Verlag: Altkolorierte Lithographie Lisch: Meklenburg in Bildern Rostock n, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
7,5x11,5 Sauberes Blatt, kräftig koloriert.
Verlag: Rostock, Tiedemann, 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierte Lithographie von ca. 1845. - Papier-Format: ca. 20 x 13,5 cm - gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1994
ISBN 10: 3421063354 ISBN 13: 9783421063359
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. LXIV, 687 Seiten; XIX, 804 Seiten. Mit Schutzumschlag, gut erhalten. 3421063354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1995) bzw. Stuttgart-Degerloch, Selbstverlag des Verfassers. (1993)., 1995
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 B?nde. 8? LXIV/687 S. mit 47 Tafeln mit Abbildungen, einer Textabbildung und XIX/804 S., mit 48 Tafeln mit Abbildungen, eine Textabbildung. Oln. mit illustrierten Schutzumschl?gen in einfachem Pappschuber. Illustrierte Vors?tze mit Genealogie-Tafeln. Tadellose Exemplare. Band I: 4. Auflage. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Verfassers "F r Beate in Fellbach 'OD PATRIAE ALEMANNIAE AMOREM FECI", datiert 2000. Diese 4. Auflage erschien als Benefizbuch zugunsten der Diakonie Stetten (vormals Anstalt Stetten) und zum Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden. Band II: erste Ausgabe, die nur als Benefizbuch zu Gunsten der Anstalt Stetten im Remstal und dem Wiederaufbau der mittelalterlichen Pilgerkapelle und Herberge "Elizarra" am Jakobsweg verkauft wurde und nur beim BBW-Markt (Berufsbildungswerk) in Waiblingen erh?ltlich war. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Verfassers "OD PATRIAE ALEMANNIAE AMOREM FECI", datiert 1993. 2002 und 2015 erschienen noch zwei weitere Fortsetzungsb?nde unter obigem Titel. Sprache: de.
Verlag: Rostock, Verlag der J. G. Tiedemann'schen Hof-Steindruckerei., 1843
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7,7 x 11,3 cm, einschließlich der Bordüre mit floralen Motiven 11,5 x 14,7 cm. Im Passepartout. Papier leicht braunfleckig, die Ränder stärker. Porträts in kräftigem Altkolorit. SW: Stadtansichten, Ortsansichten, Lithos, Kupferstiche, Radierungen, Graphik, alte Stiche, Ansicht, Ansichten, Porträt, Portrait, Portraits.
Verlag: Durch Christoff Reusner,, Rostock,, 1599
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRostock, Durch Christoff Reusner, 1599 - 1603 (1622). Oktav. 11 Teile in einem modernen Halbpergamentband. Seltene Materialsammlung zum Mecklenburgischen Herzog Ulrich III. ULRICH III., Herzog zu Mecklenburg (1527 -1603), Sohn von Herzog Albrecht dem Schönen und seiner Gattin Anna zu Brandenburg geboren, verlebte Kindheit und Jugend am Hofe zu München, studierte in den Jahren 1541 bis 1544 an der Universität zu Ingolstadt. Der Tod des VAters hinterließ den fünf Brüdern ein hoch verschuldetes Land Mecklenburg. Es kam zu unterschiedlichen Ansprüchen, einseitigen Gebietsverteilungen und teilweise zum offenen Bruch unter den Brüdern. ULRICH wurde 1550 Bischof von Schwerin, schließlich wurde im Jahre 1556 die gebietsaufteilung friedlich beigelegt, waren es jetzt auch nur noch zwei Brüder: ULRICH und sein älterer Bruder Johann Albrecht. Letzterer erhielt den Schwerinschen Teil, während Ulrich neben seinem Bistum den Güstrowschen Teil zugesprochen erhielt. Johann Albrecht war die nach außen stärker wirkende Gestalt und verhalf dem Namen Mecklenburg im Reich und darüber hinaus zu Ansehen, währendes ULRICH die Schuldenlast des Herzogtum abbaute. Beide hatten jedoch enorme Schwierigkeiten mit der nacxh Unabhängigkeit strebenden Stadt ROSTOCK. Eine Aussöhnung der Brüder gelang jedoch nur auf dem Totenbett von Johann Albrecht. Nun übernahm ULRICH III. die LAleinherrschaft über Mecklenburg. Seine