Verlag: Ravensburg : Ravensburger Buchverl., 1994
ISBN 10: 3473334561 ISBN 13: 9783473334568
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Pp. Zustand: Befriedigend. [28] S. : überw. Ill. ; 27 cm folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten etwas bestossen, Einband angegraut, Fleckchen /// Standort Wimregal ESA-5071 ISBN 3473334561 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 291.
Verlag: Frankfurt am Main : Eichborn, 1999
ISBN 10: 3821829575 ISBN 13: 9783821829579
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Auflage: 127 S. 127 S. In gutem Zustand 30580 ISBN 9783821829579 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 523.
Verlag: Goldmann Wilhelm Verlag Gmbh, 2002
ISBN 10: 344245381X ISBN 13: 9783442453818
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherwelt Wagenstadt, Herbolzheim, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gebraucht - Akzeptabel. Der Einband hat kleine Gebrauchsspuren, die Buchecken sind etwas bestossen, das Buch hat einen Leseknick, ein paar Seiten haben an der oberen Buchecke eine leichte Knickstelle und der Buchschnitt ist leicht fleckig, ansonsten aber noch guter Zustand und zum Lesen natürlich noch einwandfrei - Schneller Versand als DHL-Päckchen ek4.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Mensch und Pflanze. Stationen einer Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die ungewöhnliche Pflanzenwelt Zamoniens in den Fokus. Dabei soll insbesondere die ¿Feinschmeckerinsel¿, auf der der Blaubär sein viertes Leben verbringt, in den Blick genommen werden. Sowohl die verschiedenen Pflanzen auf der Insel als auch die Entpuppung derselben als eine überdimensionale fleischfressende Pflanze namens Gourmetica Insularis sind hierbei besonders interessant. Durch die vom Blaubären vorgenommene Einordnung der Insel als ¿Paradies¿ und den Verlust desselben durch die anschließende Verwandlung in eine ¿Hölle¿ werden Bezüge zur biblischen Paradies-Geschichte deutlich. Untersuchungswürdig ist hierbei, wie die Pflanze als Paradies und Hölle dargestellt wird, welchen Einfluss die Gourmetica Insularis selbst und welchen der Blaubär auf die Entwicklung der Ereignisse nimmt.Die dieser Arbeit zugrunde liegende These besagt, dass der Blaubär durch seine Identitätskrise, die immer wieder im Laufe desRomans eine Rolle spielt, sich während seiner Zeit auf der Insel dem Zustand der Gourmetica Insularis annähert. Schon bei seines Betretens der Feinschmeckerinsel grenzt er sich von den anderen Tieren auf der Insel ab, obwohl er sich normalerweise dem Verhalten der Lebewesen um sich herum anpasst. Trotz seiner besonderen Position zwischen den anderen Tieren schafft er es jedoch auch nicht, eine Rolle im Paradies zu übernehmen, die den biblischen Figuren von Adam oder Eva gleichkommt. Stattdessen adaptiert er zunehmend die Verhaltensweisen der Gourmetica Insularis, die diesen Zustand ausnutzen will, um ihre Beute festzuhalten und letztendlich zu verspeisen.Walter Moers erlangte erstmals Bekanntheit als Comic-Zeichner, der unter anderem die Figur des Käpt¿n Blaubär erschuf und diese 1990 in der Sendung mit der Maus auftreten ließ. Neun Jahre später übertrug er die Blaubär-Figur in 'Die 13 ¿ Leben des Käpt¿n Blaubär', dem ersten Teil der Zamonien-Romane.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der Thematik des Erzählens in Walter Moers' Roman 'Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär'. Erstmals 1999 erschienen bildet der Roman des Zeichners den Auftakt zu einer Reihe mehrerer im selben Raum angesiedelter Werke, den Zamonien-Romanen. Ohne auf eine spätere inhaltliche Fortsetzung der erzählten Geschichte abzuzielen dient Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär vielmehr der Einführung des Lesers in den fiktiven Kontinent Zamonien, der ebenfalls Handlungsort der nachfolgenden Romane ist.Blaubär, der