Anbieter: Stefan Küpper, Duisburg, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMemmingen, Visel 1966. 4 S. m. 5 (davon 1 sign.) Original-Holzschnitten. Okart. m. OU. (=1. Sonderdruck. Illustration 63). Erschienen in einer Auflage von 400 Exemplaren. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 7,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007. Das Nationalepos der Römer 19 n. Chr. beendete der Tod Vergils Arbeit am Nationalepos der Römer: Nach der Flucht aus dem brennenden Troja verschlägt es Aeneas nach Karthago. Königin Dido verliebt sich in den Fremden, verflucht ihn aber und tötet sich selbst, als er aufbricht, um gemäß der Weisung der Götter die Stadt Rom zu gründen. Die Prosaübersetzung Gerhard Finks setzt neue Maßstäbe; seine unlängst erschienene Horaz-Übertragung glänzt laut FAZ durch »Einfachheit, Direktheit und Genauigkeit«. Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Fink. Format: 10,7 x 17,3 cm. Gebunden mit Schutzumschlag. Kaiser Augustus drängte Vergil, ein Werk zu seiner Verherrlichung zu verfassen. Im Laufe von zehn Jahren entstand die berühmte Aeneis, doch das Monumentalwerk war weitaus mehr als römische Propagandaliteratur. Sie erzählt von dem schweren Schicksal des Einzelnen, der auf Geheiß der Götter den Lauf der ganzen Welt ändern und auf sein eigenes Glück verzichten sollte. Aeneas' gefahrenvolle Irrfahrt von Troja aus über Karthago nach Latium berührte nicht nur Vergils Zeitgenossen, die das Meisterwerk sogleich zur Schullektüre erkoren. So hat auch Dante sich in seiner »Göttlichen Komödie« Vergil zum Führer durch Himmel und Hölle auserwählt. Dem heutigen Leser präsentiert die Aeneis in feingeschliffenen Versen die eindrucksvolle Geburt des Abendlandes. AutorGerhard Fink ist klassischer Philologe und unterrichtete an einem Nürnberger Gymnasium. Er übersetzte Horaz, Ovid, Seneca und Vergil. Das Nationalepos der Römer 19 n. Chr. beendete der Tod Vergils Arbeit am Nationalepos der Römer: Nach der Flucht aus dem brennenden Troja verschlägt es Aeneas nach Karthago. Königin Dido verliebt sich in den Fremden, verflucht ihn aber und tötet sich selbst, als er aufbricht, um gemäß der Weisung der Götter die Stadt Rom zu gründen. Die Prosaübersetzung Gerhard Finks setzt neue Maßstäbe; seine unlängst erschienene Horaz-Übertragung glänzt laut FAZ durch »Einfachheit, Direktheit und Genauigkeit«. Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Fink. Format: 10,7 x 17,3 cm. Gebunden mit Schutzumschlag. Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum Antike ISBN-10 3-538-03101-0 / 3538031010 ISBN-13 978-3-538-03101-2 / 9783538031012 Aeneis Die Bibliothek der Alten Welt [Gebundene Ausgabe] Vergil (Autor), Gerhard Fink (Übersetzer) klassischer Philologe Nürnberger Gymnasium übersetzte Horaz Ovid Seneca Kaiser Augustus Monumentalwerk römische Propagandaliteratur Geheiß der Götter Aeneas gefahrenvolle Irrfahrt von Troja aus über Karthago nach Latium Göttlichen Komödie Geburt des Abendlandes Geisteswissenschaften Philosophie Altertum Antike Nationalepos der Römer Königin Dido gemäß Weisung der Götter die Stadt Rom zu gründen Horaz-Übertragung Horaz Ovid Seneca Kaiser Augustus Monumentalwerk römische Propagandaliteratur Geheiß der Götter Aeneas gefahrenvolle Irrfahrt von Troja aus über Karthago nach Latium Göttlichen Komödie Geburt des Abendlandes Geisteswissenschaften Philosophie Altertum Antike In deutscher Sprache. 432 pages. 17,8 x 11,6 x 3,6 cm.
