrfach.
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 183 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
EUR 1,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpocket_book. Zustand: Gut. 192 Seiten; außen mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! N14264 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,23
Verlag: München, Hamburg. Albert Knaus., 1985
ISBN 10: 3813500241 ISBN 13: 9783813500240
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb414 Seiten. 8°, Olwd. OT: Thomas Mann. Ohne Schutzumschlag. Titelschild leicht berieben, sonst in einwandfreiem Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin ; Weimar : Aufbau-Verlag, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 433 Seiten und 10 Blatt mit 20 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 20 cm. Einbandgestaltung: Heinz Hellmis und Gerhard Kruschel. Guter Zustand. Aus dem Inhalt: Zeit des Abwartens - "Buddenbrooks" - Beginn großer Erzählkunst - Der "verirrte Bürger" - Das "vernünftige Märchen" - "Der Tod in Venedig" - Krieg, Revolution, Republik - "Vorgefühl einer neuen Humanität", "Der Zauberberg" - Die Verantwortung des Schriftstellers - Vergangenheit und Zukunft des Humanismus, Joseph und seine Brüder" - Goethe und Deutschland, "Lotte in Weimar" - »Wanderredner der Demokratie'" - "Roman meiner Epoche", "Doktor Faustus" - Wenn nicht die Zuflucht der Phantasie wäre. - Inge Diersen (* 7. Dezember 1927 in Hamburg; 17. November 1993 in Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie war von 1969 bis 1988 ordentliche Professorin an der Humboldt-Universität (HU) Berlin und trat vor allem mit Arbeiten über das Werk Thomas Manns hervor. Leben: Diersen, Tochter eines kaufmännischen Angestellten, zog nach dem Abschluss der Volksschule 1939 nach Berlin. Im selben Jahr wurde sie Mitglied im nationalsozialistischen Bund Deutscher Mädel (BDM). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs legte Diersen 1947 das Abitur ab und begann ein Studium der Germanistik und der Geschichte an der HU Berlin. Hier war sie Schülerin von Wilhelm Heise. Von 1949 bis 1953 war sie wissenschaftliche Hilfsassistentin an der Philosophischen Fakultät der HU. 1950/51 nahm sie an einem von Gerhard Scholz geleiteten Lehrgang für Germanisten in Weimar teil und legte 1952 das Diplom ab. 1953 wurde sie Aspirantin, danach wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der HU Berlin. 1954 wurde Diersen mit der Arbeit Untersuchungen zur Frage des Realismus im Werk Thomas Manns unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Verhältnisses von Künstler und Gesellschaft" bei Alfred Kantorowicz und Leopold Magon promoviert. Von 1954 bis 1959 war Diersen Habilitations-Aspirantin und Lehrbeauftragte. Im März 1956 trat sie in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Von 1959 bis 1964 war Diersen an der HU Berlin Dozentin für das Fach Neueste deutsche Literatur. 1963 habilitierte sie mit der Arbeit Sozialistische Epik und nationaler Gehalt - Monographie der Schaffensentwicklung von Anna Seghers 1928-1935" und war von 1965 bis 1969 Professorin mit Lehrauftrag für das Fachgebiet Neueste deutsche Literatur. Von Oktober 1965 bis März 1968 war sie kommissarische Direktorin des Germanistischen Instituts der HU. Im September 1969 wurde sie zur ordentlichen Professorin für sozialistische deutsche Literatur" an der HU Berlin berufen. Ende der 1960er Jahre geriet Diersen immer stärker in Konflikt mit der Partei- und Staatsführung der DDR, weil sie sich für kritische Autoren einsetzte. Es kam zu ideologischen Auseinandersetzungen um Werke von Volker Braun, Werner Bräunig, Günter de Bruyn und im Besonderen um Christa Wolfs Erzählung Nachdenken über Christa T.". 1970 wurde Diersen nach einem Parteiverfahren zwangsweise für die Dauer eines Jahres zu einem Studienurlaub" in das Chemiekombinat Bitterfeld delegiert", wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kulturbereich arbeitete. Diersen verlängerte diese Tätigkeit auf eigenen Wunsch um weitere zwei Jahre. In dieser Zeit arbeitete sie an einem zweiten Buch zu Thomas Mann. 1973 kehrte Diersen an die HU Berlin zurück und wurde wieder Professorin. 1976 hielt sie eine Gastvorlesung an der Universität Paris VIII. 1988 beendete sie ihre Universitätslaufbahn. Diersen war nicht verheiratet und hatte keine Kinder. . . . Aus: wikipedia-Inge_Diersen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Verlag: Reclam Vlg., Leipzig, 1966, 1966
