Verlag: Vektor-Verlag / Grafschaft, 1992
ISBN 10: 3929304023 ISBN 13: 9783929304022
Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Neue Anforderungen an die beteiligten Institutionen. Dokumentation zum Symposium in Kassel am 10. und 11. Dezember 1991. 229 Seiten.
EUR 2,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Sichtbare Flecken.
ISBN 10: 3407851529 ISBN 13: 9783407851529
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1992
ISBN 10: 3929304023 ISBN 13: 9783929304022
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. ohne Schutzumschlag, Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block fest mit farbigen Texteinträgen 230 Deutsch 280g.
Verlag: Grafschaft. Vektor Verlag. 1991., 1991
ISBN 10: 3929304023 ISBN 13: 9783929304022
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 229 Seiten. 8°. Deckel leicht angestaubt, sonst gut erhalten. ISBN 3929304023.
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-kartoniert. Zustand: gut erhalten. 8 Original-kartoniert de Pädagogik 187 pp.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 189,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2008. Der Gesetzgeber hat in § 1684 BGB den sog. "Begleiteten Umgang" geregelt. Diese familienrechtliche Maßnahme wird in Zeiten hoher Scheidungsquoten und schwieriger familiärer Verhältnisse immer wichtiger. Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe Standards für den begleiteten Umgang entwickelt, wie sie in vielen westlichen Industrienationen schon seit einiger Zeit üblich sind. Zu diesen Standards, welche die qualitativen Anforderungen für alle Einrichtungen, die Maßnahmen des begleiteten Umgangs im Auftrag der Familiengerichte künftig anbieten, festlegen und die Vorgehensweise sowie pädagogischen Konzepte der Betreuung des Umgangs von Kindern mit dem nicht sorgeberechtigten Elternteil regeln, erscheint nun ergänzend dieses Praxishandbuch. Die Intention des Werkes ist es, allen Personen, die mit Formen des begleiteten Umgangs beruflich zu tun haben, ein aus sozialwissenschaftlicher, pädagogischer und juristischer Sicht erschöpfendes Arbeitsmittel zur Hand zu geben. Es beantwortet alle Fragen dieser Thematik und gibt anhand von zahlreichen Beispielen sowie Musterformulierungen Hilfestellungen für die praktische Arbeit der den begleiteten Umgang betreuenden Fachkräfte. - Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung der Kinder - Zur Bedeutung der gemeinsamen elterlichen Sorge - Zur Bedeutung des Fortbestands der Eltern-Kind-Beziehung nach einer elterlichen Trennung und Scheidung - Auswertung internationaler Erfahrungen und der Entwicklung in Deutschland zu den Grundlagen und Zielen des begleiteten Umgangs - § 1684 BGB und die Kindschaftsrechtsreform aus Sicht des Familiengerichts - Die "deutschen Standards" als Bezugspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Familiengericht, Jugendamt und Anbieter von begleitetem Umgang - Allgemeine Interventionsstrategien - Indikationsspezifische Strategien - Allgemeiner Praxisleitfaden zur Umgangsbegleitung - Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung P. S. Dietrich, J. Fichtner, W. E. Fthenakis, M. Gödde, W. Griebel, U. Hermann und W. Walbiner sind / waren Mitarbeiter des von Prof. Fthenakis langjährig geleiteten Staatsinstitutes für Frühpädagogik in München. Pädagogen, Soziologen, Psychologen und Juristen in Jugendämtern und Sozialarbeit finden in diesem Werk reichhaltiges Material für die Gestaltung und Durchführung der Maßnahme des begleiteten Umgangs nach § 1684 Abs. 3 BGB. Autor: Dr. (mult.) Wassilios E. Fthenakis ist Direktor am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München und Professor für angewandte Entwicklungspsychologie und Familienforschung an der Universität Augsburg. Aus dem Inhalt:- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung der Kinder- Zur Bedeutung der gemeinsamen elterlichen Sorge- Zur Bedeutung des Fortbestands der Eltern-Kind-Beziehung nach einer elterlichen Trennung und Scheidung- Auswertung internationaler Erfahrungen und der Entwicklung in Deutschland zu den Grundlagen und Zielen des begleiteten Umgangs- Paragraf 1684 BGB und die Kindschaftsrechtsreform aus Sicht des Familiengerichts- Die "deutschen Standards" als Bezugspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Familiengericht, Jugendamt und Anbieter von begleitetem Umgang- Allgemeine Interventionsstrategien- Indikationsspezifische Strategien- Allgemeiner Praxisleitfaden zur Umgangsbegleitung- Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung Kindeswohl Mutter Geisteskrankheit Diagnose Vater Gerichte Gutachten Mitarbeit: Peter S. Dietrich, Jörg Fichtner, Vanessa Friedrich, Wassilios E. Fthenakis, Mechtild Gödde, Wilfried Griebel, Ute Hermann, Heinz Kindler, Nadine Klingner, Waltraut Walbiner, Claudia Walter Sprache deutsch Einbandart gebunden Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Familienrecht BGB Zivilprozessrecht Bürgerliches Recht Familenrecht Umgangsrecht ISBN-10 3-406-56668-5 / 3406566685 ISBN-13 978-3-406-56668-4 / 9783406566684 Begleiteter Umgang von Kindern: Ein Handbuch für die Praxis [Gebundene Ausgabe] Wassilios E. Fthenakis (Herausgeber, Bearbeitung), Peter S. Dietrich (Bearbeitung), Jörg Fichtner (Bearbeitung), Vanessa Friedrich (Bearbeitung), Mechtild Gödde (Bearbeitung), Wilfried Griebel (Bearbeitung), Ute Hermann (Bearbeitung), Heinz Kindler (Bearbeitung), Nadine Klingner (Bearbeitung), Waltraut Walbiner (Bearbeitung), Claudia Walter (Bearbeitung) In deutscher Sprache. 567 pages. 16,8 x 3,5 x 24,8 cm.