Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (15)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Löser, Siegfried:

    Verlag: Löbbecke-Museum und Aquazoo Düsseldorf, 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch, kart. 15x21. Zustand: Gut. 176 Seiten altersbedingt guter Zustand, angestoßen 200525776 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Erscheinungsdatum: 2000

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zwölfer, H.: Disteln und ihre Insektenfauna: Ein Beitrag zur Evolution eines Insekten-Pflanzen-Systems. Sturm, H.: Insektengemeinschaften auf Riesenrosettenpflanzen (Espeletiinae, Asteraceae) im Páramogürtel der tropisch andinen Hochgebirge. Wendler, G.: Steuerungsmechanismen bei Lauf und Flug von Insekten: ein Vergleich. Burmeister, E.-G.: Die Lebensräume und Lebensformen der südafrikanischen Namib-Wüste. Fischer, K. & Fiedler, K.: Zeitliche und räumliche Dynamik in einer Population des Feuerfalters Lycaena hippothoe. Schmitt, T.: Glaziale Refugien und postglaziale Arealausweitung von Polyommatus coridon (Lepidoptera: Lycaenidae). Six, A.: Zur Populationsbiologie des Großen Perlmuttfalter Argynnis aglaja und des Feurigen Perlmuttfalters Argynnis adippe (Lepidoptera: Nymphalidae). Gielis, C.: Über die Zucht mitteleuropäischer Pterophoridae (Lepidoptera). Aistleitner, E.: Schmetterlingskartierung in den Alpen - Ergebnisse aus Vorarlberg/Austria occ. und dem Fürstentum Liechtenstein. Heinicke, W.: Die Schmetterlinge Deutschlands - eine moderne Gesamtübersicht ist nun fertiggestellt. Benecke, M.: Über die Verwendung von Insekten auf Leichen in Kriminalistik und Rechtsmedizin. Günther, J. M. & Aßmann, T.: Konkurrenz im Wald? Populationsbiologische Untersuchungen an Carabus-Arten in der Lüneburger Heide (Coleoptera, Carabidae). Schliesske, J. & Quelle, A.: Zum Vorkommen mycetophager Käfer an vegetabilen Importgütern in Abhängigkeit von der Warenart, ihrer Herkunft und der Transportweise. Tumbrinck, J.: Untersuchungen zum Eiablageverhalten von Meconema thalassinum (Ensifera: Tettigoniidae, Meconematinae). Hochkirch, A.: Das Ernährungsverhalten von Tetrix subulata (Orthoptera: Tetrigidae) als Schlüsselfaktor für die Habitatbindung. Jacobi, B.: Paarungsverhalten und Anatomie von Lestica-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Crabroninae). Theunert, R.: Bemerkungen zu den Bienen und aculeaten Wespen des Heeseberges im östlichen Niedersachsen (Insecta: Hymenoptera). Lunau, K. & Diestelhorst, O.: Aktivität und Balzverhalten von Medetera spec. (Dolichopodidae, Diptera). Zimmer, M.: Visuelle Kommunikation bei der Balz von Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae). Cölln, K. & Jakubzik, A.: 10 Jahre faunistische Untersuchungen an Hymenoptera und Diptera in der Eifel, Gutland und Moseltal - eine Bilanz. Thimm, M.: Haltung und Zucht von Idotea emarginata (Idoteidae, Isopoda) für die Grundlagenforschung. Rolauffs, P.: Zur Zonierung von Biberdämmen unter besonderer Berücksichtigung der Besiedlung durch Insekten. Kuhn, J.: Libellen (Odonata) am Schmiechener See 1980-1999: Zwischenbilanz einer Langzeitstudie. Schmidt, E. G.: Emergenzuntersuchungen an Gomphus vulgatissimus und G. pulchellus (Odonata: Gomphidae) am Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen (Westmünsterland). Kiel, E., Rühm, W. & Ebhardt, D.: Populationsdynamische Untersuchungen an Simulium noelleri Friedrichs 1920. Schnabel, S. & Dettinger-Klemm, P.-M. A.: Chironomiden temporärer Tümpel im Bereich der Lahnaue - faunistisch-ökologische Aspekte. Spänhoff, B., Alecke, C., Kaschek, N. & Meyer, E. I.: Ökologie holzbesiedelnder aquatischer Makroinvertebraten am Beispiel der Trichopterengattung Lype (Psychomyiidae). Seredszus, F., Rehage, H.-O. & Wichard, W.: Phänologie der Köcherfliegen (Trichoptera) im NSG "Heiliges Meer" in Westfalen. Pottgiesser, T. & Sommerhäuser, M.: Naturnahe Tieflandbäche in Nordrhein-Westfalen - Refugien seltener und gefährdeter Wasserinsekten. Düsseldorf. 248 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1997

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Topp, W.: Massenvermehrung von Insekten, Verteidigungsreaktionen von Pflanzen. - Eine Fallstudie am Beispiel des Weidenblattkäfers Chrysomela vigintipunctata. Wichard, W.: Insekten erobern den aquatischen Lebensraum. Handke, K.: Zur Laufkäferfauna extrem lang überstauter Grünlandstandorte in der Bremer Flußmarsch (Coleoptera, Carabidae). Pospischil, R.: Vom Vorratsschädling zum Holzzerstörer - Anpassung an einen speziellen Lebensraum. Meyer, M.: Die Lepidopteren der Makaronesischen Region VII: Die Pyralidenfauna Madeiras und der Azoren (Microlepidoptera, Pyralidae). Kommentierte Checkliste und aktueller Stand der Revision. Binot, M.: Besiedlung und Nutzung urban beeinflußter Biotope durch tagaktive Schmetterlinge (Lepidoptera: Rhopalocera; Zygaenidae) im rechtsrheinischen Teil der Stadt Bonn. Hellers, M.: Bemerkenswerte Tortriciden Luxemburgs (Lepidoptera: Tortricidae). Fischer, K.: Zur Populationsstruktur, Mobilität und Habitatnutzung des Lilagold-Feuerfalters Lycaeana hippothoe (Lepidoptera: Lycaenidae) im Westerwald. Buntebarth, G.: Beobachtungen und Bemerkungen zur Zygaena loti Denis & Schiffermüller, [1775] und Zygaena armena Eversmann, 1851 in Georgien (Lepidoptera, Zygaenidae). Kinkler, H.: Bemerkenswerte Arealerweiterungen sowie häufigeres Auftreten von Tagfaltern und Bärenspinnern im Rheinland. Schmidt, E.: Die Odonatenfauna des Kreises Coesfeld/Westmünsterland. Conze, K.-J.: Die Libellenkartierung Nordrheinwestfalen. Messner, B. & Adis, J.: Über die Vielfalt der Plastronatmung - Vorschlag zur Neufassung des Begriffes "Plastron". Kiel, E., Rühm, W. & Laurus, S.: Die Häutung der Kriebelmückenlarven (Si,uliidae, Diptera): ein Risikofaktor? Dziock, F., Kaschek, N. & Meyer, E.: Freiland- und Laboruntersuchungen zur Lebensweise von Atherix ibis (Fabricius, 1798) (Diptera, Athericidae). Werneke, U.: Eunfluß eines Hochwasserereignisses auf die Larven ausgewählter Eintagsfliegen-Arten (Insecta: Ephemeroptera). Becker, G.: Wechselwirkungen zwischen Weidegängern und Aufwuchs in einem Mittelgebirgsbach. Seredszus, F.: Die Auswirkungen der Entschlammung des Bienener Altrheins auf die Chironomiden. Cölln, K.: Artenspektren ausgewählter Gruppen der Hymenoptera und Diptera des Rosenbergs bei Pommern an der Mosel. Precht, A. & Cölln, K.: Haben Malaise-Fallen einen Standortbezug? - Analyse anhand der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) und ausgewählter Gruppen der Hymenoptera Aculeata. Jakubzik, A. & Cölln, K.: Weg- und Grabwespen (Hymenoptera Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) charakteristischer Lebensräume in der Vulkaneifel. Jacobi, B.: Hautflügler-Nutzergemeinschaften ungewöhnlicher Nektardarbietungen an Gefleckter Taubnessel und Bergflockenblume. Sühlo, K.: Tierökologische Untersuchungen zur Landwanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) ausgewählter Teilbereiche des Roten Luches (Märkische Schweiz, Brandenburg). Hoffmann, H.-J.: Zur Wanzenfauna des Moselgebietes (Hemiptera-Heteroptera). Werner, D. J.: Beobachtungen zur Biologie und Ausbreitung der Streifenwanze Graphosoma lineatum L. (Heteroptera - Pentatomidae). Roß-Nickoll, M.: Biozönologische Untersuchungen zur Besiedlung stadtnaher Gehölzstrukturen durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae), dargestellt am Beispiel der Stadt Aachen - Charakterisierung der Biotopbindung über artspezifische Bindungswerte. Mursch, A. & Steffan A. W.: Subfossile Gliederfüßer von Salzsee-Ufern im nördlichen Namibia (Arthropoda: Solifugae, Scorpiones, Chilopoda, Diplopoda, Insecta). Düsseldorf. 213 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1998

