Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Vater und Sohn. Drei Bände in einem, mit insgesamt 150 gezeichneten Streichen und Abenteuern einschließlich der abgeschlossenen Geschichten "Vater und Sohn im Reichtum" und "Vater und Sohn auf der einsamen Insel". Mit einem Nachwort von Vauo Stomps. Umschlagmontage von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Illustrierter glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen bzw. illustrierten Vorsätzen. Einband und Schnitte dezent berieben, die unteren Einbandecken mit winziger Stauchung, einzelne Seiten am unteren Rand mit winzigem Fleckchen oder ebd. dezent leseknickig, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. 8° (218 x 218mm).

  • Plauen, E. O.

    Verlag: Eulenspiegel Verlag Berlin, 1965

    Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Oktav. Erste Auflage, ca. 80 Seiten. Broschiert mit Umschlag. mit zahlreichen Illustrationen. Umschlag mit Randläsuren. /D0202.

  • Bild des Verkäufers für Vater und Sohn. Drei Bände in einem, mit insgesamt 150 gezeichneten Streichen und Abenteuern einschließlich der abgeschlossenen Geschichten "Vater und Sohn im Reichtum" und "Vater und Sohn auf der einsamen Insel". Mit einem Nachwort von Vauo Stomps. Umschlaggestaltung von Thomas Pradel nach einer Collage von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Gelber Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelbildern, gelben Strukturpapiervorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent (rand-) berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. Quer 8° (218 x 215mm).

  • Plauen,E.O.

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,10 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Je Fünfundsiebzig Streiche und Abenteuer, gezeichnet von E.O. Plauen. 1957 und 1958. Je Band ca. 150 Seiten mit Illustrationen des Verfassers. Büchergilde Gutenberg. Frankfurt. 1958. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleinen/Hardcover. Einbände leicht fleckig,etwas berieben, Sprache: deutsch/german.

  • Bild des Verkäufers für Die schönsten Vater und Sohn-Geschichten. Mit einer bebilderten Einführung "Vater und Sohn in ihrer Zeit" zu Leben und Werk Erich Ohsers von Hans Joachim Neyer und einem montierten Block der Sonderbriefmarkenserie "Entdeckung einer Schlitterbahn" aus der Serie "Für die Jugend" 2003 mit Berliner Ersttagsstempel. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen und montiertem Briefmarkenblock. Der Einband leicht berieben, der Vorderdeckel auch mit einzelnen dezenten Kratzern, die Schnitte und die Seitenränder leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Wem fallen bei dem Namen e. o. plauen nicht die vergnüglichen Bildgeschichten von "Vater und Sohn" ein? Der kugelrunde schnauzbärtige Vater und sein gewitztes Söhnchen machten internationale Karriere und erobern seit über 50 Jahren in Büchern und Zeitschriften die Herzen der Menschen von Amerika bis Fernost. In diesem Buch werden alle "Vater und Sohn"-Bildgeschichten in einem Werk präsentiert. Ein Querschnitt des gesamten grafischen Werkes sowie eine ausführliche Biografie vermitteln darüber hinaus ein umfassendes Bild vom Leben und Schaffen Erich Ohsers." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; gestorben [Freitod] 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte. Als Erich Ohser im Jahr 1909 sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Plauen. Dort beendete er erfolgreich eine Schlosserlehre und studierte anschließend gegen den Willen der Eltern von 1921 bis 1926 in Leipzig an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Nebenbei arbeitete er bei der Neuen Leipziger Zeitung, wo er von seinem Redakteur Erich Knauf mit Erich Kästner bekannt gemacht wurde. Die Freundschaft der "drei Erichs" begann. Am 28. März 1944 wurden Ohser und sein Freund Erich Knauf verhaftet. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof sollte am 6. April 1944 von Roland Freisler eröffnet werden. Ohser erhängte sich in der Nacht zuvor. Knauf wurde verurteilt und im Mai hingerichtet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 225, (1) pages. Groß 8° (170 x 245mm).

  • PLAUEN, E. O. (=OHSER, ERICH);

    Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    50 neue Streiche und Abenteuer; Titel, 2 S. Text v. Hans Ohl, 50 Bildgeschichten auf je einseitig bedruckten Bll. sowie einige S. Anzeigen, Ullstein, Berlin 1936, 4°, Orig.Broschur, geringe Gebr.Spuren ** Erstausgabe --- Wohlerhaltenes Ex. Plauen wurde nach einer Denunziation 1944 eines des vielen Opfer der Nazis. Gratis Dabei: Band 1, 83.-90. Tsd., Rücken unten 3 cm Fehlstelle, stärkere Gebr.Spuren >> Versand ab Deutschland möglich << 850 Gramm.

  • Plauen, E. O. (pseud. Erich Ohser)

    Verlag: Ullstein

    Anbieter: Wonder Book, Frederick, MD, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Versand gratis

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Berlin: Ullstein, 1936. 1st edition. Volume 2. Sm 4to. Unpaginated. German. Illus. Good book. (cartoons, caricatures, humor, books in German) Inquire if you need further information.

  • Ohser, Erich / e. o. plauen:

    Verlag: Südverlag, Konstanz,, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert-O. Zustand: Gut. -. 334 S., Mit Textbeiträgen von Detlev Laubach, Marianne Menze und Hans-Joachim Neyer. - 4°, durchgehend illustriert, gutes Exemplar 104812_Comics Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.