Verlag: Bern, Schweizerische Landestopographie, Ueberdruck 1910 / Gedruckt 1917., 1910
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGest. Faltkarte zweifarbig schwarz/blau (56.5 x 79.5 cm, Darstellungsbegrenzung 53.5 x 77.5 cm, gefaltet 19 x 13 cm) in 18 Blättern/Segmenten a. Ln. aufgezogen (Lwd. partiell etwas stockfleckig), mit mont. ODeckeln (recto Titel, verso Einteilung der Überdrucke). Blatt wenig stockfleckig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, 4 Unterstreichungen im Raum Entlebuch in Rotstift, Deckeltitel mit hs. Vermerken. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Offizieller Überdruck aus den Bättern VIII (Aarau, Luzern, Zug, Zürich), IX (Schwyz, Glarus, Rapperswil, Appenzell), XIII (Interlaken, Sarnen, Stans) u. XIV (Altdorf, Chur) der Dufourkarte - Geländeschraffierung, ohne Höhenkurven (Äquidistanzen); Gewässer u. Gletscher blau getönt - Vgl. Götsch 70/Überdrucke; Götsch zählt zwischen 1903 u. 1948 ca. 7 Auflagen der Karte 'Luzern', davon ca. 3 für 1910, ohne Aufnahme- und Druckdatum zu spezifizieren - "Ab 1910 werden die Karten im Massstab 1 : 100 000 neu auch in zwei Farben angeboten. Die Gewässer sind blau" (Götsch 70) - Interessante, weitgefasste und auch graphisch schöne Kantonskarte von Luzern, umfassend Cham, Baar u. Zug N, Wollerau u. Freienbach NNO, Altendorf, Lachen, Wangen u. Galgenen NO, Vorderthal ONO, die Gletscher und Firne um Clariden, Scheerhorn, Ruchen u. Oberalp SO-Ecke, Engelberg u. Titlis mit Gletschern S, Lungern u. Meiringen SSW, Brienz u. Oberried am Brienzersee SW, Escholzmatt WSW, Luthern mit -Bad WNW, sowie Altishofen u. Schötz NW. - Die ganze Region ist geprägt durch die zahlreichen Seen, eingebettet in die hügelige und gebirgige Voralpen- u. Alpenlandschaft, zentral und prominent vorab der Vierwaldstättersee mit der akribisch aufgenommenen Stadt Luzern. Markantere Linien bilden in den Siedlungsgebieten die ausgebauten Verkehrsverbindungen durch Strassen und Eisenbahnen. - Der im Deckel aufgedruckte Verkaufspreis von Fr. 5.40 dürfte im Kriegsjahr 1917 für den Zentralschweizer Normalverdiener in Landwirtschaft und Industrie tendenziell unerschwinglich gewesen sein. 1881 lagen die Preise für die Mehrzahl der Dufourkartenblätter bei Fr. 2.-, doubliert 4.- (Götsch 37, mit Referenz ASMZ 1881, p. 154) : bei Stundenlöhnen vielfach im Rappenbereich für einfache Arbeiter ein Luxus. -- "Überdrucke sind Kartenzusammensetzungen und bestehen aus mehreren Teilen von verschiedenen Karten. [.] Ursprünglich waren Überdrucke vor allem für das Militär bestimmt. Die verschiedenen Zusammensetzungen dienten aber auch andern Institutionen" (Götsch 65) - Sprache: de.