Protagonist des ersten Bandes der Reihe, ist keine von Moers eigens für den Roman konzipierte Figur; vielmehr handelt es sich um eine Adaption aus einem anderen Medium: Einem breiteren Publikum bekannt ist er bereits als Käpt'n Blaubär, einer Figur des Kinderfernsehens, die regelmäßig in kurzen Episoden in der Sendung mit der Maus auftritt.Der Roman erzählt von der ersten Hälfte von Blaubärs Lebensgeschichte. Wenngleich sich Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär eher an eine jugendliche beziehungsweise erwachsene Leserschaft als an Kinder richtet und sich in struktureller Hinsicht deutlich vom bekannten Fernsehformat unterscheidet, so ist dennoch auch dort das Erzählen in den unterschiedlichsten Formen von zentraler Bedeutung für die Handlung. Diese verschiedenen Formen des Erzählens sowie die Funktionen davon, die innerhalb des Romans eine Rolle spielen, sind Gegenstand der Untersuchung.Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil widmet sich der Figur des Erzählers selbst, der zweite Teil dagegen befasst sich mit dem Motiv des Erzählens und dessen Gestaltung im Roman.Nach der Textanalyse werden die Ergebnisse beider Teile zusammengefasst, aufeinander bezogen und ein Gesamtfazit bezüglich der Darstellung und Bedeutung des Erzählens sowie den damit verbundenen Aspekten im Roman gezogen.
Verlag: Bertelsmann o.J. (ca. 1995), o.O., 1995
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
191, (1) S. Ill. Orig.-Pappband. - Einband leicht berieben; Deckel an den Ecken leicht bestoßen. Buchblock hat sich vom Rücken gelöst, wird aber von den Endpapieren im Einband gehalten. Innen gut erhalten und sauber.
Verlag: Otto Maier Verlag, Ravensburg,, 1994
ISBN 10: 3473346497 ISBN 13: 9783473346493
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
4. Auflage. 125, (3) S. Ill. Orig.-Pappband. - Ecken des Einbands etwas bestoßen. Vorderer Spiegel und Vorsatz bekritzelt; vorderer Schnitt mit Filzstiftspuren. Ansonsten innen gut erhalten und sauber.
Verlag: Ravensburger Buchverlag, Ravensburg,, 1994
ISBN 10: 3473346489 ISBN 13: 9783473346486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
2. Auflage. 124, (4) S. Ill. Orig.-Pappband. - Sehr guter Zustand innen und außen.
Verlag: Otto Maier Verlag, Ravensburg,, 1993
ISBN 10: 347334656X ISBN 13: 9783473346561
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
1. Auflage. 43, (1) S. Farbig illustrierter Orig.-Pappband. - Hinterer Deckel mit leichten Kratzspuren. Ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar. Innen absolut sauber.
Verlag: Eichborn Auflage: 16 CDs, Multiboxen, (ca. 1100 Min.), 1100
ISBN 10: 3821854235 ISBN 13: 9783821854236
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Käptn Blaubär ist eine Institution. Eine ganze Generation Kinder, Eltern, Großeltern kennen ihn aus dem Fernsehen, kennen seine doppelbödigen Geschichten, die er den drei Kleinen Bärchen und Hein Blöd erzählt. Aber wer kennt die Biographie des berühmten Seemanns? Außer ihm keiner. Weil er seine Lebenserinnerungen stets für sich behalten hat, genauso wie seine köstlichsten Rezepte. Jetzt hält der Käptn die Zeit für gekommen, seine Geheimnisse zu lüften, wenn auch längst nicht alle. Aber allein die, die er preisgibt, reichen für dreizehneinhalb Leben aus. Er charakterisiert seinen Blaubär-Roman selbst 'als ein kühnes Unterfangen von epischen Ausmaß' und erklärt dies damit, daß 'früher alles viel größer war - natürlich auch die Abenteuer'. Autor: Er ist der geistige Vater von "Käpt'n Blaubär" und "Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten "Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der "Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie "Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie - und des Humors, natürlich. In deutscher Sprache. pages. 14,6 x 12,8 x 7,2 cm Auflage: 16 CDs, Multiboxen, (ca. 1100 Min.).
