Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 24 cm mit Fadenheftung) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Einbandzeichnung Maler Paul Neu / München) sowie dem farbig bebildertem Schutzumschlag OSU (dieser in n e u z e i t l i c h e r Farbablichtung). VIII+282 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Textabbildungen (Zeichnungen) von Georg Weigand sowie Druckvermerk: "Dieses Werk ist aufgenommen in die vom Nationalsozialistischen Lehrerbund herausgegebene parteiamtliche Bücherliste für Lehrerbüchereien". Aus der Reihe "Der neue Weg. praktische Handbücher für den volkhaften Unterricht", Band 6 / I, herausgegeben von F. Fikenscher. - Aus dem Inhalt: Vorwort zur 3.Auflage - Die Reichsrichtlinien für Erziehung den Unterricht vom 15.Dezember 1939, Bestimmungen für die Heimatkunde - Volkhafter Heimatunterricht - Fanget an! (Der deutsche Gruß / Der Reichsparteitag / Das Heimatkundeheft) - Der Wald - Zum Volkstag für das Deutschtum im Ausland (Deutsche im Ausland / Unsere Muttersprache / Schulen der Heimat / Die große deutsche Volksfamilie) - Das deutsche Erntedankfest - Der Bauernhof - Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes -Steine und Erden - Unsere Toten -Der 9. November 1923 - Die Verkehrsstraßen der Heimat -Vorweihnacht - Winter - Unser Postamt - Die Reichsbahn - Der 30. Januar 1933 - Das Dorf -Feuerwehr - Die Stadt - Stadt und Land, Hand in Hand - Horst Wessel - Der Arbeiter (In der Fabrik / Soldaten der Arbeit / Adolf Hitler hilft dem deutschen Arbeiter) - Einführung in Verständnis und Gebrauch der Karte: die Heimatkarte. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Die wichtigsten Verpflichtungen des Kindes zum Grüßen lassen sich etwa folgendermaßen gruppieren: Der Gruß im Bereich der Schule. Den Unterricht beginnen und beenden wir feierlich mit dem Deutschen Gruß durch Erheben des rechten Armes und einem kernigen "Heil Hitler!" Dabei wird kurz stillgestanden. Der Blick ist gerade aus. In gleicher Weise wird gegrüßt, wenn ein Erwachsener die Schulstube betritt. Wer den Eintretenden zuerst sichtet, ruft: "Achtung!" Der Eintretende wird fest ins Auge genommen. Marschiert das Kind in der Abteilung, so grüßt es nicht. Den Gruß verweist lediglich der beauftragte Abteilungsführer. - Der Gruß außerhalb der Schule. Der Deutsche Gruß soll auch untereinander gepflegt werden und Vorgesetzte, führende Persönlichkeiten des Staates und der Bewegung, Kriegsbeschädigte, Ordensträger und bekannte Erwachsene grüßt man auch auf der Straße grundsätzlich. Dabei schaut man ihnen offen und gerade in die Augen. Je frischer und schneidiger der Gruß erwiesen wird, desto mehr erfreut er. Eine Grußpflicht des Kindes gegenüber den Trägern des Waffenrockes oder des Braunhemdes besteht, namentlich in Großstädten, aus praktischen Gründen nicht. Doch erfreut es beispielsweise den SA.-Man immer, wenn ihm aus Kindermund ein frisches "H e i l H i t l e r !" geboten wird. Dann aber schadet es dem Kind wahrlich nicht, wenn es der Uniform die äußere Ehrenbezeichnung erweist. Der Junge betritt ohne Kopfbedeckung den fremden Wohnraum, die Stätten der Ehrfurcht: Nationale Weihestätten wie die Ewige Wache, Ehren- und Ruhmestempel, kirchliche Weiheräume . . . Der Fahnengruß. Die Standarten, Stander und Sturmfahnen der SA. usw. grüßt das Kind durch Frontmachen und Erheben des rechten Armes. Die Augen folgen der Fahne. Dasselbe gilt auch für die Feldfahnen des alten Heeres. Ein achtjähriges Kind kennt sie nicht. Es hat hier nun eben das Beispiel der Erwachsene nachzuahmen." - Deutsches Volksreich im Nationalsozialismus, Hilfsmittel zur geschichtlich-politischen Erziehung in Deutschland vor 1945, völkische Geschichtsdeutung / -wertung / -umdeutung / -betrachtung, Pädagogik im völkischen Führerstaat, Adolf Hitler dargestellt als Wohltäter und großes Vorbild, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Stanglmaier, Hans / Schnitzer, Alois / Kopp, Ferdinand:

    Verlag: Ansbach, Michael Prögel Verlag,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 24 cm mit Fadenheftung) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Einbandzeichnung Maler Paul Neu / München) sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in n e u z e i t l i c h e r F a r b a b l i c h t u n g ). 502 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Textabbildungen (Zeichnungen) von Georg Weigand. Aus der Reihe "Der neue Weg. Praktische Handbücher für den volkhaften Unterricht", Band 6/II, herausgegeben von F.Fikenscher. - Aus dem Inhalt: Vom Sommer zum Winter - Das deutsche Erntedankfest (Erntedankfest im Dorf / Erntedank am Brückeberg / Gib uns heute unser tägliches Brot) - Der Bauernhof - Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes - Steine und Erden - Unsere Toten - Der 9. November 1923 (Erzählung, am Ende die Namen der 16 Gefallenen) - Die Verkehrsstraßen der Heimat - Vorweihnachten - Winter - Unser Postamt - Die Reichsbahn - Der 30. Januar 1933 - Das Dorf - Die Feuerwehr - Die Stadt - Stadt und Land, Hand in Hand - Horst Wessel - Der Arbeiter - Heldengedenktag (Am Kriegerdenkmal / Vom Weltkrieg / Der Soldat Hitler: Der Meldegänger, Das Eiserne Kreuz Erster Klasse, Der Kamerad, Schwer verwundet, Erblindet / Ehre die Opfer des Krieges / Kriegsnot in der Heimat) - Unsere Wehr - Vorfrühling (Die Hasel stäubt / Der Igel / Pimpf und Jungmädel) - Die Aufgabe der Zeit: der Vierjahresplan - Lehrplanbeispiele (3. und 4. Schuljahr, Lehrplanaufriss für wenig gegliederte Schulen) - Schrifttum (von "Adolf Hitler, Mein Kampf " bis "Zingerle, Märchen aus Tyrol"). - Mit zeittypischen Ausführung wie z.B.: "Der Meldegänger. Eine schwere, gefahrvolle Aufgabe hatte der Meldegänger an der Front; nur ganz schneidige, tüchtige Soldaten hielten vor ihr stand. Wie erfüllte sie Adolf Hitler? Hören wir seinen Kriegskameraden Hans Mend, der 23 Monate neben ihm im Felde stand . . . Wenn Hitler einem Kameraden in der Not beistehen, wenn er ihm etwas Schweres abnehmen konnte, dann tat er es unter dem Einsatz des eigenen Lebens . . . Besonders, so erzählen seine Kameraden, waren es Familienväter, denen er gefahrvolle Meldegänge abnahm" / "7 Millionen waren ohne Arbeit. Tausende von Bauern wurden von ihren Höfen vertrieben. Viele bangten, daß ihnen am nächsten Tag der Hof versteigert würde. Die Kommunisten wurden von Monat zu Monat frecher. Sie wollten große Massen zusammenbringen, sie sammelten Pulver und Gewehre, um auf Deutsche zu schießen: hunderte aus der Gefolgschaft des Führers wurden von ihnen aus dem Hinterhalt erschossen. Punkt. Die Juden waren die einzigen, die ihre Freude hatten. Sie schrieben die Zeitungen mit Lügen voll über Adolf Hitler, sie suchten überall die schönsten Verdienststellen, in manchen großen Städten, z.B. Berlin, waren die meisten Ärzte und die meisten Rechtsanwälte Juden. Unser Heer war ohne Kraft und ohne gute Ausrüstung. Wir hatten keine Flieger, keine Tanks, keine großen Geschütze, keine Unterseebote. Wenn die Reichswehr eine Übung hatte, so musste sie Tanks aus Pappendeckel mitführen" / - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsches Volksreich im Nationalsozialismus, Hilfsmittel zur geschichtlich-politischen Erziehung vor 1945, völkische Geschichtsdeutung / -wertung / -umdeutung / -betrachtung, Pädagogik im völkischen Führerstaat, deutscher Geschichtsunterricht, -didaktik, Zeitgeschichte, Lehrbuch für den Heimatkundeunterricht, Adolf Hitler als großes Vorbild, der Führer als Meldegänger / Weltkriegssoldat, Führerkult, Personenkult, Führerworte für Schulkinder, Sonnwendfeier, Reichsparteitag im Schulunterricht, nationalsozialistische Feiertage, , Geschichtsstoff für die Schuljugend im 3.Reich, Weimarer Republik, Horst Wessel, Albert Leo Schlageter, Handbuch für Volksschullehrer, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - 2., verbesserte Auflage in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 38468 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Stanglmaier, Hans / Schnitzer, Alois / Kopp, Ferdinand:

    Verlag: Ansbach, Michael Prögel Verlag,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 24 cm mit Fadenheftung, Rücken- und bebilderter Deckeltitel (Einbandzeichnung Maler Paul Neu / München) sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in n e u z e i t l i c h e r F a r b a b l i c h t u n g ). 