Verlag: Bern, Eidg. Landestopographie, K 1936/6 [i.e. Juni 1936] -, 1936
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. Auflage. Wohl lithogr. Faltkarte zweifarbig schwarz/blau (Blattgrösse 56 x 77.5 cm, in 18 Segmenten) mit rotem Kilometernetz. Aussentitel mit Stempel REBUT u. Sternstempel (5-zackig). Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar - - Vermerk im Fusssteg: Horizont: Pierre du Niton 376,86 m, alter Wert / K-Ueberdruck 1936/6 - Zu Datierung/Impressum vgl. die ident. Exemplare im BV Alexandria (f. Bern, Bibl. a. Guisanplatz, bzw. Wabern, Kartensammlung swisstopo, u. Neuchâtel, BA f. Statistik); vgl. swissbib: Exemplare u. Varianten grösstenteils in BV Alexandria u. NEBIS f. ETHZ - Aufnahme ohne Höhenkurven (Aequidistanzen), plastische Darstellung mit Geländeschraffierung, Gewässer u. Gletscher blau, Waldpartien mit wohl eher nicht ganz konsequenten (Bsp. Davos) und sehr diskreten Kringeln - Götsch 70, mit 10 Ausgabejahren von 1898-1949, und den Erläuterungen zu diesen Überdrucken: "Die Kartenausschnitte für die genannten Städte sind öfter dieselben, die schon früh gleichzeitig auch als Militär-, Waffenplatz- oder Karten für Militärschulen angeboten wurden. [.] Ab 1928 bekommen die [100'00er-] Militärkarten ein rotes Km-Netz. Ab 1938 erscheinen die Karten neu in drei Farben: braun, blau und grün. [.] Ab 1947 [. bekommen die Militärkarten] neu ein violettes Km-Netz. Ab 1955 wird die Publikation der Dufourkarte sukzessive eingestellt." (etc.) - Götsch 80 nennt auch zwei Ausgaben für Chur 1 : 100 000 als Waffenplatz- und Militärschulkarten, nämlich 1884 u. 1888 - "Überdrucke sind Kartenzusammensetzungen und bestehen aus mehreren Teilen von verschiedenen Karten. Sie können einen neueren Stand aufweisen, da Ergänzungen auf den Überdruckplatten einfacher nachzuführen waren, als auf den Originalplatten. [.] Ursprünglich waren Überdrucke vor allem für das Militär bestimmt." (Götsch 65) - Die Auflagen- u. Ausgabenspezifizierungen sind bei Götsch (ibid.) hier nicht völlig stringent, da auch ihm z.T. entscheidende Details fehlten: "1919/3: dritter unveränderter Nachdruck von 1919; [.] K 1941/4: Befindet sich 'K.-Überdruck', 'K' oder 'K.A.' auf dem Deckblatt, so stammt die Karte aus den Jahren [.] 1941 bis 1950 (2. Weltkrieg). Dies trifft ausschliesslich auf Karten 1 : 50 000 und 1 : 100 000 zu. Die genaue Bedeutung ist mir unbekannt." (ev. Kriegsausgabe/Kriegs-Ausgabe?, jedenfalls bleibt diese Datierung problematisch) - "Der Stempel 'Rebut' [.] findet sich auf Karten, die verbilligt an Militär oder Pfadfinder abgegeben wurden." (etc.; Götsch 33). Dies wurde ebenso bereits nach dem Ersten Weltkrieg bei nicht mehr gebrauchten Probeblättern gehandhabt (p. 34). Der Stern-Stempel bedeutet entspr. "verbilligte Abgabe dieser Karte" und "Auslaufverkauf" (Götsch 106). -- Karte der Grossregion Chur, umfassend Weesen u. Walenstadt mit dem ganzen Walensee (das Nordufer sehr schmal) NNW, Sarganserland mit Triesen u. Sevelen N, südwestl. Vorarlberg mit St. Anton i. Montafon u. Tschagguns, mit der Landesgrenze über den Grat der Rätikonkette NO, Prättigau mit Serneus u. Klosters, O, Region Landschaft Davos, Landwassertal u. Albulatal SO, Region Viamala, Domleschg u. Safiental mit Thusis, Urmein u. Tschappina S, Region Somvix mit Piz Nadels u. Truns SW, Urnerboden mit Spitelrüti W, sowie Wägitalersee NW - Im Zentrum der Aufnahme liegen das Taminagebirge mit Ringelgebirge u. Ringelspitz sowie das Calfeisental - Militärisch von besonderer Bedeutung war in diesem Gebiet nebst der Landesgrenze vom Rheinlauf im Liechtensteinischen bis zu Madrisahoarn u. -spitz, v.a. die Festungsanlage Sargans mit der zugehörigen Waffenplatzanlage auf der St. Luzisteig. - Sprache: de.