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2002. Ein Blaubär, wie ihn keiner kennt, entführt den Leser in eine Welt, in der Phantasie und Humor auf abenteuerliche Weise außer Kontrolle geraten sind. In 13 1/2 Lebensabschnitten kämpft sich der Held durch ein märchenhaftes Reich, in dem alles möglich ist - nur nicht die Langeweile! Autor: Er ist der geistige Vater von "Käpt'n Blaubär" und "Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten "Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der "Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie "Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie - und des Humors, natürlich. In deutscher Sprache. pages. 18 x 14,2 x 12,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1999. Das schönste Buch für mich - im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur die Geschichte ist großartig, witzig, liebevoll, total schräg und unglaublich vielseitig. Auch die Zeichnungen, das Spiel mit verschiedenen Schriften und Größen und Stilen, viele Randbemerkungen und Fußnoten sind toll. Schon 1000 Mal verschenkt und ungefähr so häufig gelesen und gehört. Die Geschichte holt mich einfach immer wieder ab und bringt mich nach Zamonien mit seiner merkwürdigen Geografie, seine komischen Flora und Fauna und den abstrusen Naturgesetzen. Und dabei hat Käpt'n Blaubär (für die, die sich denken "Nee, das ist ein Kinderbuch, das kaufe ich nicht.") so gut wie gar nichts mit der Figur am Ende von Sendung mit der Maus zu tun, außer vielleicht seine Kleidung und die Affinität zur Seefahrt. Ganz klare und unbedingte Kaufempfehlung! Autor: Walter Moers, Jahrgang 1957, Comiczeichner und Drehbuchautor, lebt in Hamburg. Fotografieren läßt er sich nicht mehr, denn seit er seinen Comic-»Adolf« in die Welt setzte, ist er persona non grata für die rechte Szene. Und in Kirchenkreisen gilt er seit seinem »Kleinen Arschloch« als Abgesandter der Hölle. Walter Moers ist zusammen mit Professor Doktor Nachtigaller Begründer der Zamonischen Nachtschule, einer Akademie, die ausschließlich im Internet existiert und von jedermann besucht werden kann. Er ist der geistige Vater von Käpt'n Blaubär" und Kleines Arschloch". Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, hat weder Kunst studiert noch eine grafische Ausbildung genossen. Dennoch gehört er seit 1985 zu den besten deutschen Comicautoren. 1994 erhielt er für das Konzept der TV-Sendung Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" den renommierten Adolf-Grimme-Preis". Im gleichen Jahr bemühte sich das Landesamt für Jugend und Soziales, eines der Kleines-Arschloch"-Bücher auf den Index zu setzen. Ohne Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zeichner mit Werken wie Die Stadt der träumenden Bücher" auch als Autor von Romanen und Erzählungen etabliert. Die Leser lieben seine Geschichten aus Zamonien, dem Kontinent der Fantasie und des Humors, natürlich. Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär. Luxusausgabe. Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären [Gebundene Ausgabe] Walter Moers (Autor) Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär Luxusausgabe m. zahlr. Illustr. u. 2 Ktn., Beil.: farb., num. u. sign. Frontispiz u. farb. Landkte. Zamoniens. Literatur Fantasy ISBN-10 3-8218-5117-1 / 3821851171 ISBN-13 978-3-8218-5117-4 / 9783821851174 In deutscher Sprache. 702 pages. 33 x 28,4 x 9,6 cm.