Verlag: Berlin, Ernst Rowohlt Verlag ohne Jahresangabe, (1932)., 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 389 (3) Seiten. Dünndruckausgabe. 14,5 x 9,5 cm. Guter Zustand. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - . Balzacs Werk: Die Comédie Humaine (Die menschliche Komödie) sollte Balzacs Lebenswerk werden, das er jedoch nicht mehr vollenden konnte. Nur" 91 der geplanten 137 Romane und Erzählungen wurden fertiggestellt. Balzac verband die einzelnen Texte zu einem Zyklus, indem er viele Figuren mehrfach auftreten ließ. Mit dieser literarischen Innovation wollte er ein System schaffen, das seiner Intention entsprach, ein umfassendes (Sitten-)Gemälde seiner Zeit zu entwerfen: Die Unermesslichkeit eines Planes, der zugleich die Geschichte und die Kritik der Gesellschaft, die Analyse ihrer Übel und die Erörterung ihrer Prinzipien umfasst, berechtigt mich, so scheint es mir, meinem Werk den Titel zu geben, unter dem es heute erscheint: Die menschliche Komödie." (Balzac, Vorrede zur menschlichen Komödie). Wirkung: Balzacs Erzählweise gilt in der Literaturgeschichte als prototypisch für den traditionellen Roman à la Balzac", d. h. einen Roman mit interessanten, nicht eben Durchschnittstypen verkörpernden Protagonisten, einer interessanten und mehr oder minder zielstrebigen Handlung sowie einem eindeutigen Vorherrschen der auktorialen Erzählsituation. Mit seiner relativ ungeschminkten Darstellung der gesellschaftlichen Realität prägte Balzac Generationen nicht nur französischer Autoren und bereitete den Naturalismus vor. Sein Prinzip der Verbindung einer ganzen Serie von Romanen durch ein System wiederkehrender Figuren wurde von Émile Zola in dessen Zyklus der Rougon-Macquart aufgegriffen. . Aus: wikipedia-Honor%C3%A9_de_Balzac. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Weißes Halbeinen mit rotem Rückenschildchen und Kopfgelbschnitt.
Verlag: Hamburg, Rowohlt 1954., 1954
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 499 (1) S. OLn. Klebebandschatten auf den Spiegeln und Vorsätzen, Bibliotheksstempel auf Vortitel, sonst sehr gutes und frisches Exemplar in blauem Leinen und mit rotem Rückenschildchen.
Verlag: Hamburg, Rowohlt (um 1955)., 1955
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 389(1) S. Blaues OLn. mit rotem, goldgraviertem Titelschildchen. Gutes Exemplar.
Verlag: Hamburg, Rowohlt 1952., 1952
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 326(1) S. Blaues OLn. mit rotem Rückenschild. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Hamburg, Rowohlt (1955)., 1955
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 792(1) S. Blaues OLn. mit rotem, goldgraviertem Titelschildchen. Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, ohne Jahr (Ende 1920er Jahre)., 1920
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb484 (2) Seiten Dünndruckpapier. - Dunkelbrauner genarbter Original-Leidereinband (Chagrin) mit ornamentaler Rückenvergoldung, goldgeprägtem Deckelmonogramm und -Rückentitel, Kopfgoldschnitt und beige-grau-grün marmorierten Vorsätzen; kl.-8vo.(ca. 15 x 9,5 cm). *** [Verlängerter FRÜHLINGSVERKAUF / Ongoing SPRING-SALE: um über 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 20% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 21,15] --- 1. AUFLAGE, BIBLIOPHIL GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE IM LEDER-EINBAND. - Buchrücken lichtbedingt geringfügig aufgehellt und mittig mit wenigen kleinen Fleckchen, 1 Blatt (S. 137/138) wohl produktionsbedingt innen mit leichtem Knitter und seitlich ca. 1-2 mm überstehend; SCHÖNES EXEMPLAR. --- Weitere Bände der Reihe in identischer Ausstattung und ebenso gutem Zustand im Bestand. . .
