Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,59
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,48
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Bern,Ch. Künzli - Locher, 1907
Anbieter: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Schweiz
EUR 76,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 x 18 cm, 253 S. mit zwei Textskizzen, nur 1. Teil, keine Mappe!, zur Hälfte unaufgeschnitten, fleckiger Or - Pappband, Ränder läd. und gebräunt,
Verlag: Bern, Künzi-Locher, 1917-1910,, 1917
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 188,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. in-8vo, 253 S. mit 2 Kartenskizzen (Text 1). / 15 teils farb. Faltkarten. / 124 S. (Text 2). / 8 teils. farb. Faltkarten, Name a.V., O.-Lwd. (Textteile) und O.-Lwd.-Mappe (Kartenteile), alle Einbände mit Goldaufdruck, Rücken verblasst. Instruktor der schweizer. Infanterie Fritz Gertsch erhielt während des russisch-japanischen Krieges 1904-1905 vom Bundesrat eine Mission als Beobachter nach dem Kriegsschauplatz in der Mandschurei. Die Karten bzw. Skizzen in seinem Bericht zeigen u.a. folgende Kriegsereignisse: Die Schlacht am Yalu, 29.4.-1.5.1904. / Gefecht bei Yushuling am 31.7.1904. / Die Gruppierung der russischen Divisionen vom 26.8. bis 3.9.1904. / Schlacht von Liaoyang. / Angriff der Brigade Sasaki am 2.9.1904. / Übersichtskarte zur Schlacht am Saho. / Schlacht am Saho. / Angriff der Brigade Okasaki am 11.10. / Der Nachtangriff der X. Division vom 11. zum 12.10. / Port Arthur.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. HBLS III/492.
Verlag: Bern, Verlag von Ch. Künzi-Locher 1907 u. 1910 -, 1907
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Textbände + 2 Kartenmappen cpl. Gr.-8° (25 x 18 cm). 253 u. 124 SS. (Text), 15 bzw. 8 sep. teils grosse farb. Faltkarten u. Planskizzen cpl. in Papier-Portfolios (davon eines sauber repariert). OInterims-Brosch. (unterschiedlich bestossen u. knittrig). Seiten unbeschnitten/vollrandig. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk in Kugelschreiber dat. 1962 a. Vortiteln. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Erstmals 1906/1910 mit Untertitel: 'Bericht an das Schweizerische Militärdepartement' (SNB) - "In den nachfolgenden Darlegungen habe ich mich bestrebt, die Menschen und die Ereignisse, die zu schildern waren, in dem Lichte erscheinen zu lassen, in dem ich sie beobachtet hatte. Ich darf dabei den Anspruch voller Sachlichkeit erheben, denn ich weiss mich noch heute frei von jeder Voreingenommenheit, sowohl gegen die Russen wie gegen die Japaner. Es war nicht zu vermeiden, in die kritischen Betrachtungen Personen mit einzubeziehen. [.] Ausserdem haben die Russen nach dem Kriege die Mängel, die ihrem Heerwesen anhaften, mit bemerkenswerter Offenheit selbst zugegeben, und auch die Japaner sind viel zu klug, um das Urteil eines befreundeten Beobachters zu zürnen. [.] Bern, im April 1907" (p. 5) - INHALT : I.: 1. In Japan, 2./3. Kriegsschauplatz (Korea, Mandschurei, Yalu), 4. Schlacht am Yalu (Hamaton, Kaolimen, pp. 37-59), 5./6. Fengfangcheng (pp. 60-91), 7. Schlacht von Yushuling-Yangtsuling (pp. 92-126), 8. Towan, 9./10 Schlacht von Liaoyang u. Betrachtungen (pp. 129-251) / II.: 1. Schlacht am Shabo (pp. 9-69), 2. Port Arthur, 3./4. Taktik und Tapferkeit der Japaner (pp. 83-102), 5. Lehren des Krieges (pp. 103-124: Heeresorganisation, Truppenführung, bzw. -als Kunst, Technik der Truppenführung) -- Oberst Fritz Gertsch (Aarwangen 1862-1938 Bern), Schweizer Instruktionsoffizier. "Im Russisch-Japanischen Krieg 1904 wurde er zu den japanischen Streitkräften in die Mandschurei abkommandiert, wo er die Überlegenheit der lichten Schützenlinien kennenlernte. Er galt als Anhänger der umstrittenen Drillerziehung von Ulrich Wille" (etc.; HLS; vgl. L. Haas, Der russ.