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bauer, T.: Lebensformtypen: Möglichkeiten der morphometrischen Nischenprognose bei Insekten. Dickler, E.: Biologische Vielfalt und Pflanzenschutz in der Erwerbslandwirtschaft dargestellt am Beispiel des Apfelanbaus. Stumpf, T.: Möglichkeiten der autökologischen Charakterisierung nahe verwandter Käferarten (Ins., Col.) mittel ökologischer Zeigerwerte. Basedow, T.: Die Abundanzdynamik räuberischer Käferarten (Col., Carabidae & Staphylinidae) auf Flächen ökoloischen Weizenanbaues in Schleswig-Holstein. Jansen, W.: Die Laufkäferfauna eines Torfabbaugebietes im Moorkomplex Wurzacher Ried, Oberschwaben (Col., Carabidae et Cicindelidae). Schneider, P., Auerswald, L. & Gäde, G.: Flugverhalten und Stoffwechsel des Südafrikanischen Fruchtkäfers Pachnoda sinuata. Schliesske, J.: Zur Einschleppung von Insekten durch moderne Transportfazilitäten im Seegüterverkehr. Bellmann, H.: Entomologie des Schneckenhauses - Entstehung und Nutzung einer ökologischen Nische. Hoffmann, H.-J.: Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes. Cölln, K.: Entomologisch relevante Kleinstrukturen im ländlichen Siedlungsbereich. Theunert, R.: Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark Nördlicher Kellerwald". Schulz, H.-J.: Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae). Lunau, K.: Farbpräferenzen von Blütenbesuchern. Garrido, C. & Edelmann, A.: Ist Brutparasitismus bei Osmia rufa L. (Hymenoptera, Megachilidae) vom Standort abhängig? Adis, J., Harada, A. Y., Rafael, J. & Vidal, S.: Kontrollieren Ameisen die Dipterenfauna neotropischer Baumkronen? Buntebarth, G.: Eine Zucht von Zygaena loti loti ([Denis & Schiffermüller], 1775) x Zygaena loti georgiae (Reiss, 1922) (Lepidoptera, Zygaenidae). Jansen, M. G. M.: Bemerkungen zur Taxonomie der in den Niederlanden vorkommenden Arten der Gattung Scrobipalpa Janse (Lepidoptera: Gelechiidae). Gielis, C.: Notizen über die Südamerikanische Pterophoridenfauna. van der Wolf, H.: Neue Coleophoriden aus Argentinien - Ergebnisse zweier Exkursionen niederländischer Entomologen nach NW-Argentinien (Lep., Coleophoridae). Fischer, K.: Zu Fekundität, Fertilität und Präimaginalbiologie des Blauschillernden Feuerfalters Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae). Nischk, F.: Bioakustische Einnischung von Grillen (Orthoptera, Gryllidae): Ein Vergleich neotropischer Waldökosysteme. Pottgiesser, T., Koch, P. & Sommerhäuser, M.: Imagines ausgewählter Wasserinsektengruppen (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) als Indikatoren für die Typisierung des Gewässerumfeldes von Tieflandbächen. Hoffmann, A.: Verhaltensökologische Untersuchungen an Trichopterenlarven: Die Verpuppungsortwahl bei Lasiocephala basalis (Kol.) (Trichoptera: Lepidostomatidae). Schmidt, E.: Aphorismen zur Odonatenfauna der Ruhraue bei Mülheim. Goldschmidt, T.: Osmoregulationsorgane bei der neotropischen Wassermilbe Neotyrrellia aus Costa Rica (Limnesiidae, Hydrachnidia). Wennemann, L.: Biologische Schädlingsbekämpfung mit insektenpathogenen Nematoden (Nematoda: Steinernematidae, Heterorhabditidae). Düsseldorf. 235 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Peters, W.: Wunderwelt der Kutikula. Bauer, T.: Ein hochentwickelter Fluchtmechanismus bei Bodeninsekten und Möglichkeiten seiner Kompensation bei spezialisierten Räubern. Dieckmann, L.: Die Larven der Hypera- und Donus-Arten (Coleoptera, Curculionidae). Klausnitzer, B.: Bemerkungen zur Larvalsystematik der Clavicornia, speziell der Coccinellidae und zu Epilachna argus (Coleoptera). Topp, W.: Entwicklung und Überlebensmöglichkeiten des Weidenblattkäfers Melasoma vigintipunctata (Col., Chrysomelidae) in Abhängigkeit seiner Wirtspflanzen. Fey, J. M.: Zur Ökologie unserer Mittelgebirgsbäche. Arens, W.: Verschleiß von Mundwerkzeugen. Statzner, B.: Räuber-Beute-Beziehungen zwischen Bachinsekten und ihre Bedeutung für die Erosion von Feinsedimenten. Burmeister, E.-G.: Das Massenschwärmen von Flußinsekten - ein an unseren großen Flüssen verschwundenes Phänomen. Eisenbeis, G., Meyer, E. & Maixner, M.: Leben im ewigen Eis - Anpassung an einen aquatischen Extrembiotop am Beispiel von Gletscher-Collembolen. Wichard, W.: Anpassung von Köcherfliegen (Trichoptera) an periodische Gewässer. Tittizer, T., Schöll, F., Schleuter, M. & Leuchs, H.: Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna der Bundeswasserstraßen und angrenzender limnischer Bereiche. Schmidt, E.: Schluchtsee und Heider Bergsee im Braunkohlenrekultivierungsgebiet der Ville bei Köln: Sekundärbiotope vom Charakter der Flußaltarme im Konflikt mit Freizeitnutzungen. Ferwer, W.: Zur Libellenfauna von Gewässern der Stadt Bergisch Gladbach. Jödicke, R.: Die Odonatenfauna im Naturpark Schwalm-Nette - Beispiel einer intensiven Flächenkartierung und Analyse der Bestandsentwicklung. Krüner, U.: Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Späten Adonislibelle, Ceriagrion tenellum (Odonata: Coenagrionidae) in Nordwesteuropa, insbesondere im Gebiet zwischen Maas und Rhein. Jödicke, R.: Die Bestandsituation von Libellula fulva Müller, 1764, in Nordrhein-Westfalen. Schmidt, E.: Odonaten im NSG Stallberger Teiche bei Siegburg: Chancen von Schutz- und Sanierungsmaßnahmen und Konflikte mit der Teichwirtschaft im Staatsforst. Kuhn, J.: Spermienkonkurrenz bei mitteleuropäischen Zygoptera - eine Übersicht. Hoffmann, H. J.: Zum Stand der Untersuchungen der Wanzenfauna (Hemiptera - Heteroptera) am Niederrhein. Bernhardt, K.-G.: Die Pionierbesiedlung der terrestrischen Bereiche im Ersatzbiotop Geeste (Emsland, Nordwest-Deutschland) durch Heteropteren. Günther, H.: Auswertung von Wanzenfängen von zwei Standorten im Raum Leverkusen (Hemiptera: Heteroptera). Hopp, I.: Zu einigen systematischen Problemen innerhalb der Lygaeidae (Heteroptera, Insecta). Nässig, W. A.: Wehrorgane und Wehrmechanismen bei Saturniidenraupen (Lepidoptera, Saturniidae). Weers, T.: Zur Biologie von Argema mittrei (Lepidoptera, Saturniidae). Schintlmeister, A.: Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep.: Notodontidae). Fiedler, K.: Die Symbiose des myrmekophilen Bläulings Anthene emolus mit der Weberameise Oecophylla smaragdina. Esche, T.: Konkurrenzvermeidung bei Nachtschmetterlingsimagines - Sammelverhalten und Bestäubungseffektivität. Karisch, T.: Unterscheidungsmerkmale, Ökologie und Faunistik der zentraleuropäischen Cochylis-arten (Lepidoptera, Cochylidae). Wipking, W.: Die klinale Variation von Diapausereaktionen und ihre Bedeutung für die Populationsdynamik bei dem Schmetterling Zygaena trifolii Esper, 1783 (Zygaenidae, Lepidoptera). Roos, P. H.: Satyridae: ontogenetische und evolutive Entwicklung. Rehnelt, K.: Neuere Farbmessungen an den Zitronenfaltern der Kanarischen Inseln (Pieridae, Gonepteryx). In memoriam Karl Stamm. Hemmersbach, A.: Zur Tagfalterfauna Kretas - Beobachtungen auf einer Rundreise. Eichler, F.: Die Situation um den Artenschutz in der Gesetzgebung in der DDR. 353 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1993

