Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - etwas fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - somewhat stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - etwas fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - somewhat stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - etwas fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - somewhat stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - etwas fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - somewhat stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Nürnberg, 1702
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSehr seltener Kupferstich von Johann Alexander Böner aus dem Jahre 1702. -- Blatt-Format: ca. 20 x 32,5 cm. -- gut erhalten. || Johann Alexander Böner war ein Nürnberger Kupferstecher, Zeichner, Radierer und Kunsthändler. Böner war ein Schüler des holländischen Zeichners und Kupferstechers Matthias van Somer. Er war besonders aufgrund seiner Nürnberger Stadtansichten und Trachten bekannt. Seiner Nürnberger Ansichten haben auch heute noch einen hohen historischen Wert und zeigen oft Gebäude, welche heute nicht mehr bzw. nur in veränderter Bausubstanz existieren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weissenburg, Wetzel c.1845., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Totentanz-Lithographie von ca. 1845. - Blatt-Maße: ca. 34,5 x 25 cm - leicht fleckig im Außenrand, sonst gut erhalten. -- Splendid Dance of Death lithograph from around 1845. - slightly stained in the margins, otherwise in very good condition. -- Hieronymus Hess kopierte 1839 die Aquarelle, die Emanuel Buchel nach dem zwischenzeitlich zerstörten Basler Totentanz angefertigt hatte. "Der Künstler nahm sich dabei allerdings grosse Freiheiten heraus, die denjenigen Hans Hug Klubers bei der Renovierung im Jahr 1568 in nichts nachstanden. Er verlieh den Sterbenden ausdrucksstarke Physiognomien und porträtierte stadtbekannte Originale wie den Koch des Hotels zum Storchen" (HAB). Zudem porträtierte sich Hess selbst als Maler und ersetzte - in Anspielung auf den Opiumkrieg von 1839 - den "Heyden" durch einen Chinesen. -- In 1839, Hieronymus Hess copied the watercolors that Emanuel Buchel had made after the Basel Dance of Death, which had since been destroyed. "However, the artist took great liberties, which were in no way inferior to those of Hans Hug Kluber during the renovation in 1568. He gave the dying expressive physiognomies and portrayed well-known originals such as the chef of the Hotel zum Storchen" (HAB). In addition, Hess portrayed himself as a painter and - in allusion to the Opium War of 1839 - replaced the "Pagan" with a Chinese. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Basel, 1744
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner dekorativer Original-Kupferstich von 1744 - Blatt-Maße: ca. 16 x 20 cm - gut erhalten. -- original copper engraving from 1744. - very good condition. la Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Basel, 1744
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner dekorativer Original-Kupferstich von 1744 - Blatt-Maße: ca. 16 x 20 cm - gut erhalten. -- original copper engraving from 1744. - very good condition. la Gewicht in Gramm: 10.