-jap. Krieg, 1968, p. 130) - "Übrigens hatte Gertsch seinen umfangreichen zweibändigen Bericht über seine Mission an die japanisch-russische Front verfasst, um ihn zu veröffentlichen, gedacht als aufrüttelnder Aufruf an seine Landsleute, ihr Heerwesen an Haupt und Gliedern und Doktrin im Sinne der neuen [.] militärischen Erkenntnisse zu erneuern; aber manches fand das EMD [Eidg. Militär-Departement] so schockierend und taktlos, dass der Berichterstatter sein Manuskript der Zensur des Departments unterziehen lassen musste". (Haas, p. 131 f.). -- Der Krieg zwischen Russland und Japan wurde um die Beherrschung der Mandschurei und Koreas geführt und endete zugunsten Japans. Führungsmängel und innenpolitische Schwächen erschweren die russische Kriegführung unter dem Oberbefehl von General Aleksej N. Kuropatkin. Am 2.1.1905 zwingen die japanischen Armeen Port Arthur [Lüshunkou] zur Kapitulation, besetzen Korea und stossen in die Mandschurei vor. Im März Sieg der Japaner bei Mukden, am 27./28. 5. in der Seeschlacht bei Tsushima. 5.9.1905 Friede von Portsmouth: Russland muss die Mandschurei räumen, Korea als japanisches Interessengebiet anerkennen, sowie die Halbinsel Liaotung mit Port Arthur und Süd-Sachalin (Karafuto) an Japan abtreten (vgl. Kinder/Hilgemann, Atlas 2, 1982, bes. p. 115) - "Das Vorkommnis erregte denn in seiner Zeit auch ungeheures Aufsehen und löste mehrere Kettenreaktionen aus" (Haas, p. 1; E. Daniels, Kriegswesen der Neuzeit 5, 1913, pp. 96 ff.). -- "Der Hauptgrund für die Niederlage des russischen Heeres ist nach der Meinung von [Major Eberhard Frhr.] v. Tettau in dem allen Lehren der Strategie widersprechenden Gebrauch der Streitkräfte zu erblicken. [.] Gertsch äusserte sich über die Russen noch kritischer. 'Die kriegerische Energie in der Armee erlahmte vollends. Das Offizierkorps konnte sich hinfort der traditionellen Genusssucht ohne Gewissensbisse hingeben. Der Dienst wurde zur Nebensache, die Ausbildung vernachlässigt, das Pflichtgefühl stumpfte ab'." (etc.; A. Nakai, Deutsche und schweizerische Militärbeobachter im Schlachtfeld, in: Gesch. u. Politik, 33/2005 H. 1/2, passim) -- PROVENIENZ : ex Sammlung Curt F. Kollbrunner (mehrf. Besitzervermerk) : i.e. Curt Friedrich od. Fritz Kollbrunner (Zürich 1907-1983 ibid.), Bauingenieur ETHZ (HLS), Oberst der Genietruppen, "hat seine bewunderte, teilweise auch gefürchtete Dynamik nicht nur in der Industriepraxis und bei den technischen Wissenschaften entfaltet. An seine militärische Laufbahn und an die Pflege der Zinnsoldaten, die für ihn mehr als ein Hobby war, kann hier nur erinnert werden." (P. Dubas, Nachruf in: Schweizer Ingenieur und Architekt SIA, 101/1983, H. 51/52, p. 83). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
EUR 117,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBern, Ch. Künzi-Locher, 1907 & 1910. 8vo. 2 text volumes uniformly bound in contemporary half calf. Volume 1 missing top of spine. Stamps to title-page. Map-volume 2 complete with 8 maps. Missing map-volume 1.