EUR 10,14
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 15,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 256 Seiten Mit Widmung und Signatur vom Autor. Mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber 055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Größe: 14.2 x 2.7 x 22.1 cm.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. 1., Aufl. 170 S. ; 21 cm Neu und orignalverschweißt! 9783907576755 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. 1., Aufl. 170 S. ; 21 cm Neu und originalverschweißt! 9783907576755 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Zürich : Verl. Pro Juventute, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Befriedigend. 29 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten etwas berieben / bestossen, Knickchen /// Standort Wimregal DBB-HL-E0011 ISBN 3752103544 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Urs Meier bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Urs Meier (* 22. Januar 1959 in Würenlos, heimatberechtigt in Dällikon) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballschiedsrichter. Meier war ab 1977 als Schiedsrichter im Einsatz. 1991 leitete er sein erstes Spiel in der Nationalliga A, seit 1994 war er FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff bei der Fussball-WM 1998 das brisante Vorrundenspiel zwischen den USA und Iran sowie das Achtelfinale zwischen Dänemark und Nigeria. Bei der Fussball-WM 2002 leitete er das Halbfinale zwischen Südkorea und Deutschland. 2002 pfiff er das Finale der Champions League. Die Auszeichnung zum Schweizer ?Schiedsrichter des Jahres? erhielt Meier von 1995 bis 2000 sechs Mal in Folge, ein siebtes Mal wurde er 2004 geehrt. «Von rumänischen Hexen verflucht» Nach einem Qualifikationsspiel für die Fussball-EM 2004 zwischen Rumänien und Dänemark fiel Meier bei rumänischen Fans in Ungnade - die Boulevardpresse schrieb von «rumänischen Hexen». Er hatte fünf Minuten nachspielen lassen, in denen die Dänen das entscheidende Tor aus Abseitsposition schossen, dies darüber hinaus noch nachdem zuvor ein Däne den Ball mit der Hand berührt hatte. Urs Meier erkannte seinen eklatanten Fehler und entschuldigte sich mehrfach, zuletzt vor dem Halbfinalspiel im UEFA-Cup zwischen Steaua Bukarest und dem FC Middlesbrough. Doch gerade Meier war es, der bei der Europameisterschaft 2000 der rumänischen Nationalmannschaft in der 89. Minute einen Strafstoss zugestanden hatte. Die Rumänen verwerteten diesen und England schied aus.[2] England gegen Portugal im Jahr 2004 Im Viertelfinale der Fussball-EM 2004 zwischen England und Portugal annullierte Urs Meier in der 89. Minute ein Tor des Engländers Sol Campbell, da John Terry den portugiesischen Torhüter Ricardo gefoult hatte. England verlor das Spiel im Elfmeterschiessen und schied aus.[3] Zahlreiche englische Fans reagierten empört und machten Meier für das Ausscheiden ihrer Mannschaft verantwortlich. Nachdem britische Boulevardzeitungen seine E-Mail-Adresse veröffentlicht hatten, erhielt er Morddrohungen und über 16.000 Protest-Mails. Reporter von The Sun rollten sogar eine riesige englische Flagge vor seinem damaligen Haus in Würenlos aus, laut Meier eine Vorgehensweise aus dem Zweiten Weltkrieg, um Bombenziele zu markieren. Daraufhin erhielt Meier für einige Wochen Polizeischutz.[4] UEFA Champions League und Rücktritt Meier hatte auch zahlreiche Einsätze in der Champions League und im UEFA-Cup. So leitete er fünfmal hintereinander ein Halbfinale der Champions League. Am 11. Dezember 2004 leitete er sein letztes Spiel (FC Basel gegen FC Thun) und trat danach altersbedingt als Profi-Schiedsrichter zurück.