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Klausnitzer, B.: Widersprüche zwischen Larval- und Imaginalsystem - ein Spannungsfeld der Taxonomie - dargestellt an Beispielen aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) (Kurzfassung). Kunz, W.: Was ist eine Spezies? Sagen die Methoden der Molekularbiologie wirklich mehr aus? Schmidt, E. G.: Von der Faunistik zur Bioindikation - Zur historischen Entwicklung eines ökologischen Artkonzeptes aus der Sicht der Freilandentomologie (Schwerpunkt Odonata). Zerche, L.: Die Gattung Boreaphilus C. R. Sahlberg, 1832 (Coleoptera, Staphylinidae). Beutel, R. G.: Zur systematischen Stellung der Gyrinidae (Coleoptera, Adephaga). Wunderle, P.: Über die paläarktischen Ischnoglossa-Arten (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). Assing, V.: Zur Eignung der Bodenfallenmethode für Untersuchungen an Staphylinidenzönosen (Coleoptera: Staphylinidae) - I. Erfassung der Arteninventars und phänologische Untersuchungen. Neumann, V.: Bemerkungen zu Platypsyllus castoris Ritsema, 1869 (Coleoptera, Platypsyllidae) und seinen Entwicklungsstadien - ein dem Leben im Biberfell angepaßter Käfer. Raskin, R.: Die Entwicklung der Entomofauna auf Agrarflächen unter dem Einfluß des Ackerrandstreifenprogramms. Cölln, K.: Bausteine zur Entomofauna des Dorfes - Untersuchungen an ausgewählten Hymenoptera Aculeata und an Syrphidae. Jakubzik, A. & Cölln, K.: Zur Ökofaunistik Kunstnester bewohnender aculeater Hymenopteren. Pompé, T. & Cölln, K.: Malaise-Fallen als Methode zur kurzfristigen Gaunenerfassung - dargestellt am Beispiel der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Landkreises Daun/Eifel. Rosenberg, J.: Die Libellenfauna einer Großstadt am Beispiel Köln. Schmid, R. & Schmidt, E.: Die Frühe Heidelibelle Tarnetrum fonscolombii als Vermehrungsgast in Ostfriesland und im Westmünsterland. Hahn, R. & Timm, T.: Der Wienbach (Dorsten) und seine Wasserinsekten als Beispiel für einen wervollen großen Flachlandbach in der Kulturlandschaft. Kureck, A.: Was weiß man über die Biologie der großen Eintagsfliege Ephoron virgo (Olivier 1791)? Wagner, R.: Beobachtungen an Trichopterenpopulationen des Breitenbachs. Klima, F.: Untersuchungen zur Schlüpfdynamik bei Köcherfliegen (Trichoptera). Der Einfluß der Lichtqualität auf den Schlüpfzeitraum bei Chaetopteryx villosa Fabricius, 1798 und Anabolia furcata Brauer, 1857 (Limnephilidae). Fey, J. M. & Rudolph, R.: Netzbauverhalten von Hydropsyche spec. (Insecta: Trichoptera) (Vorführung eines Films). Schäfer, P.: Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) extensiver Grünlandflächen eines westmünsterländer Naturschutzgebietes in Abhängigkeit von der Nutzung. Kott, P.: Der Garten - Forschungsstätte für den Heteropterologen. Hoffmann, H.-J.: Zur Wanzenfauna (Hemiptera - Heteroptera) von Köln. Gaedike, R.: Über einige faunistisch interessante Mikrolepidopteren Deutschlands. Krenn, H. W.: Der Funktionsmechanismus des Schmetterlingsrüssels am Beispiel von Pieris rapae L. Kinkler, H.: Anpassung der Aufgabenstellung von Entomologen-Vereinen an die Erfordernisse der Gegenwart, aufgezeigt am Beispiel der Arbeitsgeminschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. Vorbrüggen, W.: Makrolepidopteren des glacialen Hochtals Großfragant (Kärnten/Hohe Tauern). Heinicke, W.: Zum Stand der faunistischen Erfassung der Noctuidae in den fünf neuen Bundesländern - Eine Übersicht. Düsseldorf. 221 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1995

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Greven, H.: Viviparie bei Insekten. Dambach, M.: Lauterzeugung bei Heuschrecken und Grillen. Dombrowski, A.: Neues zum Paarungsverhalten der Waldgrille Nemobius sylvestris (Gryllidae, Nemobiinae, Nemobiini). Kretschmer, H.: Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung des Weinhähnchens Oecanthus pellucens (Orthoptera: Gryllidae). Bruckhaus, A.: Ausgewählte Ergebnisse zur Verbreitung von Springschrecken (Orthoptera, Saltatoria) in der Nordeifel. Folgerungen für den Naturschutz. Rosenberg, J. & Hackstein, J. H. P.: Methanbildende Blatthornkäfer (Scarabaeidae, Coleoptera). Holz, C.: Die Bedeutung des Naturstoffs Cantharidin bei dem Feuerkäfer Schizotus pectinicornis L. (Pyrochroidae). Wagner, T.: Verteilungsmuster und Artenvielfalt kronenbewohnender Käfer auf verschiedenen Baumarten in Zentralafrika. Geginat, G.: Die Verbreitung der Gattungen Trechus und Pachydesus in den Gebirgen Zentral- und Ostafrikas (Coleoptera, Carabidae, Trechinae). Nolte, O., Geginat, G. & Weihrauch, H.: Xylobionte Käferarten im Lampertheimer Wald (Nordbaden). Raskin, R.: Welche Bedeutung hat das Ackerrandstreifenprogramm für den Käferschutz? Klima, F.: Die Köcherfliegenfauna Deutschlands - aktueller Kenntnisstand und Schwerpunkteder weiteren Bearbeitung (Insecta: Trichoptera). Alecke, C.: Trichopterenstudien im Einzugsgebiet des Ladberger Mühlenbaches (Münsterländer Tieflandbucht). Robert, B. & Wichard, W.: Analyse der Verbreitung der Köcherfliegen in Nordrhein-Westfalen. Feldmann, R.: Zur Verbreitung und Ökologie der Ibisfliegen Atherix ibis (F.) und Atherix marginata (F.) in Westfalen. Stevens, M. & Greven, H.: Wird die Wassermilbe Hydrachna shorikowi durch ihre parasitischen Larven verbreitet? Bohle, H. W.: Gehäuse der Köcherfliegen - Struktur, Entstehung und Funktion. Hoffmann, A.: Aspekte der Imaginalbiologie von Lasiocephala basalis (Trichoptera, Lepidostomatidae). Jansen, M.: Biologische und ökologische Notizen über die in den Niederlanden vorkommenden Arten der Gattung Scrobipalpa Janse (Lepidoptera: Gelechiidae). Stolzenburg, N.: Ökophysiologische und histologische Untersuchungen zum Verlauf der Puppendiapause beim Aurorafalter (Anthocharis cardamines) und dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae). Pospischil, R.: Termiten in Europa. Theunert, R.: Anmerkungen zur Bestandssituation der Stechimmen in Niedersachsen und Bremen (Insecta: Hymenoptera Aculeata). Krüger-Hellwig, L. & Hellwig, U.: Trichterbauende Ameisenlöwen (Myrmeleonidae, Neuroptera) als Indikatoren für Naturschutzwert und -management von Flächen. Jelinek, K.-H.: Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen). Zumkowski, H. & Xylander, W. E. R.: Freizeitaktivitäten in Seen: Beeinträchtigungen der Heteropteren- und Coleopterenzönosen. Düsseldorf. 214 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2003