Verlag: Berlin, Rowohlt (1923)., 1923
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 450(1), 347(1) S. Blaues OLn. mir rotem, goldgraviertem Titelschildchen. Erste Ausgabe. Gutes Exemplar beider Bände.
Verlag: Berlin, Rowohlt (1923)., 1923
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 334(1), 324(1) Rotes OHldr. Erste Ausgabe der Übersetzung von Paul Zech (WG. 39). Einbandkanten und Rückentitelschildchen etwas berieben, kleine Besitzvermerke auf Vortiteln von alter Hand. Im ganzen gutes Exemplar in der Halbleder-Einband-Variante.
Verlag: Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, ohne Jahr (Ende 1920er Jahre)., 1920
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb278 (1) Seiten Dünndruckpapier; türkisgrün-farbene Vorsätze. - Weicher, rotbrauner Original-Leidereinband mit dezenter Rückenvergoldung, goldgeprägtem Titel auf schwarzem Rückenschild, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen; kl.-8vo.(ca. 15 x 9,5 cm). *** [Verlängerter FRÜHLINGSVERKAUF / Ongoing SPRING-SALE: um über 20% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 20% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 21,15] --- 1. AUFLAGE, GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE in der bibliophilen Einbandvariante. - Rücken und Kanten etwas berieben, Vorderdeckel mit kleinen Druckstellen, Hinterdeckel leicht fleckig; ansonsten gutes Exemplar. --- Weitere Bände der Reihe in gleicher Ausstattung im Bestand. . .
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Rowohlt, 1923 - 1926., 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Original-Verlagshandeinbänden der Zeit: 9 Bände, gebunden jeweils in Halbpergament / HPgt im Format 9 x 15 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Deckelbezug mit Buntpapier, Ganzfarbschnitt und Pergamentecken, 314 - 484 Seiten auf Dünndruckpapier, Schrift: Fraktur. - Übersetzt u. a. von Otto Flake, Franz Hessel, Max Kolbe, Victor von Koczian, Rosa Schapire, Ernst Weiss und emmi Hirschberg. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen einen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem.Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Liebhabereinband, Pergament-Ausgabe, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Halbpergamentband, französische Literatur im 19. Jahrhundert, französischer Roman, Romanschaffen in Frankreich. - Erstausgaben in guter Erhaltung (Titelseite jeweils mit kleinem handschriftlichen Namenseintrag, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin Rowohlt - 1926 1923, 1923
Sprache: Deutsch
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°, zus. ca. 14000 S., rote Original-Halblederbände mit Lesebändchen (2 Bände davon mit Orig.-Schuber). Jeweils erste Auflagen.- Übersetzt u. a. von: Otto Flake, Franz Hessel, Max Kolbe, Victor von Koczian, Rosa Schapire, Ernst Weiss.- Die Rücken einiger Bände meist etwas berieben, einige Bände mit Namenseintrag.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRowohlt Verlag, Hamburg, 1952 - 1956. Zusammen ca. 1300 S., rote flexible Ledereinbände mit Kopfgoldschnitt und Lesebändchen, (etwas berieben)---Verlag: Rowohlt Verlag Verlag: Rowohlt Verlag - Enthalten: Vetter Pons (6. - 9. Tausend der Neuausgabe, 1952)/ Der Alchimist (6. - 8. Tausend der Neuausgabe, 1953)/ Eine dunkle Geschichte (1. - 5. Tausend der Neuausgabe, 1954)/ Buch der Mystik. Erzählungen (1 . -5. Tausend der Neuausgabe, 1954)/ Der Landarzt (6. - 9. Tausend der Neuausgabe, 1956)/ übersetzt von Emmi Hirschberg, Otto Flake und Frieda von Oppeln - 654 Gramm.