Verlag: Hamburg Hoffmann und Campe, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Heft Nr. 7 . Zahlr. Abb. -Gelockert bzw. Bl. lose. 300 gr.
Verlag: Hoffmann und Campe
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jürgen Tern 7 Würzburg oder Mut zur Provinz Heiner Reitberger 12 Schönheit verpflichtet Max H. von Freeden 20 Großbaustelle des Barock Eugen Skasa-Weiß 28 Weinberge und Mainwiesen Otto Rombach 33 Künstliche Natur-. Veitshöchheim Marianne Langewiesche 38 Von Vergoldern und Stukkateuren 43 So steht es nicht im Baedeker 52 Ein Präsent zum Jubiläum Peter Wapnewski 59 Vogelfutter auf dem Grabstein Will Keller 66 Lieber Luigi Malipiero (Ein Brief) Anton Schnack 70 Maria Dieter Schäfer 72 Spätentwickler der Industrie Bruno Rottenbach 78 Die kleinen Fehler mitgerechnet Heinz Stafski 82 Künstler und Rebell Rainer Klofat 87 Die Schönborn am Main Hanns Straub 92 Ein Sänger des alten Würzburg Franz Barthel 96 Studieren geht über Revoltieren Peter Mayer 98 Blume, Schwanz und Körper Angelika Mechtel 104 Ein heiterer Dornröschenschlaf Michael Meisner 106 Vor einem Vierteljahrhundert Engelbert Bach 111 Haßliebe auf eine Tante Peter Stadelmayer 112 In Gedanken unverändert ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich von ca. 1650 aus Matthäus Merians Topographia. -- Blatt-Maße: ca. 34 x 20 cm -- Mit Text auf der Rückseite. -- gut erhalten. || Original copper engraving out of Matthäus Merian's Topographia from c. 1650. -- with text on verso. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalKupferstich-Portrait aus Merian's "Theatrum Europaeum" von ca. 1650 -- auf vollem Textblatt - Vorder- und Rückseite bedruckt -- Blattmasse: ca.20 x33,5 cm - Portraitmasse: ca. 13,5 x 18,5 cm - gut erhalten | original copper engraved portrait out of Merian's "Theatrum Europaeum"-- from around 1650 -- on full textpage - front and backside printed -- in good condition. | Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich von ca. 1650 aus Matthäus Merians Topographia. -- Blatt-Maße: ca. 11 x 20 cm -- gut erhalten. || Original copper engraving out of Matthäus Merian's Topographia from c. 1650. -- in very good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Merian Matthäus, 1593-1650, 1650
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: very good. Würzburg-Herbipolis, anno 1648, Merian, Panoramaansicht, von zwei Platten gedruckt, Platte: 23x62,5 cm., sauberer Abdruck, am Fuß etwas knapp beschnitten. Referenz: Fauser, Nr. 15736.
Verlag: Frankfurt am Main, 1650
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich von ca. 1650 aus Matthäus Merians Topographia. -- Blatt-Maße: ca. 39,5 x 30 cm. -- leicht fleckig, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Artist: Merian Matthäus ( - 1650 ) Frankfurt aM; issued in: Frankfurt on Main; - Matthäus Merian (1593 ? 1650) born in Basel learned the art of copperplate engraving in Zurich and subsequently worked and studied in Strasbourg Nancy and Paris before returning to Basel in 1615 The following year he moved to Frankfurt Germany where he worked for the publisher Johann Theodor de Bry He married his daughter Maria Magdalena 1617 In 1620 they moved back to Basel only to return three years later to Frankfurt where Merian took over the publishing house of his father-in-law after de Bry's death in 1623 In 1626 he became a citizen of Frankfurt and could henceforth work as an independent publisher He is the father of Maria Sibylla Merian who later publi, 1593
Anbieter: Antique Sommer& Sapunaru KG, München, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTechnic: Copper print, colorit: black/whitecondition: Missing part at upper center perfectly replaced, size (in cm): 28,5 x 31 cm cm; - View shows the Renaissance building of the (Old) University of Würzburg and the University Church (today the Neubaukirche) in Würzburg.