[5] Bis dahin hatte er insgesamt 883 Spiele als Schiedsrichter geleitet. Von Ende 2007 bis zu seinem Rücktritt im Juni 2011 war er Chef der Schweizer Schiedsrichter.[6] Er ist Schiedsrichterbeobachter für die UEFA.[7] Fernseh-Kommentator Seit 2005 ist Meier bei Fussballübertragungen als Experte für das ZDF tätig. Zunächst kommentierte er an der Seite von Johannes B. Kerner, Franz Beckenbauer und Jürgen Klopp. Auch bei der Weltmeisterschaft 2006 analysierte er die Spiele für das ZDF und erhielt gemeinsam mit Kerner und Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Sportsendung. Bei der Europameisterschaft 2008 fungierte er zusammen mit Jürgen Klopp wiederum als Experte. Diese Zusammenarbeit endete am 25. Juni 2008. Für die Weltmeisterschaft 2010 wurde er erneut verpflichtet, diesmal sogar mit einem eigenen Format, im Rahmen dessen er strittige Situationen analysierte. Auch bei der EM 2012, der WM 2014, der EM 2016 und der WM 2018[8] wurde er vom ZDF als Experte verpflichtet.[9] Privat Urs Meier ist Vater von zwei inzwischen volljährigen Kindern aus erster Ehe. Bis Mai 2007 war er mit der Schiedsrichterin Nicole Petignat liiert. Heute lebt er mit seiner Ehefrau Andrea und ihren zwei Kindern in Oberrohrdorf. Er war bis zum Verkauf im Jahr 2010 Inhaber eines Haushaltsgeräte- und Küchengeschäfts in Wettingen. Im selben Jahr gründete er die Urs Meier Management AG und bietet Referate, Schulungen und Events an.[10][11] /// Standort Wimregal PKis-Box90-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Urs Meier bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Urs Meier (* 22. Januar 1959 in Würenlos, heimatberechtigt in Dällikon) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballschiedsrichter. Meier war ab 1977 als Schiedsrichter im Einsatz. 1991 leitete er sein erstes Spiel in der Nationalliga A, seit 1994 war er FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff bei der Fussball-WM 1998 das brisante Vorrundenspiel zwischen den USA und Iran sowie das Achtelfinale zwischen Dänemark und Nigeria. Bei der Fussball-WM 2002 leitete er das Halbfinale zwischen Südkorea und Deutschland. 2002 pfiff er das Finale der Champions League. Die Auszeichnung zum Schweizer ?Schiedsrichter des Jahres? erhielt Meier von 1995 bis 2000 sechs Mal in Folge, ein siebtes Mal wurde er 2004 geehrt. «Von rumänischen Hexen verflucht» Nach einem Qualifikationsspiel für die Fussball-EM 2004 zwischen Rumänien und Dänemark fiel Meier bei rumänischen Fans in Ungnade - die Boulevardpresse schrieb von «rumänischen Hexen». Er hatte fünf Minuten nachspielen lassen, in denen die Dänen das entscheidende Tor aus Abseitsposition schossen, dies darüber hinaus noch nachdem zuvor ein Däne den Ball mit der Hand berührt hatte. Urs Meier erkannte seinen eklatanten Fehler und entschuldigte sich mehrfach, zuletzt vor dem Halbfinalspiel im UEFA-Cup zwischen Steaua Bukarest und dem FC Middlesbrough. Doch gerade Meier war es, der bei der Europameisterschaft 2000 der rumänischen Nationalmannschaft in der 89. Minute einen Strafstoss zugestanden hatte. Die Rumänen verwerteten diesen und England schied aus.[2] England gegen Portugal im Jahr 2004 Im Viertelfinale der Fussball-EM 2004 zwischen England und Portugal annullierte Urs Meier in der 89. Minute ein Tor des Engländers Sol Campbell, da John Terry den portugiesischen Torhüter Ricardo gefoult hatte. England verlor das Spiel im Elfmeterschiessen und schied aus.