Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban & Schwarzenberg, 1990
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
XXIII, 1504 S. 206 Ill. (z.T. farb.) u. graph. Darst.; mit 117 Tab. 4°. OPpbd. Zustand: befriedigend.
Verlag: Stuttgart ; New York : Schattauer, 1994
ISBN 10: 379451582X ISBN 13: 9783794515820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Gut. 3., durchges. und erw. Aufl. XII, 436 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Integrierte Psychosomatische Medizin: von der Raritätensammlung zur Akademie. Vorgeschichte, Konzept und Gebrauchsanweisung dieses Buches. Wulf Bertram -- Was ist und was will "Integrierte Psychosomatische Medizin"? Thure von Uexküll -- Eine kurze Geschichte der Psychosomatik. Der Sonderweg der ehemaligen Bundesrepublik, Adolf-Ernst Meyer -- Über den Nutzen integrierter Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus Antje Haag, Ulrich Stuhr -- Lebenskrise und chirurgischer Eingriff. Die Bedeutung innerfamiliärer Krisen für die Indikation der Appendektomie, Bernd Hontschik -- Bemerkungen zur Integration Psychosomatischer Medizin in das Allgemeine Krankenhaus, Walter Pontzen -- Mein Weg zur Psychosomatischen Medizin. Ein Rückblick, Wolfgang Wesiack -- Der Hausarzt als Psychosomatiker, Peter Helmich -- Die Hausarztpraxis als Zentrum des sozialen Netzes. "Das Brinkumer Modell", Eberhard Hesse -- Psychosomatische Medizin in einer Großstadtpraxis mit hohem Ausländeranteil, Rita Kielhorn -- Eine internistische Praxis, Klaus Bühlmann -- Ambulante Betreuung Tumorkranker und Sterbender, Helmut Feyen -- Eine urologische Praxis, Ernst-Albrecht Günthert -- Psychosomatische Gynäkologie in einer Praxis mit einem hohen Anteil berufstätiger Frauen, Barbara Fervers-Schorre -- Eine psychosomatische Sprechstunde in der Medizinischen Poliklinik, Antje Haag -- Von der Organ- zur biopsychosozialen Medizin, Karin Krämer -- Aufbau und Entwicklung eines psychosomatischen Krankenpflegesystems, Jutta Zenz -- Ansätze zu einer integrierten Psychosomatischen Medizin im Krankenhaus, Hans Wedler -- Schwerpunkt Onkologie an der 5. Medizinischen Klinik Nürnberg, Herbert Kappauf, Walter Michael Gallmeier -- Die Verwirklichung des biopsychosozialen Modells. Erfahrungen seit 1978, Rolf Adler -- Das biopsychosoziale Modell in der zweiten Generation. Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Lübeck, Hubert Feiereis -- Zur Entwicklung der psychosomatischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten Esslingen am Neckar, Willi Bepperling -- Stationäre Psychotherapie und Psychosomatik in einem Allgemeinkrankenhaus, der heutige Stand in Esslingen, Ekkehard Gaus, Wolfgang Merkle -- Klinische Psychosomatik im Krankenhaus der Henriettenstiftung Hannover, Wolfgang Kämmerer -- Emotionale Arbeit in der internistischen Onkologie. Integration oder Kooperation? Karl Kohle et al -- Ansätze zu einer biopsychosozialen Rheumatologie, Rieke H. E. Alten -- Kinder- und jugendpsychiatrischer Liaisondienst an einer Kinderklinik, Dieter Bürgin -- Schwerpunkt psychosomatische Neurologie, Mechthilde Kütemeyer -- Psychosomatik im Alltag einer Hautklinik, Klaus Bosse -- Das Albertinen-Haus - ein Modell für geriatrische Rehabilitation, Hans-Peter Meier-Baumgartner -- Biopsychosoziale Rehabilitation, Jörg Michael Herrmann, Werner Geigges, Wolfgang Stiels -- Verhaltenstherapie, Manfred Zielke, Norbert Mark. ISBN 9783794515820 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1053.
Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1997
ISBN 10: 3541176059 ISBN 13: 9783541176052
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. XXXVI, 1352 S. : Ill., graph. Darst. ; 27 cm Das Standardwerk in der kartonierten Studienausgabe, sauber erhalten und lediglich der Umschlagrücken mit kleiner Gebrauchsspur, keine Einträge o.ä., hier ein link zum 26-seitigen inhaltsverzeichnis: d-nb.info/945803710/04 ISBN 9783541176052 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1827 Studienausg. der 5., neubearb. und erw. Aufl.
Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1996
ISBN 10: 3541088451 ISBN 13: 9783541088454
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 5., neubearb. und erw. Aufl. XXXVI, 1478 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm; fadengeh. orig.-Pappband. Allerkleinste Lagerspuren ohne Einträge oder andere Gebrauchsspuren, sauber erhalten und immer mit Fachbuchquittung. - Dünndruck. - Das im Vorwort der ersten, 1979 erschienenen Auflage dieses Standardwerkes formulierte Programm für eine Psychosomatische Medizin, die sich vorgenommen hat, die psychosozialen Aspekte der Heilkunde in die Organmedizin zu integrieren, wird auch in der 5. Auflage konsequent weiterentwickelt. Die Etablierung der Facharztausbildung für Psychotherapeutische Medizin, die fakultativen Fortbildungsmöglichkeiten für die Psychosomatische Grundversorgung wie auch die Integration von psychosomatischen Kenntnissen in die Inhalte der Weiterbildung zahlreicher Fachrichtungen dokumentieren eindrucksvoll die allgemeine Akzeptanz dieses Grundkonzeptes. Diesen strukturellen Veränderungen im Rahmen der ärztlichen Fort-und Weiterbildung wird in der vorliegenden 5. Auflage Rechnung getragen. Das Werk wurde insgesamt neu bearbeitet, die Fortentwicklung des theoretischen Konzeptes findet in drei Grundlagenkapiteln zur Wissen-schaftstheorie, zur Theorie des diagnostischen Prozesses sowie zur Theorie des therapeutischen Geschehens ihren Niederschlag. 17 zusätzliche Kapitel zu neuen Themenbereichen wurden aufgenommen, die Gliederung des Buches wurde sinnvoll modifiziert. Dieses Buch bietet somit allen in der Medizin Tätigen eine breite Grundlage, um biopsychosoziale Aspekte in ihr Handeln einfließen zu lassen. (Verlagstext) // INHALT : . Psychoanalyse als Verständniskonzept --- Der Beitrag der Psychoanalyse --- zur Entwicklung der Psychosomatik --- Rolf H Adler mit einem Teilbeitrag von Othmar W Schonecke --- Für die Psychosomatik bedeutsame Elemente der Psychoanalyse --- Die reduktionistische Medizin --- Freuds Entwurf einer Psychologie --- Die Konversion --- Freuds Triebmodell --- Die klassische Psychosomatik und --- das Problem der Spezifität --- Das "somatopsychisch-psychosomatische Konzept" --- Schwierigkeiten beim Studium des Individuums in der psychosomatischen Forschung --- Die den Erkrankungen vorangehende Phase Hilf- und Hoffnungslosigkeit --- Der hierarchische Aufbau des lebenden Organismus, Systemtheorie, Semiotik --- und die Bedeutungskoppelung --- Psychoanalyse und Lerntheorie --- Othmar W Schonecke --- Die Bedeutung des Interviews (Anamneseerhebung) für die Psychosomatik ; --- KAPITEL --- Die früheste Kindheitsentwicklung und ihre Störungen aus der Sicht Winnicotts --- Lore Schacht --- mit einer Vorbemerkung von Thure von Uexküll --- Vorwort --- Der Begriff des Selbst --- The Unit Self --- Der Anfang des Object-Relating --- Das Konzept des Wahren und Falschen Selbst --- Die Beziehung zu objektiv wahrgenommenen Objekten --- Das Leben des Selbst --- Das nichtkommunizierende Selbst --- Anmerkungen --- Entstehung von Beziehungen Bindungstheorie --- Lotte Köhler --- Einleitung --- Bedeutung angeborener Eigenschaften und Fähigkeiten --- Temperament --- Affekte --- Wahrnehmungs- und Kognitionsfähigkeiten --- Fähigkeit zur Nachahmung --- der Affekte der Bezugsperson --- Vorteile einer Theorie von Motivationssystemen gegenüber der Triebtheorie --- Das Bindungssystem --- Das Bindungsverhalten --- Bindungssystem und Erkundungssystem als Antagonisten --- Entstehung der Bindung --- Die ersten zwei Lebensmonate Einstimmung der Grundregulation --- Dritter bis sechster Lebensmonat Einstimmung im Spiel von Angesicht zu Angesicht --- Coping, Selbstaufrichtung und Abwehr --- Weitgehende Festlegung des Bindungsverhaltens