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb291 S. m. zahlr Fotos, 1. Auflg., TB, dem Alter entsprechend sehr gut.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1995
ISBN 10: 3498028731 ISBN 13: 9783498028732
Sprache: Deutsch
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Original-Gewebe. Zustand: Akzeptabel. 1. Auflage. 2253 S. Einband gering berieben und begriffen, priv. Eintrag im Vorsatz, Seiten im Index mit leichten Knickspuren, themenergänzende Zeitungsausschnitte beiliegend, Schnitt mit leichten Flecken, sonst gutes Exemplar. T-04-149 9783498028732 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1520.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,10
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Aufl.,. 299 S., Innenseiten stärker gebräunt. // [Thomas Mann: geboren 6. Juni 1875 in Lübeck, gestorben 12. August 1955 in Zürich] // 5,B,44 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 17 cm, Taschenbuch, cellophaniert.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag., 1925
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-4. Auflage. 209 Seiten. Mit 21 Bildern auf Tafeln. 8°, Olwd. Einband fleckig und berieben, Vorsatzpapiere stockfleckig, Buchblock leicht schräg, Papier alterunsbedingt gedunkelt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig : Reclam
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 291 Seiten : Illustrationen , 17 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 275 - 281 Erscheinungsjahr: 1966 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , Bd. 268 : Biografien und Dokumente : Biografie Schlagwörter: Mann, Thomas , Biographie THOMAS MANN (1975-1955) hat im Alter einmal gemeint, an Ideen für neue Werke fehle es ihm nicht, würde er auch 120, schade um vieles, was er nicht mehr schriebe. Denn wer könne es sonst. Er empfand sich als Repräsentanten. Manchen erschien er als kühler Ironiker. Sein Leben und Werk beweisen anderes. Der Kapellmeisterfreund Bruno Walter schrieb: Nie habe ich aus der ruhigen Ironie, der Toleranz in Ton und Gesinnung seiner frühen Werke auf Kühle oder Lebensferne geschlossen. Sie gehörten für mich zu dem künstlerischen Stil, in den sich herzenswarmer Anteil, Allverständnis und Mitleid schamhaft eingekleidet hatten. Die Reihe BIOGRAFIEN UND DOKUMENTE will den Leser mit Leben und Schaffen bedeutender Schriftsteller, Musiker, Philosophen, Wissenschaftler und Politiker vertraut machen und zum Studium ihrer Werke anregen. Zur Edition vorgesehen sind Biografien und Autobiografien, Memoiren, Tagebücher, Dokumente und Briefsammlungen biografischen Charakters sowie Erinnerungen von Zeitgenossen. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Ohne Ortsangabe, S. Fischer,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5x12,5 cm. OLwd. mit OU. 6.-11. Tsd. LXI, 372 S. Der OU mit leichten Randläsuren, am Rücken und an den Rändern etwas gebräunt, der Ebd. leicht berieben. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 cm, Broschur, cellophaniert. Zustand: Gut. 220 S., Innenseiten gebräunt. // Material für Lehrer // 4/literatur Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Kreuzlingen ; München : Hugendubel, 2006
ISBN 10: 3720528669 ISBN 13: 9783720528665
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 367 S. ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 565.
Verlag: Frankfurt am Main. S. Fischer Verlag., 1975
ISBN 10: 3100494024 ISBN 13: 9783100494023
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb9.-12. Tausend. 1184 Seiten. Mit einem Bildnis von Th. Mann. 8°, Olwd. Ohne Schutzumschlag. Am unzteren Schnitt gering angeschmutzt, sonst in einwandfreiem Zustand. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Köln : Otto Schmidt Verlag, 2002
ISBN 10: 350401010X ISBN 13: 9783504010102
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 176 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm Sehr guter Zustand. Neues Exemplar.Ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen, Lesebvändchen und Schutzumschlag.
