Verlag: Stuttgard [Stuttgart], in der Cottaischen Buchhandlung., 1819
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 18,5 x 11 cm. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, 556 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenvergoldung und schwarzem Rückenschild. Erste Ausgabe im zweiten Druck (von Goethe korrigierte Fassung). Hagen 416; Fischer, Cotta 1189. Laut Verlagsbibliographie wurden 2000 Exemplare gedruckt. Cotta ließ drei Ausgaben vom Divan herstellen: eine auf einfachem Druckpapier (500 Exemplare), eine weitere auf besserem Velin-Druckpapier (1500 Exemplare, wie hier vorliegend), sowie wenige Exemplare auf Velin (ausschließlich für Goethe bestimmt). Titelblatt und Frontispiz auf festerem Büttenpapier (mit Schöpfgitterstruktur) gedruckt, das Velin-Druckpapier teils mit Wasserzeichen "I F H", der Block des vorliegenden Exemplar ist 24 mm stark. Mit den Korrekturen der fehlerhaften S. 7-10 durch einen Viertelbogen-Karton. Die Seitenzahlen 399/400 sind doppelt vergeben, dafür S. 495/496 in der Paginierung übersprungen. Titelblatt und Frontispiz (von Arabesken umgebene arabische Buchstaben: "Der östliche Divan vom westlichen Autor") gestochen von Carl Ermer. Goethes einziges Gemeinschaftswerk mit einer Frau (Marianne von Willemer). Den Anstoß gab für Goethe die Lektüre des persischen Dichters Hafez. Die ersten Gedichte entstanden schon 1814, doch der größte Teil im Herbst 1815, als sich Goethe auf dem Landsitz der Willemers in der Nähe von Frankfurt aufhielt und sich eine leidenschaftliche Beziehung zur Frau seines Gastgebers, Marianne von Willemer, entwickelte. Den Abschluss fand der Gedichtzyklus während des letzten Treffens von Goethe und Marianne in Heidelberg im selben Jahr. Die (Mit-)Autorschaft der Dichterin wurde erst 1869 durch eine Veröffentlichung von Hermann Grimm bekannt. Ecken etwas gestaucht, Einband etwas berieben und beschabt, unteres Kapital mit kleiner Läsur, alte handschriftliche Anmerkungen auf Vorsatz, Titel mit kleinem Wappenstempel, erste und letzte Seiten mit Anflug von Stockflecken. Insgesamt schönes Exemplar.
Verlag: Stuttgart Cotta, 1819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Voerster, Stuttgart, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel von C. Ermer, 556 S. 2 Blatt mit leichten Feuchtigkeitsspuren im Falz, sonst fleckenfrei. Titel etwas beschnitten. Letztes Bl. sehr schön auf altem Papier faksimiliert. Exlibris. Etwas späterer Halblederband der Zeit. Erstausgabe auf Velin von Goethes bedeutendem, sehr persönlichem lyrischen Spätwerk, bestimmt durch seine Begegnung mit der orientalischen Poesie. Beeinflusst durch die Lektüre des "Divan" des persischen Dichters Hafis entstanden während einer Reise in die Rhein-Main-Gegend 1814 die ersten Divan-Gedichte. Der größte Teil der Sammlung erwuchs dann aus der Begegnung mit Marianne Jung, der späteren Frau von Willemer, seiner "Suleika". In der Verkörperung von "Hatem" und "Suleika" wurde ein Liebesdialog in Gedichten geführt, die sich streng auf Motive aus dem "Divan" des Hafis bezogen und zu dem Marianne eigene Poesien beisteuerte. So stammen einige der schönsten Gedichte aus dem "Buch Suleika" von ihr und es entstand ein Zeugnis tiefer gegenseitiger Zuneigung. Exemplar mit der korrigierten Überschrift auf S. 9 "Talismane" und den beiden Paginierungsfehlern 2. Druck. - Hagen 416; Kippenberg I, 400, Goedeke IV, 3, 492, 110.
Verlag: in der Cottaischen Buchhandlung, Stuttgard, 1819
Anbieter: Locus Solus Rare Books (ABAA, ILAB), Los Angeles, CA, USA
Erstausgabe
EUR 1.585,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, second printing. 8vo, 556pp; handsome later three-quarter vellum and marbled boards. The first printing of Goethe's great cycle of Sufi-inspired verses is exceedingly scarce. The second printing, as here, is distinguished by corrected text on pages 7 and 9, doubled pagination of pages 399-400 and missed pagination on pages 495-496. A very appealing copy, including its famous engraved frontispiece evoking Persian calligraphy. Few light spots of foxing to first and last leaves, top edge a bit dusty, still a very nice, largely untrimmed copy.
Verlag: (Mchn., Hyperion-Verlag, 1910)., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. OInterims-Ppbd. mit OUmschl. (dieser zerrissen aber vollständig). 301 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe dieser Edition. - Nr. LV von 100 Exemplaren. - Dritter Druck für die Hundert. - Pressendruck der Reichsdruckerei auf unbeschnittenem Hundertbütten. - Rodenberg 410.3. Schauer II, 61. - Sehr schönes Exemplar.