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Willmann, R.: Die phylogenetischen Beziehungen der Insecta: Offene Fragen und Probleme. Pass, G.: Die vielen Herzen der Insekten: evolutionärer Ursprung und strukturelle Vielfalt. Wichard, W.: Wasserinsekten im Baltischen Bernstein. Schmidt, E. G.: Die Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea (L., 1758) (Odonata, Aeshnidae) an Tontümpeln und an Gartenteichen im West-Münsterland und in Essen, ein ökologisches Rätsel. Speidel, W.: Aquatische Schmetterlinge: Phylogenie und Lebensweise einer Microlepidopterengruppe (Lepidoptera, Crambidae). Jacob, U.: Afrika und seine Ephemeroptera - zoogeographisch betrachtet. Staniczek, A.: Die Mandibel der dicondylen Insekten: neue Erkenntnisse zur Klärung der basalen Spaltungsereignisse in der Phylogenie der Fluginsekten. Eberhard, S. H. & Krenn, H. W.: Pollen als Nahrung: Schlüssel für ökologische Besonderheiten der Heliconius-Falter (Nymphalidae, Heliconiinae). Gielis, C.: Impressionen aus Südamerika - eine Sammelreise nach Chile und Argentinien. Schröder, T.: Wie gelangt das italienische Zikadentaxon Conomelus Fieber, 1866 (Homoptera: Auchenorrhyncha: Fulgoromorpha: Delphacidae) nach Berlin? Eine Sammelreise. Schröder, B., Antvogel, H. & Bonn, A.: Habitatmodelle für Insekten - am Beispiel der Carabidengemeinschaft (Coleoptera, Carabidae) eines Auwaldes an der Elbe. Kaiser, M.: Aspekte zur Biogeographie und Gefährdungseinschätzung der westfälischen Anisodactylinae und Harpalinae (Col., Carabidae). Schliesske, J.: Warum konnte die Einschleppung von Anoplophora glabripennis (Col.: Cerambycidae) nach Europa durch die Importgüterkontrolle nicht verhindert werden? Jacobi, B.: Merkmalsabhängige Beutewahl der Hornissen Vespa crabro und V. orientalis (Hymenoptera) im Blühhorizont. Cölln, K., Esser, J. & Jakubzik, A.: Abgrabungen und Brüche - bedeutende Refugien für Stechimmen. Tumbrinck, J.: Das Bürgerinformationssystem Naturschutz in Münster. Bündgen, R. & Lampe, K.-H.: Einfluss der Habitatdiversität innerstädtischer Grünanlagen auf phytophage Insekten der Pyramidenpappel. Schmitt, T.: Wie ökologische Nischen regionale Verbreitungsmuster beeinflussen: ein Fallbeispiel an Rhopaloceren und Zygaeniden (Lepidoptera) aus Südportugal. Düsseldorf. 176 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2004

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aspöck, H.: Kamelhalsfliegen - lebende Fossilien: Eine der Endkreide-Katastrophe entkommene Tiergruppe. Aspöck, U.: Kamelhälse, Schlammfliegen, Netzflügler - zur Phylogenie der Neuropterida (Insecta: Holometabola). Eltz, T.: Duftakkumulation bei Prachtbienen (Euglossini): Mechanismen, Muster, offene Fragen. Cölln, K.: Die Entomofauna von Gönnersdorf. Ein Beitrag zur Kenntnis der Biodiversität in den Eifeldörfern. Zompro, O. & Adis, J.: Mantophasmatodea: Zur Entdeckung einer neuen Insektenordnung mit einer fossilen Art aus dem Baltikum und rezente Arten aus Afrika. Riede, K., Lampe, K.-H. & Ingrisch, S.: Deutsche Orthopterensammlungen (DORSA): Aufbau eines virtuellen Museums. Hochkirch, A.: Earth, Wind and Fire - die Heuschrecken von Lanzarote (Insecta: Orthoptera). Borkowski, A.: Minierende Lepidopteren aus dem westlichen Teil der Sudeten (Lep., Eriocraniidae, Heliozelidae, Bucculatricidae und Lyonetiidae). Schmitt, T.: Eiablageverhalten und Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern und Widderchen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Lepidoptera). Basedow, T.: Laufkäfer (Carabidae) und Kurzflügelkäfer (Staphylinidae): Gibt es Differential-Arten zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Winterweizen-Feldern? - Untersuchungen in Schleswig-Holstein, 1992-2000. Kaiser, M.: Stand der Arbeiten am vorläufigen Verbreitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands - Ziele und Vorgehen (Coleoptera, Carabidae). Sturm, H.: Kritische Anmerkungen zu den Taxa Monocondylia und Dicondylia (Insecta). Schliesske, J.: Die phytophage Acaro- und Entomofauna des Schwarzen Holunders (Caprifoliaceae: Sambucus nigra L.). Wennemann, L.: Neue Aspekte der kulturellen Entomologie. Walge, C. & Lunau, K.: Wildbienen im Botanischen Garten Düsseldorf. Schwammberger, K.-H.: Sozialparasitismus bei Feldwespen . das Beispiel Polistes biglumis/Sulcopolistes atrimandibularis (Hymenoptera: Vespidae). Jacobi, B.: Der Einfluss der arthropodenjagenden Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) auf die Evolution ihrer Beutetaxa. Theunert, R.: Analyse einer "Roten Liste Wildbienen": Pollenstetigkeit und Bestandsbedrohung (Hym.: Apidae). Struebig, A., Kappes, H. & Topp, W.: Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf das Verteilungsmuster von Bodentieren (Mollusca und Carabidae) im Monheimer Rheinbogen. Beulting, A.: Das Münsteraner Sandmagerrasenprojekt (Ein Projekt der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.). Schmidt, E. G.: Die "Alten Fahrten" des Dortmund-Ems-Kanals im Westmünsterland, ein spezifischer, wertvoller und gefährdeter anthropogener Stillgewässertyp mit Auen-Charakter am Beispiel der Odonatenfauna, eine Aufgabe für den Naturschutz (Insecta, Odonata). Haybach, A.: Zoogeographische Aspekte der Eintagsfliegenbesiedlung Deutschlands (Insecta, Ephemeroptera). Düsseldorf. 212 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2000