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 378 S. : Ill. ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2015
ISBN 10: 3423348585 ISBN 13: 9783423348584
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Ungekürzte Taschenbuchausg. 531 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag, 1996
ISBN 10: 3100494105 ISBN 13: 9783100494108
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1048 (8) Seiten. Beiliegend: Familenstammbäume in 3 gefalteten Bögen. 19,5 cm. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. Besitzerstempel auf der Impressumsseite: Stadibliothek München. Ausgemustertes Exemplar. Auf diese große, allerdings Fragment gebliebene Biographie Thomas Manns berufen sich die Autoren späterer Lebensschilderungen nahezu alle - und mit gutem Grund. Peter de Mendelssohn 'baut mit höchst findig gewählten und treffend placierten Zitaten aus den Briefen (und anderen Quellen) ein Lebens- und Charakterbild des Mannes auf, das rund, plastisch, vielfältig facettiert sich vor unseren Augen gleichsam von selbst zusammensetzt' - wie Thomas Mann es in Der alte Fontane selbst exemplifiziert hat. - Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist. Das Adelsprädikat de" legte er sich selbst zu. Der Sohn eines Goldschmieds wuchs in Hellerau (einer Gartenstadt bei Dresden) auf, begann 1926 in Berlin eine Karriere als Journalist und veröffentlichte ab 1930 erste literarische Arbeiten. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung emigrierte er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 zunächst nach Wien, dann nach Paris, 1936 nach London. Er erwarb die britische Staatsbürgerschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs im britischen Staatsdienst. Nach dem Krieg war er Pressechef bei der Britischen Kontrollkommission in Düsseldorf. Er berichtete von den Nürnberger Prozessen und arbeitete maßgeblich am Aufbau eines demokratischen Pressewesens in der britischen Besatzungszone mit. So war er u. a. an der Gründung von Zeitungen wie Der Tagesspiegel und Die Welt beteiligt. 1970 übersiedelte Peter de Mendelssohn wieder in seine Geburtsstadt München. Seit den 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays diese überwiegend zu historischen und politischen Themen sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Größte Beachtung fanden seine biographischen Werke Churchill Sein Weg und seine Welt Der Zauberer Das Leben des Schriftstellers Thomas Mann. In dem 1971 erschienenen Essay-Band Das Gewissen und die Macht schilderte er für das deutsche Publikum Aspekte und Gestalten der britischen Geschichte wie das Elisabethanische Zeitalter oder Oliver Cromwell. Vor seinem Tod konnte er noch die ersten Bände sowohl einer Werkausgabe als auch der Tagebücher Thomas Manns herausgeben. Von 1936 bis 1970 war de Mendelssohn mit der Schriftstellerin Hilde Spiel verheiratet. Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in München. . . . Aus: wikipedia-Peter_de_Mendelssohn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Grünes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und Lesebändchen. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe.
Verlag: Berlin : Volk und Wissen,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 5. Aufl. 287 S. (= Schriftsteller der Gegenwart ; 15) / Lese- und Lagerspuren, Seiten gebräunt, Schnitt angestaubt, Einband bestossen / Gutes Exemplar / Lit.Bio. A-Z 31421 Lit.Bio. A-Z Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Berlin, Buchverlag Der Morgen,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl. 249 S. Lese- und Lagerspuren, Seiten gebräunt, kleine Flecken auf Schnitt, Schutzumschlag berieben und bestossen, Schnitt angestaubt / Insgesamt gutes Exemplar / Lit.Wiss. A-Z 12360 Lit.Wiss. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 18.5 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 440 Seiten mit vielen Abbildungen. 30,2 x 21,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Inhaltsverzeichnis: Statt einer Einleitung: Über erotische Ironie ; Thomas Manns Münchner Topografien ; In der Prinzregentenzeit ; Zensur gegen Panizza, "Simplizissimus", Wedekind ; Derleth, Reventlow, George und sein Kreis ; Thomas Mann, Kandinsky, Schönberg ; Heinrich und Thomas im Kriege ; Von deutscher Revolution zu deutscher Republik ; Humanität und Terror ; München als geistige Lebensform ; Poschinger Protokolle Anhang ; Erkundungen "München leuchtete" Mondgestirn Schwabinger Verstecke Unter dem Lorbeerkübe ; Ein "kulturhemmender Faktor" ; Enorme und Belanglose ; Wahlverwandtschaften 1912 ; Eine repräsentative Feindschaft ; Frechheiten der Gegenwart ; Böser Zauber ; "Die eigentlich dumme Stadt" ; Die Austreibung. Aus dem Klappentext: In den Münchner Jahren entstanden die Werke, die seine Weltgeltung bewirkten: vom "Tod in Venedig" bis zum "Zauberberg" und den ersten beiden Teilen der "Joseph"-Tetralogie. Noch das späte Meisterwerk, der "Doktor Faustus", im kalifornischen Exil geschrieben, ist von Reflexen der Münchner Zeit durchzittert. Diese erste Bild-Biographie über die Münchner Jahre des großen Prosakünstlers versteht sich auch als eine Zeit-, Gesellschafts- und Bewußtseinsgeschichte des dramatischen ersten Jahrhundertdrittels. Jürgen Kolbes Band macht vor dem Hintergrund von Glanz und Elend der Stadt München Thomas Mann auch als überragende Figur der Zeitgeschichte sichtbar. Gegen das "Dunkelgebräu" seiner Zeit setzt er den hellen Zauber seiner einzigartigen Kunst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Schwarzes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Fond und schwarzgeprägten Deckeltiteln.