Verlag: Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Unveränd. fotomechan. Nachdr. 238 S. ; 8 Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Einband folienkaschiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,28
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeidelberg, Mohr und Zimmer, 1814. (Nachdruck). 162 S. Hln. (100 Jahre BGB. Pandektistik, 54) ISBN 3-8051-0683-1 Berühmte Streitschrift von Savigny zur Kodifikationsfrage, die sein berühmter Kollege Thibaut aus Heidelberg im Frühjahr mit einer öffentlichen Forderung nach einer deutschen Kodifikation aufgeworfen hatte. Bereits im Herbst 1814 erfolgte die bewundernswert rasche Antwort, zu einem Zeitpunkt, als nach dem Abdanken von Napoleon der Wiener Kongress zusammentrat. Die Streitschrift ist zugleich ein Meisterwerk sprachlicher Eleganz!
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Vom Beruf unserer Zeit für die Gesetzgebung und Rechtswissenschaft | von Savigny Friedrich Carl | Taschenbuch | Paperback | 136 S. | Deutsch | 2017 | hansebooks | EAN 9783337413774 | Verantwortliche Person für die EU: Hansebooks GmbH, Trakehner Weg 52, 22844 Norderstedt, gb[at]hansebooks[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Bey Mohr & Zimmer, Heidelberg, 1814
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeidelberg, Bey Mohr & Zimmer, 1814. Oktav. Titelblatt, (1), 162 S. Schöner, zeitgemäßer Halblederband mit Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln mit Lederecken. ERSTAUSGABE der berühmten Streitschrift von Savigny zur Kodifikationsfrage! Im Frühjahr des Jahres 1814 forderte der große Pandektist und Heidelberger Professessor der Rechte in einer kleinen Schrift eine Kodifikation des deutschen Rechts. Nach dem mächtigen, in ganz Europa verbreiteten Code civil von 1804 und dem wohlgelungenen Österreichischen Allgemeinen Gesetzbuch (ABGB) von 1811 lag die Frage und der Streit einer nationalen Kodifikation in Deutschland geradezu in der Luft. Eine rasche Antwort von Savigny (1779-1861) war von großer Wichtigkeit, zumal in Berlin Gerüchte kursierten, man wolle auf dem Wiener Kongress das ABGB von Österreich auch in Deutschland einführen. Der Code Napoleon war teilweise geltendes Recht in einigen Gebieten Deutschlands.Gewaltig war das Aufsehen, als Savigny bereits im Herbst 1814 eine Gegenschrift zu Thibauts Forderungen vorlegte, gerade war der Wiener Kongress nach dem Abdanken Napoleons zusammengetreten. Es wurde die berühmteste und auch folgenreichste juristische Streitschrift, die Deutschland erleben sollte. Im Frühjahr des Jahres 1814 forderte der große Pandektist und Heidelberger Rechtsprofessor in einer kleinen Schrift eine Kodifikation des deutschen Rechts. Nach dem Code civil von 1804 und dem Österreichischen Allgemeinen Gesetzbuch von 1811 lag die Frage und der Streit einer nationalen Kodifikation in Deutschland geradezu in der Luft. Eine rasche Antwort war für Savigny vonnöten, zumal in Berlin Gerüchte kursierten, man wolle auf dem Wiener Kongress das ABGB von Österreich auch in Deutschland einführen. Der Code Napoleon war teilweise geltendes Recht in einigen Gebieten Deutschlands. Gwaltig war das Aufsehen, als Savigny bereits im Herbst 1814, als gerade der Wiener Kongress nach dem Abdanken Napoleons zusammentrat, einen Gegenschrift zu Thibauts Forderungen vorlegte. Es wurde die berühmteste und auch folgenreichste juristische Streitschrift, die Deutschland erleben sollte. "Vom Beruf unserer Zeit" war eine auch von seinen Kritikern anerkannte glänzende Schrift, mit der Savigny zugleich die Ideen von Thibaut niederrang, die geforderte Kodifikation verhinderte und zugleich eine programmatische Niederschrift der historischen Rechtsschule vorlegte. Grundlage seiner Anschauung war, daß nicht die gesetzte Willkür des Staates Recht erzeuge, sondern "innere, stillwirkende Kräfte", also eine Art von Volksgeist, der der Gesellschaft eine juristissche Seele einhaucht, die zu erblicken und niederzuschreiben des Juristen Handwerk und Kunst, eben ihr "Beruf" ist.
Verlag: bei Mohr und Zimmer, Heidelberg, 1814
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeidelberg, bei Mohr und Zimmer, 1814. Oktav. Titelblatt, (2), 162 S. Späterer, zeitgemäßer Halblederband. Auf Vorsatz und Titelblatt: "Von Böcking zum Geschenk erhalten im August 1857. P. Bremer" "R.(obert) v.(on) Hippel" "Vom Vater erhalten Fritz von Hippel XII, 28." "Aus dem Nachlass meines Grossvaters P. Bremer. Mit herzlichen Wünschen weitergegeben an Victor Weidner. XII/ 49. Fritz von Hippel.".
Verlag: Mohr und Zimmer / Heidelberg, 1814
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Halbpergament. Zustand: Sehr gut. Halbpergamenteinband jüngeren Datums mit handschriflichem Rückentitel in Schönschrift, 23 x 15 cm, in den der Originalband eingebunden wurde. Dieser in sehr gutem und sauberen Zustand, dabei unregelmäßiger Schnitt, einige Seiten seitlich beschnitten, insges. in ausgezeichnetem und intakten Zustand. Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine berühmte Streitschrift Friedrich Carl von Savignys, in der sich dieser gegen Thibauts Schrift Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland wandte und damit gegen eine schnelle Kodifikation des deutschen Privatrechts. Die Kontroverse ging als Kodifikationsstreit" in die Rechtsgeschichte ein. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Savigny, Recht, Rechtsgeschichte, Jurisprudenz 162 S. Deutsch - Frakturschrift 310g.