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Huber, F.: 50 Jahre Forschung über akustische Kommunikaton bei Grillen: Verhalten und Neurobiologie. Kutsch, W.: Telemetrie bei frei fliegenden Insekten (Orthoptera: Saltatoria). Detzel, P.: Die Heuschreckenfauna der Weidefelder des Hotzenwaldes (Hochschwarzwald) - Faunistik und Zoogeographie (Orthoptera: Saltatoria). Cölln, K. & Jakubzik, A.: Gibt es eine "Fallenfauna"? Untersuchungen an Schmalbauch- und Hungerwespen (Hymenoptera: Gasteruptionidae et Evaniidae). Lunau, K.: Blütenerkennung der Schwebfliege Eristalis tenax. Dempewolf, M.: Ein phylogenetischer Blick auf die Larven der Minierfliegen (Diptera: Agromyzidae). Drewes, B.: Untersuchungen der Aculeatenfauna einer Kiesgrube in Nordwestdeutschland. Adis, J.: Überlebensstrategien von terrestrischen Invertebraten in Überschwemmungswäldern am Amazonas. Zimmer, M. & Topp, W.: Der Beitrag von Landasseln (Isopoda: Oniscidea) zum mikrobiellen Laubstreuabbau. Nolte, O.: Xylobionte Käfer als Grundlage eines NSG-Antrages - Ein Erfahrungsbericht. Betz, O.: Zum Anpassungswert unterschiedlicher Tarsusformen bei Stenus spp. (Coleoptera, Staphylinidae). Basedow, T.: Der Anteil der Käfer an der Gesamtzahl epigäischer Raubarthropoden auf Ackerflächen in der gemäßigten Klimazone und im subtropisch-tropischen Bereich. Kuhn, J.: Libellen (Odonata) im Murnauer Moos, Oberbayern: Fauna und Naturschutzprobleme. Blomenkamp, K.: Die Odonatenfauna einer ehemaligen Kiesgrube (heute flächenhaftes Naturdenkmal) in Düsseldorf/Kaiserwerth. Messner, B. & Adis, J.: Die Robbenläuse Echinophthiriinae und Antarctophthirinae (Anoplura) sind keine Plastronatmer. Feld, C. K. & Pusch, M.: Die Bedeutung von Totholzstrukturen für die Makroinvertebraten-Taxozönose in einem Flachlandfluß des Norddeutschen Tieflandes. Jansen, W.: Bestandssituation der "Rheinmücke" Oligoneuriella rhenana (Imhoff 1852) (Ephemeroptera, Oligoneuriidae) in Deutschland. Haase, P.: Calciphilie bei Wasserinsekten? Ehlert, T.: Habitatbindung adulter Köcherfliegen während der Reproduktionsphase (Trichoptera, Rhyacophilidae, Leptoceridae). Heinbockel, T. & Hildebrand, J. G.: Neuronale Mechanismen der Pheromonverarbeitung in den Antennalloben des Tabakschwärmers Manduca secta (L.) (Lepidoptera: Sphingidae). Heinicke, W.: Das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands - Arbeitsvorhaben der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. Kinkler, H.: Zur Verbreitung, Biologie und Unterscheidung von der Goldenen Acht (Colias hyale L.) des Hufeisenkleeheufalters (Colias alfacariensis Ribbe 1905, syn. Colias australis Verity 1911) im Rheinland (Lepidoptera, Pieridae). Jelinek, K.-H.: Zur ungewöhnlichen Häufigkeit von Celastrina argiolus (Lep., Lycaenidae) und Panaxia quadripunctaria (Lep., Arctiidae) im Jahre 1998. 222 pp., num. figs, br. gr. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1993

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Schaller, F.: Aus der Unterwelt des Tierreichs - unsere Lebensstudien an sech-, acht- und vielbeinigen Bodenbewohnern. Bell, D.: Der Einfluß der Bruchweide, Salix fragilis, auf die Entwicklung ausgewählter Weidenblattkäfer (Col., Chrysomelidae). Nolte, O.: Zum Problem der eiszeitlichen Überdauerung von Carabus auronitens Fabr. (Col. Carabidae). - Untersuchungen an Populationen in der Region des Oberrheins. Handke, K.: Zur Carabiden-Fauna von Hartholzauen eines südhessischen Altrheingebietes (NSG "Lampertheimer Altrhein"/Kreis Bergstraße). Adis, J., Messner, B., Hirschel, K., Ribeiro, M. O. & Paarmann, W.: Zum Tauchvermögen eines Sandlaufkäfers (Coleoptera: Carabidae: Cicindelinae) im Überschwemmungsgebiet des Amazonas bei Manaus, Brasilien. Jonas, C.: Konkurrenzvermeidung bei den Choleviden (Coleoptera). Irmler, U.: Die Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) des Bodens schleswig-holsteinischer Wälder. Müller-Motzfeld, G.: Küsteninsekten-Kartierung in Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse und Konsequenzen am Beispiel der Käfer (Coleoptera). Becker, G.: Nahrungsökologische Untersuchungen an epilithischen Köcherfliegenlarven eines Mittelgebirgsbaches. Engels, S.: Ökologische Beobachtungen an den Hydropsyche-Arten eines Fließgewässers zwischen Eifel und Rhein (Trichoptera: Hydropsychidae). Jacob, U.: Zur Systematik und Verbreitung der europäischen Ephemerellidae (Ephemeroptera). Bürgis, H.: Beitrag zum Lebenszyklus und den respiratorischen Anpassungen der Wassermotte Acentropus niveus (Lep., Pyralidae) und der Schlupfwespe Agriotypus armatus (Hym., Agriotypidae). Arens, W.: Die Spirakulumkiemen einheimischer und exotischer Blephariceriden-Puppen (Diptera, Nematocera) - ein Modellfall der Evolution kutikulärer Organe. Rudolph, R. & Wichard, W.: Verpuppung der Köcherfliegen (Trichoptera) - Zur funktionellen und evolutionsbiologischen Bedeutung des Puppenkokons - (ein Film). Sommerhäuser, M. & Timm, T.: Die ökologische Bedeutung der Fließgewässer im Naturraum Niederrheinische Sandplatten, dargestellt am Beispiel ausgewählter Wasserinsekten (Odonata, Plecoptera, Trichoptera). Krüner, U.: Die Libellenfauna, insbesondere der Kleinlibellenfauna eines Löschteiches im Naturschutzgebiet Lüsekamp/Boschbeektal, Kreis Viersen (Odonata). Pitzke-Widdig, C.: Zur Libellenfauna (Odonata) temporärer Gewässer im Gran Chaco Argentiniens (Südamerika) und im Transvaal (Südafrika). Bernhardt, K.-G.: Die Wanzenfauna "naturnaher" und naturferner Uferabschnitte der Hase (Landkreis Osnabrück). Bruelheide, S. & Zucchi, H.: Die Heteropterenfauna unterschiedlicher Gärten. Carl, M.: Der Uferstreifen kleinerer Fließgewässer als Lebensraum für Wanzen und Zikaden (Hemiptera): Erste Ergebnisse zur Ökologie und Dimensionierung des Uferstreifens. Hoffmann, H.-J.: Die Wanze aus dem Meer: Vorkommen und Lebensweise von Aepophilus bonnairei Sign. an der europäischen Atlantikküste. Kott, P.: Anmerkungen zu einer Wanzenliste von NRW, nebst Hinweisen auf drei Wiederfunde und einen Neufund (Hemiptera, Heteroptera). Schulz, H.-J.: Ein weiterer Beitrag zum Vorkommen aculeater Hymenopteren in der Oberlausitz. Schmid-Egger, C.: Malaisefallen versus Handfang - Der Vergleich zweier Methoden zur Erfassung von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata). Mönch, K.: Schutzmaßnahmen und Bestand der Sozialen Faltenwespen (Hymenoptera; Vespidae) dargestellt am Beispiel der Stadt Ratingen. Jakubzik, A.: Über die Wegwespen (Hymenoptera, Pompilidae) von Köln. Cölln, K.: Entomologische Sommeraspekte aus dem Mangfallgebirge (Bombus, Psithyrus, und Vespidae). van der Wolf, H.: Die Coleophoridenfauna des Mittelrheingebietes. Wipking, W.: Möglichkeiten, Grenzen und Defizite im Schutz tagaktiver Schmetterlinge in der mitteleuropäischen [Klutur(?)]-Landschaft. Schmidt-Loske, K.: Lepidopterologisch-floristische Untersuchungen in einem ballungsnahen Naturschutzgebiet, dem Rodderberg-Vulkan bei Bonn. 244 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1994

