Verlag: Frankreich, 1792
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb** Ausführlicher urkundlicher Vertrag in schöner Kalligraphie. Mit Unterschrift und Pergamentstreifen zur Befestigung des Siegels (Siegel fehlt). Rückseitig zeitgenössische Zusammenfassung. * Alte Faltung. In den Knicken kleine Fehlstellen. Sauber erhalten. (SW: Recht - Urkunde/ acte notarié - Pergament / parchemin - 18. Jahrhundert/ 18ème siècle - Frankreich/ France - Département Tarn).
Verlag: Schloß Greißenegg (Voitsberg, Steiermark), 18. September 1771., 1771
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Adolph Graf von Wagensperg, Erb-Landmarschall in Kärnten (1724-1773), bestätigt, die Gemahlin des Georg Gunig namens Elisabeth wegen des vorangegangenen Übertrags einer Hurben Land in der Herrschaft Obervoitsberg als Grundherr treulichen zu schutzen und zu schermen". - Ausgeführt in Minuskel mit Zusätzen in Kurrentschrift, rückseitig als Kaufbrief bezeichnet u. gestempelt. ge Gewicht in Gramm: 350 Mit Schreibmeisterinitiale und Auszeichnungszeile (Siegel entfernt), ca. 17,5 x 28 cm, gefaltet.
Verlag: Dorpat 1863, 1863
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutscher und russischer Druck auf Pergament, datiert Dorpat, 17. August 1863, im Format 25,5 c x 52,5 cm (auseinandergefaltet entsprechend 51 x 52,5 cm). Mit drei handschriftlichen Signaturen (s.o.) auf deutsch und eine russischen Anmerkung, jeweils auf der deutschen Fassung der Urkunde. -- Zustand: Kräftiges Pergament etwas fleckig; unten mittig mit 10 cm langem Einschnitt.
Verlag: Baldern, Mittwoch 23. April, 1783
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 x 47,5 cm. - Sehr guter Zustand. * Lehensbrief (ohne Unterschrift) als "Senior Domus Lehen- und Regalien Administrator" auf die Hälfte von Dorf und Schloß Ingenheim (jetzt Billigheim-Ingenheim, Landkreis Südliche Weinstraße) für Siegmund von Gemmingen, Sohn des verstorbenen Reinhard [Freiherr] von Gemmingen (ältester der Linie Bürg) für sich und seine Brüder und Vetter Otto Heinrich von Gemmingen auf Hornberg, Eberhard von Gemmingen auf Hornberg und Kochendorf, Ernst von Gemmingen, Franz Karl von Gemmingen, Wilhelm Ludwig von Gemmingen, Ludwig Friedrich Christoph Philipp von Gemmingen, sämtliche Gemmingen zu Hornberg Enkel etc., Karl August und Eberhard Friedrich von Gemmingen Gebrüder zu Presteneck, Karl August Wilhelm von Gemmingen zu Majenfels [heute Wüstenrot-Maienfels], Philipp Dieterich und Wilhelm Heinrich von Gemmingen Gebrüder zu Widdern, Friedrich Karl Gustav Kasimir und Ludwig Eberhard zu Gemmingen Gebrüder zu Bürg (mit weiterer Nennung über Bürg), als Mannlehen mit aufgezählten Rechten in Ingenheim, welches "unseren Agnaten und der Grafschaft Öttingen zu Lehen rühert und und gehet, Und wir leihen ihme das von Uns.Stammens Verwandten.", durch den Familien-Consulenten und Reichs-Stadt Heilbronnischen Senatorn Nicolaus Dieterich Naumern Keßel.zu Urkund.in unserem gräfl. Residentz Ort Baldern.". [Linie zu der Bürg, d. i. Ältere-Bürger-Linie, namengebend der Ortsteil Bürg von Neuenstadt am Kocher, Familienzweig ursprünglich Gemmingen-Michelfeld, heute Gemmingen-Hornberg]. Die von Gemmingen waren Vasallen der im Spätmittelalter in der Pfalz begüterten Grafen von Öttingen, später dann Öttingen-Wallerstein. Graf Franz Wilhelm tituliert hier "nach zeitlichem Hinscheiden" des Vetters Johann Aloys Fürst zu Öttingen-Spielberg (dieser bezeichnet als Reichsgräfl. Schwäbischer Collegiums-Direktor) und dem "Gräfliche Lehen Secret Insigel". 35 Zeilen in sauberer Schrift mit großer kalligraphischer Anfangszeile. - Sötern heute Nohfeld im Saarland, Alt-Öttingischer Besitz um die Herrschaft Eberswald. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Verlag: Budißin, , 1765, 1765