[3] Zahlreiche englische Fans reagierten empört und machten Meier für das Ausscheiden ihrer Mannschaft verantwortlich. Nachdem britische Boulevardzeitungen seine E-Mail-Adresse veröffentlicht hatten, erhielt er Morddrohungen und über 16.000 Protest-Mails. Reporter von The Sun rollten sogar eine riesige englische Flagge vor seinem damaligen Haus in Würenlos aus, laut Meier eine Vorgehensweise aus dem Zweiten Weltkrieg, um Bombenziele zu markieren. Daraufhin erhielt Meier für einige Wochen Polizeischutz.[4] UEFA Champions League und Rücktritt Meier hatte auch zahlreiche Einsätze in der Champions League und im UEFA-Cup. So leitete er fünfmal hintereinander ein Halbfinale der Champions League. Am 11. Dezember 2004 leitete er sein letztes Spiel (FC Basel gegen FC Thun) und trat danach altersbedingt als Profi-Schiedsrichter zurück.[5] Bis dahin hatte er insgesamt 883 Spiele als Schiedsrichter geleitet. Von Ende 2007 bis zu seinem Rücktritt im Juni 2011 war er Chef der Schweizer Schiedsrichter.[6] Er ist Schiedsrichterbeobachter für die UEFA.[7] Fernseh-Kommentator Seit 2005 ist Meier bei Fussballübertragungen als Experte für das ZDF tätig. Zunächst kommentierte er an der Seite von Johannes B. Kerner, Franz Beckenbauer und Jürgen Klopp. Auch bei der Weltmeisterschaft 2006 analysierte er die Spiele für das ZDF und erhielt gemeinsam mit Kerner und Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Sportsendung. Bei der Europameisterschaft 2008 fungierte er zusammen mit Jürgen Klopp wiederum als Experte. Diese Zusammenarbeit endete am 25. Juni 2008. Für die Weltmeisterschaft 2010 wurde er erneut verpflichtet, diesmal sogar mit einem eigenen Format, im Rahmen dessen er strittige Situationen analysierte. Auch bei der EM 2012, der WM 2014, der EM 2016 und der WM 2018[8] wurde er vom ZDF als Experte verpflichtet.[9] Privat Urs Meier ist Vater von zwei inzwischen volljährigen Kindern aus erster Ehe. Bis Mai 2007 war er mit der Schiedsrichterin Nicole Petignat liiert. Heute lebt er mit seiner Ehefrau Andrea und ihren zwei Kindern in Oberrohrdorf. Er war bis zum Verkauf im Jahr 2010 Inhaber eines Haushaltsgeräte- und Küchengeschäfts in Wettingen. Im selben Jahr gründete er die Urs Meier Management AG und bietet Referate, Schulungen und Events an.[10][11] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Urs Meier bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Urs Meier (* 22. Januar 1959 in Würenlos, heimatberechtigt in Dällikon) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballschiedsrichter. Meier war ab 1977 als Schiedsrichter im Einsatz. 1991 leitete er sein erstes Spiel in der Nationalliga A, seit 1994 war er FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff bei der Fussball-WM 1998 das brisante Vorrundenspiel zwischen den USA und Iran sowie das Achtelfinale zwischen Dänemark und Nigeria. Bei der Fussball-WM 2002 leitete er das Halbfinale zwischen Südkorea und Deutschland. 2002 pfiff er das Finale der Champions League. Die Auszeichnung zum Schweizer ?Schiedsrichter des Jahres? erhielt Meier von 1995 bis 2000 sechs Mal in Folge, ein siebtes Mal wurde er 2004 geehrt. «Von rumänischen Hexen verflucht» Nach einem Qualifikationsspiel für die Fussball-EM 2004 zwischen Rumänien und Dänemark fiel Meier bei rumänischen Fans in Ungnade - die Boulevardpresse schrieb von «rumänischen Hexen». Er hatte fünf Minuten nachspielen lassen, in denen die Dänen das entscheidende Tor aus Abseitsposition schossen, dies darüber hinaus noch nachdem zuvor ein Däne den Ball mit der Hand berührt hatte. Urs Meier erkannte seinen eklatanten Fehler und entschuldigte sich mehrfach, zuletzt vor dem Halbfinalspiel im UEFA-Cup zwischen Steaua Bukarest und dem FC Middlesbrough. Doch gerade Meier war es, der bei der Europameisterschaft 2000 der rumänischen Nationalmannschaft in der 89. Minute einen Strafstoss zugestanden hatte. Die Rumänen verwerteten diesen und England schied aus.