Verlag: München : Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 1997
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb412 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm . Orig.-Kart. ( Kunst des 20. Jahrhunderts ; Bd. 1) - (gut erhalten).
Verlag: München : Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 412 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 25 cm Anmerkungen: Literaturangaben Sachgebiet: Bildende Kunst VORWORT Die Künstlergemeinschaft Brücke, am 7. Juni 1905 in Dresden gegründet, verbindet sich in ihrer Rezeptionsgeschichte eng mit dem deutschen Expressionismus, ihre Vertreter werden gewissermaßen zu Prototypen expressionistischer Weltsicht, die Begriffe Brücke und Expressionismus sind fast synonym. Hierin zeigt sich nicht nur die Differenz zwischen subjektiver Einschätzung der Künstler - die dem Topos Expressionismus eher kritisch gegenüberstanden - und einer objektivierenden Kunstgeschichte, sondern auch die Problematik kunsthistorischer Begriffsbildungen. Je nach dem Blickpunkt des Interpreten wird Expressionismus zu einer historisch begrenzten, allgemein europäischen oder jedoch lediglich deutschen Entwicklung, er wird zu einer Geisteshaltung mit eigener Formensprache oder auch zu einem immer wiederkehrenden Grundgefühl. Die Schwierigkeit einer Eingrenzung des Expressionismus erhellt jedoch auch eine Besonderheit, die dem Begriff immanent ist: Subjektivismus ist Grundbedingung einer aus dem Ausdruck entstandenen Kunst, die sich auf keinen einheitlichen Nenner bringen lassen kann, weil uneingeschränkter Individualismus Programm wird. Allgemeinverbindliche Charakteristika bleiben Fiktion und bezeichnenderweise ist es gerade die Brücke, die einer Systematisierung entgegensteht. Gegründet aus einer eigenwilligen Allianz von Pragmatismus und Idealismus, gewannen relativ früh individuelle Zielsetzungen die Oberhand. So war der Zusammenschluß in der Gruppe ebenso Forum zur Selbstfindung und Ausbildung der eigenen künstlerischen Stellung wie auch Mittel zur leichteren Durchsetzung und damitVermarktung ihrer Kunst. Die Gemeinschaft erwies sich jedoch als fragwürdig, sobald es galt, sich einer verbindlichen Doktrin zu unterwerfen. Unter dieser Voraussetzung favorisierte Kirchners 1913 verfaßte Brücke-Chronik folgerichtig die eigene Position und war zudem nur noch Anlaß für die Auflösung einer Gruppe, die an dem Versuch, sich einem gemeinsamen Konzept zu unterwerfen, scheitern mußte. Und viele der langfristig entscheidenden künstlerischen Impulse, die von der Brücke ausgingen, setzten mit dem Ende der Gruppe ein, als sich der Stil der zu diesem Zeitpunkt noch recht jungen Künstler in seinen jeweiligen Besonderheiten erst ausbildete. Wenn die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen die Reihe der wissenschaftlichen Bestandskataloge zur Kunst des 20. Jahrhunderts dennoch mit der Brücke beginnen, so trägt dies einer spezifischen Sammlungskonstellation Rechnung. Der Bestand an Werken, die dieser Künstlergruppe angehörten, bildet quantitativ und qualitativ einen der Schwerpunkte einer Sammlung, in deren Zentrum der Expressionismus im weitesten Sinne steht. 7 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München Lipp, 1997
Anbieter: Bücherhandel-im-Netz/Versandantiquariat, Hildesheim, NI, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. 412 S., Groß-Oktav, kartoniert/broschiert. Schnitte angestaubt. Schwach dunklere Stelle vorderseitig, wo Etikett war. (Keine Beschädigung.) Sehr gutes Exemplar. Kunst des 20. Jahrhunderts; Band I; Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde, Argbeiten auf Papier, Anhang. Sprache: Deutsch (unbesetzt) 1478 gr.
Verlag: Selbstverlag. München. 1997., 1997
Anbieter: Antiquariat Das Bücherdepot, Vienna, VIENN, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., gr.8°, 412 S., mit zahlreichen Abbildungen. Zustand sehr gut.