bis zum sechsten Lebensmonat --- Feststellung der Bindungsmuster --- in der "Fremde Situation" --- Sichere Bindung Kategorie B --- Unsichere Bindung --- Unsicher-vermeidend gebundene Kinder Kategorie A --- Unsicher-ambivalent gebundene Kinder Kategorie C --- Desorganisiert/desorientiert erscheinende Kinder Kategorie D --- Einfluß des Charakters der Bezugspersonen auf die Art der entstehenden Bindung --- Bindungseinstellungen --- von Erwachsenen --- Distanziert- beziehungsabweisende Bindungseinstellung --- Beziehungsüberbewertende Bindungseinstellung --- Von unverarbeiteten Objektverlusten beeinflußte Bindungseinstellung --- Autonome Bindungseinstellung --- Bedeutung der Bindungsforschung für den Psychosomatiker --- (u.v.a ) ISBN 9783541088454 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Verlag: Rowohlt TB-V., Rnb. Auflage: 5. A. (Februar 1985), 1985
ISBN 10: 3499551799 ISBN 13: 9783499551796
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Auflage: 5. A. (Februar 1985). Thure von Uexküll, Sohn des Biologen Jakob von Uexküll, gilt als Nestor der Psychosomatik. Über diese "Heilkunde, die die Bedeutung seelischer Vorgänge für die Entstehung und Fortdauer körperlicher Krankheiten untersuchen will" (Uexküll, 1963) verfasste der Arzt Uexküll bereits in den 1930ern Arzt Uexküll wissenschaftliche Artikel. 1963 - und somit vor fast 45 Jahren! - erschien dieses Werk, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde und noch heute zur Standardlektüre zahlreicher Bibliotheken zählt. Uexküll, der 2004 im Alter von 96 Jahren starb, "führte die psychosomatische Medizin in die ärztliche Approbationsordnung ein und trug maßgeblich zu einer patientenorientierten und integrierten Medizin bei" (siehe seine Todesanzeige vom 6. Oktober 2004).Der Begriff Psychosomatik ist heute alltäglich, jeder weiß (mehr oder weniger exakt) etwas damit anzufangen. Dieses Wissen, vor allem auch in der Bevölkerung, führt sukzessive dazu, dass Stigmatisierungen von Patienten seltener werden und hoffentlich in absehbarer Zukunft über Ignoranz siegt. Als "modern" kann man ebenso die manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich versuchte ganzheitliche Betrachtung des Patienten ansehen.Die Umstände und Geschichte bzw. die Anfänge der Einführung dieser Betrachtungsweisen, die laut Uexküll auf "starke Widerstände" stieß, sind Bestandteil seiner "Grundfragen der psychosomatischen Medizin".Als 'Krankheit' bezeichnete man zu Beginn des 20. Jahrhunderts das "Resultat einer Veränderung der anatomischen Struktur des Körpers". Bald merkte man, dass diese Definition einseitig und unbefriedigend ist, denn "man fand Krankheiten, bei denen sich trotz krasser Störungen bestimmter Körperleistungen keinerlei anatomische Veränderungen im inneren Gefüge des Organismus nachwiesen ließen, und man stieß auf Krankheiten, bei denen zwar anatomische Veränderungen in den Organen gefunden wurden, die aber nicht Ursache, sondern Folge der Krankheit waren." Uexküll forderte immer wieder dazu auf, dieses Problem ebenso ernsthaft zu erforschen, wie den "Einfluss chemischer, physikalischer oder bakterieller Prozesse". Er machte deutlich, dass die Psychosomatik "kein neues Spezialfach (sei), das etwa zur Dermatologie, Chirurgie, Frauenheilkunde usw. hinzutritt, sondern eine alle Zweige der Medizin betreffende neue Forschungsrichtung" und wollte damit verhindern, dass man (weiterhin) aufgrund einer "offensichtlich falschen theoretischen Voraussetzung zu einer falschen Beurteilung kranker Menschen (kam), einer Beurteilung, die sich durch ihren moralischen Akzent in Folge besonders nachteilig auswirken sollte."Uexkülls "Grundfragen der psychosomatischen Medizin" liest sich gut, allerdings erfordert dieses Buch, das in einem etwas gewöhnungsbedürftigen Erzählstil geschrieben ist, anfangs ein bisschen mehr Konzentration, als von der Lektüre anderer Bücher abverlangt wird. Sobald man im Lesen drin ist, dient es auch gut zur Bettlektüre ;)Jedenfalls ist es sehr umfassend, beteiligt waren sehr viele Co-Autoren, die Themen sind u.a. das Leib-Seele-Problem; die Entstehung der Psychosomatischen Medizin (geschichtlich betrachtet); Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele; Auslösende Faktoren; Psychosen und Neurosen. In deutscher Sprache. pages. 18,8 x 11,4 x 2 cm.
