Verlag: Frankfurt am Main : FISCHER Taschenbuch, 1975
ISBN 10: 3596907004 ISBN 13: 9783596907007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
gebundene Ausgabe. 1. Auflage. 88 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. etw. nachgedunkelt u. abgerieben // Deutsche Literatur, B Belletristik NG012 9783596907007 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Verlag: Aufbau Verlag. 1975 (Reprint Phantasus Verlag 1921), Berlin, 1975
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
OPpBd. 88 S. OU. Zustand: Exemplar Nr. XIII. Guter Zustand. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin, Weimar, 1975
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage dieser Au. 25 x 17,5 cm Original-Papp-Band mit Schutzumschlag, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und Randläsuren, Schnitt leicht fleckig, sonst SEHR GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 88 Seiten. nein.
Verlag: Phantasus-Verlag, München, 1921
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Signiert
Halbleder Sehr gut. Zustand: 0. VORZUGSAUSGABE. EINMALIGE AUFLAGE VON 530 EXEMPLAREN, IN BLEISTIFT NUMERIERT UND SIGNIERT (THOMAS MANN UND TH.TH.HEINE EIGENHÄNDIG). Eins (Nr. 131) von 100 Exemplaren (Nummern.101-200) der Halblederausgabe. Eine Privatdruck hergestellt in der Offizin Dr. C. Wolf & Sohn, gebunden in der Werkstatt Carl Herkomer, München. Strukturierter pappbezogener kartonierter Einband, Lederecken, goldgeprägter Lederrücken mit Titelei, 5 Bünde, solide und gut erhalten. Kopfschnitt vergoldet, Frontschnitt leicht stockfleckig. 88 paginierte Seiten, grosse, klare Typographie. Druckstelle (siehe Foto) mittig am oberen Rand der Seiten bis zur Ende (dort kaum noch sichtbar). Weiterhin zwischen Seite 7 und 28: kleine Läsur (weniger als 1cm lang) am oberen Rand. Eine Rarität in durchaus ordentlichem Zustand. +++ Wälsungenblut ist eine Novelle von Thomas Mann. Sie entstand 1906, wurde aber erst 1921 veröffentlicht und persifliert Richard Wagners Musikdrama Die Walküre, indem sie die snobistische Selbstverliebtheit und inzestuöse Beziehung des reichen, jüdischen Zwillingspaars Siegmund und Sieglind beschreibt. Der Titel spielt auf eine Stelle in der Walküre an, in welcher Siegmund seine Zwillingsschwester Sieglinde mit den Worten Braut und Schwester bist du dem Bruder / so blühe denn, Wälsungenblut" zum Inzest (und Ehebruch) auffordert. Die Wälsungen sind ein sagenhaftes germanisches Geschlecht. Die Erzählung gehört wegen stereotyper, als antisemitisch bewerteter Vorstellungen und Charakterzeichnungen zu den umstrittensten Werken Thomas Manns, der wegen Verstimmungen im Hause Pringsheim eine beabsichtigte Veröffentlichung in der Neuen Rundschau verhinderte (aus Wikipedia). +++ 19,4 x 26,4 cm, 0,6 kg. +++ Stichwörter: Bibliophilie nummeriert limitiert illustrierte Bücher Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: München : Phantasus (1921)., 1921
Sprache: Deutsch
26,5 x 20,5 cm. Zustand: Gut. 88 Seiten.; Mit Steindrucken von Th. Th. Heine Als Privatdruck des Phantasus-Verlags wurde Thomas Manns "Wälsungenblut" mit Steindrucken von Th. Th. Heine im Auftrag von Dr. G. M. Richter in der Offizin Dr. C. Wolf & Sohn zu München 1921 gedruckt. Die einmalige Auflage beträgt 530 numerierte und signierte Exemplare. Dieses Exemplar trägt die Nummer : 331. - Original Pappband nur leicht bestoßen, Rücken erneuert. Innen sauberer, sehr guter Zustand. Numeriertes und Signiertes Exemplar B06-03-05F|S49 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 462.
Verlag: München, (Wolf & Sohn für) Phantasus-Verlag, (1921)., 1921
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Erstausgabe Signiert
(6), 88, (2) SS. Mit 32 (davon 12 ganzseitigen) Originallithographien von Th. Th. Heine. Goldgepr. Original-Ganzpergament mit übergreifenden Deckelkanten (Rücken erneuert mit goldgepr. Rückentitel). Kopfgoldschnitt. 4to. Erste Ausgabe des Textes, der ursprünglich in der Neuen Rundschau im Januar 1906 veröffentlicht werden sollte, dann aber aus Rücksicht auf die Familie seiner Frau vor Erscheinen vom Autor zurückgezogen wurde. Privatdruck, Vorzugsausgabe, im Druckvermerk numeriert "78" und jeweils mit Kopierstift signiert von Thomas Mann und Thomas Theodor Heine. Sog. Ausgabe C (70 Exemplare, Nrn. 31-100) in Antik-Kalbspergament. Die Gesamtauflage betrug 530 Exemplare. - Einband leicht fleckig; Rücken fachmännisch erneuert. - Bürgin I, 18. Potempa E 22.2. Rodenberg S. 459. Schauer II, 10. WG 21.