Anbieter: Antiquariat & Kunsthandlung Bachmann & Rybicki - Dresden, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb49 cm x 33,5 cm - Ich Elias August Rüde Bürger und privilegierter Apotheker in der Chur. fürstlichen sächsischen Haupt Sechs Stadt Budißin des [.] Gotthold Friedrich Scadock in Hoyerswerda gebürtig in meinem Officin als Discipul (Schüler Lehrling) auf Sechs Jahr von . Michaelis 1759 bis da hin 1759 [.] Budizin den 29. September Eintausend Sieben Hundert und Fünf und Sechszigsten Jahres. "Siegel" Elias August Rüde. Leicht knickspurig, an den Rändern etwas gebräunt, linker Rand leicht beschnitten, Siegel mit stärkeren Abplatzungen, verso etwas fleckig. Gesamt schönes, dekorativer und sammelwürdiges Exemplar.
Verlag: München,, 1844
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn originaler hellblauer Pappmappe mit auf dem Deckel montierter Widmung. Maße ca. 56 x 46 cm. Mappe stärker berieben und an Ecken und Kanten bestoßen, die Schließbändchen fehlend, die Widmung etwas verwischt. Joseph von Stichaner; mit vollem Namen Franz Joseph Wigand Edler von Stichaner (* 22. Oktober 1769 in Tirschenreuth, Oberpfalz; 6. April 1856 in München), war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann, auf diversen Plätzen einer der bedeutendsten Regierungspräsidenten im Königreich Bayern; Historiker, Gründer des Historischen Vereins der Pfalz, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommandeur und Großkreuzinhaber des Verdienstordens der Bayerischen Krone, Großoffizier der französischen Ehrenlegion. Familienverhältnisse Stichaner war seit 14. Mai 1798 verheiratet mit Maria Bauer Freiin von Heppenstein, Tochter des Oberlandesregierungsrathes Freiherrn Bauer von Heppenstein und seiner Gattin Franziska geb. Freiin von Weinbach, mit der er 42 Jahre in glücklicher Ehe lebte ( 1840 in München). Aus dieser Ehe stammten fünf Kinder. Der Sohn Joseph August starb 1861 als bayerischer Regierungsrat in Speyer. Dessen Sohn Joseph Philipp erreichte 1886 als Bezirkspräsident in Straßburg eine ähnliche Stellung wie der Großvater. Die Tochter Caroline heiratete den regional bedeutsamen Freiherrn Friedrich von Gienanth ( 1842), Sohn des Ludwig von Gienanth und Gießereibesitzer zu Eisenberg (Pfalz). Eine weitere Tochter, Lina (auch Lilla) von Stichaner, unterhielt eine Freundschaft mit dem vorgenannten Kaspar Hauser, der sie auch in einem selbstgefertigten Aquarell verewigte. (Wikipedia). Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Ancona, um 1770., 1770
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 935,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 38,5 x 49,5 cm. 1 Blatt geglättete Faltspuren "Grosse, sehr aufwändig gestaltete, aber merkwürdigerweise nicht signierte Urkunde des Grafen Pietro Pironi, k. k. Konsul in Ancona (Conte Pietro Pironi Consolo Imperiale, residente nella città d'Ancona), der die Kaiserin Maria Theresia von Österreich an der Adria vertrat. Hier erteilt er einem Domenico Acquabona aus Iesi Privilegien und ernennt ihn mit allen Rechten zu einem "nostro Famigliare". Die Urkunde dient zugleich als Empfehlungsbrief für andere Fürsten "pregando li Ministri dei Principi ad assisterlo, e favorirlo per nostro riguardo in tutte le sue occorrenze". Der Text ist vollständig und das grosse Wappen in feinen Details komplett ausgeführt, die Urkunde ist aber am Ende nicht datiert und signiert - womöglich kam es doch nicht mehr zu einer geplanten diplomatischen Reise, für die diese Urkunde erstellt wurde. " - Wenig angestaubt, kleine Bereibungen in den Faltspuren, sonst gut erhalten und sehr dekorativ.