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Neumann, D.: Die Biologischen Uhren von Insekten. Buschinger, A.: Bettel, Raub und Mord: Aus dem Leben sozialparasitischer Ameisen. Sternberg, K.: Einfluß der Mahd ufernaher Wiesen auf Libellen (Odonata). Schmidt, E.: Zur Problematik eines Naturschutzgebietes am Beispiel der Odonatenfauna einer aufgelassenen Tongrube (NSG Plümerfeld Nord, Ondrup bei Lüdigenhausen, Westmünsterland). Brockhaus, T.: Rote Liste der Libellen - Black Box für den praktischen Naturschutz? Messner, B. & Adis, J.: Funktionsmorphologische Untersuchungen an den Plastronstrukturen der Arthropoden. Bußmann, M.: Zur Biologie und Ökologie und Verbreitung des Bachhaftes Osmylus fulvicephalus (Scopoli 1763), Planipennia in Westfalen. Higler, L. W. G.: Untersuchungen an Wasserinsekten zur Verwaltung von Gewässern in den Niederlanden. Pitsch, T.: Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Köcherfliegenlarven (Trichoptera). Timm, T. & Sommerhäuser, M.: Beitrag zur Phänologie und Ökologie von Oligostomis reticulata (Trichoptera, Phryganeidae), einer seltenen Köcherfliege der Niederrheinischen Sandplatten. Hoffmann, A.: Zur Fauna der Fließgewässer Nordwest-Griechenlands. Wedmann, S. & Hörnschemeyer, T.: Fossile Buprestidae (Coleoptera) aus dem Mitteleozän der Grube Messel bei Darmstadt: Taxonomie und zoogeographische Beziehungen. Hirschberger, P.: Nutzung und Konsum von Schafkot durch die koprophage Fauna. Starrach, M. & Schwarz, H. H.: Die Assoziation zwischen mesostigmaten Milben und Nicrophorus spp.: Wirtsspezifität und Lokalisation der Milben auf dem Wirt. Grau, O.: Einsatz assoziativer Speicher als Bestimmungshilfe am Beispiel der Carabiden (Coleoptera). Niehues, F.-J. & Ewig, M.: Beobachtungen zum Orientierungsverhalten von Carabus auronitens Fabr. 1792 (Coleoptera: Carabidae) im Waldrandbereich. Sturm, H.: Beziehungen zwischen Paarungsbiologie und Taxonomie bei Felsenspringern (Machiloidea, Archaeognatha, Insecta). Gladis, T.: Laborzucht einiger Eristalinen (Diptera, Syrphidae) und Möglichkeiten für ihren Einsatz in der Pflanzenzüchtung. Pospischil, R.: Flöhe (Siphonaptera) - Ein Problem in Europa? Koster, J. C.: Der Mompha divisella Komplex (Momphidae, Lepidoptera). Nuß, M.: Polymorphismus und seine nomenklatorische Behandlung bei den Scopariinae (Lepidoptera, Pyraloidea, Crambidae). Wüst, P.: Abiotische abhängigkeiten des Schwarm- und Flugverhaltens von Nemophora degeerella (L. 1758) (Lep., Adelidae). Gaedike, R.: Gedanken zu Möglichkeiten und Problemen einer "Fauna Germanica" für die Mikrolepidopteren. Mengelkoch, C.: Die alternierenden Flugjahre der Erebien (Satyridae, Lepidoptera). Buntebarth, G.: Beobachtungen zur Biologie einiger transkaukasischer Zygaenidae (Lepidoptera, Zygaenidae). Wirooks, L.: Untersuchungen zur Mobilität und Habitatbindung von Nachtfaltern (Lepidoptera, Macroheterocera) unter besonderer Berücksichtigung biozönologischer Aspekte. Heinicke, W.: Aktuelle Fälle von Arealausbreitung bei Eulenfaltern in Deutschland (Lepidoptera, Noctuidae). Kott, P.: Prostemma guttula F. (Hemiptera-Heteroptera): Beobachtungen bei der Zucht. Schumacher, H.: Wanzenfunde (Hemiptera-Heteroptera) aus dem südlichen Bergischen Land und angrenzenden Randgebieten. Werner, D. J.: Heteropteren an ruderalen Pflanzenarten der Gattung Senecio. Ohl, M.: Ammophila, Sceliphron und Verwandte - Morphologische Indizien für phylogenetische Beziehungen innerhalb der Sphecinae (Hymenoptera: Apoidea: "Specidae"). Bürgis, H.: Beitrag zur morphologie und Biologie der Embolemidae, Sclerogibbidae und Sryinidae (Hym., Chrysidoidea). Bischoff, I.: Die Bienen (Apoidea, Hymenoptera) im Botanischen Garten Bonn und zwei weiteren Grünflächen im Bonner Stadtgebiet. Schmid-Egger, C.: Die Aussagefähigkeit von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) bei naturschutzfachlichen Bewertungen. 278 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1996

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Müller-Motzfeld, G.: Die Bedeutung der Insekten für den Natur- und Umweltschutz. Schaller, F.: Lebensrecht und Artenschutz - Hat jede Art gleich viel Recht zu überleben? Pfaff, S. & Xylander, W. E. R.: Nahrungspflanzenspezifität und Blumenstetigkeit bei imaginalen Hesperiiden (Insecta: Lepidoptera). Huisman, K. J.: Über einige Holländische Cochyliden (Lepidoptera, Tortricinae), Bestimmung und Biologie. Buntebarth, G.: Freiland- und Zuchterfahrungen mit Zygaena dorycnii Ochsenheimer, 1808 (Lepidoptera, Zygaenidae). Schirdewahn, S.: Zusammensetzung der Heteropterenzönose (Hemiptera, Heteroptera) städtischer Friedhöfe der Stadt Bonn, nebst einigen Neunnachweisen für NW. Mebes, K.-H., Filser, J. & Fromm, H.: Brachflächen als Rücksugsgebiete für Collembolen in Agrarökosystemen. Sturm, H.: Zum Paarungsverhalten von Tricholepidion gertschi, Wygod., 1961, eine rezente Art der Familie Lepidotrichidae (Zygentoma, Insecta). Borcherding, J.: Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel der Millinger Landwehr. Jacob, U., Dorn, A. & Haybach, A.: Systematik und Verbreitung der Gattung Heptagenia und nahestehender Taxa in Europa. Fischer, F. & Bohle, H. W.: Anpassungen von Glossosomatiden an einen astatischen Lebensraum. Eiablageverhalten und Eientwicklung (Glossosomatidae, Agapetinae, Agapetini). Reiss, F.: Biologie und Systematik der Chironomidae (Diptera) - Bestimmungsliteratur für einheimische Chironomiden. Kiel, E.: Labialdrüsensekrete von Simuliidenlarven: Unterwasserklebstoffe mit Einfluß auf Substratbesiedlung und Drift? Wagner, R.: Langzeituntersuchungen an aquatischen Emipiden im Breitenbach. Stuke, J.-H.: Zur Artzusammensetzung der Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae) nordwestdeutscher Wälder. Schreiber, H.: Ökologische Überwachung der Tsetsefliegen-Bekämpfung in Burkina Faso, Westafrika. Precht, A. & Cölln, K.: Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) einer Feuchtwiese bei Stadtkyll (Eifel) - erste methodische Bemerkungen und Ergebnisse. Dempewolf, M. & Cölln, K.: Die Bedeutung kleinräumiger Intensiverfassungen für die Kenntnis bislang wenig bearbeiteter Insektengruppen, dargestellt am Beispiel der pipunculidae (Diptera). Cölln, K. & Hembach, J.: Ein Buntsandsteinhang in der Eifel im Interessenkonflikt zwischen Naturschutz- und Bauleitplanung. Ritzau, C.: Inselbiogeographische Aspekte der Besiedlung der Ostfriesischen Inseln durch Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta). Theunert, R.: Naturschutzfachliches zum Fortpflanzungserfolg der Weibchen solitärer Stechimmen am Beispiel der Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis (Curtis). Kirchner, W.: Die Kohlendioxid-Konzentration der Luft in Nestern der Kahlrückigen Roten Waldameise, Formica polyctena Foerst. (Hymenoptera, Formicidae). Jacobi, B.: Der Beutefang zweier Cerceris-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Philanthinae). Kriegbaum, H.: Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen in Bayern aufgezeigt am Beispiel einiger Insektengruppen (Orthoptera, Lepidoptera [Rhopalocera], Homoptera [Auchenorrhyncha]). Bruckhaus, A.: Temperaturabhängigkeiten im Lebenszyklus von Feldheuschrecken (Saltatoria, Acrididae) - Gründe für Biotopbindungen. Ingrisch, S.: Evolution der Chorthippus biguttulus-Gruppe in den Alpen (Orthoptera, Acrididae). Reimann, T.: Genetische Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Populationen des Laufkäfers Carabus granulatus L. (Coleoptera: Carabidae). Horstmann, B.: Zum Konzept der "minimum viable population" (MVP): räumliche Risikostreuung und minimale Flächengröße bei Carabus auronitens F. (Coleoptera, Carabidae). Niehuis, M.: Bockkäfer-Atlas (Coleoptera: Cerambycidae) Rheinland-Pfalz, Stand 1995. Hackstein, J. H. P., Rosenberg, J., Bijnen, F. G. C., Harren, F. J. M. & Reuss, J.: Atmung bei Rosenkäfern und Schaben: oder warum sind Schaben so klein und Elefanten so groß? Düsseldorf. 290 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2001