Erscheinungsdatum: 1656
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
EUR 9.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Topographia Franconiae, Merian M., anno 1648, AUS KLOSTER ENGELGARTEN/WÜRZBURG Merian, M. - (Zeiller, M.). Topographia Franconiae, das ist Beschreibung, und eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte und Plätze des Franckenlandes und Deren die zu dem Fränkischen Craiße gezogen werden. Frankfurt, M. Merian, (1648). Fol. (32,5:21,5 cm). Mit gest. Titel, 1 doppelblattgr. eingefalt. Kupferkarte u. 42 doppelblattgr. oder gefalt. Kupfertafeln mit 47 Darstellungen. 2 Bll., S. 3-78, 5 Bll. - Angeb.: Ders. Anhang zu . Zeillers . Topographia Franconiae. Frankfurt, Merian Erben, 1656. 56 S., 4 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit schwarzgepr. Supralibros des 1803 aufgelösten Klosters Engelgarten (Würzburg), stellenweise leicht fleckig oder berieben, Bindebänder fehlen; neuere Vorsätze. Wüthrich IV, S. 233f., Nr. 39 u. 40; Schuchardt 40 A u. 41 A. - Erste Ausgaben. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. - Etwas gebräunt und stellenweise fleckig bzw. wasserfleckig, meist in den Rändern stockfleckig; Randläsuren, Falz- oder Bugeinrisse (selten auch bis in den Bildrand bzw. in die Bildmitte) oder Fehlstellen repariert bzw. (vereinzelt unschön mit Klebefilm) hinterlegt oder ergänzt. Das Panorama von Würzburg aus einem anderen Exemplar ergänzt. Auf dem Kupfertitel verso aufgezogen das gest. Porträt des Johann Phillipp von Schönborn, Erzbischof von Würzburg (datiert 1658). Die Ansicht von Langenburg verbunden nach S. 70. Fehlt im Anhang die doppelblattgr. Kupfer-Ansicht von Mainberg, dafür 2 zusätzl. gefalt. Kupfertafeln eingebunden, darunter eine Darstellung der Reichskleinodien (Einblattdruck von L. Schnitzer, [Nürnberg] um 1650).
Verlag: Frankfurt am Main ca. 1640., 1640
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroßformatiger Kupferstich aus Merian's "Theatrum Europaeum". Von 2 Platten gedruckt und zusammengesetzt. - Blatt-Maße: ca. 31,5 x 65 cm. -- mit zwei kleinen Wurmlöchlein im unteren Bildrand, mit leichter Quetschfalte, sonst gut erhalten. || Large copper engraving out of Merian's "Theatrum Europaeum". Printed from two plates, joined. -- with small wormholes, with a minor crease, with small marginal tears on the lower outer margin, otherwise in good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Frankfurt am Main Merian Druck zwischen und 1679, 1648
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDreifach gefaltete Original-Kupferstichansicht von Würzburg auf Büttenpapier. Blatt rückseitig mit Mittelfalz und die Ansicht mit Legende. Größe der Ansicht: 63 x 23,1 cm; Blattgröße: 65,9 x 33,3 cm. - - - Die Ansicht von Würzburg wurde zwischen 1648 und 1679 dreimal aufgelegt. Die Familie Merian stammte ursprünglich aus Basel. 1624 hatte Matthäus Merian den Frankfurter Verlag seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry übernommen und 1626 das Frankfurter Bürgerrecht erworben. Seine "Topographiae Germaniae" erschien von 1642 bis 1654 in 16 Bänden. Es folgten 4 weitere Bände über Frankreich, Rom, Italien und Windhaag in den Jahren 1655 bis 1688. Von allen Bänden erschienen mehrere Auflagen. Den ersten Band widmete er 1642 seiner Schweizer Heimat. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian (1647-1716), war Naturforscherin und Künstlerin, die Surinam bereiste.- - - Nach Matthäus Merians Tod 1650 führten seine Söhne Matthäus Merian der Jüngere und Caspar Merian den Verlag unter dem Namen "Matthäus Merians Seel. Erben" fort. 1687 ging das Verlagshaus auf die dritte Generation über.