Verlag: Heidelberg, , 1785., 1785
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
EUR 590,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 32 x 47,5 cm. 1 Urkunde mit Siegel in Holzkapsel an Bändern alte Faltspuren Dekorative Urkunde mit Kalligraphie in Gold und Rot, oben ein Gebührenstempel über 30 Kreuzer, unten von den Zunftmeistern Adam Abraham Gieser und Johannes Münch signiert. - Gut erhalten, etwas angestaubt, Siegel ohne Deckel, sonst schön und dekorativ.
Verlag: Augsburg 24 Mai, 1796
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bl. 30,5 x 21 cm. Fadenheftete Ausfertigung vom 24. Mai 1796 über das am 14. August 1765 abgeschlossene Geschäft, gezeichnet von Reichsstadtvogt Franz Karl von Imhof und "Stadt Secretarius" Ignaz Langenmantel. Andreas Widtmann, Zimmermeister, und Kaspar Nothberger, Zimmergesell, verkaufen für die vom Zimmergesellen Anton Herlin hinterlassenen Kinder die Behausung im St. Georgs Gässlein in Augsburg an den Augsburger Webermeister Franz Singer um 2100 Gulden. - Mit Steuerstempel, ohne ein Siegel. Leichte Faltspuren. Erstes und letztes Blatt außen angestaubt, die unbeschriebene Rückseite des letzten Blattes auch fleckig. - Inliegend ein Faltblatt des 19. Jahrhunderts mit vier farbig lavierten Zeichnungen einer Haussituation (F 296 Schreinermeister Schreiber), vermutlich ebenfalls das obige Anwesen betreffend. Gewicht (Gramm): 110.
Verlag: Datiert den 28. Juni, 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format: 35 x 59 cm, an einer Schnur befestigt das große runde Siegel in Holzkapsel. *Lehenbrief für den Ritter Johann Martin Glass zu Woelsau (Marktredwitz) u.a. betreffend das Rittergut Haingrün. Es handelt sich hierbei vermutlich um die Familie Glass mit dem Stammsitz des Herrenhauses in Woelsauhammer. - Versand erfolgt ausgerahmt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch kann der bestehende moderne Holzrahmen (52 x 82 cm) im nationalen Versand zu höheren Versandkosten mit verschickt werden (Auslandsversand grundsätzlich ohne Rahmen). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Dillingen 15XI, 1595
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße 28 x 33 cm (Schriftspiegel 24 x 25 cm). Saubere Kanzleikursive in schwarzbrauner Tinte, die Eingangszeilen in Versalien. Ausgestellt und gezeichnet von Johann Jakob Stephanius, dem späteren Stadtpfarrer von Oettingen. Mayrhofer (1549-1641) war Rektor der Jesuitenakademie von Mai 1594 bis November 1599. Kratz von Scharfenstein wurde später Domprobst von Trier und Speyer. - Ohne Siegel. Faltspuren, stellenweise gering fleckig. Gewicht (Gramm): 110.
Verlag: München 13 Dezember, 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 1.870,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(16,5 x 28,5 cm). 1 gefaltetes Blatt mit angehängtem Siegel in Holzkapsel. Für die Geschichte des Alten Hackerhauses hochbedeutende Urkunde. Darin bestätigt Joseph Pschorr (1770-1841), der Gründer der berühmten Hacker-Pschorr-Brauerei in München, dass die Beleihung des Alten Hackerhauses in der Sendlinger Straße von den Salesianerinnen abgelöst und an ihn ausbezahlt wurde. Sein Sohn Mathias hat das Haus 1835 von seinem Vater käuflich erworben. Die vom Königlich Bayerischen Kreis- und Stadt-Gericht in München ausgefertigte Urkunde trägt einen Gebührenstempel über 9 Gulden. - Leicht angestaubt, sonst gut erhalten.