Verlag: Stuttgart, New York: Schattauer, 1994
ISBN 10: 3794518640 ISBN 13: 9783794518647
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Zustand: Gut. XII, 436 Seiten. Mit 32 Abbildungen und 29 Tabellen. Rücken ausgeblichen. Besitzstempel auf Vorderschnitt und Vortitelblatt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783794518647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage.
Verlag: Urban & Fischer Verlag in Elsevier Auflage: 5., neubearb. und erw. A. (1998), 1998
ISBN 10: 3437229109 ISBN 13: 9783437229107
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Der Klassiker als Studienausgabe.Das Grundlagenwerk der psychosomatischen Medizin von Prof. Thure von Uexküll. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Aus- Fort- und Weiterbildung in Bezug auf alle klinischen Fachgebiete. Patientengeschichten, Fallbeispiele und Arzt-Patient-Dialoge.Besondere Aspekte, z.B. Krankheiten in Kindheit und Jugend, Alternde, etc.Der "Uexküll" liefert alle Facetten der Psychosomatik von den Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung. Ärzte Woche, 10.04.2008 Uexkülls "Psychosomatische Medizin" sollte Pflichtlektüre aller angehenden Mediziner sein. () Sehr zu empfehlen! www.med-board.net, 13.03.2008, Forum der Medizinstudenten an der Uni Hamburg In deutscher Sprache. 1352 pages. Auflage: 5., neubearb. und erw. A. (1998).
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Zustand: gebraucht; wie neu. 6. Auflage, wie ungebraucht.
Verlag: Elsevier, München|Urban & Fischer, 2018
ISBN 10: 3437218344 ISBN 13: 9783437218347
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Alle Facetten der Psychosomatik - als guenstige Studienausgabe! Die Bedeutung der Psychosomatik in der Medizin ist laengst anerkannt und in der aerztlichen Praxis faecheruebergreifend umgesetzt: In Kliniken haben sich psychosomatisch.
Verlag: Urban + Fischer Auflage: 6., neu bearb. u. erw. A. (6. Dezember 2002), 2002
ISBN 10: 3437229117 ISBN 13: 9783437229114
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Der Klassiker jetzt neu in der 6. AuflageDie komplette psychosomatische MedizinIn allen klinischen Fachgebieten, Grundlagen, Diagnostik, Therapie, sowie Aus,-Fort und Weiterbildung PraxisorientiertMit Fallbeispielen und Arzt-Patient-Dialogen. Anleitungen zur Integration bio-psycho-sozialer Aspekte in konkrete Handlungsabläufe. Up-to-dateBesondere Aspekte;z.B. Krankheiten in Kindheit und Jugend, Alternde, Transplantation, Selbsthilfegruppen etc. Autorenportrait Thure von Uexküll, Prof. Dr., lebt in Freiburg, Herausgeber des berühmten "Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin" In deutscher Sprache. 1564 pages. Auflage: 6., neu bearb. u. erw. A. (6. Dezember 2002).