[2] England gegen Portugal im Jahr 2004 Im Viertelfinale der Fussball-EM 2004 zwischen England und Portugal annullierte Urs Meier in der 89. Minute ein Tor des Engländers Sol Campbell, da John Terry den portugiesischen Torhüter Ricardo gefoult hatte. England verlor das Spiel im Elfmeterschiessen und schied aus.[3] Zahlreiche englische Fans reagierten empört und machten Meier für das Ausscheiden ihrer Mannschaft verantwortlich. Nachdem britische Boulevardzeitungen seine E-Mail-Adresse veröffentlicht hatten, erhielt er Morddrohungen und über 16.000 Protest-Mails. Reporter von The Sun rollten sogar eine riesige englische Flagge vor seinem damaligen Haus in Würenlos aus, laut Meier eine Vorgehensweise aus dem Zweiten Weltkrieg, um Bombenziele zu markieren. Daraufhin erhielt Meier für einige Wochen Polizeischutz.[4] UEFA Champions League und Rücktritt Meier hatte auch zahlreiche Einsätze in der Champions League und im UEFA-Cup. So leitete er fünfmal hintereinander ein Halbfinale der Champions League. Am 11. Dezember 2004 leitete er sein letztes Spiel (FC Basel gegen FC Thun) und trat danach altersbedingt als Profi-Schiedsrichter zurück.[5] Bis dahin hatte er insgesamt 883 Spiele als Schiedsrichter geleitet. Von Ende 2007 bis zu seinem Rücktritt im Juni 2011 war er Chef der Schweizer Schiedsrichter.[6] Er ist Schiedsrichterbeobachter für die UEFA.[7] Fernseh-Kommentator Seit 2005 ist Meier bei Fussballübertragungen als Experte für das ZDF tätig. Zunächst kommentierte er an der Seite von Johannes B. Kerner, Franz Beckenbauer und Jürgen Klopp. Auch bei der Weltmeisterschaft 2006 analysierte er die Spiele für das ZDF und erhielt gemeinsam mit Kerner und Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Sportsendung. Bei der Europameisterschaft 2008 fungierte er zusammen mit Jürgen Klopp wiederum als Experte. Diese Zusammenarbeit endete am 25. Juni 2008. Für die Weltmeisterschaft 2010 wurde er erneut verpflichtet, diesmal sogar mit einem eigenen Format, im Rahmen dessen er strittige Situationen analysierte. Auch bei der EM 2012, der WM 2014, der EM 2016 und der WM 2018[8] wurde er vom ZDF als Experte verpflichtet.[9] Privat Urs Meier ist Vater von zwei inzwischen volljährigen Kindern aus erster Ehe. Bis Mai 2007 war er mit der Schiedsrichterin Nicole Petignat liiert. Heute lebt er mit seiner Ehefrau Andrea und ihren zwei Kindern in Oberrohrdorf. Er war bis zum Verkauf im Jahr 2010 Inhaber eines Haushaltsgeräte- und Küchengeschäfts in Wettingen. Im selben Jahr gründete er die Urs Meier Management AG und bietet Referate, Schulungen und Events an.[10][11] /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Urs Meier bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Urs Meier (* 22. Januar 1959 in Würenlos, heimatberechtigt in Dällikon) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballschiedsrichter. Meier war ab 1977 als Schiedsrichter im Einsatz. 1991 leitete er sein erstes Spiel in der Nationalliga A, seit 1994 war er FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff bei der Fussball-WM 1998 das brisante Vorrundenspiel zwischen den USA und Iran sowie das Achtelfinale zwischen Dänemark und Nigeria. Bei der Fussball-WM 2002 leitete er das Halbfinale zwischen Südkorea und Deutschland. 