Verlag: Bern, Schweizerische Landestopographie, Ueberdruck 1927 / Gedruckt 1928., 1927
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGest. Faltkarte zweifarbig schwarz/blau (56 x 79.5 cm, Darstellungsbegrenzung 53 x 77 cm, gefaltet 18.5 x 13 cm) in 18 Blättern/Segmenten a. Ln. aufgezogen, mit mont. ODeckeln (recto Titel, verso Einteilung der Dufourkarte). Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Offizieller Überdruck aus den Bättern VIII (Aarau, Luzern, Zug, Zürich), IX (Schwyz, Glarus, Rapperswil, Appenzell), XIII (Interlaken, Sarnen, Stans) u. XIV (Altdorf, Chur) der Dufourkarte - Geländeschraffierung, ohne Höhenkurven (Äquidistanzen); Gewässer u. Gletscher blau getönt - Vgl. Götsch 70/Überdrucke; Götsch zählt zwischen 1903 u. 1948 ca. 7 Auflagen der Karte 'Luzern', davon 1 für 1927 als 5. Auflage, ohne Aufnahme- und Druckdatum zu spezifizieren - "Ab 1910 werden die Karten im Massstab 1 : 100 000 neu auch in zwei Farben angeboten. Die Gewässer sind blau" (Götsch 70) - Interessante, weitgefasste und auch graphisch attraktive Kantonskarte von Luzern, umfassend Cham, Baar u. Zug N, Wollerau u. Freienbach NNO, Altendorf, Lachen, Wangen u. Galgenen NO, Vorderthal ONO, die Gletscher und Firne um Clariden, Scheerhorn ('Schcerhorn'), Ruchen u. Oberalp SO-Ecke, Engelberg u. Titlis mit Gletschern S, Lungern u. Meiringen SSW, Brienz u. Oberried am Brienzersee SW, Escholzmatt WSW, Luthern mit -Bad WNW, sowie Schötz, Nebikon u. Altishofen NW. - Die ganze Region ist geprägt durch die zahlreichen Seen, eingebettet in die hügelige und gebirgige Voralpen- u. Alpenlandschaft, zentral und prominent vorab der Vierwaldstättersee mit der akribisch aufgenommenen Stadt Luzern. Markantere Linien bilden in den Siedlungsgebieten die ausgebauten Verkehrsverbindungen durch Strassen und Eisenbahnen. - Der im Deckel neu aufgedruckte Verkaufspreis, erhöht von Fr. 2.50 auf Fr. 3.30, dürfte in der Zwischenkriegszeit für den Zentralschweizer Normalverdiener in Landwirtschaft und Industrie immer noch hoch gewesen sein, auch wenn das Preisniveau gegenüber früher kaufkraftmässig nach unten korrigiert worden war (1881 lagen die Preise für die Mehrzahl der Dufourkartenblätter bei Fr. 2.-, doubliert 4.-; Götsch 37, mit Referenz ASMZ 1881, p. 154). Die solvente Zielgruppe sah man vermutlich ohnehin eher bei Beamten, Lehrern, Angestellten u. Militärs. -- "Überdrucke sind Kartenzusammensetzungen und bestehen aus mehreren Teilen von verschiedenen Karten. [.] Ursprünglich waren Überdrucke vor allem für das Militär bestimmt. Die verschiedenen Zusammensetzungen dienten aber auch andern Institutionen" (Götsch 65) - Sprache: de.