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Dathe, H. H.: Insekten in Umwelt- und Naturschutz. Wasserthal, L. T.: Anpassungen bei Sphingiden zur Vermeidung von Spinnen- und Fledermaus-Attacken. Eisenbeis, G.: Künstliches Licht und Lichtverschmutzung - eine Gefahr für die Diversität der Insekten? Stevens, M. & Riedel, H.-W.: Die Wiederbesiedlung des Gebietes der Stadt Bergisch Gladbach durch die Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo (L. 1758) (Odonata, Calopterygidae) in den Jahren 1989-2000. Adam, R.: Probleme und Lösungsvorschläge bei der Unterschutzstellung wertvoller Lebensräume - Die Geschichte der Unterschutzstellung des Basaltsteinbruchs Eitorf/Stein. Hochkirch, A.: Zum Schutz des Hochmoor-Bläulings, Plebejus (Vacciniina) optilete, in der Diepholzer Moorniederung. Schröder, S. & Lunau, K.: Die Bestäuber der Zaunrübe durch die oligolektische Sandbiene Andrena florea (Hymenoptera) - Schnittstelle zweier Fortpflanzungssysteme. Jacobi, B.: Beutefang und Paarungsverhalten bei Ectemnius (Clytochrysus) cavifrons (Thomson, 1870) (Hymenoptera, Sphecidae, Crabroninae). Dohm, P. & Kovac, D.: Brautgeschenke, Tauchgänge und Eiablagetricks: bemerkenswerte Verhaltensweisen bei südostasiatischen Bambusbohrfliegen (Diptera: Tephritidae). Theunert, R.: Verbreitungsgrenzen ausgewählter Wildbienen in Niedersachsen (Hymenoptera: Apidae). Esser, J. & Cölln, K.: Die Seidenbiene auf dem Vulkan: Zur Biologie von Colletes daviesanus (Hymenoptera: Apidae) in Tuffgruben der Eifel. Cölln, K. & Jakubzik, A.: Kleinbiotop Stallmauer - zur Fauna der Hymenoptera des Mönchshofes im Thüringer Grabfeld. Freund, W. & Wagner, T.: Revision von Bonesioides Laboissière, 1925 (Coleoptera; Chrysomelidae; Galerucinae) aus dem kontinentalen Afrika. Kaiser, M.: Über die Eignung von Bembidion litorale (Coleoptera, Carabidae) als Zielart für Fließgewässerrenaturierungen in Westfalen. Basedow, T., Kollat-Palenga, I. & Markgraf, A.: Artenzahlen der Raubarthropoden im Ackerbau bei Frankfurt/M., mit Beiträgen zur Ökologie der Staphylinidae (Blattlausfraß, Flugaktivität und Überwinterung). Lückmann, J. & Suhrmann, R.: Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera) mit einem Filmbeitrag zur Biologie von Meloe proscarabaeus L. Hochkirch, A.: Rezente Areal- und Bestandsveränderungen bei Heuschrecken Nordwestdeutschlands (Orthoptera, Saltatoria). Bradler, S.: Die australischen Stabschrecken - die "Beuteltiere" unter den Phasmatodea? Schröder, T.: Morphologische und ethologische Differenzierung bei Zikaden (Homoptera) entlang eines geographischen Gradienten. Zimmermann, G.: Aquatische und semiaquatische Heteropteren (Nepomorpha und Gerromorpha) in NRW: Vorkommen, Bioindikation und Vorläufige Rote Liste. Werner, D. J.: Gallwanzen und Wanzengallen (Heteroptera: Tingidae). Kott, P.: Holotrichius tenebrosus Burmeister, 1835 (Hemiptera): Beobachtungen zur Maskierung der Larven. Mullen, P. & Pohland, G.: Gaucklermimikry bei Schmetterlingen (Lepidoptera). Schmitt, T.: Arealgeschichte von Erebia medusa (Lepidoptera, Nymphalidae) im Würm und Postglazial. Gries, N.: Biologie und Ökologie einer Population des Weißfleck-Widderchens (Syntomis phegea L.) (Lepidoptera: Ctenuchidae) im Kreis Viersen, NRW. Jansen, M. G. M.: Die Microlepidopterenfauna der Salzwiesen der niederländischen Küstenregion. Becker, G.: Der Adventivwert unterschiedlicher Köcherkonstruktionen bei Weidegängern (Trichoptera) eines Mittelgebirgsbaches. Willigalla, C. & Artmeyer, C.: Zur Verbreitung von Sympecma fusca (Vander Linden) und Gomphus vulgatissimus (Linnaeus) (Odonata: Lestidae & Gomphidae) in Nordrhein-Westfalen. Lautenschläger, M.: Bedeutung der Uferstrukturen für die Imaginalstadien aquatischer Insekten an naturnahen und naturfernen Fließgewässern. Kureck, A. & Bieg, R.: Zur Ernährungsökologie von Ephoron virgo (Ephemeroptera) im Rhein: Die Entwicklung der Mundwerkzeuge und der Einfluss von Nahrungskonkurrenz auf die filtrierenden Larven. Wedmann, S.: Tropische Insekten im Westerwald? - Insekten aus der Zeit vor 25 Millionen Jahren. Mody, K. & Linsenmair, K. E.: Jeder Baum ist einzigartig: die Darstellung eines Phänomens am Beispiel der Arthropodengemeinschaften westafrikanischer Savannenbäume. Lampe, K.-H.: Computerisierung entomologischer Sammlunen in einem Forschungsmuseum. Pospischil, R.: Veränderungen der Schädlingsfauna im menschlichen Umfeld seit 1950. Schliesske, J.: Zum Spektrum vorrats- und holzschädigender Insekten auf und zwischen den Lägern des Hamburger Freihafens. Düsseldorf. 332 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1990

