Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart,, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
24 x 17. 2. überarbeitete Auflage. 319 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondertes Exemplar (Stempel, Rückenschild). Einbandecken berieben stärker berieben, innen bis auf wenige Bleistiftunterstreichungen gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 2., überarb. Aufl. 319 S. : graph. Darst. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 634.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 2., überarb. Aufl. 319 S. : graph. Darst. ; 24 cm Mit Vorbesitzer-Stempel auf dem Vorsatz und Vorbesitzer-Aufkleber auf dem Buchrücken, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Einführende Grundlagen der Thematik - 1.1 Definition und Merkmale der Werbung - 1.2 Werbung als Marketing-Instrument - 1.2.1 Instrumentarien des Marketing-Mix - 1.2.2 Relative Position der Werbung im Marketing-Mix - 1.2.3 Arten der Werbung - 1.2.4 Erscheinungsformen der Werbung - 2. Werbung als Kommunikationsprozeß - 2.1 Modell des Kommunikationsprozesses - 2.2 Funktionen der Werbung - 2.2.1 Ökonomische Funktionen der Werbung - 2.2.2 Psychologische Funktionen der Werbung - 2.3 Ziele der Werbung - 2.3.1 Ökonomische Ziele der Werbung - 2.3.2 Psychologische Ziele der Werbung - 3. Werbung als Werbewirkungsprozeß - 3.1 Werbewirkung und Werbeerfolg - 3.2 Diagnose und Prognose der Werbewirkung - 3.3 Kriterien der Werbewirkung - 3.3.2 Vielfalt der Operationalisierung der Kriterien - 3.3.1 Kategorien der Werbewirkung - 3.3.3 Interdependenzen zwischen den Kriterien (exemplarische Beispiele) - 3.4 Relevanz der Kriterien - 3.4.1 Relevanz der Kriterien unter theoretischen Aspekten - 3.4.2 Relevanz der Kriterien unter praktischen Aspekten - 3.5 Modellvorstellungen zur Werbewirkung - 3.5.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Modellentwicklung - 3.5.2 Überblick über die verschiedenen Modellansätze - 3.5.3 Darstellung ausgewählter Werbewirkungs-Modelle - 3.5.3.1 Hierarchie der Effekte-Modell - 3.5.3.2 Assoziations-Modell der Werbekommunikation - 3.5.3.3 Elaborations-Wahrscheinlichkeits-Modell - 3.5.3.4 Modell der integrierten Informations-Reaktion - 3.5.3.5 Heterarchie der Effekte-Modell - 3.5.3.6 Zusammenfassende Kritik der diversen Modellansätze - 3.6 Werbung und Werbewirkung im Rahmen von Modellen des Käuferverhaltens - 3.6.1 Skizzierung alternativer Modellvorstellungen - 3.6.2 Modell des Käuferverhaltens von Engel, Blackwell & Miniard (1986) - 3.6.3 Kritische Betrachtungen zum Modell von Engel, Blackwell & Miniard - 4. Werbung als Gestaltungsprozeß - 4.1 Allgemeinpsychologische Grundlagen der Werbung - 4.1.1 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen - 4.1.1.1 Psychophysische Grundlagen der Wahrnehmung - 4.1.1.2 Theorien der Wahrnehmung - 4.1.1.2.1 Elementenpsychologischer Ansatz - 4.1.1.2.2 Gestaltpsychologischer Ansatz - 4.1.1.2.3 Kognitionspsychologischer Ansatz - 4.1.1.3 Selektive Wahrnehmung: Aufmerksamkeit - 4.1.1.4 Subliminale Wahrnehmung - 4.1.2 Lernen und Gedächtnis - 4.1.2.1 Lernen - 4.1.2.1.1 Klassische Konditionierung - 4.1.2.1.2 Konditionierung durch Kontiguität - 4.1.2.1.3 Operantes Konditionieren - 4.1.2.1.4 Imitationslernen und Lernen durch Beobachtung - 4.1.2.2 Gedächtnis - 4.1.2.2.1 Reproduktion und Wiederholung - 4.1.2.2.2 Behalten und Vergessen - 4.1.3 Motivation - 4.1.3.1 Klassifikation von Motiven - 4.1.3.2 Motivation durch Erwartung und Anreiz - 4.1.3.3 Angst und Furcht - 4.2 Werbepsychologische Aspkte der Gestaltung von Werbemitteln - 4.2.1 Briefing als Grundlage der Gestaltung - 4.2.2 Komponenten der Gestaltung - 4.2.3 Systemimmanente Bedingungen werblicher