Verlag: Mühlhausen Dannersche Buchdruckerei
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEcken bestoßen; Rücken ca. 1 cm eingerissen; Einband fleckig; 3 Seiten bekritzelt; einige Seiten fleckig; Frakturschrift; 63 S.; 0,1 kg, Zustand: mäßig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 18 cm, Karton, Kein Schutzumschlag.
Verlag: Bielefeld : Dr.-Oetker-Verl., 2009
ISBN 10: 3767005263 ISBN 13: 9783767005266
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 319 S. gutes Exemplar // Schnelle Küche , Kochbuch, Hauswirtschaft und Familienleben N03 9783767005266 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHldr. Zustand: Befriedigend. 469 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. wenige schwache Stockfleckchen auf Schnitt, geringfügige Gebrauchs/Lagerspuren, sonst guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2700.
Verlag: Berlin, Buch- und Verlagsdruckerei H. Heenemann KG, ohne Jahr (1937 - 1940)., 1940
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 27 x 21 cm. Originalheft mit blingeprägtem Porträt auf dem Vorderdeckel. 12 Seiten mit einigen ganzseitigen s/w Fotografien. Sauber und gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00548-403152.
Verlag: Berlin : Propyläen-Verl., 1980
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage. 469 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. Buch in guter bis sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, geringe Lagerspuren, SU leichte Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 Halbleder, mit Schutzumschlag, Farbkopfschnitt.
Verlag: Wolfenbüttel, Verlag ' Schlesische Bergwacht ', 1962., 1962
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 14,5 cm. Weiße Originalbroschur mit farbig bebildertem Vorderdeckel. Der Einband ist etwas angestaubt, Vorderdeckel oben mit alter Preisangabe in Rotstift. 120 Seiten mit vielen einfarbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Sauberer, guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K10498-423738.
Anbieter: Oldenburger Rappelkiste, Oldenburg, Deutschland
EUR 8,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: neuwertig - near mint. --> Format: Audio - CD, Label-Code: LC 1109 , ; . CD mint .CD neuwertig, . # INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping ( with Tracking number) available ! #.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0196 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit rotem Stift signiert und datiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0195 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert und datiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert und datiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Besonders Herzlichst von" oder "Alle guten Wünsche" oder "Alles Gute" oder "Herzlichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0176ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Jörg Dein Freund 16.8.88" oder "Lieber jörg, werde schnell wieder gesund. Alle guten Wünsche Dein 22.8.88" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0178ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0070 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karim Foi.Foi.Foi. und mit herzlichen Trompetengrüßen von 07.10.2010" oder "Für Joel Foi.Foi.Foi. und Herzliche Trompetengrüße von 07.10.2010" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal GAD-0065ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwrzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Trompeten-Grüße von 16.07.2003", ggf. leicht wischspurig. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal PKis-Box96-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert, /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Bejamnin besonders Herzlichst von 25.10.94" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal PKis-Box61-U027ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signier mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal PKis-Box57-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Roswitha Disse mit besten Grüssen von 25.8.98" bzw. "1.8.97" oder "Für Karl Heinz 02.6.97" u.a. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal PKis-Box43-U031ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4-Plakat "Trompetenkönig Walter Scholz" von Walter Scholz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "8.10.97" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit blauem bzw. rotem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Gertrud von 22.5.87" bzw. "Herzlichst Ihr 11.12.85" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als ?Jahrhundert-Trompeter?, Robert Stolz nannte ihn den ?Trompeter mit dem einfühlsamen Klang?." /// Standort Wimregal Pkis-Box21-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbpostkarte Walter Scholz Orchester, von ihm u. 5 weiteren Mitgliedern seines Orchesters eigenhändig signiert Ecken mit ganz leichten Knickspuren.