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Naumann, C.: Pflanzen-Insekten-Beziehungen und Reproduktionsstrategien bei Zygaeniden. Schneider, P.: Der Flug der Käfer. Aßmann, T.: Genetische Differenzierung bei den Laufkäfern Carabus punctatoauratus Germar und Carabus auronitens Fabricius (Col. Carabidae). Dettner, K.: Chemische Abwehr bei Käfern. Eggert, A.-K.Pheromonkommunikation bei Totengräber Necrophorus vespilloides Hrbst. (Silphidae, Coleoptera). Hieke, F.: Der Flügelpolymorphismus bei Amara quenseli (Schönherr, 1806) (Coleoptera, Carabidae). Mühle, H.: Bemerkungen zu Julodis onopordi/andreae und J. iris/euphratica (Coleoptera, Buprestidae). Roer, H.: Zur Biologie der Namibwüstenkäfer Onymacris hottentota (Peringuey) und O. lobicollis (Fairmaire) (Col.: Tenebrionidae, Adesmiini). Becker, G.: Ökologische Anpassungen der Köcherfliege Hydropsyche contubernalis am großen Fließgewässer am Beispiel des Rheins. Heuss, K.: Die Verbreitung der Elminthinen (Coleoptera) in den Fließgewässern Mittelfrankens (1. Beitrag zur Limnofauna Mittelfrankens). Kureck, A.: Einführung in die Biologie der Simuliidae (Diptera). Lehrke-Ringelmann, D. & Reusch, H.: Untersuchungen zur Längszonierung von Fließgewässerinsekten im norddeutschen Tiefland. Ott, J.: Die Odonatenfauna unterschiedlich strukturierter und genutzter Kiesgruben im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz - Teil 1: Imagines. Cölln, K.: Über die Hummeln und Sozialen Faltenwespen von Köln. Wolf, H.: Kurzgefaßte Einführung in das, was angehende Hymenopteristen über aculeate (Wehrstachel-) Hautflügler wissen möchten. Achilles, T. & Settele, J.: Lepidopterologische Forschung auf den Philippinen (1): Zur Ökologie reisschädigender Lepidopteren im traditionellen Landnutzungssystem der Ifugaos in Nord-Luzon (Philippinen). Settele, J., Achilles, T. & Geissler, S.: Lepidopterologische Forschung auf den Philippinen (2): Philippinische Nachtfalter - Erfassungen in den Jahren 1985, 1988 und 1989. Brockmann, E.: Veränderungen in der Tagfalterfauna Hessens. Eichler, F.: Die Gattung Rethera, eine sehr interessante Sphingide (Lep.). Gelbrecht, J.: Zur Gefährdung und zum Schutz von Geometridenarten der DDR (Lep.). Geißler, S. & Settele, J.: Zur Ökologie und zum Ausbreitungsverhalten von Maculinea nausithous, Bergsträsser 1779 (Lepidoptera, Lycaenidae). Heine, S.: Tageszeitliche und altersabhängige Verhaltensweisen männlicher und weiblicher Individuen der Art Zygaena trifolii (Lep., Zygaenidae). Izenbek, B.: Die Rhopaloceren-Fauna des Flußtales Tschui (mittlerer Teil) der Gebirgsaltairegion (Autonomes Gebiet Hochaltai). Karisch, T.: Faunistisch-ökologische und biologische Untersuchungen an Lampropteryx otregiata (Metcalfe 1917) (Lepidoptera: Geometridae) im Lausitzer Bergland. Kinkler, H.: Neue Untersuchungen zum Apollo- und Segelfalter im Rheinland (Lepidoptera, Papilionidae). Nippel, F.: Beobachtungen von Großschmetterlingen (= Macrolepidoptera) in den letzten 10 Jahren an Bachläufen des Naturparks Südeifel (Mehlen-, Alf-, Heis-, Irsen- und Gaybachtal). Roos, P. H. & Arnscheid, W.: Systematik der Gattung Erebia: Methoden, Ergebnisse und Probleme. Schmidt, P.: Zur Dynamik der Arctiidenfauna auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik im Zeitraum von 1858 bis 1985. Schurian, K. G.: Hybridisierungsversuche mit Lycaeniden (Lepidoptera). Bockwinkel, G.: Unsere Kulturlandschaft als Lebensraum für Graswanzen (Stenodemini, Miridae, Heteroptera). Hoffmann, H.-J.: Zur Ausbreitung der Rhododendronzikade Graphocephala fennahi Young (Homoptera, Cicadellidae) in Deutschland, nebst Anmerkungen zu anderen Neueinwanderern bei Wanzen und Zikaden. Köhler, F.: Amateurwissenschaft in der Entomologie - eine wissenschaftssoziologische Analyse. Düsseldorf. 319 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 1992

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Schneider, D.: Pflanzen und Pflanzenfresser: Ein Kapitel der Chemischen Ökologie mit Beispielen von Insekten. Zwick, P.: Wasserinsekten - Wanderer zwischen zwei Welten. Wolf, H.: Körperbau und Lebensweise unserer Sozialen Wespen als Ergebnis der Evolution. Wirtz, P.: Ursachen und Konsequenzen zwischenartlichen Territorialverhaltens von Männchen der Wollbieme (Anthidium manicatum L., Hymenoptera). Schulz, H.-J.: Zum Vorkommen aculeater Hymenopteren in der Oberlausitz. Jakubzik, A.: Über die Grabwespen (Sphecidae) von Köln. Lippke, S. & Cölln, K.: Über die Ameisen (Formicidae) von Köln. Cölln, K.: Ein Beitrag zu den Sozialparasitischen Vespidae von Rheinland-Pfalz. Schmid-Egger, C.: Die Wegwespenfauna (Hymenoptera, Pompilidae) von Baden-Württemberg: Methodik zur Erstellung einer Roten Liste. Uhlig, M.: Erforschungsstand und Forschungstrends in der Kurzflüglergattung Erichsonius Fauvel, 1874, - Überlegungen eines Entomologen zur Zahl der Tierarten der Weltfauna (Coleoptera, Staphylinidae, Philonthini). Zerche, L.: Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Deliphrosoma Reitter (Staphylinidae: Omaliinae). Vogel, J.: Zur Taxonomie mitteleuropäischer Meotica-Arten (Coleoptera: Staphylinidae - Aleocharinae) - Zwischenbericht -. Basedow, T.: Über Zusammenhänge zwischen Pflanzenschutz, Arten- und Landschaftsschutz, gezeigt am Beispiel der Käfer. Verdyck, P., De Bruyn, L. & Backeljau, T.: Über das Gefüge von Flohkäfer-Gesellschaften (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae) in Belgien. Bockwinkel, G. & Sauer, K.-P.: Entstehung und Stabilisierung alternativer Paarungstaktiken bei Männchen von Panorpa vulgaris (Panorpidae, Mecoptera). Kott, P.: Zur Wanzenfauna des NSG Wahler Berg (Kreis Neuß). Hoffmann, H.-J.: Zum Vorkommen der Bergzikade (Cicadetta montana Scopoli, 1772) am Koppelstein bei Lahnstein (Rhein), mit Anmerkungen zur Verbreitung in Deutschland. Bernhardt, K.-G.: Beobachtungen zur Pionierbesiedlung neuangelegter Kleingewässer durch Heteropteren. Nieser, N.: Wasserwanzen und aquatische Makrofauna der niederländischen E.I,S. (European Invertebrate Survey). Spitzenberg, D.: Die aquatilen Coleopteren des Naturschutzgebietes Oberharz. Mey, W.: Zur Stabilität von Köcherfliegengesellschaften in stehenden Gewässern - Eine Fallstudie (Insecta, Trichoptera). De Batist, P.: Die Wasserinsektenpopulation in neu angelegten Ablaichplätzen für Amphibien. Zimmermann, W. & Ziemann, H.: Die Eintagsfliegen (Insecta, Ephemeroptera) der Ohra-Quellbäche, ein Phänomen der Wasserstoffionenkonzentration? Samietz, R. & Zimmermann, W.: Zur Beurteilbarkeit der Biomasse in Fließgewässern durch Messung der Insekten-Emergenz. Timm, T.: Welcher Faktor trennt Wald- und Wiesenarten unter den Kriebelmücken (Diptera, Simuliidae) im Fließgewässerkontinuum des Stollbaches (Niederrheinische Sandplatten)? Jacob, U.: Ephemeroptera: Zur Systematik der europäishen Baetidae auf Gattungsebene. Hardt, D.: Zur Bewertung des ökologischen Zustands eines Mittelgebirgsbachs (Pleisbach/NW) anhand seiner "bachtypischen Fauna". Fey, J. M.: Zur Biologie und zum Vorkommen der Steinfliegen (Insecta: Plecoptera) im Sauerland. Schlüpmann, M.: Libellenvorkommen in und an stehenden Kleingewässern in Abhängigkeit von der Vegetationsstruktur. Brockhaus, T.: Die Odonatenfauna einer sächsischen Industriestadt - ökologische Analysen aquatischer Lebensräume im urbanen Bereich aus Sicht der Libellen. Roer, H.: Über Flugleistung und Überlebenschancen der 2. Generation des Admirals (Vanessa atalanta L.) im mitteleuropäischen Raum - nach Beobachtungen und Wiederfunden markierter Falter einer rheinischen Population. Karisch, T.: Zur vertikalen Verbreitung von Schmetterlingsarten im Pirin-Gebirge (Lepidoptera). Eckweiler, W.: Vergleich der Lepidopteren-Fauna des chinesischen Altay und des Tian Shan. Borkowski, A.: Bemerkungen zur Biologie und Systematik der Zwergminiermotten (Nepticulidae, Lepidoptera) Mitteleuropas. Eichler, F.: Die Schmetterlingsfamilie der Langhornmotten (Incurvariinae und Adelinae). Hürter, H.-A.: Wissenschaftliche Tagfalternamen - Zungenbrecher oder volkstümliche Gestalten des Altertums? Düsseldorf. 410 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Entomologische Gesellschaft Düsseldorf (Hg.):

    Verlag: Natur u. Wissenschaft, Solingen, 2006

    ISBN 10: 3936616434 ISBN 13: 9783936616439

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 164 S., Hochglanzbroschur, 23,5 cm, 2006, mit zahlr. s/w-Abb., wie neu. Buch.