488 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Textabbildungen (Zeichnungen) von Georg Weigand. Aus der Reihe "Der neue Weg. Praktische Handbücher für den volkhaften Unterricht", Band 6/II, herausgegeben von F.Fikenscher. - Aus dem Inhalt: Vom Sommer zum Winter - Das deutsche Erntedankfest (Erntedankfest im Dorf / Erntedank am Brückeberg / Gib uns heute unser tägliches Brot) - Der Bauernhof - Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes - Steine und Erden - Unsere Toten - Der 9. November 1923 (Erzählung, am Ende die Namen der 16 Gefallenen) - Die Verkehrsstraßen der Heimat - Vorweihnachten - Winter - Unser Postamt - Die Reichsbahn - Der 30. Januar 1933 - Das Dorf - Die Feuerwehr - Die Stadt - Stadt und Land, Hand in Hand - Horst Wessel - Der Arbeiter - Heldengedenktag (Am Kriegerdenkmal / Vom Weltkrieg / Der Soldat Hitler: Der Meldegänger, Das Eiserne Kreuz Erster Klasse, Der Kamerad, Schwer verwundet, Erblindet / Ehre die Opfer des Krieges / Kriegsnot in der Heimat) - Unsere Wehr - Vorfrühling (Die Hasel stäubt / Der Igel / Pimpf und Jungmädel) - Die Aufgabe der Zeit: der Vierjahresplan - Lehrplanbeispiele (3. und 4. Schuljahr, Lehrplanaufriss für wenig gegliederte Schulen) - Schrifttum (von "Adolf Hitler, Mein Kampf " bis "Zingerle, Märchen aus Tyrol"). - Mit zeittypischen Ausführung wie z.B.: "Der Meldegänger. Eine schwere, gefahrvolle Aufgabe hatte der Meldegänger an der Front; nur ganz schneidige, tüchtige Soldaten hielten vor ihr stand. Wie erfüllte sie Adolf Hitler? Hören wir seinen Kriegskameraden Hans Mend, der 23 Monate neben ihm im Felde stand . . . Wenn Hitler einem Kameraden in der Not beistehen, wenn er ihm etwas Schweres abnehmen konnte, dann tat er es unter dem Einsatz des eigenen Lebens . . . Besonders, so erzählen seine Kameraden, waren es Familienväter, denen er gefahrvolle Meldegänge abnahm" / "7 Millionen waren ohne Arbeit. Tausende von Bauern wurden von ihren Höfen vertrieben. Viele bangten, daß ihnen am nächsten Tag der Hof versteigert würde. Die Kommunisten wurden von Monat zu Monat frecher. Sie wollten große Massen zusammenbringen, sie sammelten Pulver und Gewehre, um auf Deutsche zu schießen: hunderte aus der Gefolgschaft des Führers wurden von ihnen aus dem Hinterhalt erschossen. Punkt. Die Juden waren die einzigen, die ihre Freude hatten. Sie schrieben die Zeitungen mit Lügen voll über Adolf Hitler, sie suchten überall die schönsten Verdienststellen, in manchen großen Städten, z.B. Berlin, waren die meisten Ärzte und die meisten Rechtsanwälte Juden. Unser Heer war ohne Kraft und ohne gute Ausrüstung. Wir hatten keine Flieger, keine Tanks, keine großen Geschütze, keine Unterseebote. Wenn die Reichswehr eine Übung hatte, so musste sie Tanks aus Pappendeckel mitführen" / - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsches Volksreich im Nationalsozialismus, Hilfsmittel zur geschichtlich-politischen Erziehung vor 1945, völkische Geschichtsdeutung / -wertung / -umdeutung / -betrachtung, Pädagogik im völkischen Führerstaat, deutscher Geschichtsunterricht, -didaktik, Zeitgeschichte, Lehrbuch für den Heimatkundeunterricht, Adolf Hitler als großes Vorbild, der Führer als Meldegänger / Weltkriegssoldat, Führerkult, Personenkult, Führerworte für Schulkinder, Sonnwendfeier, Reichsparteitag im Schulunterricht, nationalsozialistische Feiertage, , Geschichtsstoff für die Schuljugend im 3.Reich, Horst Wessel, Albert Leo Schlageter, Handbuch für Volksschullehrer, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Mehrere Seiten mit zarten Bleistift Anmerkungen, sonst sehr gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 18351:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: ". . . Für die Wimpel des DJV und BDM besteht keine Grußpflicht. Doch ist es Ehrenpflicht des Kindes, auch sie zu grüßen, wenn sie einer marschierenden Abteilung voranwehen. Diese Forderung ist auch deshalb eigentlich selbstverständlich, da Deutsches Jungvolk und Bund Deutscher Mädel die Verbände sind, in die unsere Kinder als erstes eintreten. Und die Jugend kann nicht früh genug zur Ehrfurcht vor der Fahne erzogen werden. Die Fahne ist uns Symbol und Bekenntnis, sie muss uns allen heilig sein" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsches Volksreich im Nationalsozialismus, Hilfsmittel zur geschichtlich-politischen Erziehung in Deutschland vor 1945, völkische Geschichtsdeutung / -wertung / -umdeutung / -betrachtung, Pädagogik im völkischen Führerstaat, deutscher Geschichtsunterricht, -didaktik, Adolf Hitler dargestellt als Wohltäter und großes Vorbild, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Kinderlandverschickung, Sonnenrad, Hakenkreuz-Verehrung, Zeitgeschichte, Lehrbuch für den Heimatkundeunterricht, Sonnwendfeier, nationalsozialistische Feiertage, Geschichtsstoff für die Schuljugend im 3.Reich, Albert Leo Schlageter, Antisemitismus, Handbuch für Volksschullehrer, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.