2002 pfiff er das Finale der Champions League. Die Auszeichnung zum Schweizer ?Schiedsrichter des Jahres? erhielt Meier von 1995 bis 2000 sechs Mal in Folge, ein siebtes Mal wurde er 2004 geehrt. «Von rumänischen Hexen verflucht» Nach einem Qualifikationsspiel für die Fussball-EM 2004 zwischen Rumänien und Dänemark fiel Meier bei rumänischen Fans in Ungnade - die Boulevardpresse schrieb von «rumänischen Hexen». Er hatte fünf Minuten nachspielen lassen, in denen die Dänen das entscheidende Tor aus Abseitsposition schossen, dies darüber hinaus noch nachdem zuvor ein Däne den Ball mit der Hand berührt hatte. Urs Meier erkannte seinen eklatanten Fehler und entschuldigte sich mehrfach, zuletzt vor dem Halbfinalspiel im UEFA-Cup zwischen Steaua Bukarest und dem FC Middlesbrough. Doch gerade Meier war es, der bei der Europameisterschaft 2000 der rumänischen Nationalmannschaft in der 89. Minute einen Strafstoss zugestanden hatte. Die Rumänen verwerteten diesen und England schied aus.[2] England gegen Portugal im Jahr 2004 Im Viertelfinale der Fussball-EM 2004 zwischen England und Portugal annullierte Urs Meier in der 89. Minute ein Tor des Engländers Sol Campbell, da John Terry den portugiesischen Torhüter Ricardo gefoult hatte. England verlor das Spiel im Elfmeterschiessen und schied aus.[3] Zahlreiche englische Fans reagierten empört und machten Meier für das Ausscheiden ihrer Mannschaft verantwortlich. Nachdem britische Boulevardzeitungen seine E-Mail-Adresse veröffentlicht hatten, erhielt er Morddrohungen und über 16.000 Protest-Mails. Reporter von The Sun rollten sogar eine riesige englische Flagge vor seinem damaligen Haus in Würenlos aus, laut Meier eine Vorgehensweise aus dem Zweiten Weltkrieg, um Bombenziele zu markieren. Daraufhin erhielt Meier für einige Wochen Polizeischutz.[4] UEFA Champions League und Rücktritt Meier hatte auch zahlreiche Einsätze in der Champions League und im UEFA-Cup. So leitete er fünfmal hintereinander ein Halbfinale der Champions League. Am 11. Dezember 2004 leitete er sein letztes Spiel (FC Basel gegen FC Thun) und trat danach altersbedingt als Profi-Schiedsrichter zurück.[5] Bis dahin hatte er insgesamt 883 Spiele als Schiedsrichter geleitet. Von Ende 2007 bis zu seinem Rücktritt im Juni 2011 war er Chef der Schweizer Schiedsrichter.[6] Er ist Schiedsrichterbeobachter für die UEFA.[7] Fernseh-Kommentator Seit 2005 ist Meier bei Fussballübertragungen als Experte für das ZDF tätig. Zunächst kommentierte er an der Seite von Johannes B. Kerner, Franz Beckenbauer und Jürgen Klopp. Auch bei der Weltmeisterschaft 2006 analysierte er die Spiele für das ZDF und erhielt gemeinsam mit Kerner und Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Sportsendung. Bei der Europameisterschaft 2008 fungierte er zusammen mit Jürgen Klopp wiederum als Experte. Diese Zusammenarbeit endete am 25. Juni 2008. Für die Weltmeisterschaft 2010 wurde er erneut verpflichtet, diesmal sogar mit einem eigenen Format, im Rahmen dessen er strittige Situationen analysierte. Auch bei der EM 2012, der WM 2014, der EM 2016 und der WM 2018[8] wurde er vom ZDF als Experte verpflichtet.[9] Privat Urs Meier ist Vater von zwei inzwischen volljährigen Kindern aus erster Ehe. Bis Mai 2007 war er mit der Schiedsrichterin Nicole Petignat liiert. Heute lebt er mit seiner Ehefrau Andrea und ihren zwei Kindern in Oberrohrdorf. Er war bis zum Verkauf im Jahr 2010 Inhaber eines Haushaltsgeräte- und Küchengeschäfts in Wettingen. Im selben Jahr gründete er die Urs Meier Management AG und bietet Referate, Schulungen und Events an.