Verlag: Winkler-Verlag, München,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 Abbildungen / 386 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, eine Eintragung im Vorsatz. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Der Vordereinband ist fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Hardcover Leinen mit Lesebändchen, Dünndruck, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderausgabe. 20 Abbildungen / 386 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut. Der Rücken ist lichtrandig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Hardcover Leinen, Dünndruck, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Winkler, München,, 1963
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb386, (2) S. Orig.-Leinenband mit ill. Orig.-Umschlag in Orig.-Schuber (= Winkler Dünndruck-Ausgabe). - Umschlag am Rücken nachgedunkelt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Verlag: Curt Visel, Memmingen, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans J. von Goetz Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Kartoniert mit Schutzumschlag; 4 S. ; signiert ; Auflage in dieser Form 400 Exemplare.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWinkler Verlag, München, 1963. Braunes Original-Leder, 386 Seiten, 8° (20 cm). Dünndruckpapier. Einband minimalen Gebrauchsspuren und andeutungsweise berieben, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes, wohl ungelesenes Exemplar. Zustand: wie neu. Mit Kopfgoldschnitt & Lesebändchen. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Holzregal rechts neben dem Schreibtisch].
Verlag: Winkler-Verlag; München, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 386 Seiten; farb. Illustr.; 19,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Ganzlederband. Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - DÜNNDRUCK. - INHALT : Aeneis (Erstes - Zwölftes Buch) ----- Anhang: Anmerkungen ----- Zu den Bildern ----- Nachwort. // . (Die Aeneis) ist selbst in einer Zeit der Umwälzungen und Erschütterungen, einer Krisenzeit, entstanden, erwachsen vor dem Hintergrund all der blutigen Greuel jener gnadenlosen Epoche am Ende der römischen Republik. Sie schildert in ihrem zweiten Teil einen Bruderkrieg, wie ihn die Generationen vor und um Vergil bis zur Neige haben auskosten müssen. Aber sind nicht alle Kriege Bruderkrieges Die Aeneis erzählt den mit Mühsal beladenen Weg eines Flüchtigen, der seine Heimat verloren hat - das dunkle Grunderlebnis, das Vergils Versen ihre schwermütige Schönheit verliehen hat, die leidvolle Erfahrung vieler Tausender in seiner Zeit, vieler Millionen auf allen Kontinenten der Gegenwart. Aeneas und seine Schar sind bezeichnenderweise nicht die einzigen Personen in der Aeneis, die dieses Schicksal zu meistern haben. Allenthalben tritt es ihnen in neuen Formen gegenüber. Karthagos Königin Dido ist eine landflüchtige Frau; auf seinen Irrfahrten trifft Aeneas andere Trojaner wieder, die gleich ihm die Heimat verloren haben; auf Italiens Boden findet er in Rom Euander, der ebenfalls pulsuspatria (X, 333), aus der Heimat vertrieben, hier in ärmlichen Hütten lebt; ja selbst Saturn, der das Reich des Friedens, die goldene Zeit heraufgeführt hatte, war als exsul, als Verbannter, fliehend vor den Waffen des eigenen Sohnes Juppiter (X, 320), hier verborgen gewesen und hatte dem Land den Namen Latium (von latere - verborgen sein, also "Berge") hinterlassen. Ist dies der Sinn des Epos, daß nur der Leiderfahrene die Last des Daseins recht zu meistern weiß? Daß nur der die Heimat zu finden und zu besitzen vermag, der sie hat hingeben müssen? Hinter den Figuren des Gedichts mögen die Männer der eigenen Zeit Vergils stehen: Aeneas deutet auf Augustus voraus; vielleicht ist sein treuer Gefährte Achates ein Abbild des Agrippa, des ergebenen Helfers des Augustus, vielleicht der Redner Drances (Buch XI) eine Karikatur Ciceros; gewiß dachten die Zeitgenossen an Kleopatras und des üppigen Ostens unheilvollen Einfluß, wenn Didos orientalisch reiche Hofhaltung die reisigen Trojaner im Wohlleben gefesselt hielt. Aber das Gedicht entzieht sich all solcher einschichtiger, einplaniger Festlegung. Neben dem historischen steht auch der mythische Bezug, steht auch die literarische Entsprechung zum Werke Homers. (Nachwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.