Kommunikation - 4.2.4 Kommunikatorspezifische Bedingungen - 4.2.5 Medienspezifische Bedingungen - 4.2.5.1 Intramediale Differenzen - 4.2.5.2 Intermediale Differenzen - 4.2.5.3 Effekte der Medienkombination - 4.2.6 Effekte formaler Gestaltungskomponenten - 4.2.6.1 Typographische Aspekte - 4.2.6.1.1 Mikrotypographische Variablen - 4.2.6.1.2 Makrotypographische Variablen - 4.2.6.2 Sprachliche Komponenten - 4.2.6.2.1 Soziokulturelle Sprachverschiedenheiten - 4.2.6.2.2 Psycholinguistische Faktoren - 4.2.6.2.3 Dimensionen der Textverständlichkeit - 4.2.6.2.4 Gestaltung von Headlines - 4.2.6.2.5 Sprachliche Einzelkomponenten - 4.2.6.3 Verwendung von Farben - 4.2.6.4 Anzeigengröße - 4.2.6.5 Länge von Rundfunk- und TV-Spots - 4.2.6.6 Plazierungseffekte - 4.2.6.7 Serielle Effekte der Plazierung - 4.2.6.8 Wiederholungseffekte - 4.2.6.8.1 Wiederholung und Lerneffekte - 4.2.6.8.2 Wearout-Effekte der Wiederholung - 4.2.6.8.3 Differentielle Wiederholungseffekte - 4.2.7 Effekte inhaltlicher Gestaltungskomponenten - 4.2.7.1 Formen des Appells - 4.2.7.2 Glaubwürdigkeit von Aussagen - 4.2.7.2.1 Ein- versus zweiseitige Argumentation - 4.2.7.2.2 Vergleichende Werbung - 4.2.7.2.3 Werbung mit Warentest-Ergebnissen - 4.2.7.3 Neuartigkeit von Reizen - 4.2.7.3.1 Neuartige Reize und Stimulusselektion - 4.2.7.3.2 Veränderung, Überraschungswert und Inkongruenz - 4.2.7.3.3 Neuartigkeit als Gestaltungselement - 4.2.7.3.4 Probleme kreativer Werbung - 4.2.7.4 Humoristische Werbung - 4.2.7.4.1 Definitorische und theoretische Ansätze zum Humor - 4.2.7.4.2 Effekte humoristischer Werbung - 4.2.7.5 Erotische Werbung - 4.2.7.5.1 Allgemeine Effekte erotischer Werbung - 4.2.7.5.2 Differentielle Effekte erotischer Werbung - 4.2.7.6 Furchtinduzierende Werbung - 4.2.7.7 Soziale Modelle - 4.2.7.7.1 Varianten sozialer Modelle - 4.2.7.7.2 Effekte sozialer Modelle - 5. Empfängerabhängige Bedingungen werblicher Kommunikation - 5.1 Effekte soziodemographischer und -ökonomischer Variablen - 5.1.1 Geschlecht - 5.1.2 Alter - 5.1.3 Einkommen - 5.2 Effekte psychologischer Variablen - 5.2.1 Motivationale Variablen - 5.2.2 Einstellungen - 5.2.2.1 Theoretisches Konzept von Einstellungen - 5.2.2.2 Effekte von Einstellungen - 5.2.3 Persönlichkeitsvariablen - 5.3 Effekte genereller und situationsspezifischer Verhaltensmerkmale - 5.4 Störgrößen im Werbewirkungsprozeß - 5.4.1 Kognitive Dissonanz - 5.4.1.1 Konzept der Dissonanztheorie - 5.4.1.2 Strategien der Dissonanzreduktion - 5.4.1.3 Relevanz für die werbliche Kommunikation - 5.4.2 Reaktanz - 5.4.2.1 Konzept der Reaktanztheorie - 5.4.2.2 Werbung als Auslöser von Reaktanz - 5.4.2.3 Effekte der Einengung des Verhaltensspielraums - 5.4.3 Immunität - 5.4.3.1 Theoretisches Konzept der Immunisierung - 5.4.3.2 Relevanz für die werbliche Kommunikation - 6. Werbewirkung und Kaufverhalten - 6.1 Methodische Probleme der empirischen Unters.
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
2., überarb. Auflage. 319 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. 9783791006307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
2., überarb. Auflage. 319 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. 9783791006307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart Schäffer-Poeschel, 1993
ISBN 10: 3791006304 ISBN 13: 9783791006307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
Softcover. Zustand: Gut. 2., überarbeitete Auflage, 319 S., 5 Bll., gr.8°, OBrosch., Einband ber. u. an Ecken u. Kanten etw. best., wenige Bleistiftanstr., mit s/w Skizzen u. Tabellen Deutsch.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Broschiert. Zustand: Gut. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 481.