[10][11] /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 195,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1998. Essen ist Kultur Auf dieser Erkenntnis basiert THE CULINARY CHRONICLE mit dem Ziel , das globale Gut der Eßkultur zu dokumentieren - jedes Jahr aufs Neue, mit aufwendig recherchierten und gestalteten Beiträgen über entdeckungswürdige Regionen. Das Buch wagt sich mit seinem Konzept an eine neue Dimension heranes will Zeitdokument sein, kulinarische Informationen für Augen und Kopf bieten und gleichzeitig mit der modernen Gestaltung, großzügigen Bildstrecken und hochwertigen Verarbeitung Genuß vermitteln und die Sinne beflügeln. Der zweite Band dokumentiert die kulinarischen Höhepunkte Kaliforniens und Italiens, berichtet über Top-Köche, -Restaurants und -Hotels, beschreibt Märkte, Ingredienzen und kulinarische Trends. Über den Autor: Hans-Albert Stechl lebt und arbeitet als studierter Jurist und gelernter Journalist in Freiburg. Seit über 25 Jahren schreibt er unter anderem in seinem 400 Jahre alten Bauernhaus in der Toskana die Kolumnen für die Badische und Basler Zeitung sowie für den Feinschmecker. Außerdem hat er bereits an die 30 Bücher zu kulinarischen und Reisethemen, insbesondere über die Toskana, Provence, Elsass, Baden und Schwaben, veröffentlicht. I first found this book when I was in school in switzerland. Al Bersagliere, Massimo Ferrari, Goito * Al Sorriso, Luisa Valazza, Soriso * Ambasciata, Fratelli Tamani, Quistello * Antica Osteria del Ponte, Familie Santin, Cassinetta di Lugagnano * Dal Pescatore, Nadia Santini, Canneto sull'Oglio * Don Alfonso, Alfonso Iaccarino, S. Agata Sui Due Golfi * Enoteca Pinchiorri, Annie Feolde, Firenze * Gambero Rosso, Fulvio Pierangelini, San Vincenzo * Gualtiero Marchesi, Erbusco * La Tenda Rossa, Familien Salcuni und Santandrea, San Casciano in Val di Pesa KalifornienSan FranciscoFleur de Lys, Hubert Keller, San Francisco * French Laundry, Thomas Keller, Yountville, Napa-Valley * Jardiniä¿e, Traci Des Jardins, San Francisco * La Folie, Roland Passot, San Francisco * Ritz-Carlton Dining Room, Silvain Portay, San Francisco Los AngelesCampanile, Mark Peel, Los Angeles * Citrus, Michel Richard, Los Angeles * Joe's Restaurant, Joe Miller, Venice * Jozu Restaurant, Suzanne Tracht, Los Angeles * L'Orangerie, Gerard Ferry, West Hollywood * Pascal, Pascal Olhat, Newport Beach * Patina, Joachim Splichal, Los Angeles San DiegoDobson's Restaurant, Max Elfman, San Diego * George's at the Cove, Scott Meskan, La Jolla * Mille Fleurs, Martin Woesle, Rancho Santa Fe Rancho Valencia Resort, Steve Summer, Rancho Santa Fe * Wine Sellar the Brasserie, Douglas Organ, San Diego I thought that this book was one of the best ideas for a cook book that I've ever seen After I got the first one I went right back to the book store and got the next one. Now I have to weight for the third Co-Autor Christine Messer Hausch Illustrationen Bruno Hausch Übersetzer Claudia Spinner Zusatzinfo 500 farb. Fotos Sprache englisch; deutsch Maße 245 x 315 mm Gewicht 3710 g Einbandart Leinen im Schuber Sachbuch Ratgeber Essen Trinken Länderküchen ISBN-10 3-7750-0601-X / 377500601X ISBN-13 978-3-7750-0601-9 / 9783775006019 Italien Küche Kalifornien Kochen Kochbuch In deutscher Sprache. 496 pages. 34,4 x 26,9 x 4,7 cm.
Verlag: [Weil der Stadt] : Hädecke, 2002
ISBN 10: 3775006052 ISBN 13: 9783775006057
Sprache: Englisch
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 219,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Pappeinband. Zustand: Wie neu. Band 6 Text in deutsch und englisch. DIE FOLGENDEN GEBRAUCHSSPUREN SIND IM PREIS BERÜCKSICHTIGT: Buch im illustriertem Schuber. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Sonst sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar!!! 485 S., Abb. Deutsch 2000g.