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWalter ScholzBOGEN DER ZEIT (Gedichte) damokles verlag, damokles rotdruck ahrensburg/holst., paris 1966 46 SS.eigenhändig signiert.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 103 Seiten. Originalbroschur. (Gering gebräunt). 22x14 cm * Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 21. --- Chevalier de la charrette (dt. Der Karrenritter) von Chrétien de Troyes ist eine Verserzählung der Artusepik, entstanden zwischen 1177 und 1181. Der um die 7134 Verse umfassende Karrenritter ist der dritte Artus-Roman Chrétiens. Er beginnt mit einer Provokation des Hofes durch Meleagant, den Sohn Gorres, der mehrere Ritter des Hofes gefangensetzt und behauptet, mit jedem kämpfen zu wollen. Als er dafür die Königin Guenièvre als Pfand fordert, lässt sich Artus von Kex hierzu überreden. Der Truchsess Kex selbst unterliegt dann auch Meleagant und Gauvain und ein Unbekannter, der sich später als Lancelot du Lac zu erkennen gibt, müssen dem Frevler nachsetzen. --- Walter Haug (* 23. November 1927 in Glarus; 11. Januar 2008 in Tübingen) war ein Schweizer germanistischer Mediävist. Walter Haug wuchs in Walenstadt auf und besuchte in Schiers das Gymnasium, an dem Kurt Ruh sein Deutschlehrer war. Er studierte an den Universitäten Zürich, Wien und München Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie. 1952 wurde er in München mit der Dissertation Zum Begriff des Theatralischen. Versuch einer Deutung barocker Theatralik ausgehend vom Drama des Andreas Gryphius" promoviert. Zunächst arbeitete er als Dramaturg an Theatern in Wien und in München. Dort wurde er 1958, anlässlich einer Festaufführung zum 800. Stadtjubiläum, durch Hugo Kuhn für eine akademische Laufbahn erfolgreich umworben. Anschließend arbeitete er folglich als Dozent in München, 1966 wurde er habilitiert mit der Arbeit Orientalisch-mittelalterliche Literaturbeziehungen". Ein Jahr später wurde Haug auf den mediävistischen Lehrstuhl an der neu gegründeten Universität Regensburg berufen. Von 1973 (in der Nachfolge von Wolfgang Mohr) bis zu seiner Emeritierung 1995 war er ordentlicher Professor an der Abteilung für Mediävistik des Deutschen Seminars der Universität Tübingen. Er teilte sich dort das Fach 22 Jahre lang in enger Kooperation mit seinem Kollegen und Freund Burghart Wachinger. Anschließend führten ihn Gastprofessuren an verschiedene Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschlands. Haugs Hauptinteressengebiete waren die mittelhochdeutsche Epik, die vergleichende ältere Literaturgeschichte, Literaturtheorie und die abendländische Mystik. Er war ein sehr produktiver Autor und vor allem Herausgeber. Haugs Literaturtheorie im deutschen Mittelalter (WBG 1985) gehört zu den Standardwerken der Mediävistik. 1988 wurde er zusammen mit Wachinger mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Mit dem Geld des Preises wurden mehrere Tagungen durchgeführt, deren Ergebnisse im 16-bändigen Werk Fortuna Vitrea" veröffentlicht wurden. Zudem war Haug Herausgeber der 24-bändigen Bibliothek des Mittelalters und Mitherausgeber der Bibliotheca Germanica und der Zeitschrift Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs). Zum 65. Geburtstag wurde für Haug und Wachinger eine zweibändige Festschrift herausgebracht, zum 80. Geburtstag ein Festkolloquium an der Universität Tübingen veranstaltet. Haug war korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 1992 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Berlin - New York. Walter de Gruyter, 2004
ISBN 10: 3110180499 ISBN 13: 9783110180497
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb77, (2) Seiten. Originalbroschur. 23x15,5 cm * Reihe: (Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für Germanische Philologie: Vorträge Vorträge Heft 10. --- Walter Haug (* 23. November 1927 in Glarus; 11. Januar 2008 in Tübingen) war ein Schweizer germanistischer Mediävist. Walter Haug wuchs in Walenstadt auf und besuchte in Schiers das Gymnasium, an dem Kurt Ruh sein Deutschlehrer war. Er studierte an den Universitäten Zürich, Wien und München Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie. 1952 wurde er in München mit der Dissertation Zum Begriff des Theatralischen. Versuch einer Deutung barocker Theatralik ausgehend vom Drama des Andreas Gryphius" promoviert. Zunächst arbeitete er als Dramaturg an Theatern in Wien und in München. Dort wurde er 1958, anlässlich einer Festaufführung