Verlag: München. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Ohne Jahr.
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichlich in Schwarzweiß und Farbe illustriert. Orig.broschiert. 412 Seiten. 4°. Einband leicht berieben. Leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: München: Bayerischen Staatsgemäldesammlungen., 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kart. Zustand: Gut. 412 S., zahlr. Abb. Gebraucht: guter und sauberer Zustand. Gemälde: Erick Heckel / Ernst Ludwig Kirchner / Otto Mueller / Emil Nolde / Max Pechstein / Karl Schmidt-Rottluff. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, einseitig bedruckt, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 3.1 Bildbeschreibung des Werkes Selbstbildnis mit Modell Auf dem Werk Ernst Ludwig Kirchners ist der Maler selbst, im Vordergrund, vom Betrachter aus links, und ein Modell, im Hintergrund, vom Betrachter aus rechts, zu sehen. Die linke Bildhälfte ist fast vollkommen vom Vollbild Kirchners eingenommen, welcher in einen kontrastreichen gelb-blauen Mantel, mit 2 großen braunen Knöpfen, gehüllt ist. Er ist leicht nach rechts gewandt, schaut jedoch en face aus dem Bild heraus. In der linken Hand hält er einen Pinsel, an welchem rote Farbe zu erkennen ist. In der linken befindet sich die Farbpalette, auf der sich blaue und orange Farbe erkennen lassen. Im Mund, welcher von vollen rosafarbenen Lippen umrandet ist, hält er eine Tabakpfeife. Sein braun-schwarzes seitengescheiteltes Haar ist leicht gewellt und reicht bis zu seinem Ohr. Aus seinem Gesicht, in ockergefärbtem Inkarnat, stechen die schwarz ausgefüllten Augen und Augenbrauen besonders hervor. Vermutlich ist Kirchner unter seinem Mantel nackt, denn sein tiefer Ausschnitt zeigt die bloße, gelbe bis ockerfarbene Haut und auch seine Beine und Füße sind unbekleidet. In der Rechten Hälfte des Bildnisses, ist ein Mannequin in hellblauem Untergewand zu sehen, welches mit rosafarbenen Rüschen und Bändern besetzt ist und auch eine rosane Kette. Auf einer roten Couch sitzend wendet sie den Oberkörper leicht nach links, blickt jedoch en face aus dem Bild heraus. Ihr Inakarnat ist weiß bis ockerfarben, wobei das Gesicht einen Hauch des rosanen, evtl. Schameserröteten, 5 aufweist. Das Inkarnat des Gesichtes steht in starkem Kontrast zu dem der Beine, welches einen kräftigen Ockerton aufweist. An ihren Füßen träg sie rote Sandalen. Die braunen Haare des Modells sind gewellt und in einer ohrenlangen Kurzhaarfrisur getragen. Im Gegensatz zu Kirchner nimmt sie wesentlich weniger Platz im Bild ein und rückt so in den Hintergrund. Der Raum in dem sich beide Figuren befinden ist mit bunt gemusterten Vorhängen geschmückt, bei denen die Farben Rot, Rosa, Blau, Grün und Gelb verwendet wurden. Die grün gemalte Bodenfläche wird von roten, nicht klar definierbaren, Bildsujets unterbrochen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,17
Gebraucht ab EUR 57,60
Mehr entdecken Softcover
Verlag: München, 1997
Anbieter: philobuch antiquariat susanne mayr, Friedberg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Kunst des 20. Jahrhunderts" Band I, mit Arbeiten von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Müller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff, großformatig (25 x 21 cm), 412 S., mit sehr zahlreichen Abbildungen, brosch. Einband Gut erhaltenes Exemplar. 1400 g gr.
Verlag: München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°, 412 Seiten mit zahlr. auch farbigen Abbildungen, farbig illustr. Okart. - sehr guter Zustand - 1997. MA5568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280.
Verlag: München, Lipp, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 412 S. Buch in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.