Verlag: Magdeburg 25 August, 1725
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 748,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(39 x 59,5 cm). 1 Blatt. "Obere und Älteste auch sämmtliche Collegen des löblichen . Amtes" bestätigen, dass Magerstett ordnungsgemäß ausgelernt hat und sich während der Lehrzeit "also verhalten, wie es einem frommen, fleissigen und ehrlichen Jungen wohl ansteht und gebühret". - Mehrfach gefaltet. Ohne Siegel. Pergament verso leicht fleckig und mit Nummerierung von alter Hand, insgesamt gut erhalten.
Erscheinungsdatum: 1794
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 35,5 x 54 cm, üblich gefaltet. - Oben und unten durchgehend quer zur Urkunde jeweils eine Reihe von 8 Löchern außerhalb der Darstellung, deren Sinn unklar ist (Durchschuss oder Entwertung). * Rückseitig die eigenhändige Genehmigung als Placitum regium (Wien, 25. Januar 1794) mit Unterschrift des Franz Hertel von Blumenberg (ein Geschlecht, das sich von Daschkowsky bzw. Daschkoffsky nannte und 1792 die Standeserhebung zum Edler in Wien entgegennahm). Dieser Franz (Carl) war Sekretär und Expeditions-Direktor der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei. Die Anmerkungen auf der Urkunde Registraturbeamte entziffern wir als "Ict Curaiye / C. de Augustinis", eine Unterzeichnung als "A. Bruciatti, Cap.", sowie eine Notiz mit "Soncordue in Originai [Concordat cum originali] / Pomah Andrgnettag Prosastroh" (schwer lesbar). Wir lokalisieren die Urkunde in die seinerzeit habsburgische Toskana. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").
Verlag: Marquartstein, 27. Juli, 1600
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 29,5 cm. - Ohne Siegel. * Geburtsbrief für den Tischlergesellen Hans Schlichter. - "Wir Christoph Georg Schweickhersroitter zu Schweickhersroith.PflägesVerwallter der Herrschafft Marquartstain.". mit Nennung der Eltern des Schlichter auf der Schlicht, der Herkunft der Braut, des Kaplans, der die kirchlich Einsegnung der Ehe in dem Gotteshaus bei dem Schloß Marquartstein gehalten. - Schweickersrötter. Landkreis Traunstein im Chiemgau. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Bayern").
Erscheinungsdatum: 1686
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Ca. 12 x 49 cm 1 Blatt. Orig.-Pergament. (mehrfach gefaltet, das angehängte Siegel nur knapp zur Hälfte vorhanden, leicht gebräunt, im Ganzen gut erhalten). Die Urkunde enthält einen Kaufvertrag über Ländereien, inclusive Felder und Gebäude um den Betrag von 1683 Francs, es ist auch von Hypotheken die Rede. Die Unterschrift ist unleserlich, wie auch die ganze Urkunde und insbesondere die Namen kaum sicher zu identifizieren sind. Sicher zu lesen ist der Name der Stadt Montbeliard (Département Doubs in der Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs), in deren Umgebung die betreffenden Güter wohl lagen. Zum Zeitpunkt der Ausfertigung des Vertrags 1686 gehörte Montbeliard zum weltlich-historischen Territorium des Hauses Württemberg und der deutsche Name der Stadt lautete Mömpelgard. Wahrscheinlich ist auch der Ortsname "Héricourt" zu lesen. Im Text und auf der Rückseite des Dokuments ist der Name "Jean Parot", wohl der Käufer der Ländereien zu lesen. Ein Jean Parrot (1617 - 1689) ist über das Internet in der Gegend von Héricourt nachzuweisen. - Eine Fotokopie der Urkunde und eine teilweise Transkription auf deutsch und französisch liegen dem Original bei. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBürgermeister und Rat der Stadt Hildesheim beurkunden dem Bürger, Kauf- und Handelsmann Friedrich Christoph Brechenfeld und seinen Erben ein Schuldverhältnis und damit verbundene Renten und Zins-Zahlungen zwischen Ihm und der Carende St. Andreas bezüglich eines Wohn- und Brauhauses am Alten Markt. - Am Rand der Löschungsvermerk des Königlichen Amtsgerichts vom 24. Juni 1898 mit dessen Stempel. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeorg von der Pfalz, Bischof von Speyer und Pfalzgraf bei Rhein (1486-1529), verleiht dem Philipp Ulner von Dieburg (1490-1556) ein Lehen zur einzigen Hand ("Manulehen"). - Ohne Siegel. Gefaltet, leicht fleckig.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Handwerkskundschaft für einen Spezereiwarenhändler mit verschnörkelter Initiale u. 4 kalligraphische Kopfzeilen (goldgehöht) sowie einer Gesamtansicht der Stadt (ca. 8 x 28 cm); links Darstellung des Hl. Georg, rechts Hl. Andreas; mittig oben Immaculata.- Sehr qualitätvolle Arbeit, alte Faltungen geglättet.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchloss Lainz bei Wien, 31. VIII. 1781, Blattgr. 31 x 53 cm. Plica: 3 cm. Kalligraphie mit 5 Vignetten in Federzeichnung. Ohne Bänder und Siegel. Unter Glas gerahmt. Abschied für den Gärtner Jacob Fürst, ausgestellt vom Lust-, Zier-, Blumen- und Orangeriegärtner der Gräfin Antonia Esterházy, Johannes Rigler. - Die hübsch kalligraphierte Urkunde ist geschmückt mit dem Esterházy-Pálffy von Erdöd'schem Allianzwappen und vier dekorativen Darstellungen von Topfpflanzen. - Gut erhalten und sehr dekorativ. Gewicht (Gramm): 1000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTinte ( Feder ), 1661, 34 x 60 In schöner, verschnörkelter Kanzleischrift mit schwarzer Tinte geschrieben. Die Kopfzeile und Initiale kalligraphisch besonders hervorgehoben. - Beurkundung eines ehrlichen Lebenslaufs und einwandfreien Leumunds von Heinrich Lammel durch den Bürgermeister und die Ratsherren unter der Zeugenschaft von Christian Nebutzki und Hans Langer. - Sehr dekorative Urkunde.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTinte ( Feder ), 1708, 33 x 56 23 -zeilige Urkunde, mit kalligraphisch verzierter Initiale und Kopfzeile. Dat. Komotau 13.7.1708. Der Bürgermeister und die Ratsherren von Komotau bestätigen dem Mitbürger Franz Kühn, der sich zur Erlernung des Barbierhandwerkes in einer anderen Stadt niederlassen will, eine gute Herkunft und einen einwandfreien Leumund. - Vom Siegel ist noch die gelb - schwarz geflochtene Kordel vorhanden. Leichte Altersspuren, sonst prachtvoll und dekorativ.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTinte ( Feder ), 1707, 31 x 57 Ein "Weglaß - Brief" und Lossprechung für den bischöflichen Mundkoch zu Leitmeritz, Johannes Schrettner, anläßlich seiner Heirat. - 9 - zeiliger Text, Initiale "I" ganz mit filigran verschnörkeltem Band - und Federwerk ausgefüllt, die Kopfzeile reich geschmückt, der gesamte Text schön gestaltet. Dat.: 23.06.1707 sowie am Schluß "Wilhelm Maximilian Pikhardt vohn ghrinthal mpp". Gut erhaltenes, dekoratives Dokument.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTinte ( Feder ), 1684, 40 x 62 Lehrbrief für Hans Michael Wall aus Wernigerode. Die Kopfzeile mit kalligraphisch reich verzierter Initiale "W". 