Tätigkeit auf kirchlichem Gebiet hatte ihren Höhepunkt in der Anerkennung der Konkordienformel im Jahre 1577 und dem Erlaß der von David Chyträus revidierten Kirchenordnung, die noch am Tage von Ulrichs Ableben verkündet worden ist. Auf juristischem Gebiet wollte ULRICH eine Mecklenburgische Land- und Lehensordnung errichten, sie kam aber über den Entwurf nicht hinaus. Die SCHRIFTEN im einzelnen: 1. Martino BRASCHIUS, Oratio panegyrica ad.ULRICUM.visitationem Academiae Rostochiensis instituentem & propterea urbem suam Rostochium 20.Martij anni 1599 ingredientem. Rostochii, typis Myliandrinis, 1599. Ttlbl.mit Bordüren, 11nn.Bll. 2. Ioannes SIMONIUS, Panegyricus: Illustrissimo.UDALRICO.XIX Martii Urbem suam Rostochium invisendi Academiam gratia ingredienti. (Rostochii) Typis Reusnerianis, 1599. Ttlbl.mit Bordüren mit Wappenholzschnitt (verso), 12nn.Bll. 3. Nicolaus GISENHAGIUS, Zwo einfeltige Prdigten/ Über den tödlichen/ jedoch Christlichen und Gottseligen Abscheid/ Des . ULRICHEN, Hertzogen zu Mecklenburg.welcher den 14.Martij/ am Morgen/ kurtz vor 4.Uhr/ dieses 1603.Jahrs/ im 49.seiner löblichen Regierung und im 76.seines Alters/ zu Güstrow im waren Glauben./seliglich entschlaffen ist. Gedruckt zu Rostock/ durch Christoff Reusner, anno 1603. Ttlbl. mit Wappenholzschnitt (verso), 3nn.Bll., 40nn.Bll. 4. David LOBECHIUS, Oratio de Ulrico religioso, iusto. die 14.Martij pie defuncto, in solemni conventu & publicis exequiis Gustrovii 14. April in templo cathedrali pronunciata anno M DCIII. Rostochii, praelo Reusneriano, 1603. TTlbl. mit Holzschnitt (Sarg von Herzog Ulrich III.) 21nn. Bll. 5. (Predigt) Hochfürstlicher Ehrenpreiß/ Aus Josephs herrlicher und denckwirdiger Valetrede/ Genes.50. Auff die Fürstliche und in Gott ruhende Leiche/ Des.ULRICHEN. Untertheniglich gerichtet/ durch M. Ioannem ANDREAM, Seelsorgern auff dem Fürstlichen Hause Mirwo. (1603). Ttlbl. mit Sargdarstl. und Wappenholzschnitt (verso), 11nn.Bll. 6. Georgius MANCINUS, Divi HULDERICI Episcopae Sverinensis administratoris .in honorem ultimum oratiuncula. Rostochii, typis Stephani Myliandri, 1603. Ttlbl.mit Wappenholzschnitt, Wappenholzschnitt verso, 3nn.Bll. 7. Lucas BACMEISTERUS, Eine Christliche Predigt/ gehalten bey der Fürstlichen Leichbestätung/ des.ULRICHEN Hertzogen zu Mecklenburg. (Rostock) Gedruckt bey Stephan Müllmann, 1603. Ttlbl.mit Bordüren mit Wappenholzschnitt (verso), 23nn.Bll. 8. Ioannes SIMONIUS, De vita et morte.ULDARICI, Ducis Megapolitani. Rostochii, Typis Myliandrinis, 1603. Ttlbl. Whlzschn.verso, 11nn.Bll. 9. Joannes SIMONIUS (Rhetorices professor publicus) P.
Verlag: J. G. Tiedemann'sche Hof-Steindruckerei, Schwerin, 1843., 1843
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Stefan Wulf, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 13,5 x 20 cm (Blattgröße). Altkolorierte Lithographie. Partiell mit Gummi Arabicum gehöht. In vorzüglicher Erhaltung. 500 g.
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1555 Herzog zu Güstrow, 1592 zu Schwerin. 1528 - 1603. Brustbild im Schriftoval, unten latein. Vers. Kupferstich um 1600 (D. Custos) 174 x 128 mm. schönes breitrandiges Exemplar.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Lithographie bei Lisch, 1841, 11 x 15 cm. APK 16684. - Aus dem 1841 bei J.G. Tiedemann in Rostock erschienenen Werk "Meklenburg in Bildern".
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 114,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKol. Kupferstich von Dom. Custos nach Fontana, Innsbruck, 1603, 41 x 29 cm. Aus Schrenck-Notzing "Der Aller Durchleuchtigsten.". - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, links angerändelt, unten hinterlegte Randläsuren, im Hintergrund der Nische ein paar kleine Tuschespritzer. Verso Typographie.