zum 800. Stadtjubiläum, durch Hugo Kuhn für eine akademische Laufbahn erfolgreich umworben. Anschließend arbeitete er folglich als Dozent in München, 1966 wurde er habilitiert mit der Arbeit Orientalisch-mittelalterliche Literaturbeziehungen". Ein Jahr später wurde Haug auf den mediävistischen Lehrstuhl an der neu gegründeten Universität Regensburg berufen. Von 1973 (in der Nachfolge von Wolfgang Mohr) bis zu seiner Emeritierung 1995 war er ordentlicher Professor an der Abteilung für Mediävistik des Deutschen Seminars der Universität Tübingen. Er teilte sich dort das Fach 22 Jahre lang in enger Kooperation mit seinem Kollegen und Freund Burghart Wachinger. Anschließend führten ihn Gastprofessuren an verschiedene Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschlands. Haugs Hauptinteressengebiete waren die mittelhochdeutsche Epik, die vergleichende ältere Literaturgeschichte, Literaturtheorie und die abendländische Mystik. Er war ein sehr produktiver Autor und vor allem Herausgeber. Haugs Literaturtheorie im deutschen Mittelalter (WBG 1985) gehört zu den Standardwerken der Mediävistik. 1988 wurde er zusammen mit Wachinger mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Mit dem Geld des Preises wurden mehrere Tagungen durchgeführt, deren Ergebnisse im 16-bändigen Werk Fortuna Vitrea" veröffentlicht wurden. Zudem war Haug Herausgeber der 24-bändigen Bibliothek des Mittelalters und Mitherausgeber der Bibliotheca Germanica und der Zeitschrift Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs). Zum 65. Geburtstag wurde für Haug und Wachinger eine zweibändige Festschrift herausgebracht, zum 80. Geburtstag ein Festkolloquium an der Universität Tübingen veranstaltet. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Georg Thieme Verlag KG MVS Medizinverlage Auflage: 4. völlig neubearb. A. (10. Mai 2006), 2006
ISBN 10: 3131172940 ISBN 13: 9783131172945
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Der Crashkurs für die Facharztprüfung Vielerorts finden "Refresherkurse InnereMedizin" zur Vorbereitung auf die Fach- arztprüfung statt. Das vorliegende Werk hat hier seinen Ursprung und gehört in dieser Auflage zur Basislektüre jeder effizienten Prüfungsvorbereitung.Gewichtung der Anteile nach den Erfordernissen des klinischen Alltags alle Leitsymptome, alle Krankheitsbilder, alle diagnostischen Tests und Methoden konkrete Therapieempfehlungen und Handlungshilfen nach den Kriterien der evidenz basierten Medizin kompakt und übersichtlichHandbuchwissen im Nachschlageformat auch für die Zeit nach der Prüfunggeballte Information auf Facharztniveau. Reihe/Serie Reihe, INTENSIVKURS WB Co-Autor Walter Aulitzky, Daniel C. Baumgart, Michael Buerke, Nicolas J. Dickgreber, Markus Freistühler, Guido Gerken, Matthias Girndt, Johannes Hensen, Friedrich Jockenhövel, Silke Klose, Hans Köhler, Ralf Lobmann, Peter Malfertheiner, Werner-Johannes Mayet, Jürgen Meyer, Elisabeth Märker-Hermann, Bernd Nowak, Ulrich-Frank Pape, Christian Peschel, Mathias Pletz, Oliver Przibille, Sebastian Reith, Kirsten Reschke, Hans-Jürgen Rupprecht, Sebastian Schellong, Jens Schlegel, Arne Scholz, Martin Schuler, Carla Schulz, Ralf-Joachim Schulz, Andreas Schwarting, Kerstin Schütte, Armin Steinmetz, Andreas Sturm, Norbert Treese, Peter Walger, Evelyn Wandel, Jochen Weigt, Ludwig Sascha Weilemann, Tobias Welte, Bertram Wiedenmann Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Gewicht 2150 g ISBN-10 3-13-117294-0 / 3131172940 ISBN-13 978-3-13-117294-5 / 9783131172945 Innere Medizin - essentials Intensivkurs zur Weiterbildung [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Klinik und Praxis Innere Medizin Ärztliche Weiterbildung Facharzt Facharztprüfung HumanMedizin Klinische Fächer Mediziner Klinische Fächer AllgemeinMedizin Handbuch Lehrbuch Medizinstudium In deutscher Sprache. 1040 pages. 24,6 x 18,4 x 5 cm Auflage: 4. völlig neubearb. A. (10. Mai 2006).
Verlag: Intercord # 437251 0.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 48,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorblp_record. Zustand: Sehr gut. Seiten; CD - 20228d Q1-2WHF-V3X9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin. Deutscher Klassiker Verlag, 2011
ISBN 10: 3618661053 ISBN 13: 9783618661054
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzlederausgabe. Mit original Schuber. 2 Bände. Band 1, 1089 Seiten, Band 2, 939 Seiten. Aus der Reihe: Bibliothek des Mittelalters. Texte und Übersetzungen. Vierundzwanzig Bände. Herausgegeben von Walter Haug, Band 10 und Band 11. Rote Ganzlederausgaben mit original Halbleder- Schutzumschlag. Dünndruckausgabe, Kopfgoldschnitt sowie je 2 Lesebändchen. Zust.: Gutes Exemplar. Deutsch 1160g.