20 - zeiliges Dokument der Knochenhauer Gilde zu Wernigerode. Die Kopfzeile deutlich hervorgehoben. Der Innenbereich des Dokuments nachgedunkelt durch die Faltung. Unten Mitte Einschnitte für das Siegel. Dat. 15.12.1684.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbConcession für die Erbauung einer Ziegelscheune und Kalkhütte in Camburg an der Saale für Hauptmann Heinrich Adolph Lebrecht von Krosigk - "Von Gottes Gnaden, Wir Friederich, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, Auch Engern und Westphalen, LandGraff in Thüringen, MargGraff zu Meißen, Befürsteter Graff zu Henneberg, Graff zu der Marck und Ravensberg, Herr zu Ravenstein und Tonna." - Etw. fleckig, Holzkapsel m. kl. Wurmloch. Dekorative Urkunde. gr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 528,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVielbrunn bei Michelstadt im Odenwald, 26. VI. 1747, Blattgr. 34 x 43 cm. Plica: 3 cm. Kalligraphie mit großer verschnörkelter Initiale. Mit Siegel in Holzkapsel und an Seidenband. Museal unter Glas gerahmt. Lehrbrief für Ambrosius Hillrich aus Kleinzimmern, ausgestellt vom Fürstlich Löwenstein-Wertheimischen Jäger und Forstbedienten Matthias Ostner zu Neustadt unter Breuberg. - Mit hübsch kalligraphierter Kopfzeile. - Leichte Gebrauchsspuren; Deckel der Siegelkapsel fehlt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTinte ( Feder ), 1726, 35 x 56,5 Lehrbrief für Johann Andreas Wall aus Wernigerode. Die Kopfzeile mit kalligraphisch reich verzierter Initiale "W". 18 - zeiliges Dokument der Knochenhauer Gilde zu Wernigerode. Die Kopfzeile filigran gestaltet und mit roten und schwarzen Sternchen geschmückt. Am linken Rand eine Tulpe, rechts Ornamentik. Oben Mitte zwei Stempel mit Wappen. Der Innenbereich des Dokuments nachgedunkelt durch die Faltung. Unten Mitte Einschnitte für das Siegel, verso mit Ornament. Unten rechts auch namentlich der "Scriptor und Kalligraphicus" dokumentiert. Dat. 1726.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLibowitz, 10. VIII. 1787, Blattgr. 38,5 x 51,5 cm. Plica: 5 cm. Kalligraphie mit 10 Vignetten in Federzeichnung und reichem federgezeichneten Ranken- und Blumenwerk. Ohne Bänder und Siegel. Unter Glas gerahmt. Lehrbrief für den Gärtner Franz Wiesner aus Hosposin, ausgestellt vom Lustgärtner des Reichsfürsten Johann Karl von Dietrichstein zu Nikolsburg, Johann Michael Ziegler. - Die prächtig kalligraphierte Urkunde ist mit dem Wappen des Reichsfürsten, mit Rocaillen, Blumen, Vögeln und Gartendarstellungen geschmückt. - Leicht gebräunt und fleckig. Gewicht (Gramm): 2000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchloß Ludwigslust bei Schwerin, 8. XII. 1772, Blattgr. 33 x 44 cm. Plica: 5,5 cm. Kalligraphie mit großer verschnörkelter Initiale, Wappen und 6 Vignetten in Federzeichnung. Mit durchgezogenem grünen Seidenband, ohne Siegel. Unter Glas gerahmt. Lehrbrief für den Gärtner Friedrich August Stein aus Dessau, ausgestellt vom Hof- und Lustgärtner des Herzogs Friedrich von Mecklenburg, Johann Cornelius Krieger. - Die hübsch kalligraphierte Urkunde ist geschmückt mit dem Wappen des Herzogs sowie vier kleinen naiv gezeichneten Vignetten, in denen Putten Gärtnerarbeiten (darunter Weinbau) verrichten. - Ludwigslust wude im 18. Jahrhundert die Hauptresidenz der Herzoge von Mecklenburg-Schwerin. Nordwestlich des Schlosses entstand schrittweise einer der größten Landschaftsparks Norddeutschlands. - Gut erhalten. Gewicht (Gramm): 2000.